DE2109589A1 - Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben - Google Patents

Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben

Info

Publication number
DE2109589A1
DE2109589A1 DE19712109589 DE2109589A DE2109589A1 DE 2109589 A1 DE2109589 A1 DE 2109589A1 DE 19712109589 DE19712109589 DE 19712109589 DE 2109589 A DE2109589 A DE 2109589A DE 2109589 A1 DE2109589 A1 DE 2109589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
cylinder
pump
pump shaft
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109589
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Rom. P Censi
Original Assignee
AMICA s.r.l., Rom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMICA s.r.l., Rom filed Critical AMICA s.r.l., Rom
Publication of DE2109589A1 publication Critical patent/DE2109589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • F04B49/126Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts with a double eccenter mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

MEHRZYLINDERPUMPE MIT VERSTELLBAREN KOLBENHÜBEN.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrzylinderpumpen mit verstellbaren Kolbenhüben.
In verschiedenen Anwendungsgebieten besteht die Not-
wendigkeit, eine Anzahl von Flüssigkeiten in einem bestimmten ständigen Verhältnis zu pumpen. In vielen anderen Anwendungsgebieten müssen diese Flüssigkeiten gleichzeitig aber in voneinander getrennten Flüssen geliefert werden,
insbesondere wenn es sich um miteinander reagierende Flüssigkeiten handelt, um zu verhindern, dass sie innerhalb des Pumpenkörpers oder schon Stromaufwärts von diesem miteinander reagieren.
Die Erfindung liefert daher ein Pumpaggregat bestehend aus zwei Pumpeinheiten mit verstellbarem Kolbenhub, wobei jede Einheit eine getrennte Flüssigkeit pumpt und die Kolben beider Einheiten von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden. Das Förderverhältnis kann durch Mittel eingestellt werden, die es ermöglichen auf der gemeinsamen Welle den Weg jedes Kolbens unabhängig voneinander einzustellen. Dadurch wird das einmal eingestellte Förderverhältnis durch die Drehzahl der Pumpenwelle nicht beeinflusst.
Die Mittel zur Verstellung des Hubes bestehen, für jeden Kolben, aus einem drehfest mit der Welle verbundenen Exzenter, der innerhalb einer aussermittig in einer Scheibe vorgesehenen Öffnung drehbar ist. Um diese Scheibe ist der Pleuelstangen-
1.
109882/1103
kopf schwenkbar gelagert. Der Hub eines jeden Kolbens wird dadurch geändert, dass man die Scheibe um den Exzenter so weit dreht, bis der gewünschte Kolbenradius erreicht wird, wonach dann der Exzenter auf der Scheibe befestigt wird. Es sind weiterhin Mittel vorhanden, um die Relativlage der Exzenter gegenüber der Scheibe von aussen leicht regeln zu können. Da beide Kolben von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden, bleiben, wie schon gesagt, die Förderverhältnisse für jede Flüssigkeit konstant, unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Pumpenwelle.
Beide Kolben sind vorteilhaft als Zweischeibenkolben ausgebildet, sodass der Zylinder in dem sie arbeiten in drei Kammern geteilt wird und zwischen der oberen und der unteren Kammer eine Zwischenkammer gebildet wird, die zur besseren Trennung zwischen geförderter Flüssigkeit und dem Schmieröl der Pumpe dient.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Pumpe wird nun anhand der. beigehefteten Zeichnung beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch die Pumpe;
Figur 2 einen Schnitt entsprechend Linie 2-2 der Figur 1; und
Figur 3 eine Darstellung eines Teiles der Figur 1 in vergrössertem Masstab.
Entsprechend den Figuren, enthält das Pumpengehäuse IQ auch das Ubersetzungsgetriebe,durch welches die Bewegung
2.
109882/1103
von einem(nicht dargestellten) Motor auf die Pumpenwelle übertragen wird. Die Antriebswelle 16 ist im Gehäuse'10 in zwei Lagern 12 und 14 drehbar angeordnet und auf ihrem aus dem Gehäuse vorstehenden Ende 1st eine Riemenscheibe über einen Bolzen 20 und eine Federscheibe 22 befestigt. Ein auf der Welle aufgekeilter Zahnkranz 24 treibt einen auf der Pumpenwelle 28 aufgekeilten Zahnkranz 26, und bildet mit diesem das besagte Übersetzungsgetriebe. Zwei kreisrunde Exzenter 34 und 36 sitzen auf der Pumpenwelle 28. Jeder Exzenter ist innerhalb einer genau passenden kreisrunden öffnung einer Scheibe .38, 40 drehbar. Diese öffnungen sind aussermittig in den Scheiben angebracht. Jede Scheibe 38, 40 ist innerhalb des ringförmigen Kopfes 55, 57 der Pleuelstangen 54, 56 drehbar.
Die Teile der Welle, die sich jeweils von einem Exzenter bis zu Ihrem Ende erstrecken, sind in Buchsen 46 bzw. 48 gelagert, die ihrerseits im Gehäuse 10 in Lagern 30 bzw. 32 drehbar sind. In der Nähe der Exzenter bildet jede Buchse einen runden Flansch 47 bzw. 49. Jeder Flansch ist mit einem radialen Schlitz 50 bzw. 52 versehen, in die Zapfen eingreifen, welche in der den Schlitzen zugekehrten Seitenfläche der Scheiben 38, 40 befestigt sind. Die Elemente 38, 40 sowie 55, 57 werden auf den Exzentern 34, 36 durch die besagten Flansche 47 bzw. 49 sowie durch die auf den vorgesehene Flansche 35 bzw. 37 gehaltert. Eine gerändelte
3.
109882/1103
2Ί09589
Scheibe 51 bzw. 53 sitzt auf dem aus dem Gehäuse 10 vorkragenden Ende jeder Buchse, während je eine Skalenscheibe 94 bzw. 96 durch Keile 89 auf den Enden der Pumpenwelle 28 befestigt ist. Dreht man eine der Skalenscheiben 94 oder 96 relativ zu ihrer entsprechenden Scheibe 51 bzw. 53, so wird auch die über den Zapfen 42 bzw. 44 mit der Buchse verbundene Scheibe 38 bzw. 40 um ihren Exzenter gedreht, und dadurch wird der Kurbelradius und folglich auch der Hub des entsprechenden Kolbens stufenlos geändert. Die gerändelten Scheiben 51 bzw. 53 können auch mit einem Bezugszeichen versehen werden, während die Skala der Skalenscheibe 94, 96 entweder direkt dem Hub des Kolbens oder dem Hubraum des Zylinders entsprechen kann.
Dank der eben beschriebenen Anordnung kann der Hub jedes Kolbens unabhängig von dem des anderen verstellt werden, und deshalb kann das Verhältnis zwischen den durch jede Pumpeinheit geförderten Flüssigkeitsmengen beliebig festgesetzt werden, einfach durch die Drehung der gerändelten Scheiben 51 bzw. 53 bezüglich zu den Skalenscheiben 94, und durch das nachfolgende Anziehen der Bolzen 90, 92.
Die Kolben 58 und 60 sind als Zweischeibenkolben ausgebildet. Die obere Scheibe 62 sowie die untere Scheibe des Kolbens 58 bilden im Zylinder 70 eine Zwischenkammer 76. Ähnlicherweise bilden die obere Scheibe 64 und die untere Scheibe 68 des Kolbens 60 im Zylinder 72 eine
4.
109882/1103
Zwischenkammer 86. Die Figur 2 zeigt die mit der Saugseite 78 und der Druckseite 80 verbundene obere Kammer 74 des rechten Zylinders 70. Ähnlicherweise steht die obere Kammer 84 des linken Zylinders 72 mit der anderen Flüssigkeit in Verbindung. Auf den Druckseiten beider Pumpen können Windkessel 82 bzw. 88 zur Erzielung eines gleichmassigeren Flusses vorgesehen werden. Die Zwischenkammer 76 steht über (nicht dargestellte) Schlitze in der Zylinderwandung mit der Aussenluft in Verbindung. Diese Zwischenkammer dient zur Verhinderung jeder direkten Berührung zwischen den geförderten Flüssigkeiten und dem Schmieröl der Pumpen, auch im Falle,dass die Kolbenscheiben nicht mehr dicht halten. Denn sowohl eine durch die obere Scheibe 62 sickernde Flüssigkeit als etwaiges durch die untere Scheibe durchsickerndes Schmieröl wird durch die Schlitze nach aussen ausgestossen. Dasselbe gilt für den Zylinder 72. Offensichtlich können die Durchmesser des Zylinders 70 und 72 entweder gleich verschieden gewählt werden.
5.
109882/110 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche .J Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben, in der zwei Pumpenaggregate in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und von einer gemeinsamen Pumpenwelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (28) mit zwei Exzentern (34, 36) versehen und .zwischen jedem Exzenter und dem Kopf (55, 57) der ihm entsprechenden Pleuelstange (54, 56) je eine im besagten Pleuelkopf gelagerte Scheibe (38, 40) mit einer in ihr aussermittig angebrachten, den Exzenter aufnehmenden Öffnung so zwischengeschaltet ist, dass durch die Drehung der Scheibe (38, 40) relativ zum Exzenter (34, 36) der Kurbelkreis und damit der Kolbenhub stufenlos geändert wird.
    2. Mehrzylinderpümpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpenwelle (28), zu beiden Seiten der Exzenter (34, 36) in Buchsen (46, 48) gelagert ist, die mit den Scheiben (38, 40) drehfest verbunden und über Lager (30, 32) im Gehäuse(lO) drehbar sind.
    3. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Buchse (46, 48) an ihrer dem Exzenter (34, 36) zugekehrten Seite mit einem an dem Exzenter anliegendem Flansch (47, 49) versehen ist und der Flansch einen radialen Schlitz (50, 52) aufweist, in den ein in der Scheibe (38, 40) befestigter Zapfen (42, 44) eingreift.
    6.
    109882/1103
    4. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, dass jeder Exzenter (34, 36) an seiner von dem Buchsenflansch (47, 49) abgekehrten Seite mit einem Flansch (35, 37) versehen ist, sodass jedes Flanschenpaar (35, 47 bzw. 37, 49) eine seitliche Führung für· die Scheiben (38, 40) und die Pleuelköpfe (55, 57) bildet.
    5. Mehrzylinderpresse nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (28) und die Buchsen (46, 48) an ihren ausserhalb des Gehäuses (10) befindlichen Teilen mit Mitteln (51, 53, 94, 96, 90, 91) versehen sind, um die Buchsen der Pumpenwelle gegenüber bis zu einer gewünschten, den Kolbenhub bestimmenden Lage zu drehen und in dieser Lage zu befestigen.
    6. Mehrzylinderpumpe nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben (58, 60) mit zwei Scheiben (62, 66 bzw. 64, 68) versehen ist, die im Zylinder (70, 72) eine Zwischenkammer (76, 86) bilden, die über in der Zylinderwandung angebrachte Schlitze mit der Aussenluft in Verbindung steht.
    109882/1103
    Leersei te
DE19712109589 1970-06-26 1971-03-01 Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben Pending DE2109589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5172670 1970-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109589A1 true DE2109589A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=11275634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109589 Pending DE2109589A1 (de) 1970-06-26 1971-03-01 Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE19717107550U Expired DE7107550U (de) 1970-06-26 1971-03-01 Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717107550U Expired DE7107550U (de) 1970-06-26 1971-03-01 Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3738230A (de)
AT (1) AT309991B (de)
BE (1) BE764191A (de)
CH (1) CH530556A (de)
DE (2) DE2109589A1 (de)
FR (1) FR2095491A5 (de)
GB (1) GB1322469A (de)
LU (1) LU62729A1 (de)
NL (1) NL7102850A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304260A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Iwaki Co Ltd Einstellbare dosierpumpe
US4141676A (en) * 1977-06-02 1979-02-27 John Blue Company Division Of Subscription Television, Inc. Pump for soil fumigant
DE102014005143A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Tankol Gmbh Gesellschaft Für Fluidtechnik Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906842A (en) * 1972-01-31 1975-09-23 Iwaki Co Ltd Variable metering pump
US3851798A (en) * 1972-11-10 1974-12-03 Miller Mfg Co Of Schiller Park Automatic colorant dispenser
CH579211A5 (de) * 1974-06-12 1976-08-31 Sulzer Ag
CA1015983A (en) * 1974-08-28 1977-08-23 Inco Limited Double-eccentric variable drive system
US4776260A (en) * 1980-11-07 1988-10-11 Vincze Alexander L Constant pressure pump
US4700549A (en) * 1986-06-11 1987-10-20 Sundstrand Corporation On-board refrigerant charging system
US5951261A (en) * 1998-06-17 1999-09-14 Tecumseh Products Company Reversible drive compressor
FR2786228B1 (fr) * 1998-11-23 2002-05-24 Milton Roy Dosapro Dispositif d'entrainement a course reglable d'une bielle de pompe doseuse
US6190137B1 (en) 1999-09-24 2001-02-20 Tecumseh Products Company Reversible, variable displacement compressor
US6619926B2 (en) 2001-09-12 2003-09-16 Tecumseh Products Company Cam and crank engagement for a reversible, variable displacement compressor and a method of operation therefor
US7563076B2 (en) * 2004-10-27 2009-07-21 Halliburton Energy Services, Inc. Variable rate pumping system
US7409901B2 (en) * 2004-10-27 2008-08-12 Halliburton Energy Services, Inc. Variable stroke assembly
DE102010043886A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2013028458A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 Harken, Inc Multi-speed hydraulic pump
DE102014215056B4 (de) * 2014-07-31 2024-05-08 Skf Lubrication Systems Germany Ag Pumpenelement und Kolbenpumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums
CN104728070B (zh) * 2015-02-17 2017-03-01 上海金箭水射流设备制造有限公司 一种高压水射流泵的动力驱动系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328474A (en) * 1919-11-11 1920-01-20 Fort Wayne Engineering & Mfg C Pump
US1640509A (en) * 1926-11-30 1927-08-30 J W Clune Co Fuel-pumping mechanism for internal-combustion engines
US2136599A (en) * 1936-06-15 1938-11-15 Fmc Corp Spray pump
US2612839A (en) * 1947-09-02 1952-10-07 Webster Brinkley Co Variable-delivery pump
US2957422A (en) * 1956-01-09 1960-10-25 Dempster Mill Mfg Co Pumps
US2929334A (en) * 1956-06-11 1960-03-22 Panhard & Levassor Ets Variable-output hydraulic generator
US2936712A (en) * 1958-01-20 1960-05-17 Deere & Co Variable displacement pump
GB940865A (en) * 1961-06-20 1963-11-06 Gerhard Jesse Mechanism for the stroke-control of reciprocating members, particularly in proportioning pumps
US3180178A (en) * 1962-09-10 1965-04-27 Ingersoll Rand Co Variable stroke reciprocating machine
US3257953A (en) * 1964-08-14 1966-06-28 Harry E Pinkerton Positive displacement piston pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304260A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Iwaki Co Ltd Einstellbare dosierpumpe
US4141676A (en) * 1977-06-02 1979-02-27 John Blue Company Division Of Subscription Television, Inc. Pump for soil fumigant
DE102014005143A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Tankol Gmbh Gesellschaft Für Fluidtechnik Verdrängerpumpe mit mindestens zwei unterschiedlichen Förderleistungen bei Antriebsdrehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
US3738230A (en) 1973-06-12
BE764191A (fr) 1971-09-13
NL7102850A (de) 1971-12-28
AT309991B (de) 1973-09-10
DE7107550U (de) 1973-11-08
GB1322469A (en) 1973-07-04
LU62729A1 (de) 1971-08-23
CH530556A (de) 1972-11-15
FR2095491A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE2301448B2 (de)
DE879942C (de) Stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe
DE10011187A1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE576619C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE2144063A1 (de) Geschwindigkeitswandler mit Leistungs Überlagerung
DE561693C (de) Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE821762C (de) Axialkolbenpumpe
DE500875C (de) Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE424896C (de) Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben
DE530603C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT82614B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
AT82612B (de) Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.
DE2300525A1 (de) Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung
DE543934C (de) Kolbenpumpe
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT126510B (de) Drehkolbenmaschine.
DE480419C (de) Umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe