DE2630973B2 - Schiefscheibengetriebe - Google Patents

Schiefscheibengetriebe

Info

Publication number
DE2630973B2
DE2630973B2 DE2630973A DE2630973A DE2630973B2 DE 2630973 B2 DE2630973 B2 DE 2630973B2 DE 2630973 A DE2630973 A DE 2630973A DE 2630973 A DE2630973 A DE 2630973A DE 2630973 B2 DE2630973 B2 DE 2630973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
cylinder
piston
drive shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2630973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630973A1 (de
Inventor
Frank N. Hutchinson Kan. Alexander (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessna Aircraft Co
Original Assignee
Cessna Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cessna Aircraft Co filed Critical Cessna Aircraft Co
Publication of DE2630973A1 publication Critical patent/DE2630973A1/de
Publication of DE2630973B2 publication Critical patent/DE2630973B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H43/00Other fluid gearing, e.g. with oscillating input or output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiefscheibengetriebe zum Umformen einer Rotationsbewegung in eine oszillierende Schwenkbewegung mit einer in einem Gehäuse gelagerten Antriebswelle, einer mit der Antriebswelle verbundenen Schiefscheibe, einem in dem Gehäuse um eine rechtwinklig zur Antriebswellenachse verlaufende Achse schwenkbaren Abtriebszapfen, an dem eine Taumelscheibe befestigt ist, und mit einem zwischen der Schiefscheibe und der Taumelscheibe angeordneten Kraftübertragungsglied. Bei einem bekannten derartigen Getriebe (US-PS 26 19 839) wird eine Taumelscheibe verwendet, die einen Bügel in Schwenkbewegung versetzt mit dem sie über mehrere mechanische Lager in Kardananordnung verbunden ist. Dieses bekannte Getriebe führt aufgrund des Spiels in den mechanischen Gelenken und dergleichen zu Stoßbelastungen, die die Lebensdauer und die Geschwindigkeit des Antriebes begrenzen.
Bei einem anderen bekannten Hydromotor (FR-PS 5 56 741) ist ein Schiefscheibengetriebe verwendet, bei dem die Schiefscheibe über eine doppelte Universalgelenkverbindung mit der Welle gekuppelt ist. Auch für dieses Getriebe gelten die vorstehend genannten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in Bezug auf die Lebensdauer und die erreichbare Schwenkfrequenz gegenüber den bekannten Konstruktionen verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß das Kraftübertragungsglied zwei hydraulische Zylinder an diametral gegenüberliegenden Stellen der Taumelscheibe aufweist, daß eine Andrückeinrichtung vorgesehen ist, welche diese Zylinder ständig unter Druck hält und an jedem Zylinder eine Phasennachstelleinrichtung umfaßt, welche eine Fluidverbindung in joden Zylinder freigibt, bis dieser eine bestimmte eingezogene Stellung erreicht hat, und danach die Fluidverbindung zu dem Zylinder unterbricht.
Ein derartiges Schiefscheibengetriebe hat zwar eine gewisse Ähnlichkeit mit Schiefscheibenhydromotoren (US-PS 26 99 123, FR-PS 13 38 998), jedoch ist die Wirkungsweise entscheidend anders, da beim Schiefscheibengetriebe nach der Erfindung die beiden hydraulischen Zylinder lediglich dazu dienen, in jeder Winkelstellung einen innigen Kontakt der Taumelscheibe gegenüber dem mit dieser zusammenwirkenden, an dem schwenkbaren Abtriebszapfen befestigten Teil zu gewährleisten, während bei den bekannten Vorrichtungen die Zylinder als Motor- bzw. Pumpenglied wirken.
Bei diesen bekannten Getrieben kann das der Anmeldung zugrundeliegende Problem gar nicht auftreten, da bei ihnen mehr als zwei hydraulische Zylinder vorgesehen sein müssen, da die Maschine sonst in bestimmten Stellungen nicht als Motor anlaufen wurde.
FJne andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Kraftübertragungsglied zwei hydrauli-
sehe Zylinder an diametral gegenüberliegenden Stellen des Gehäuses aufweist, daß jeder Zylinder zwei Kolben enthält, von denen der eine an der Schiefscheibe und der andere an der Taumelscheibe anliegt, daß eine Andrückeinrichtung vorgesehen ist, welche diese Zylinder ständig unter Druck häit und an jedem Zylinder eine Phasennachstelleinrichtung umfaßt, welche eine Fluidverbindung in jeden Zylinder freigibt, bis dieser eine bestimmte eingezogene Stellung erreicht hat, um danach die Fluidverbindung zu dem Zylinder >u unterbricht
Es sind zwar bereits Schiefscheibengetriebe bekannt (US-PS 37 35 646) bei denen auch zwei Paare von Kolbenanordnungen mit einer Schiefscheibe bzw. mit einer Taumelscheibe zusammenwirken, jedoch befinden ■5 sich hierbei die diesen Scheiben zugeordneten Kolben in getrennten Zylindern, wobei die der einen Scheibe zugeordnete hydraulische Anordnung als Pumpe und die der anderen zugeordnete hydraulische Anordnung als Motor wirkt, so daß eine Drehmomentübersetzung -° zustandekommt.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt entlang der Drehachse eines Schiefscheibengetriebes mit einem der Zylinder im Schnitt und mit dem Schwenkhebel am Ende seines Hubes; «>
Fig.2 eine Ansicht des Gehäuses und der teilweise gebrochen dargestellten schwenkbaren Abtriebsweüe zur Darstellung der durch die Taumelscheibe gehenden Kanäle und ihrer Anordnung in Bezug auf die Gleitschuhe; r>
Fi g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von F i g. 2, wobei der Schwenkarm in seiner mittleren Hubstellung steht;
Fig.4 einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung; 4(l
Fig.5 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
F i g. 6 eine Ansicht von unten zur Darstellung der mit Mähmaschine und Energiequelle verbundenen Vorrichtung. 4Γ)
Fig.6 zeigt das hydrostatische Getriebe 11 zum Umformen einer Rotations- in eine Oszillationsbewegung, das über eine drehbare Antriebswelle 8 von einer beliebigen Kraftquelle 1 angetrieben wird. Die schwenkbare Antriebswelle 70 erstreckt sich von dem w Gehäuse 2 aus und ist über den Arm 92 und die Verbindungsstange 94 mit einer beweglichen Mähklinge 96 verbunden, die auf einem starren Klingenbalken geführt ist und eine hin- und hergehende lineare Bewegung vor und zurück ausführen kann. v'
Fig.3 ist ein Schnitt mitten durch das Getriebe 11 und zeigt sowohl die drehbare Antriebswelle 8 als auch die schwenkbare Abtriebswelle 70. Die Achsen dieser beiden Wellen schneiden sich im rechten Winkel. Die Antriebswelle 8 ist in einem Lager 18 und einem h{) Laufring 21 in der Deckplatte 4 gelagert. Der Laufring 21 wird durch den Sicherungsring 20 gehüllten. Ein Gewindeloch 10 (Fig. I) und ein Keil 12 bilden eine Einrichtung zum Befestigen der (nicht dargestellten) Anordnung Schwungrad — Keilriemen — Rolle an der hl Antriebswelle 8, durch die die außerhalb liegende Energiequelle angeschlossen werden kann. Das Schwungrad dient zum Ausgleich der ungleichen Drehmomente des Getriebes. Die Abtriebswelle 70 ist in Rollenlagern 58 und Schrägrollenlagern 68 gelagert. Das Rollenlager 58 sitzt auf dein ortsfesten Achsstummel 60, der in dem Gehäuse 2 gelagert ist und durch ein<*n Sicherungsring 64 gehalten, durch einen Dichtungsring 62 abgedichtet und von einem Deckel 66 abgedeckt ist Die Abtriebswelie 70 wird durch Muttern 72 und 76 und eine Sicherungsscheibe 74 in Bezug auf die Schrägrollenlager 68 an ihrer Stelle gesichert Die Schrägrollenlager 68 werden an ihrer Stelle in dem Gehäuse 2 durch eine Lagerdeckplatte 80 gesichert, die mittels Deckelschrauben 6 an dem Gehäuse 2 befestigt ist
Ein Dichtungsring 82 und eine Dichtung 78 dichten die Lagerdeckplatte 80 ab.
Die Antriebswelle 8 ist einstückig mit einer Schiefscheibe 14 ausgebildet die eine flache, normal zur Wellenachse verlaufende Rückseite und eine flache Vorderseite aufweist die in einem bestimmten Winkel zur Rückseite geneigt ist Der Neigungsgrad bestimmt den Schwenkbogen der Abtriebswelie 70. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel 13°, was zu einem Schwenkbogen von zweimal 13 gleich 26° führt. Zum Aufnehmen der an der Schiefscheibe 14 angreifenden Momente ist eine Verlängerungswelle 16 in der Antriebswelle 8 verankert und mit ihrem freien Ende in dem Lager 26 des Gehäuses 2 gelagert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, einem Querschnitt entlang der Linie 1-1 von Fig.3, folgt nun eine Beschreibung der hydraulischen Kupplungsglieder zwischen der drehbaren Antriebswelle 8 und der schwenkbaren Abtriebswelle 70. Die Abtriebswelle 70, die in Fig. 1 nicht zu sehen ist, ist einstückig mit einer bügeiförmigen Taumelscheibe 30 ausgebildet, in der zwei Bohrungen 37 in gleichem Abstand von der Achse der Abtriebswelle 70 vorgesehen sind.
Diese Bohrungen 37 verlaufen parallel zueinander und liegen in derselben Ebene wie die Antriebswelle 8. In jede Bohrung ist ein Kolben 40 eingesetzt. Er ist mittels einer Kugelzapfenkonstruktion schwenkbar mit einem Gleitschuh 54 verbunden, so daß eine Neigung der Gleitachse bezüglich der Kolbenachse ermöglicht wird. In jedem Kolben 40 ist ein Sackloch vorgesehen zur Aufnahme einer Druckfeder 42. die eine ausreichend große Kraft erzeugt, um den Kolben 40 über einen schwenkbaren Gleitschuh 54 immer in Kontakt mit der Schrägfläche der Schiefscheibe 14 zu halten. In jeder Zylinderbohrung 37 ist ein Rückschlagventil vorgesehen, wodurch gewährleistet wird, daß die Bohrung unter allen Umständen immer mit öl gefüllt bleibt. Dieses Rückschlagventil besteht aus einem Kanal 49, einer Kugel 44, einer Feder 46 und einer Fedtrhülse 48. Der Raum in dem Gehäuse 2 und der Deckplatte 4 wird als ölbehälter 5 verwendet. Der ölstand liegt immer über dem Rückschlagventileinlaßkanal 49, unabhängig von seiner Position, so daß öl immer dann durch die Kugel 44 fließt, wenn der Kolben 40 in der Bohrung 37 axial nach außen gedrückt wird, wodurch diese dauernd gefüllt bleibt.
Wenn der Kolben aus seiner Normalstellung nach außen gedrückt ist, verbindet ein durch die Kolbenwand 40 gehender Phasennachstellkanal 50 die Zylinderbohrung mit dem Behälter 5. Dieser Kanal 50 leitet Flüssigkeit von dem Zylinder zum Behälter, wenn der Kolben sich zurückzieht, bis er seine in Fig. I dargestellte Normalstellung erreichten diesem Moment wird der Fluß in rlem Kanal 50 über die Nut 52
unterbrochen, und der Zylinder läuft genau phasenrichtig. Wenn sich die Kolben 40 in umgekehrter Richtung bewegen, können sie sich frei herausbewegen, da öl aus dem Behälter 5 über das Rückschlagventil 44, 49 in die Zylinderbohrung 37 gelangt.
In der Deckplatte 4 des Gehäuses sind zwei Bohrungen 39 vorgesehen, die Kolbenglieder 32 enthalten, welche im folgenden Puffer genannt sind. In der Mitte des Puffers 32 ist ein Kanal 35 vorgesehen, der wiederum über einen Kanal 56 in der Schiefscheibe 14 eine Verbindung zu der Zylinderbohrung 37 herstellt. Aufgrund der Vielzahl der in der Schiefscheibe 14 angeordneten Kanäle (s. F i g. 2) steht die Bohrung 39 in ständigem Kontakt mit der Bohrung 37, und zwar unabhängig von der jeweiligen Steiiung der drehbaren Schiefscheibe 14. Der Durchmesser der Puffer 32 entspricht im wesentlichen demjenigen der Kolben 40, wodurch die auf beide Seiten der Schiefscheibe 14 wirkenden Druckkräfte ausgeglichen werden. Die Puffer 32 werden durch Federn 34 nach außen gegen die Rückseite der Schiefscheibe 14 gedrückt. Ein Dichtungsring 36 sowie eine Unterlegscheibe 38 verhindern, daß Druckfluid an der Rückseite der Puffer 32 verlorengeht. Wenn sich aufgrund einer steigenden Belastung des Getriebes der Druck in der Zylinderbohrung 37 aufbaut, wird hinter dem Puffer 32 eine gleiche Kraft erzeugt, um jegliche Kräfte an der Schiefscheibe 14 aufzuheben bzw. auszugleichen. F i g. 3 zeigt einen Füllstopfen 88, der mit einem Dichtungsring 86 abgedichtet ist, sowie einen Ablaßstopfen 84. Ein Paßstift 3 sichert die Lager der Deckplatte 4 auf dem Gehäuse 2.
F i g. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Gehäuse 102, einer Deckplatte 104 und einer Stirnplatte 107, die den Mechanismus umgeben. Die drehbare Antriebswelle 108 ist in einem Lager 118 in der Deckplatte 104 und einem Lager 126 in der Halterung 125 gelagert und dreht die Schiefscheibe 114, welche ihrerseits die Taumelscheibenkolben 140 in zwei Doppelkolbenzylindern 137 antreibt. Am anderen Ende derselben ist ein zweiter Kolben 143 vorgesehen, der gegen den Schwenkschuh 145 drückt, welcher seinerseits gegen die Taumelscheibe 130 drückt, wodurch die Schwenkwelle 170 angetrieben wird. Puffer 132 drücken gegen die Rückseite der Schiefscheibe 114, die durch die Pufferfedern 134 unter Druck gesetzt wird. Zwischen der Rückseite der Schiefscheibe 114 und der Deckplatte 104 befindet sich ein Drucklager 119. In jedem Zylinder 137 drückt die Kolbenfeder 142 Taumelscheibenkolben 140 und Kolben 143 auseinander und ihre jeweiligen Gleitschuhe 154 und 145 gegen die Schiefscheibe 114 bzw. die Taumelscheibe 130. Die Bohrungen 153 und 157 und die Hülse 139 liefern eine hydraulische Verbindung zwischen den Gleitschuhen 154 und 145. Die Drücke in den Zylindern und an den entsprechenden Puffern 132 werden durch öffnungen 141 and Verbindungskanäle 155 ausgeglichen. Aus dem als Behälter dienenden Innenraum 105 gelangt Fluid über eine Kugel 144 und eine Kugelfeder 146 eines Rückschlagventils in den Verbindungskanal 155. Die Phasennachstellung der Taumelscheibenkolben 140 und der Kolben 143 geschieht über die Hülse 139 und die öffnung 149 in ähnlicher Weise wie vorstehend in Bezug auf Kolben 40 und Phasennachstellkanal 50 beschrieben wurde. Das Fluid gelangt durch den Füllstopfen 188 in den Behälter und wird durch den Ablaßstopfen 184 wieder abgezogen.
Fig.5 zeigt als weitere abgeänderte Ausführungsform eine Anordnung, die zwischen der in F i g. 4 und derjenigen in den F i g. 1 und 3 beschrieben einzuordnen ist. Gehäuse 202, Deckplatte 204 und Stirnplatte 207 umgeben den Mechanismus und schaffen einen als Behälter dienenden Innenraum 205. Die drehbare Antriebswelle 208 ist in dem Lager 218 und dem Lager 226 in der Halterung 225 gelagert und treibt die Schiefscheibe 214 an. Zwischen der Rückseite der Schiefscheibe 214 und der Deckplatte 204 befindet sich ein Drucklager 219. Eine Dichtung 222 dichtet die Welle
ίο 208 in der Deckplatte 204 ab. Zwei Zylinder 237 bewegen sich in Zylinderführungen 229 hin und her, wenn sie von den Schuhen 254 angetrieben werden. Die Kolben 240 treiben über die Schwenkschuhe 245 die Taumelscheibe 230 an, der mittels Schrauben 231 an der
υ Schwenkweiie 270 befestigt ist, welche die gewünschte Schwenkbewegung abgibt. Zwei Puffer 232 mit Pufferfedern 234, Dichtungsringen 236 und Unterlegscheiben 238 drücken gegen die Rückseite der Schiefscheibe 214 gegenüber den Gleitschuhen 254. Die Kolbenfeder 242 in den Zylindern 237 hält die Kolben 240 in ihrer ausgestreckten Stellung. Die Zylinder 237 und die Puffer 232 werden mit Fluid aus dem Innenraum 205 versorgt, und zwar über die Öffnung 249, vorbei an Kugel 244 und Kugelfeder 246 eines Rückschlagventils, durch die Bohrungen 259, 257, 253 und 261 zur Vorderseite der Schiefscheibe 214, von dort durch die Kanäle 255 zur Rückseite der Puffer 232.
Die Auffüllen geschieht in der kraftlosen, d. h. Freilaufhälfte des Drehzyklus, und die Phasennachstellung geschieht zu Beginn der Leistungshälfte des Drehzyklus, wenn der Kolben 240 sich im Zylinder 237 zurückzieht, bis der Phasennachstellkanal 250 durch den Kolben 240 geschlossen ist, wodurch die Taumelscheibe automatisch in die richtige Phasenlage zu der Taumel-
J5 scheibe 214 gebracht wird. ·
Wirkungsweise
Das hydrostatische Getriebe 11 zum Umformen einer Rotations- in eine Schwenkbewegung wird zum Antrieb eines Mähbalkens bei einem Mähdrescher verwendet. Eine Verbrennungsmaschine bildet die Antriebsenergiequelle für den Mähdrescher und treibt eine hydrostatische Pumpe an, aie Druckfluid erzeugt zur Durchführung verschiedener Funktionen bei dem Mähdrescher, etwa beim Mähen. In Fig.6 treibt ein hydrostatischer Motor 1 mit variabler Verdrängung, d. h. die unmittelbare Kraftquelle, die drehbare Antriebswelle 8 des hydrostatischen Getreibes 11 an. Motor 1, Getriebe 11 und Mähdrescher sind als Ganzes auf dem Kopfstück eines Mähdreschers angeordnet und können als Einheit angehoben oder abgesenkt werden. Das Gehäuse 2 des Getriebes ist direkt oberhalb und neben einem Ende des Mähers angeordnet, der durch die Verbindungsstange 94 und Kurbel 92 mit der beweglichen Mähklinge verbunden ist Die Kurbel 92 ist mit der schwenkbaren Antriebswelle 70 verbunden.
Innerhalb des Gehäuses 2 treibt — wie in F i g. 1 und 3 zu sehen ist — die drehbare Antriebswelle 8 eine drehbare Schiefscheibe 14 an, die einstückig mit der Antriebswelle 8 ausgebildet ist Die Taumelscheibe 30 ist an der schwenkbaren Antriebswelle 70 angebracht deren Achse im rechten Winkel zu der Achse der Antriebswelle 8 verläuft Die beiden in Bohrungen 37 von Zylinder einander diametral gegenüberliegend angeordnete Kolben 40 sind mit schwenkbaren Gleitschuhen 54 versehen, die gegen die Schrägfläche der Schiefscheibe 14 anliegen. Die beiden Puffer 32 drücken gegen die Rückseite der Schiefscheibe 14,
welche eine normal zur Achse der Welle 8 verlaufende ebene Fläche hat. Puffer 32 und Gleitschuhe 54 werden durch die Pufferfeder 34 und die Kolbenfeder 42 gegen die Schiefscheibe 14 vorgespannt mit dem Ziel, Puffer 32 und Schuhe 54 immer gegen die Taumelscheibe gedrückt zu halten. Auch das Druckfluid in den Zylinderbohrungen 37 und auf der Rückseite der Puffer 32 dient dazu, Puffer 32 und Gleitschuhe 54 gegen die Schiefscheibe 14 zu drücken. Kolben 40 und Puffer 32 sind gleich groß, um die Belastung auf der Schiefscheibe 14 auszugleichen.
Es ist erforderlich, die Zylinderbohrungen 37 und die Puffer 32 wiederaufzufüllen, um den Fluidverlust zwischen den verschiedenen Gleitflächen wieder auszugleichen. Dies geschieht über ein Kugelrückschlagventil 44, das es ermöglicht. Fluid immer dann aus dem Behälter 5 in die Zylinder zu ziehen, wenn sich der Kolben 40 aufgrund der Kraft der Feder 42 verschiebt. Die Phasennachstellung der Kolben 40 geschieht, indem die Kolben 40 gezwungen werden, sich wieder in die Bohrung 37 zurückzuziehen, wodurch Fluid von dem Innenraum der Zylinder über den Kanal 50 abfließt, bis der Fluß im Kanal 50 gestoppt wird; zu diesem Zeitpunkt läuft die Taumelscheibe 30 phasenrichtig zu der drehbaren Schiefscheibe 14 (wie in F i g. 1 zu sehen ist).
Die einander diametral gegenüberliegend angeordneten Zylinder wirken abwechselnd als Antriebskupplungsglieder zwischen dei· Schiefscheibe 14 und der Taumelscheibe 30, und zwar jeweils für einen Bereich von 180°, während der andere Zylinder dann aufgrund der Kraft der Feder 42 lediglich der Schiefscheibe folgt, bis sein Antriebshub wieder erreicht ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, beginnt der Antriebshub jedes Zylinders dann, wenn die Schiefscheibe 14 an Stärke zuzunehmen beginnt. Der Antriebshub des Zylinders ist nach einer Drehung der Schiefscheibe um 180° beendet an der Stelle, wo die Schiefscheibe am dicksten ist, wie gegenüber dem unteren Zylinder in Fi g. 1 zu sehen ist. > Bei Betrachtung von F i g. 1 erkennt man, daß der untere Kolben 40 gerade das Ende seines aktiven Hubs erreicht hat, welcher bewirkt, daß die Taumelscheibe 30 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Der obere Zylinder beginnt seinen aktiven Hub, wenn die Schiefscheibe
ι» dicker wird, wodurch sich die Taumelscheibe im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken beginnt. Wenn jeder Zylinder seinen Arbeitshub erreicht hat, zwingt die dicker werdende Schiefscheibe den Kolben 40, sich in seine Bohrung zurückzuziehen, wodurch Fluid aus dem
r> Phasennachstellkanal 50 austritt. Wenn der Kolben 40 seine phasenrichtige Stellung erreicht, wird die Strömung in dem Kanal 50 über die Nut 52 unterbrochen, so daß sich innerhalb des Zylinders ein Druck aufbaut und der Schwenkhebel gezwungen wird, sich mit dem Kolben 40 bis zum Ende seines Arbeitshubes zu bewegen. Am Ende dieses Arbeitshubes übernimmt der zweite Zylinder und beginnt seinen Arbeitshub, der die Taumelscheibe in entgegengesetzter Richtung bewegt. Immer wenn ein Zylinder seinen Arbeitshub ausführt, wird der andere Zylinder über den Kanal 49 mit Fluid neu versorgt, und zwar aufgrund der Wirkung der Feder 42, die jegliche Lockerung der Anordnung unmöglich macht. Der Fluiddruck, der sich während der Arbeitsnähe aufbaut, steht über Kanäle 56 in der Schiefscheibe 14
«ι standig mit der Rückseite der Puffer 32 in Verbindung. Aufgrund des geringen Abstandes der Kanäle 56 (s. F i g. 2) verbindet immer mindestens einer von ihnen den Kanal 53 des Zylinders mit dem Kanal 35 des Puffers.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schiefscheibengetriebe zum Umformen einer Rotationsbewegung in eine oszillierende Schwenkbewegung mit einer in einem Gehäuse gelagerten Antriebswelle, einer mit der Antriebswelle verbundenen Schiefscheibe, einem in dem Gehäuse um eine rechtwinklig zur Antriebswellenachse verlaufende Achse schwenkbaren Abtriebszapfen, an dem eine Taumelscheibe befestigt ist, und mit einem zwischen der Schiefscheibe und der Taumelscheibe angeordneten Kraftübertragungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied zwei hydraulische Zylinder mit Kolben (40) an diametral gegenüberliegenden Stellen der Taumelscheibe (30) aufweist, daß eine Andrückeinrichtung (44, 46, 48, 49) vorgesehen ist, welche die Kolben ständig ubter Druck hält und an jedem Zylinder eine Phasennachstelleinrichtung (52) umfaßt, welche eine Fluidverbindung (50) in jeden Kolben freigibt, bis dieser eine bestimmte eingezogene Stellung erreicht hat, und danach die Fluidverbindung zu dem Kolben unterbricht
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem hydraulischen Zylinder eine Feder (42) angeordnet ist, die den zugeordneten Kolben (40) gegen die Schiefscheibe (14) drückt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) des Gehäuses (2) einen unter Druck stehenden Fluidvorratsbehalter bildet und daß die Andrückeinrichtung Rückschlagventile (44, 46, 48, 49) umfaßt, die eine Strömung nur in Einlaßrichtung in die Zylinderräume (37) freigeben.
4. Getriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydraulische Zylinder mit einem sich durch den Kolben (40) erstreckenden Phasennachstellkanai (50) versehen ist, der mit einer zylinderraumfesten Nut (52) zusammenwirkt, die zusammen einen Fluidauslaß aus den Zylinderräumen (37) nur ab einer bestimmten, einer herausgedrückten Lage des Kolbens (40) entsprechenden Stellung freigeben.
5. Getriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume der hydrau- 4> lischen Zylinder in der Taumelscheibe (30) vorgesehene Zylinderbohrungen (37) bilden.
6. Schiefscheibengetriebe zum Umformen einer Rotationsbewegung in eine oszillierende Schwenkbewegung mit einer in einem Gehäuse gelagerten Antriebswelle, einer mit der Antriebswelle verbundene Schiefscheibe, einem in dem Gehäuse an einer rechtwinklig zur Antriebswellenachse verlaufenden Achse eines schwenkbaren Abtriebszapfens, an dem eine Taumelscheibe befestigt ist, und mit einem v> zwischen der Schiefscheibe und der Taumelscheibe angeordneten Kraftübertragungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied zwei hydraulische Zylinder an diametral gegenüberliegenden Stellen des Gehäuses (102) aufweist, daß h(> jeder Zylinder zwei Kolben (140, 143) enthält, von denen der eine (143) an der Schiefscheibe (114) und der andere (140) an der Taumelscheibe (130) anliegt, daß eine Andrückeinrichtung (144, 146) vorgesehen ist, welche diese Zylinder ständig unter Druck hält h> und an jedem Zylinder eine Phasennachstelleinrichtung (139,149) umfaüt, welche eine Fluidverbindung in jeden Zylinder feeigibt, bis deren Kolben eine bestimmte eingezogene Stellung erreicht haben, und danach die Fluidverbindung zu dem Zylinder unterbricht
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasennachstelleinrichtung (139, 149) einen Kanal (149) in jeweils einem von zwei zugeordneten Kolben (140,143) umfaßt
DE2630973A 1975-07-14 1976-07-09 Schiefscheibengetriebe Withdrawn DE2630973B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,940 US3996806A (en) 1975-07-14 1975-07-14 Hydrostatic transmission with oscillating output

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630973A1 DE2630973A1 (de) 1977-02-03
DE2630973B2 true DE2630973B2 (de) 1980-06-04

Family

ID=24385339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630973A Withdrawn DE2630973B2 (de) 1975-07-14 1976-07-09 Schiefscheibengetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3996806A (de)
CA (1) CA1048373A (de)
DE (1) DE2630973B2 (de)
GB (1) GB1551372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823198A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Deere & Company Taumelgetriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534688C2 (de) * 1975-08-02 1986-05-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmotor
US4512175A (en) * 1980-03-28 1985-04-23 Taiho Kogyo Co., Ltd. Swash plate type compressor shoe and manufacturing method therefor
US4342186A (en) * 1980-09-12 1982-08-03 Allis-Chalmers Corporation Resonant sickle drive
US4342187A (en) * 1980-12-29 1982-08-03 Allis-Chalmers Corporation Resonant sickle drive with spring means at opposite ends of the sickle
JPS59117947A (ja) * 1982-12-22 1984-07-07 Toyoda Autom Loom Works Ltd 往復運動装置
GB2146406B (en) * 1983-09-08 1986-09-17 Univ Southampton Actuator for converting rotary to oscillatory motion
US5513553A (en) * 1994-07-13 1996-05-07 Gleasman; Vernon E. Hydraulic machine with gear-mounted swash-plate
US5784985A (en) * 1996-03-04 1998-07-28 Deere & Company Mechanical seed meter
NL2007988C2 (en) * 2011-12-16 2013-06-18 Griend Holding B V Cam follower with an angled axis of rotation.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304555A (en) * 1928-06-05 1929-01-24 Reginald Donovan Boyce Improvements in multiple-cylinder reciprocatory pumps and fluid-actuated motors of the swashplate type
US2619839A (en) * 1950-07-17 1952-12-02 Deere & Co Power-transmitting mechanism for converting rotation to reciprocation
US3006324A (en) * 1960-10-06 1961-10-31 American Brake Shoe Co Reciprocatory piston engines
US3104511A (en) * 1962-04-16 1963-09-24 Int Harvester Co Mower having reciprocating counterbalanced elements
US3763639A (en) * 1972-11-15 1973-10-09 Int Harvester Co Sickle bar mower having a swash plate drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823198A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Deere & Company Taumelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1551372A (en) 1979-08-30
CA1048373A (en) 1979-02-13
US3996806A (en) 1976-12-14
DE2630973A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733403T2 (de) Hin-und hergehende maschine
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
EP3143266A1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
EP2999885A1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
DE19808095A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE2357338A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kolbenmotoren oder -pumpen
DE3885836T2 (de) Stufenlos veränderbarer hydrostatischer Antrieb.
DE1655051A1 (de) Hydraulisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE60117902T2 (de) Schrägachsen-Kolbeneinheit mit winkeligen Kolbengelenkpfannen
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
DE1528549C2 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE2101963A1 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE1167618B (de) Hydraulisches Axialkolbengetriebe
DE2853494A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal