DE357550C - Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern - Google Patents

Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern

Info

Publication number
DE357550C
DE357550C DEL45007D DEL0045007D DE357550C DE 357550 C DE357550 C DE 357550C DE L45007 D DEL45007 D DE L45007D DE L0045007 D DEL0045007 D DE L0045007D DE 357550 C DE357550 C DE 357550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
boreholes
brine
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL45007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL45007D priority Critical patent/DE357550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357550C publication Critical patent/DE357550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/02Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps the driving mechanisms being situated at ground level
    • F04B47/04Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps the driving mechanisms being situated at ground level the driving means incorporating fluid means

Description

  • Einrichtung zum Fördern von Erdöl, Sole und anderen Flüssigkeiten aus Bohrlöchern. Um die Mängel der bekannten Einrichtungen zum Fördern von Erdöl, Sole und anderen Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, wie Schöpfvgrrichtung, galizischer Kolben, Gestängepumpe, Mammutpumpe usw., zu beseitigen, sind Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen eine Pumpe, mit einer Kraftmaschine mit umlaufenden Kolben oder einer Kraftmaschine aus umlaufenden Zahnrädern gekuppelt, in das Bührloch hinabgelassen wird. Dem gleichen Zwecke dient die nachbeschriebene neue Einrichtung, die sich aber von den letztgenannten dadurchwesentlich unterscheidet, daß die m' das Bohrloch hinabgelassene Pumpe mit einer durch Flüssigkeitsdruck angetriebenen Kraftmaschine - mit in der Förderrichtung hin und her gehenden Kolben verbunden ist. Durch diese Einrichtung werden zunächst dieselben Vorteile erreicht wie durch die mit der Pumpe hinabgelassene Kraftmaschine mit umlaufenden Kolben oder aus Zahnrädern, dazu aber noch die folgenden: Der Wirkungsgrad ist ein höherer, weil nur wenig bewegliche Teile und somit geringere Reibungsverluste vorhanden sind; der Motor ist weniger empfindlich gegen Verunreinigungen der Betriebsflüssigkeit, was bes,Dnders ins Gewicht fällt, wenn dicse der geförderten Flüssi gkei it entnommen wird, und ferner kann die Fördermenge unabhängig vom Durchmesser durch Vergrößerung des Kolbenhubes gesteigert werden.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb, i zeigt die mit der Pumpe gekuppelte Antriebsmaschine im Längsschnitt, Abb. 2. die gesamte Anordnung im Bohrloch.
  • Die mit der Pumpe gekuppelte Antriebsmaschine gemäß Abb. i ist in einem gemeinsamen Gehäuse i angeordnet und besteht aus einem Kolben ?, der durch eine Stange 3 unmittelbar mit einem zweiten Kolben, dem Pampenkolben 4, verbunden ist. Beide Kolben werden von einem gemeinsamen Kolbenschieber 5 gesteuert, der durch zwei an der Kolbenstange 3 sitzende Anschläge 6,-7 umgestellt wird, und zwar entweder unmittelbar oder,--wie--auf-der-#Mchnung--dargestellt--isV mittels eines Übersetzungsgetriebes, das aus einer Kurbel 8 und Zahnrädern 9, io, 11, 12 gebildet wird, von denen das letztere (12) mit einem an der Kolbenschieberstange 5 befindlichen Zahntrieb 13 in Eingriff steht.
  • An das obere Ende des Gehäuses i: sind zwei einander umfassende Rohre angeschlossen, das innere Druckrohr 14 zum Zuleiten der Betriebsflüssigkeit und das äußere Förderrohr 15. Das Rohr 14 - führt zu einer Druckpumpe 16, die b-ei fietji-r'B'C-h-rlöchern und entsprechend hohen Drucken eine Rundlaufpumpe ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen. daß als Betriebsflüssigkeit die zutage geförderte Flüssigkeit selbst benutzt wird; dann kann die Druckflüssigkeit nach ihrer Arbeitsleistung im Bohrloch oder in der Pumpe selbst der zu fördernden Flüssigkeit beigemischt und zusammen mit dieser von der Pumpe zutage gefördert werden. In diesem Falle ist ein Behälter 1:7, von dem aus die Druckpumpe 16 gespeist wird, durch eine Rohrleitung 18 mit dem Förderrohr 15 verbunden und wird auf diese Weise ständig mit der erforderlichen Betriebsflüssigkeit versehen. Die Druckflüssigkeit gelangt, wie aus Abb. i ersichtlich, zunächst in einen Kanal ig, von hier in einen Verteilungskanal 2o und, bei der dargestellten Lage des Kolbenschiebers 5, durch den Kanal -21 über den Arbeitskolben ?- Dieser wird zusammen mit dem Pampenkolben 4 nach unten gedrückt, und letzterer treibt die vordem durch die Löcher 23 und die Kanäle 24, 26 angesaugte Flüssigkeit durch die Kanäle 26, 27, 28 in das Förderrohr 15. Die bei dem früheren Hub unter dem Arbeitskolben ?, verbrauchte Druckflüssigkeit wird durch die Kanäle 22, 29 und durch den Kanal 30 In den Kanal 28 abgeleitet, wo sie sich mit der vom Pumpenkolben 4 emporgedrückten gleichartigen Förderflüssigkeit mischt. Während die Kolben 2, 4 sich ihrem Hubende nähern, trifft der Anschlag 6 der Kolbenstange 3 auf die Kurbel 8, und das dadurch gedrehte Zahnrad 12 bewegt den Kolbenschieber 5 nachl oben, wodurch Antriebs- und Pumpenkolben umgesteuert werden, bis dann der Anschlag 7 die Vorrichtung wieder in die dargestellte Lage umsteuert.
  • Durch die Vereinigung der Ablaufkanäle für die verbrauchte Druckflüssigkeit mit denen für die geförderte Flüssigkeit wird die Vorrichtung trotz unmittelbarer Rückführung der Druckflüssigkeit vereinfacht.
  • -Wrd--mut der Kolbenstange 3 ein - Bohrmeißel verbunden, so kann die Vorrichtung --als---Stoßbohre-r-7-zum-Alyteufeir-'--des -Bohrlochs - verwendet werden.
  • In allen Fällen und unter allen Verhältnissen arbeitet die Einrichtung sehr zuverlässig und wirtschaftlich und zeichnet sich noch durch geringe Anschaffungskosten aus.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Fördern von Erdöl; Sole und anderen Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, dadurch gekenn eichnet, daß die zu gewinnende Flüssigkeit mittels einer in das Bohrloch hinabgelassenen, am Rohrgestänge hängenden und mit einer Pumpe verbundenen Kraftmaschine mit in der Förderrichtung (Bohrlochachse) hin und her gehenden Arbeitskolben unmittelbar zutage gefördert wird. ?- Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (9,9) für die vom Arbeitskolben (2) verdrängte verbrauchte Druckflüssigkeit in den Ableitungskanal (28) für die vom Pumpenkolben (4) geförderte Flüssigkeit mündet.
DEL45007D 1917-02-15 1917-02-15 Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern Expired DE357550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45007D DE357550C (de) 1917-02-15 1917-02-15 Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45007D DE357550C (de) 1917-02-15 1917-02-15 Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357550C true DE357550C (de) 1922-08-28

Family

ID=7270935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45007D Expired DE357550C (de) 1917-02-15 1917-02-15 Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357550C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758572C (de) * 1941-03-06 1951-01-29 Wuelfel Eisenwerk Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE1254968B (de) * 1960-03-23 1967-11-23 Kobe Inc Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758572C (de) * 1941-03-06 1951-01-29 Wuelfel Eisenwerk Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE1254968B (de) * 1960-03-23 1967-11-23 Kobe Inc Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE19581945B4 (de) Antriebskopf für eine Bohrlochpumpe
DE357550C (de) Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern
EP1990559B1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE362979C (de) Tiefbohrvorrichtung mit in das Bohrloch herabgelassener Kraftmaschine
DE2038369A1 (de) Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
DE825337C (de) Naehmaschine
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE2163303A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE10004217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hartgesteinsbohren
DE102009058368B4 (de) Wasserhebevorrichtung
DE802220C (de) Hydraulische Wurstfuellmaschine fuer Einmann-Bedienung
DE2940028C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
AT143009B (de) Spülpumpe mit Kurbelantrieb für Tiefbohranlagen.
DE389505C (de) Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern
DE859601C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb
DE1292004B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Fluessigkeitshochdruckkolbenpumpenaggregat
DE673660C (de) Druckfluessigkeitsvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE518841C (de) Tiefbrunnenpumpe mit hydraulischem Antrieb, insbesondere fuer Erdoelfoerderung
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
AT134549B (de) Hydraulisch angetriebene Flügel- oder Kolbenpumpe mit Flüssigkeitsgestänge.
DE504528C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939681C (de) Hydraulische Vorschubanlage fuer Gesteinsbohrmaschinen