DE877982C - Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe - Google Patents

Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe

Info

Publication number
DE877982C
DE877982C DEA2655D DEA0002655D DE877982C DE 877982 C DE877982 C DE 877982C DE A2655 D DEA2655 D DE A2655D DE A0002655 D DEA0002655 D DE A0002655D DE 877982 C DE877982 C DE 877982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston drum
piece
pressure chamber
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2655D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Dr Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA2655D priority Critical patent/DE877982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877982C publication Critical patent/DE877982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere für niederviskose Kraftstoffe Gegenstand eines älteren Vorschlages, Ist die Anordnung eines Abdichtrungsistückes zwischen der Druckleitung und der umlaufenden Kolbentrommel einer Pumpe zur Einspritzung insbesondere niederviskoser Kraftstoffe. Nach diesem Vorschlag werden die durch die erforderliche enge Einpassung der Kolbentrommel eintretenden La,ufsehxvierigkeiten und die Mängel der Abdichtung an einer Einspritzpumpe mit innerhalb eines Gehäuses außermittig angeordneter, umlaufender Kolbentrommel dadurch beseitigt, .daß in. der Drucköffnung eine: Druckplatte drehbar angeordnet ist, die durch den Flüssi!gkeitsdruck an die Kolbentrommel angepreßt wird. Eis wird so erreicht, daß die sich unter dem Einfuß der an ihren. verschiedenen Punkten unterschiedlich großen Reibung langsam drehende Druckplatte sich hauptsächlich nur während des eigentlichen Förderhubes der Pumpe an die Kolbentrommel abdichtend anpreßt. Bai besonders hohen Flüssigkeitsdrücken kann jedoch das starke Anpressen der Druckplatte dazu führen, da;ß die auftretenden Axiaaschüibe die Kolbentrommel an idie der Drucköffnung gegenüberlieglende Gehäusestirnseite so. stark anpressen., da,ß an diese Stelle .eine unerwünscht hohe Reibung auftritt. Insbesondere bei niederviskosen Kraftstoffen., wie Leichtkraftstoffen, kann dieser Umstand deshalb machteilig sein, weil diese Kraftsto: ffe im. der Regel nur -eine äußerst geringe Schmierfähigkeit besitzen. Eine Feinstbearbeitung der aufeinander gleitenden Flächen von Kolbentrommel und Gehäuse, die Preßenscheinu@ngen zwischen diesien beiden Teilen beseitigen könnte, ist jedoch mit erhöhten Hersteldungssichwierigkeiten verbunden. Unter gewissen Umständen können daher die Vorteile :einer in der D.rucliöffnung angeordneten abdichtenden Druckplatte, die unter anderem darin bestehen, daß zwischen Kodbentrommed und Gehäusewandungen; ein verhäd.tni.smäß@ig großes, die Bearbeitung sehr erleichterndes Spiel zudüssig wird, wieder aufgehoben werden.
  • Nach der Erfindung wird, um derartige Herstellungs- und Laufschwierigkeiten der fertigen Pumpe zu vermeiden, an der der Drucköffnung Stirnseite der Kolbentrommel im Gehäuse ein drehbares. Druckstück angeordnet, das «nährend der Druckdauer als Wiiderlager für die Kodbent:ro,mmel und dein Plunger dient. Mit Vorteil kann auch dieses Drucksttück auf seiner der, Iiollb,entrommel abgewendeten Seite unter dem Druck der gefördertem. Flüssigkeit stehen.. Es wird. hierdurch in Zusammenarbeit mit der D.ruckpdatte in der Druclcöffnwng bewirkt, daß beide Gehäusewandungen b:zw. beide Stirnseiten der vom einseitigen Anpiretßidriücken freigehalten werden und daß auf beide Seiten der Koilbentrommed nur während des, eigentlichen Druckhubes die erforderlichen Abdichtungsidrücke einwirken. Das Druckstück an dien der Drucköffhunä gegenüberliegendem. Seite der Kolbentrommel kann überdies senkrecht zur Stirnsehe (der Kod:bentrommel nachstedlbar angeordnet sein, um einen zuverlässigen Lauf der Trommel unter allen Umständen sicherzustellen. Schließlich läßteich das Druckstück nach der Erfindung auch kalottenartig schwenkbar auisbiil,den, wodurch eine zuverlässige Flächenanlage bei allen Betriebsverhälini;sisen aufrechterhalten wird.
  • In: dein Zeichnung isst der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fi:g. i einen Längsschnitt durch die Pumpe., FLg. o einem. Schnitt nach der Linie: II-II .der Fi'g. i, Fzb 3: in einem teilweisen Längsschnitt eine besondrere Ausbildung des alis Widierlager dienenden Druckstückes, Fig.4 dessen kalottenartige Ausbildung. Zwischen den Gehäusehälften i und 2:, die durch einen; exzentrisch gebohrten. Ring 3 im Abstand gehalten wenden, isst die Kolbentrommel 4 idrehb@ar gelagert. Die besitzt :eine Aussparung 6 zur Aufnahme eines radial verschiebbaren Plungers 5, der unter dem Druck einer Feder steht. Wird .die Kolbentrommel durch die mit ihr verbiundene Welle 7 gedreht, so. gleitet die als. Saug-und Druckraum wirkende Ausisp:airung 6, wie sich aus Fiig. 2- ergibt, beim Durchgang durch dein unterem. Teil der Pumpe über einen Srangschlitz.8 hinweg, wobei durch das radiäle Heraustreten des Plungers 5 aus der Kolbentrommel im dien Aussparung 6 Birennstoff angesaugt wird. Im weiteren Verlauf der Kolbentrommelumdrehung wird sodann durch sein Anlaufen an dem exzentrisch gebohrten Ring 3 der Plunger 5 wieder in die Aussparung t? hineingepreßt, so daß diese nunmehr als Druckraum wirkt. Im oberen Teil der Pumpe überschleift die Aussparung 6 die in der Gehäusehälfte 2 angeordnete Drucköffnung g. In dieser Drucköffnung ist in senkrechter Richtung zur Kolbentrommels:tirnstite beweglich die Druckplatte io angeordnet, die vo:rzu:gsweiise mit einer Manschette i i zur besseren .,'#,hdichtung versehen ist. Der unter Druck befindliche Breinnstoff gelangt durch die mittlere, Öffnung 12" der Druckplatte Po in die Drucköffnung g und von hier in idie Druckleitung. Die unter Druck stehende Flüssigkeit preßt jedoch mittels dein Manschette ii die Druckplatte io fest an die Stirnseite der Kolbentromme!1 4 und eine Seitenflanke des Plungers 5 an, so daß im Bereich -der Drucköffnung Leckverluste vermieden werden. Mit Vorteil ist die Druckplatte io in dien Drucköffnung g drehbar untergebracht, iso idaZ sie,sich, verursacht durch. die unterschiedlichen Mitnehmerkrä.fte an dem verschiedenen Durchrn!es!sern, während des: Umlaufes der Kolbentrommel 4. langsam drehen kann und daher keine ungleichförmige Abnutzung erleidet..
  • Gegenüber der Drucköffnung g ist in der Cehäuschädfte i ein Druckstück ig angeordnet, das vorzugsweise ausi einem Werkstoff mit besonders guten Gleiteigenschaften besteht. Auch dieses Druckstück liäßt :sich drehbar ausbilden, so, daß es sich, ebenso -wie die gegenüberliegende Druckplatte io, heim Umlauf der Kolbentrommel in langsam drehende Bewegung versetzt. Die beiden Teile io und ig erlauben es, die Gehäuseinnenflächen verhältnismäßig- roh zu bearbeiten und die Kolbentro:mm:el 4, mit großem Spiel zwischen diese- Gehäusehälften i und 2 e-inzu,bauen. Im Bereich der Drucköffnun:g können jedoch durch die beiden, an der Ko,Ibentrommel dicht anilaufmden Teile io und ig Leckverluste nicht eintreten, während vor dem Beginn der Förderung in die Druckleitung, also: vor dem Überschleifen dein eigentlichen Drucköffnung 12, gewisse Leckverluste sogar erwünscht sind, da dieses Leckem. beiim Einwärtshlub des Plurngers, 5 dem zuviel angesaugten Brennstoff eine Rückfiußmöglichkeit bietet. Das Druclastück ig kann von außen her mittels einer Stellischrauhe 2o in einfachster Weise eingestellt werden, so -daß sich hierdurch das Spiel der Kolbentrommel noch während des Laufes der Pumpe regulieren: läßt. Die: Ab, sdützung durch,die Stellschrauibe kann entweder in dien Mitte des: D@rucksitückes erfolgen oder auch nur an einer Seite, beispielsweise an der in Drehrichtung gelegenen. Es: ist in diesem Falle möglich, das Druckstück um einen sehr geringen Betrag schräg zur Kolbentrommel zu stel@lem,, so daß sich ein äuBerst schmaler Keiliraum ergibt, -der zu einer verbesserten Schmierung durch Bildung eines. keilförmigen Schmierfilms beiträgt. Es ist jedoch auch möglich, dies Druckstück ig, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in, gleicher Weise auszubilden wie die Druckplatte io, so: daß es also ebenso wie diesle eine Manschette 2,1 besitzt und eine mittlere Öffnung 22, durch die die geförderte Flü:ssiigkeit hinter das Druckstück gelangen kann. In diesem Falle preßt sich also auch das Druckstück ig während der Druckdauer mit einem dem Förderdruck entsprechenden Druck an di-e Stirnseite der Kolbentrommel ani und dichtet sie in zu@@erläss:i:ner Weise ab.
  • Das Druckstück ig kann überdies, wir- in Fig.4. dargestellt, auch aus einem Kalottenkörper 23 bstehen, so, d!aß es seich unter allen Uniständen jeweils mit seiner vollen Fläche an die Stirnseite der Ko@1bentromme,1 anlegt.
  • Selbstverständlich ist es, nicht erforderlich, die Druckleitung, wie aus Fig. i ersii.chtlich, unbedingt an die Gehäuseöffnung anzuschließen, die das mit einer Manschette versehene Druckstück aufnimmt, sondern sie kann sich, auch bei.spielsweiee hinter denn dann mit einer Bohrung zu versehenden: kalotte,nförmigen Druckstrick 23 befinden. In diesem Falle würde dann das auf der anderen, Stirnseite der Kolbentrommel befindliche, mit einer Manscheitte verscheure Druc1.:stück die Kolb°ntrommel an das kalottenförmige Druckstück anpressen. Ebenso kann auch beispielsweise im Falle der Fig. 3 sowohl die Aussparung hinter der Druckplatte io, als auch die Aussparung hinter dem Druckstück ig mit einem Zweig einer gemeinsamen Druckleitung verbunden sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere für niedervi!sko e Kraftstoffe, mit unter dem Druck der gefördertein Flüssigkeit stehender, in der Druckäffnung drehbar angeordneter Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Drucköffnung gegenüberliegenden Stirnseite der Kolbentrommel (.4) im Gehäuse (i) ein drehbares Druckstück (1g, 23) angeordnet iat, das während der Druckdauer als Wi;derlager für die Kolbentrommel (4) und den Plunger (5) dient.
  2. 2. Druckraumabdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (rg) auf seiner der Kolbentrommel (.4) abgewendeten Seite untrer dem Druck der geförderten Flüssigkeit steht.
  3. 3. Druckrau,mab,dichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (ig) in senkrechter Richtung zur Stirnseite der Kolbentrommel (.I) nachs.tellbar angeordnet ist. Druckraumabdichtung nach Anspruch i biss 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (23) kaalottenförmig ausgebildet und schwenkbar gelagert ist.
DEA2655D 1940-02-25 1940-02-25 Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe Expired DE877982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2655D DE877982C (de) 1940-02-25 1940-02-25 Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2655D DE877982C (de) 1940-02-25 1940-02-25 Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877982C true DE877982C (de) 1953-05-28

Family

ID=6919989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2655D Expired DE877982C (de) 1940-02-25 1940-02-25 Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384974A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384974A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE2754318A1 (de) Beschickungssteuerung fuer eine membranpumpe
DE3044363C2 (de)
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE877982C (de) Druckraumabdichtung an Einspritzpumpen, insbesondere fuer niederviskose Kraftstoffe
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE1553145A1 (de) Zahnradpumpe
DE3112930A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE102010005984B4 (de) Regelölpumpe
CH234726A (de) Einrichtung an Pumpen mit umlaufender, exzentrisch gelagerter Kolbentrommel zur Abdichtung zwischen dieser und der Druckleitung.
DE2357468C3 (de)
AT116916B (de) Mehrzylinderpumpe.
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
AT82612B (de) Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2206000A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen
AT100100B (de) Pumpe, Verdichter od. dgl. mit kreisenden Kolben.
AT205860B (de) Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper