DE812396C - Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen - Google Patents

Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen

Info

Publication number
DE812396C
DE812396C DEP46914A DEP0046914A DE812396C DE 812396 C DE812396 C DE 812396C DE P46914 A DEP46914 A DE P46914A DE P0046914 A DEP0046914 A DE P0046914A DE 812396 C DE812396 C DE 812396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control device
control
auxiliary piston
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46914A
Other languages
English (en)
Inventor
Valerian Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DEP46914A priority Critical patent/DE812396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812396C publication Critical patent/DE812396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/06Sausage filling or stuffing machines with piston operated by liquid or gaseous means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für motorisch betätigte hydraulische Wurstfüller und ähnlich wirkendeFüllmaschinen Die Erfindung betrifit eine Vorrichtung zum Antrieb und Steuern des Preßkolbens eines motorisch betätigten hydraulischen Wurstfüllers oder einer 'ihnlich wirkenden Füllmaschine. Die Vorrichtung ist auf Fußbedienung eingerichtet und versetzt die Bedienungsperson in die Lage, die H'inde für andere Arbeitszwecke zu verwenden.
  • Zu diesem Zwecke ist zwischen der Antriebsmaschine, z. 13. einem Elektromotor, für die Flüssigkeitspumpe und dem Hilfskolben, welcher mit dem auf die Füllmasse wirkenden Preßkolben verbunden ist, ein durch Vußscbaltung beeinflußtes Steuerungsorgan zur t J 'nistetierung des Hilfskolbens eingeschaltet, so daß der Preßkolben lediglich durch hydraulische Beeinflussung den Arbeits- und Leerhub vollzieht.
  • Die Zeichnungen stellen den Erfindungsgegenstand schematisch in einem Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt Abb. i die Wurstfüllmaschine im Längsschnitt, Abb. 2 das Steuerungsorgan im Längsschnitt, Abb. 3 (las Steuerungsorgan von der Bedienungsseiteausgesehen, nach der Schnittliniea-aderAbb. 2, Abb. 4 das Steuerungsorgan nach der Schnittlinie b-b der Abb. 2, ebenfalls von der Bedienungsseite aus gesehen, Abb- 5 das Steuerungsorgan nach der Schnittlinie c-c der Abb. :2, Abb. 6 eine Zwischenbuchse des Steuerungsorgans in Seitenansicht, Abb- 7 den Fußhebel im Axialschnitt, zusammen mit dem in Ansicht dargestellten Steuerungsorgan, Abb. 8 den Fußhebel im Schnitt nach d-d der Abb. 7 und Abb. 9 und io zwei Schaltbilder der hydraulischen Anlage in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Es bezeichnet i den Preßzylinder eines Wurstfüllers, der mit der Wurstmasse gefüllt wird und in bekannter Weise oben abschließbar ist. An seinem oberen Ende befindet sich die Ausflußöffnung 2 für die in den vorbereiteten Darm zu pressende Füllmasse. In dem Preßzylinder i befindet sich ein Preßkolben 3 mit seitlicher Abschrägung, um der Füllmasse oder Wurstmasse den Austritt erleichtern zu können. Der Preßkolben trägt eine abwärts in das Maschinengestell 4 reichende Kolbenstange 5, welche einen mit Dichtungsringen versehenen Hilfskolben 6, der in einem im Maschinengestell angeordneten Zylinder 7 auf- und abwärts gleiten kann, besitzt. Zur Betätigung des Hilfskolbens und somit des Preßkolbens dient eine Druckflüssigkeit, z. B. 01, die von einer motorisch getriebenen Zahnradpumpe 8 in Umlauf versetzt wird. Diese Pumpe drückt die Flüssigkeit durch die Rohrleitung 9 über ein Steuerungsorgan io abwechselnd in eine der beiden Druckleitungen ii oder 12 und damit auf die eine oder die andere Seite des Hilfskolbens 6 oder sie saugt die Flüssigkeit ab und übernimmt sie über die Rückflußleitung 13 für den folgenden Kreislauf (Abb. g. und io). Das Steuerungsorgan enthält in seinem Gehäuse io eine Buchse 14, in welcher ein Drehschieber 15 um einen Winkel von 25' nach beiden Richtungen verdreht werden kann, wozu als Bewegungsbegrenzung an seiner Stirnseite ein Segment 16 und je ein Anschlag 17 am Gehäuse angeordnet sind (Abb. 2 und 3). Im Mantel des Drehschiebers 15 sind zwei zueinander in seiner Umfangsrichtung parallel verlaufende Gruppen von Umleitungswegen vorgesehen, wovon die eine aus zwei hintereinander in der Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 18 und ig besteht, während die andere Gruppe als eine mit Unterbrechung versehene UmfangsnUt 2o ausgebildet ist und zwei senkrecht zu ihr, daher in der Richtung der Drehschieberachse verlaufende Ansätze 21 und 22 besitzt.
  • Im Mantel des Steuerungsgehäuses io sind je zwei paarweise in verschiedenen Ebenen liegende Radialbohrungen vorgesehen. Die Druckleitung ii für die obere Hilfskolbenfläche und die Rückflußleitung 13 münden in das eine Bohrungspaar, während die Druckleitung 12 für die untere Kolbenfläche und die Zuflußleitungg an das andere Bohrungspaar angeschlossen sind. Die Bohrungen für die Leitungen 9 und 12 stehen, wie Abb. 4 zeigt, unter einem Winkel von 25' von der vertikalen Schnittebene f-f des Gehäuses ab. Die Bohrung für die Leitung i i liegt in der Ebene f-f, während die Bohrung für die Leitung 13 um 500 dagegen versetzt ist (Abb. 5).
  • Zum Überleiten der Druckflüssigkeit innerhalb des Steuerungsorgans von einem Bohrungspaar zum anderen dient die Buchse 14 (Abb. 6), die folgende Öffnungen aufweist. Einen parallel zur Buchsenachse verlaufenden, gegen die vertikale Schnittebene f-f der Buchse UM 25' versetzt angeordneten Längsschlitz 23, eine in radialer Verlängerung der Mündung i i liegende Bohrung 24, eine Bohrung 25 als radiale Verlängerung der Gehäusebohrung 12 sowie einen um 50' gegen die Bohrung 24 versetzten, parallel zur Buchsenachse verlaufenden Längsschli tz :26, dessen Ende in der Ebene b-b in Höhe der Bohrung 25, von dieser wegführend, L-förmig abgewickelt ist.
  • Das Steuerungsorgan ist am Maschinengestell des Wurstfüllers befestigt. Die Welle 27 des Drehschiebers ragt über das Gestell heraus und trägt eine an der Stirnseite gezahnte Kupplungshülse 28, gegen welche eine passend eingreifende, durch eine Feder 29 betätigte zweite Kupplungshälfte 30 wirkt. Die Hülse 28 und die Hülse 30 mit ihrer Achse 3 1, ferner die Feder 29 sind in der Nabe 32 eines zweiarmigen Fußhebels 33 eingebaut.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird z. B. der linke Arm des Fußhebeis 33 nach abwärts gedrückt, so verdreht sich der Drehschieber 15 UM 250 aus seiner neutralen Lage heraus, und die Verbindung der Druckleitung ii mit der Rückflußleitung 13 wird hergestellt, wobei die durch die Leitung 9 zugeführte Druckflüssigkeit sich in der UmfangsnUt 20 verteilt, den Schieber entlastet und durch die Leitung 12 unter den Hilfskolben gepreßt wird. Während der dadurch bewirkten Aufwärtsbewegung des Hilfskolbens wird die über diesen befindliche Flüssigkeit über das Steuerungsorgan io zur Zahnradpumpe 8 zurückgeführt (Abb. 9). Wird der Fußhebelarm rechts betätigt, so wird die Druckleitung 9 zur Entlastung mit der Umfangsnut 20 verbunden und dadurch die Leitung ii angeschlossen, während die Leitung 13 mit der Leitung 12 verbunden wird und der Leergang des Preßkolbens eintritt.
  • In der neutralen Lage des Drehschiebers ist die' Verbindung der Leitungg über die Umfangsnut 20 mit der Leitung 13 hergestellt, so daß die Druckflüssigkeit lediglich zwischen der Pumpe 8 und dem Steuerungsorgan strömt und der Hilfszylinder außer Betrieb bleibt.
  • Der Drehschieber kann auch durch einen Flachschieber ersetzt werden.
  • Die Vorrichtung ist ebenfalls für Füllmaschinen verwendbar, die Füllmassen, wie Pasten, Klebstoffe u. dgl., in entsprechende Hüllen pressen.
  • Die gesamten Vorrichtungen, Zahnradpumpe o. dgl., ihr Antriebsmotor, Leitungen, Ölbehälter, Hilfszylinder und Steuerungsorgan sind im Maschinengestell untergebracht, wobei lediglich der Fußhebel von außen zugänglich ist.

Claims (2)

  1. PATE NTA NS PR ÜC H E: i. Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für motorisch betätigte hydraulische Wurstfüller und ähnlich wirkende Fülltnaschinen, bei welchen der die Füllmasse beeinflussende Preßkolben mit einem Hilfskolben versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer durch die Antriebsmaschine betätigten Flüssigkeitspumpe (8) und dem Hilfskolben (6) ein den Leitungsweg der Druckflüssigkeit regelndes Steuerungsorgan (io) mit Fußbedienung eingeschaltet ist, durch das die Umsteuerung des Hilfskolbens (6) erfolgt.
  2. 2. Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsorgan als Drehschieber (15) ausgebildet ist, in dessen Mantel die Umleitwege für die Druckflüssigkeit vorgesehen sind, die aus zwei voneinander getrennten, in der Umfangsrichtung des Schiebers hintereinander angeordneten Nuten (18, ig) und einer zu diesen parallel verlaufenden, unterbrochenen Ringnut (20) bestehen und daß sich zwischen dem Drehschieber (15) und dem die Leitungen der Druckflüssigkeit aufnehmenden Gehäuse (io) eine konzentrische Buchse (14) befindet mit Durchbrechungen (23, 26) als Verbindungswege zu den Nuten (18, ig und 2o) des Drehschiebers (15). 3. Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach den Ansprüchen i und -- mit einem Fußhebel, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Nabe (32) eine zweiteilige Kupplung (28, 30) angeordnet und einer der Kupplungsteile (28) mit der Antriebswelle (27) des Drehschiebers (15) verbunden ist. 4. Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (15) einen Ansatz (16) trägt, der mit Anschlägen (17) im Steuerungsgehäuse (io) zur Begrenzung der Schieberbewegung dient.
DEP46914A 1949-06-25 1949-06-25 Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen Expired DE812396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46914A DE812396C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46914A DE812396C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812396C true DE812396C (de) 1951-08-30

Family

ID=7382033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46914A Expired DE812396C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138551A (en) * 1996-04-26 2000-10-31 Bauer; Juergen Filter device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138551A (en) * 1996-04-26 2000-10-31 Bauer; Juergen Filter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE3504993C2 (de)
DE833342C (de) Schraemmaschine mit hydraulischem Zwischengetriebe fuer den Antrieb der Winde und der Schraemarmschwenkvorrichtung
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE723308C (de) Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE406716C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE357550C (de) Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE750576C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE2633011C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE669528C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH123188A (de) Schaltvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Längs- und Quervorschub, insbesondere Schleifmaschinen.
DE726851C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE859601C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb
DE974448C (de) Besaeumkreissaege
AT223445B (de) Vorrichtung zur Hervorbringung der Drehbewegung eines Schneckenrades oder Schneckenradsegmentes
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE633222C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE658488C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen