AT82612B - Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß. - Google Patents

Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.

Info

Publication number
AT82612B
AT82612B AT82612DA AT82612B AT 82612 B AT82612 B AT 82612B AT 82612D A AT82612D A AT 82612DA AT 82612 B AT82612 B AT 82612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
pistons
pump
uninterrupted flow
liquid pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Clerc & Quantin Fa Sa Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clerc & Quantin Fa Sa Atel filed Critical Clerc & Quantin Fa Sa Atel
Application granted granted Critical
Publication of AT82612B publication Critical patent/AT82612B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem   Fiüssigkeitsabfiuss.   



   -Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem   Flüssigkeitsabfluss   und regelbarer Fördermenge, bei der die Zylinder sich um eine zur Zylinderachse senkrechte Achse drehen, und besteht im wesentlichen darin, dass die Kolben paarweise durch je eine gemeinsame, sich in einer Kreisnut bewegende Rolle angetrieben werden, die an einem die Enden der Kolben verbindenden Rahmen befestigt sind. Gegenüber bekannten Pumpen dieser Art wird auf diese Weise die Bauart und die Bedienung bei Änderung der Fördermenge vereinfacht und gleichzeitig die Regelung verbessert. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. i ist ein Schnitt durch die Pumpe, Fig. 2 eine hintere Ansicht, Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie   A-B   in Fig. i und Fig. 4 ist eine Teilansicht. 



   In dem Gehäuse a ist ein zylindrischer Teil b mit anschliessendem Teller c drehbar. 



  In dem Teller c sind zwei Kolben   d, d   in einer gemeinsamen Achse gelagert, die sich in zwei diametral gegenüberliegenden Zylindern bewegen. Die beiden Kolben d, d sind an einem   Rahmen,/*   befestigt, dessen Enden abgebogen sind. Die Anordnung ist so getroffen, dass, wenn der eine Kolben in den zugehörigen Zylinder eindringt, der andere Kolben aus seinem Zylinder austritt. An dem Rahmen f ist auf einem Zapfen eine kleine Rolle g lose angeordnet. Das Gehäuse a ist durch einen Deckel A verschlossen, in dem eine kreisförmige Nut i vorgesehen ist. Wird das Stück b, c im Sinne des Pfeiles gedreht, so wird die Rolle g gezwungen, in der Nut i zu kreisen, wodurch dem Kolben eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Das Gehäuse a ist in seinem oberen Teil mit einer Mikrometerschraube k versehen.

   Werden die drei Schrauben   1   gelöst und die Mikrometerschraube k gedreht, so verschiebt sich der Deckel. -Erfolgt diese Verschiebung nach oben, so stellt sich die kreisförmige Nut immer mehr exzentrisch zum Mittelpunkt des Gehäuses, wodurch der Hub der Kolben d, d geändert wird. Oberhalb des Gehäuses a ist ein Luftbehälter w angeordnet (Fig. i und   3),   der zur Regelung der schwachen Leistungsschwankungen dient. Der Zylinder b ist vorn als zylindrische Welle in ausgebildet, deren Durchmesser kleiner ist als der des Teiles b. Diese   Welle 11t   trägt ein Zahnrad n, durch das dem beweglichen Pumpenteil   11t,   b, c, g eine umlaufende Bewegung erteilt wird. 



   Von den Böden der beiden Pumpenzylinder steht der eine über den einen Kanal o mit der Halbringnut p und der andere über den anderen Kanal o mit der Halbringnut q in Verbindung. Jede dieser beiden Ringnuten schliesst einen Winkel von ungefähr   1350   ein. 



  Während der Drehung innerhalb   dieser Winkelgrösse   bleibt der eine der Kolben während seiner aufsteigenden Bewegung dauernd in Verbindung mit dem Kanal, durch den die
Flüssigkeit über die Öffnung s in die Pumpe eintritt, wogegen der andere während seiner
Abwärtsbewegung mit dem Kanal in Verbindung bleibt, durch den die Flüssigkeit über die Öffnung   i   (Fig. 3) austritt. Nach. erfolgter Drehung um   180"tritt   eine Umkehrung in den
Bewegungsrichtungen der beiden Kolben ein, d. h. der erste Kolben drückt die Flüssigkeit, während der zweite diese saugt. Nach weiterer Drehung um   1800 saugt   der erste- Kolben von neuem und der zweite drückt. 



   Die Pumpe arbeitet folgendermassen : Wird das Zahnrad n im Sinne des Pfeiles gedreht, so wird der das Stück f mit der Rolle g starr verbindende, obere Kolben nach abwärts bewegt, während der untere Kolben aus seinem Zylinder heraustritt. Bei einer Drehung von ungefähr 450 sind die Ein-und Auslasskanäle der beiden Kolben verschlossen. Dieser Zustand hält nur kurze Zeit an, nämlich wenn das Maximum erreicht ist, welches dem Umdrehungs- winkel von 450 entspricht. Für diesen Bruchteil der Umdrehung tritt aber der Luftbehälter in Wirksamkeit und versorgt den   Ausflusskanal   mit einer bestimmten Menge Flüssigkeit, so dass in dem Flüssigkeitsabfluss keinerlei Unterbrechung eintritt.

   Bei weiterer Drehung wird von diesem Punkt an die Bewegung der beiden Kolben umgekehrt, so dass derjenige, der vorher die Flüssigkeit saugte, sie nunmehr drückt, wogegen der andere, der drückte, nunmehr zu saugen beginnt. Die Vorgänge wiederholen sich in dieser Weise immer von neuem, solange die Drehung anhält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluss und regelbarer Fördermenge, bei der sich die Zylinder um eine zur Zylinderachse senkrechte Achse drehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben paarweise durch eine gemeinsame, sich in einer Kreisnut bewegenden Rolle angetrieben werden, die in einem die Enden der Kolben verbindenden Rahmen befestigt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT82612D 1916-07-26 1917-07-12 Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß. AT82612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82612X 1916-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82612B true AT82612B (de) 1921-02-10

Family

ID=8730631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82612D AT82612B (de) 1916-07-26 1917-07-12 Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82612B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE2342060A1 (de) Kombinationspumpe
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE2346646A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
AT82612B (de) Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.
DE2024582C3 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
EP0298140A1 (de) Dosierpumpe mit einem Drehkolben
DE102005006475B3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hubbewegung
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).
DE877982C (de) Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE949463C (de) Maschine zum Mischen der Komponenten von Emulsionen mittels eines Ruehrwerkes und zum Homogenisieren durch eine Kolbenpumpe
DE424896C (de) Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben
DE465319C (de) Drehkolbenpumpe mit in der Kolbentrommel radial unter Federwirkung verschiebbaren Kolben
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe