DE504528C - Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE504528C
DE504528C DEB135122D DEB0135122D DE504528C DE 504528 C DE504528 C DE 504528C DE B135122 D DEB135122 D DE B135122D DE B0135122 D DEB0135122 D DE B0135122D DE 504528 C DE504528 C DE 504528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
vacuum motor
jack according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUSBOL SOC A RESPONSABILITE LT
Original Assignee
RUSBOL SOC A RESPONSABILITE LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUSBOL SOC A RESPONSABILITE LT filed Critical RUSBOL SOC A RESPONSABILITE LT
Application granted granted Critical
Publication of DE504528C publication Critical patent/DE504528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, hei dein die in der Nähe der Fahrzeugrüder angeordneten Heber durch Druckflüssigkeit angetrieben werden, und bei dein zum Erzeugen des Flüssigkeitsdruckes eine Pumpe vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird der Wagenheber derart ausgebildet, daß die Pumpe durch einen doppelt wirkenden, von der Brennkraftinaschine des Fahrzeuges bedienten Unterdruckmotor angetrieben wird.
  • Die Verwendung von Unterdruckmotoren, die durch den Unterdruck der Brennkraftniaschine eines Fahrzeuges betrieben werden, ist für andere Zwecke, z. B. für Brennstoffförderer und Scheibenwischer, bekannt.
  • Die Übertragung in der gleichen Weise auf (las hier beachtliche neue Anwendungsgebiet ist nicht ohne weiteres möglich, da der für den Fernantrieb der Hebewinden erforderliche hohe Flüssigkeitsdruck so nicht erreichbar ist.
  • Der Unterdruckmotor ist als doppelt wirkender ausgebildet. Die Rückkehr des beweglichen Teils des Unterdruckmotors in seine jeweilige Ausgangsstellung kann auch durch einen zweiten in entgegengesetzter Richtung zu dem ersteren arbeitenden Motor bewirkt werden.
  • Ein selbsttätiger, durch den Unterdruckmotor gesteuerter Verteiler oder Hahn dient zur Regelung des Übertritts und der Verteilung des Unterdruckes. Zweckmäßig sind zwei Flüssigkeits-, z. B. Ölpumpen für die ununterbrochene Förderung der Druckflüssigkeit vorgesehen.
  • Zum Absaugen der letzteren aus den Arbeitszylindern der Heber kann ein besonderes Pumpwerk vorgesehen sein, welches von dein gleichen Unterdruckmotor betrieben wird.
  • Die Umsteuerung der Druckflüssigkeit, z. B. Öl, zum Heben und Senken der Heber geschieht durch eine Vorrichtung, die vorteilhaft mit @einein in die Unterdruckleitung eingebauten Absperrhahn derart verbunden ist, (laß bei abgestelltem Unterdruck auch die Zu-und Ableitungen der Druckflüssigkeit, z. B. des Öles, abgesperrt sind. Zwecks Verteilung der Druckflüssigkeit, z. B. des Öles, zu den Arbeitszylindern der Heber ist eine weitere Vorrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, sowohl jede Winde für sich als auch alle auf einmal zu betätigen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit je zwei synchron verbundenen Unterdruckmotoren sowie ebenso vielen Druckflüssigkeitsförderpumpen und ebenso vielen besonderen an die Arbeitszylinder der Hebewinden angeschlossenen Absaugpuinpen in schaubildlicher Darstellung.
  • Abb. i ist ein senkrechter =Schnitt durch den Pumpensatz und die Verteilungsvorrichtungen für vier Winden, wobei die Verteilungsvorrichtungen zum Heben der dritten Winde eingestellt sind.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die zum Absaugen der Druckflüssigkeit aus dem Windenarbeitszylinder umgesteuerten Verteilungsvorrichtungen. Als Druckflüssigkeit ist 01 angenommen.
  • In der Zeichnung sind der Unterdruckmotor 5, die Ölpumpe 8 und eine besondere Pumpe 24 zum Senken der Winde nebeneinander in der Weise angeordnet, daß sie ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Die Kolbenstangen der Kolben 4, 7 und 25 sind durch eine Traverse 26 gekuppelt. Sie verbinden diese Kolben mit den Kolben 4', 7',:25' in den Zylindern 5', 8', 24 zu synchronem Gang derart, daß die einen umgekehrt arbeiten wie die anderen, also die eine Seite saugt, wenn die andere drückt. Ein Hahn 2 in der Unterdruckleitung 27 stellt die Verbindung dieser Leitung mit dem Unterdruckmotor 5 bzw. 5' her: Die Leitung 27 führt zu einem Unterdruckverteiler 28, dessen Hahnküken 28' zwei unter rechtem Winkel sich schneidende Bohrungen besitzt, so daß bei jeder Drehung um go° die Leitung i, welche von der Saugleitung der Brennkraftmaschine abgezweigt ist, mit der Leitung 27 in Verbindung tritt. Bei Drehung des Hahnkükens um 45° steht der Unterdruckmotor 5, 5' still.
  • Die Steuerung des Hahnkükens 2' des Verteilers 2 geschieht mittels einer Gabel 2g und eines Stiftes 3o der gemeinschaftlichen Traverse 26.
  • An den Ölbehälter g sind die Pumpen 8, 8' angebaut, die Saug- und Druckventile i i und 13 tragen und mit der Druckleitung 12 verbunden sind. 31 und 32 sind die Saug- und Druckventile der Absaugpumpen 24 und 24'; mit 33 ist deren gemeinschaftliche Saugleitung bezeichnet. Der Verteiler oder Hahn 34 vermittelt das Heben und das Senken der einzelnen Wagenheber. Er ist durch beliebig bekannte Mittel mit dem Hahn 28 verbunden, so daß die Drehbewegungen der Hahnküken 28' und -34' zwangsläufig einander entsprechen. Das Hahnküken 34' besitzt zwei Durchbohrungen 35 und 35' zur Herstellung einer Verbindung für das Drucköl über die Leitung 36 des Hahnes 14 entweder mit der Üldruckleitung 12 oder aber mit der Saugleitung 33. Der Rücklaufstutzen für das Öl ist mit 37 bezeichnet. Der Verteiler 14, dessen Hahnküken 14' eine Durchbohrung 38 besitzt, gestattet nach Wunsch durch die Leitungen 15, 15', 16, 16' eine der Winden, die dauernd seitlich des rechten oder linken Vorderrades oder des rechten oder linken Hinterrades angeordnet sind, zu speisen. Bei entsprechender Einstellung des Hahnkükens i4' können auch alle vier Winden gleichzeitig beeinflußt werden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Einstellung der Verteiler oder Hähne nach Abb. i wird bei jedem Gang der Kolben 4, 7, 25 nach links oder 4', 7', 25' nach rechts durch den Unterdruck der Brennkraftmaschine in den Zylindern 5 oder 5' des Unterdruckmotors das 01 mit Hilfe der Pumpen 7, 8 oder 7', 8' durch 12, 35, 36 in die Leitungen 15,i 5', i 6 oder i 6' gedrückt, um die betreffende Winde in Tätigkeit zu setzen. Gleichzeitig drückt die Absaugpumpe 24 oder 24' durch 31 oder 32 das vorher angesaugte Öl oder die Luft fort.
  • Der Rückgang der Kolben 4, 7,25 oder 4', 7', 25' erfolgt unter dem Einfluß des in dem Zylinder 5' oder 5 wirkenden Unterdruckes. Jeder Gang der Kolben 4, 7, 25 nach rechts bzw. 4', 7', 25' nach links erzeugt eine Ölan-' saugung durch die Pumpen 8 und 24 oder 8' und 24'. Durch Verdoppelung der Vorrichtungen 5, 8, 24 und 5', 8', 24' gestaltet sich die Förderung des Drucköles zur Winde annähernd gleichbleibend. Sie erfolgt abwechselnd durch 8 und 8'. Dreht man die miteinander verbundenen Hahnküken 34' und 28' in Richtung der Pfeile um go°, so erzeugt der Unterdruckmotor 5 und 5' durch besondere Absaugpumpen 2-4,25 und 24', 25' über die Leitungen 33, 35' und 36 ein gleichmäßiges Absaugen der Druckflüssigkeit (des öles) aus dem Arbeitszylinder der jeweils vorher in Betrieb gewesenen Hebewinde; diese senkt sich. Dreht man die Hahnküken 34' und 28 lediglich um 45°, so wird die Verbindung der Leitungen i mit 27 einerseits (Unterdruck) und' 33 oder 12 mit 36 andererseits (Öl) unterbrochen, und die Vorrichtung steht still.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die in der Nähe der Fahrzeugräder angeordneten Heber durch Druckflüssigkeit angetrieben werden, und bei dein zum Erzeugen des Flüssigkeitsdruckes eine Pumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Pumpe (8, 8') durch einen doppelt wirkenden, von der Brennkraftmaschine des Fahrzeuges bedienten Unterdruckmotor (5, 5') angetrieben wird.
  2. 2. Wagenheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Unterdruckmotor (5, 5') gesteuerte selbsttätige Verteilungsvorrichtung (2) zur Regelung des Übertrittes des Unterdruckes in den Motor (5,5') dient.
  3. 3. Wagenheber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absaugen der Flüssigkeit eine besonders angetriebene Pumpe (2q:, 2d.') vorgesehen ist.
  4. Wagenheber nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterdruckmotor (5) sowie die Druckpumpe (8) und eine das Senken der Hebevorrichtung bewirkende Absaugpumpe (24) durch Kolbenstangen mit entsprechenden, aber umgekehrt arbeitenden gleichartigen Vorrichtungen (5'. 8', 2.a.') verbunden sind.
  5. 5. Wagenheber nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Senkens der Heber ein Verteiler (34) zum wechselseitigen Verbinden der Windenarbeitszylinder mit der Druckleitung (12) oder mit der Ableitung (33) der Druckflüssigkeit vorgesehen ist, und daß dieser Verteiler (34) mit einem in die Anschlußleitung des Unterdruckmotors eingebauten Hahn (28) verbunden ist, so daß die Drehbewegungen der Hahnküken (28', 3.t') zwangsläufig einander entsprechen.
DEB135122D 1927-10-05 1927-12-24 Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE504528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR504528X 1927-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504528C true DE504528C (de) 1930-08-06

Family

ID=8907849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135122D Expired DE504528C (de) 1927-10-05 1927-12-24 Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE504528C (de)
NL (1) NL23874C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838562C (de) * 1949-10-16 1952-05-08 Josef Wellinghausen Hydraulischer Heber fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838562C (de) * 1949-10-16 1952-05-08 Josef Wellinghausen Hydraulischer Heber fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL23874C (de) 1931-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440219A1 (de) Hydrostatische maschine
DE1634915B2 (de) Schaltung fuer hydraulikbagger
DE504528C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE511573C (de) Stangen- oder Kettengrossschraemmaschine
DE680694C (de) Foettinger-Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Kupplung und einem Wandler, welche durch Fuellen und Entleeren wechselweise in Betrieb genommen werden
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE711032C (de) Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1031650B (de) Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE498320C (de) In beiden Antriebsrichtungen gleichgerichtet foerdernde Kolbenpumpe, insbesondere fuer Schmierzwecke
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE821766C (de) Druckpumpe
DE857679C (de) Druckmittelbetaetigtes Geraet, beispielsweise Wagenheber oder sonstiges Hebezeug
DE685374C (de) Schrankenfernsteuerung
DE563093C (de) Steuerung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE547764C (de) Gruppenschmierpumpe mit gemeinsamem Drehschieber
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE618522C (de) Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
DE685708C (de) Hydraulischer Wagenheber