DE1528549C2 - Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine - Google Patents

Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1528549C2
DE1528549C2 DE1528549A DE1528549A DE1528549C2 DE 1528549 C2 DE1528549 C2 DE 1528549C2 DE 1528549 A DE1528549 A DE 1528549A DE 1528549 A DE1528549 A DE 1528549A DE 1528549 C2 DE1528549 C2 DE 1528549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
ring
piston
cylinder
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1528549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528549B1 (de
Inventor
Stephen Stuart Baits
Walter Jack Iseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1528549B1 publication Critical patent/DE1528549B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1528549C2 publication Critical patent/DE1528549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

3 4
seits die Gleitfläche des Pleuelfuß-Führungsringes in rungen 18 auf, die einerseits Zur kolbenfußseitigen jeder Betriebsstellung parallel zu der durch die Pleu- Stirnfläche 20 hin übergangslos offen sind, und andeelkopflagerzentren verlaufenden Ebene angeordnet rerseits über Schlitze 22 mit einer Zylinder-Gleitist, so daß in bezug auf die Rotationsachse im ausge- fläche 21 in Verbindung stehen. Gemäß F i g. 1 ist schwenkten Zustand die Pleuelköpfe stets eine kon- 5 die axiale Abmessung der Zylindertrommel 17 kürzentrische Bewegungsbahn beschreiben, während die zer als ihr Radius.
Pleuelfüße auf einer exzentrischen Bahn bewegt wer- In jeder Zylinderbohrung 18 wird ein Kolben 26 den. Es wird somit erreicht, daß die Mittellinie der über Pleuelkopflager 27 des Pleuelkopfes 28 einer Pleuelstangen in jeder Winkelstellung der Schräg- hanteiförmigen Pleuelstange 29, deren Pleuelfuß 31 scheibe senkrecht auf der Gleitfläche des Pleuelfuß- io in einem Pleuelfußlager 32 eines für alle Pleuelstan-Führungsringes steht, so daß alle radialen Führungs- gen gemeinsamen, einstückigen Pleuelfuß-Führungsmittel entfallen können, wodurch eine wesentliche ringes 33 ruht, bewegt. Die Pleuelfußlager 32 sind Verringerung der Gesamtreibung auftritt. Außerdem radialsymmetrisch auf dem Pleuelfuß-Führungsring ergibt sich hierdurch der Vorteil einer extrem leich- 33 verteilt. Die Pleuelstangen 29 sitzen also ten Bauweise der sich drehenden Elemente, so daß 15 schwenkbar zwischen Kolben 26 und dem Pleueldie Massenkräfte stark reduziert werden. fuß-Führungsring 33.
Da das Zentrum der Oberflächenwölbung eines Der Pleuelfuß-Führungsring 33 hat zur Führung
gegen den Haltering anliegenden kugelsegmentarti- noch die zusätzliche Aufgabe, auf die Kolben 26 die
gen Führungsringes ebenfalls durch den Schwenk- Kraft einer Schrägscheibe 35 zu übertragen, die im
punkt der gesamten Hubverstellung verläuft, kann 20 Gehäuse um einen (angenommenen) Schwenkpunkt
der an dieser Oberflächenwölbung gleitende Halte- 46 schwenkbar auf je paarigen Schwenkrollen 40
ring gleichzeitig eine Doppelfunktion erfüllen, und bzw. 41 gelagert ist, die sich auf Wellen 42 bzw. 43
zwar dient er einerseits der Kolbenrückholung und drehen und an parallelen Führungsrillen 45 der
andererseits der Drehung des Pleuelfuß-Führungsrin- Schrägscheibe 35 anliegen. Die Schrägscheibe 35
ges. Über Ausgleichsfedern wird das axiale Spiel des 25 weist auf der Gegenseite der Führungsrillen eine
Halteringes bestimmt und damit eine dynamische topfförmig eingelassene Stirnfläche 48 auf, an der
Rückholung der Kolben gewährleistet. sich der rotierende Pleuelfuß-Führungsring 33 ab-
Auf Grund der geometrischen Anordnung des ge- stützt, so daß über den Pleuelfuß-Führungsring 33
meinsamen Schwenkpunktes von Schrägscheibe und jeder Kolben 26 gemäß F i g. 1 nach rechts bewegt
Haltering kann überhaupt keine Seitenkraft auf den 30 und Fluidum aus den Zylinderbohrangen 18 ausge-
Kolben durch Schrägstellung der Schrägscheibe auf- stoßen wird.
treten, sondern allenfalls eine Seitenkraft auf Grund Bei der dargestellten speziellen Konstruktion läßt
der Fliehkräfte bei rotierendem Zylinder, deren von sich die Schrägscheibe 35 aus der in F i g. 1 darge-
den Pleuelstangen herrührender Anteil jedoch nur stellten Maximalhubstellung in eine Neutralstellung
über das Pleuelkopflager, also etwa mittig auf den 35 verschwenken, in der keine Kolbenbewegung auftritt
Kolben übertragen werden kann. Eine Kippwirkung und die Stirnfläche 48 zur kolbenfußseitigen Stirn-
des Kolbens ist daher ausgeschlossen. Außerdem be- fläche 20 parallel steht. Ersichtlicherweise kann die
steht der Vorteil, daß durch die senkrechte Führung Schrägscheibe bei anderen Ausführungen auch fest-
der Pleuelstangen zum Haltering auch das Entstehen stehen oder aus einer Neutralstellung in entgegenge-
von Scherkräften vermieden wird. 4° setzter Richtung verschwenkbar sein.. Das Schwenk-
Die Pleuelstangen üben auf jeden Kolben Radial- Zentrum 46 der Schrägscheibe befindet sich Üblicherkräfte aus, deren Wirkungsgeraden in einer Wir- weise dort, wo die Rotationsachse mit der Ebene, die kungsebene liegen. Der Durchstoßpunkt der Dreh- durch alle Pleuelkopfzentren bestimmt ist, einen geachse der Vorrichtung mit dieser Wirkungsebene von meinsamen Durchstoßpunkt besitzt. Das Schwenkder Zylindertrommelgleitfläche besitzt einen geringe- 45 Zentrum 46 kann exakt durch einen Durchstoßpunkt ren Abstand als der Zylindertrommelradius. Der gehen und auch ihm gegenüber sowohl axial als auch Durchstoßpunkt der Wirkungsebene mit der Rota- radial geringfügig versetzt sein, um die Art der Eintionsachse der Vorrichtung ist innerhalb der axialen Stellkräfte der Schrägscheibe zu verändern, wobei Abmessungen der Zylindertrommel angeordnet. eine Versetzung durch die radialbewegliche Lage-
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die 50 rung des Pleuelfuß-Führungsrings 33 an der Stirnnachfolgende Beschreibung eines in der Zeichnung fläche 48 erleichtert wird.
dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung Der Haltering 50 weist an seinem inneren, dem
zeigt Pleuelfuß-Führungsring 33 zugewandten Umfangsab-
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Hydraulik- schnitt eine radiale Führungsnut 54 (F i g. 1) auf,
pumpe oder einen -motor, 55 welche den Haltering 50 gegenüber einer Radialbe-
F i g. 2 eine Aufsicht in vergrößertem Maßstab auf wegung an dem Pleuelfuß-Führungsring 33 abstützt, einen Teil der in F i g. 1 dargestellten Axialkolben- Eine Lagensicherung der Pleuelfußlager 31 in Axialmaschine, die die Mitnahmevorrichtung zeigt. richtung erfolgt durch ein Festklemmen des Halte-
Gemäß Fi g. 1 ist in ein Gehäuse 10 aus einem rings 50 an dem Pleuelfuß-Führungsring 33 mittels
einstückigen Metall-Gußteil einseitig eine mit Gegen- 60 Spannschrauben 57 (F i g. 2), welche durch eine im
bohrung versehene Büchse 11 zur Aufnahme des wesentlichen parallel zur Ebene des Pleuelfuß-Füh-
Außenlaufrings eines Lagers 12 mit Preßsitz einge- rungsringes 33 verlaufende plane Oberfläche 56 des
paßt. Im Lager 12 ist eine in das Gehäuse 10 hinein- Halterings 50 hindurchragen.
reichende An- bzw. Abtriebswelle 13 gelagert, die an Von dieser planen Oberfläche 56 stehen in Axialihrem einen Ende eine Keilverzahnung 14 trägt, die 65 richtung mehrere Stege 59 ab, in welchen durchge-
in eine Gegenverzahnung in einer koaxialen Bohrung hende Führungsflächen 50 α zur Aufnahme der Pleu-
16 einer Zylindertrommel 17 eingreift. Die Zylinder- elstange 29 ausgebildet sind. Die in Radialrichtung
trommel 17 weist beispielsweise sieben Zylinderboh- gesehen außenliegenden Flächen 56 a und die Stege
5 6
59 α verlaufen geneigt von der planen Oberfläche 56 lagerung gemäß F i g. 1 der Schrägscheibe 35 festhält, bzw. dem Steg 59 zum äußeren Rand des Halterings Der Haltering wird an den Pleuelfuß-Führungsring33 50. Eine innere Gleitfläche 69 besitzt eine Kugel- durch in den einzelnen Blockbohrungen 25 eingemantel-Segmentform und dient zur schwenkbaren, setzte Axial-Ausgleichsfedern 52 gedrückt, die über gleichmäßigen Abstützung der gesamten aus Pleuel- 5 einen mit Paßsitz und dadurch kippfrei auf der Anfuß-Führungsring 33 und Haltering 50 bestehenden bzw. Abtriebswelle 13 aufgeschobenen Winkel-Einheit auf der Stirnfläche 48 der Schrägscheibe 35. flansch 54 a als Federsitz für einen lose eingefügten
Die Zylindertrommel 17 ist über ein Lager 49 im kugelsegmentartigen Führungsring 54 b wirksam
Gehäuse 10 gelagert, wobei der Punkt, wo die Rota- sind. Die Kugelsegmentoberfläche liegt an einer
tionsachse, die die Pleuelköpfe enthaltende Ebene io komplementären Innenfläche des Halterings an, und
durchstößt, vorzugsweise die axiale Länge des Lagers beide Flächen sind vorzugsweise zum Schwenkzen-
49 halbiert oder, im Fall einer auf der Welle ge- trum 46 konzentrisch angeordnet. Infolgedessen die-
lagerten Trommel, die Radialverbindung zwischen nen die Axial-Ausgleichsfedern 52 gleichzeitig dazu,
Trommel und Welle halbiert. die Zylindertrommel 17 an den Steuerspiegel 60
Um den Pleuelfuß-Führungsring 33 und die 15 eines beispielsweise mit einer Schraube 62 am Ge-Zylindertrommel 17 zu drehen, werden die Pleuel- häuse 10 angeschraubten Steuerspiegelkörpers 61 anstangen 29 durch einen in ihrem inneren Fußkreis zudrücken. Zylindertrommel 17, Pleuelstangen 29 und am Pleuelfuß-Führungsring 33 gelagerten Halte- und Pleuelführungsring 33 laufen somit als Einheit ring 50 etwa senkrecht gehalten. Zu diesem Zweck mit der An- bzw. Abtriebswelle 13 um.
ist der Haltering 50 mit Führungsflächen 50 a zur ao Die Schräglage der Schrägscheibe 35 kann auf beFührung der Pleuelstangen 29 versehen, die geringfü- liebige Weise gesteuert werden, beispielsweise.durch gig gegenüber dem Pleuelfuß-Führungsring schwenk- eine Hydraulikvorrichtung, von der in F i g. 1 ein bar sind. Hubverstellzylinder 78 und ein Hubverstellkolben 79 r
Wenn sich die Schrägscheibe 35 in der maximaler dargestellt sind.
Verdrängung entsprechenden Stellung befindet, ste- »5 Sobald ein im einzelnen nicht dargestellter Steuerhen die Pleuelstangen 29 in bezug auf ihre Kolben 26 schieber den Hubverstellzylinder 78 mit einem ebenziemlich schräg und üben daher auf sie über ihre falls nicht dargestellten Vorratsbehälter verbindet, Pleuelköpfe 28 Seitenbelastungen aus. Sie bleiben erfolgt die Rückstellung der Schrägscheibe 35 auf dabei aber in allen Stellungen der Schrägscheibe 35 größte Schrägstellung mit Hilfe einer Vorrichtung 80, deren Stirnfläche 48 gegenüber praktisch senkrecht 30 die aus einem Rückstellkolben 81 und einer ihn gestehend und üben daher keine zu dieser Stirnfläche gen die Schrägscheibe drückenden Rückstellfeder 82 parallelen, also Radialbelastungen auf den Pleuel-' besteht. Diese Rückstellfeder 82 steckt in einer Hülse fuß-Führungsring aus. Sobald die Zylindertrommel 83, die ihrerseits in einem Ansatzstutzen 85 an der 17 die Kolben 26 und der Pleuelfuß-Führungsring 33 Gehäuseoberseite befestigt ist.
von der An- bzw. Abtriebswelle 13 gedreht werden, 35 Eine gemäß Fig. 1 z.B. bei 87 an das Gehäuse 10
beschreiben die Kolben 26 und auch die Pleuelköpfe angeschraubte Abschlußkappe 86 enthält eine allge-
28 bezüglich der Rotationsachse eine konzentrische mein mit 88 bezeichnete Wellendichtung, die aus
Kreisbahn, während die Pleuelfüße exzentrisch be- einem auf der An- bzw. Abtriebswelle 13 angebrach-
züglich der Rotationsachse bewegt werden. ten primären Dichtungselement 89 und einem sekun-
Wegen dieser Exzentrizität muß bei tatsächlich 40 dären Dichtungselement 90 besteht, das in einer Gesenkrecht bleibender Stellung zwischen den Pleuel- genbohrung der Abschlußkappe 86 sitz.t und durch Stangen 29 und der Schrägscheibe 35 an den Pleuel- Justierfedern 91 nachgiebig an das primäre Di'chfüßen 31 eine geringe begrenzte Schwenkbarkeit zu- tungselement 89 angedrückt wird. Die beiden Dichgelassen werden, die auch durch das Spiel in den tungselemente 89 und 90 berühren dabei einander Führungsflächen 50 α ermöglicht wird. Da der Pleu- 45 längs radialer Winkelansätze 92 und 93 und schaffen '. > elfuß-Führungsring einstückig ist, werden die durch dadurch eine Abdichtung, die kein Hydraulikfluidum seinen mit der Zylindertrommel 17 gekuppelten Um- aus dem Inneren des Hydraulikpumpengehäuses 10 lauf verursachten Fliehkräfte aufgenommen, und es herausläßt. Passende Gehäusedichtungen 95 und 96 besteht nicht wie z. B. bei Einzelgleitschuhen die Ge- verhindern eine Fluidumleckage längs des Hydraufahr, daß die Pleuelstangen radial auswärts geschleu- 50 likpumpengehäuses 10 und der An- bzw. Abtriebsdert werden. welle 13, während eine Gehäusedichtung 97 die Ab-
AlIe Pleuelstangen 29 üben Seitenkräfte auf ihre schlußkappe 86 und das Hydraulikpumpengehäuse
zugeordneten Kolben 27 aus, deren Massenzentrum, 10 gegeneinander abdichtet.
wie erwähnt, etwa in der axialen Mittelebene des La- Zur hydrostatischen Ausbalancierung des Pleuelgers 49 und weniger als den Betrag des Zylinder- 55 fuß-Führungsrings 33 und Minderung verschleißbetrommel-Radius von der Zylindertrommel-Gleit- günstigender Reibung weist der Pleuelfuß-Führungsfläche 21 entfernt liegt. Auf diese Weise werden die ring 33 vorzugsweise rückseitig Fluidumkammern auf der Zylindertrommel 17 einwirkenden Seiten- 100 auf, die über Schmierbohrungen 101, Pleuelfußkräfte nahe der Zylindertrommel-Gleitfläche 21 aus- lager 32, Schmierkanäle 102 in den Pleuelstangen 29, gerichtet und vom Lager 49 wirksam aufgenommen, 60 Pleuelkopflager 27 und Kolbenbohrungen 103 in den dessen einfache und zweckmäßige Anordnung durch Kolben 26 mit den Zylinderbohrungen 18 verbunden die erfindungsgemäße Konstruktion erleichtert wird. sind. .
Da der Haltering 50 bei 51 konzentrisch im Pleu- Eine Zusammenfassung der Vorteile der vorste-
elfuß-Führungsring 33 sitzt und mit ihm und den hend beschriebenen erfindungsgemäßen Konstruk-
Pleuelfüßen 31 verbunden ist, wirkt er gleichzeitig 65 tion ergibt, daß durch die Verwendung von kurzen
als Kolben-Rückholvorrichtung, die die Pleuelstan- und leichten Kolben nur geringe, durch Fliehkräfte
gen 29 und den Pleuelfuß-Führungsring 33 während hervorgerufene Kippmomente der Zylindertrommel
des Ansaughubs der Kolben, d. h. bei ihrer Linksver- und nur geringe Kolbenrückhol-Trägheitskräfte her-
vorgerufen werden. Die Passungstoleranzen können daher sehr eng gestaltet werden. Infolge des verringerten Kippmoments wird zwischen der Zylindertrommel und der Zylindertrommel-Gleitfläche 21 eine gleichmäßige Schmierfilmstärke aufrechterhalten. Die Kolben 26 sind frei von Überhangbelastungen, während die Pleuelfuß- und die Pleuelkopflager mit den Kolben letzteren ermöglichen, sich der Zylinderbohrung anzupassen und damit ihre gesamte Kolbenwandung zur Absorbierung von Seitenbelastungen auszunutzen. Das Massenzentrum der Kolben-Seitenbelastungen liegt dicht an der Zylindertrommel-Gleitfläche, wobei ein wirksames Entgegenwirken durch die Lagerung der Zylindertrommel gewährleistet ist. Hub- und Verdrängungsregelung können ohne Verschwenken der Zylindertrommel selbst
■erfolgen. Die Pleuelstangen variieren zwar bei Hubänderung ihre Schräglage gegenüber dem Kolben, behalten aber bei jeder Hubhöhe ihre praktisch senkrechte Lage gegenüber der Schrägscheibe bei und sind in dem einstückigen Pleuelfuß-Führungsring gehaltert, der Schnellaufbetrieb zuläßt und Freiheit bei der Auslegung des Schrägscheibenschwenkpunktes gewährleistet. Die Zylindertrommel kann kurz sein und geringes Gewicht besitzen. Die gedrängte Bauweise ergibt Einsparungen an Einbauraum, Gewicht und Herstellungskosten. Die Kolbengeschwindigkeiten können ohne weiteres mehr als etwa 305 cm/min betragen, was insofern nützlich ist, als die Vorrichtung hierdurch Überdrehzahlfestigkeit erhält und ausgezeichnete Verhältnisse zwischen Leistung und Gewicht sowie Größe erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 630/32

Claims (2)

bekannten Pleuelfüße während der Drehbewegung Patentansprüche: der Zylindertrommel in Axial- und Radialrichtung fest im Lagerring gehalten, was wegen der Schwenk-
1. Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstan- achse des Lagerringes in seinem ebenen Bereich gen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine 5 funktionsnotwendig ist. Wegen der Anordnung der (Pumpe oder Motor) mit umlaufender Zylinder- Schwenkachse des Lagerringes in seiner Rotationstrommel und einem auf der neigungsveränderba- ebene werden notwendigerweise Seitenkräfte auf die ren Schrägscheibe gleitbaren Pleuelfuß-Füh- Pleuelfußlager ausgeübt, welche nicht nur den Ring rungsring, in dem die Pleuelfüße kugelgelenkig selbst, sondern auch dessen Lagerung und auch die gelagert und durch einen Haltering gehalten sind, io Pleuellager seitlich belasten und damit den Gesamtdadurch gekennzeichnet, daß der Hai- verschleiß erhöhen. Nachteilig ist ferner, daß die tering (50) mit seitlichen Abstützflächen (50 a) Kolben vergleichsweise weit aus der Zylindertrombeiderseits der Pleuelstangen (29) versehen ist, die mel herausragend vorgesehen sind, was wegen der zur Abstützung der Pleuelstangen (29) dienen. freien Verschwenkbarkeit des Pleuelfußlagerringes
2. Mitnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, J5 um die Rotationsachse der Zylindertrommel schon dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (50) aus Raumgründen erforderlich ist. Wenn nun über mehrere am Umfang verteilte, radial auswärts of- den Lagerring eine seitliche Belastung auf den KoI-fene Ausnehmungen aufweist, an denen die Füh- ben ausgeübt wird, wird dieser auf Grund der Lirungsflächen (50 a) angeordnet sind. nienbelastung der Kolbenstange an der Wandungsin-
3o nenseite derart seitlich um die Zylinderunterkante gekippt, daß ein starker Verschleiß in diesem Bereich
unvermeidbar ist.
Durch die britische Patentschrift 588 451 ist ferner
bekannt eine Mitnahmevorrichtung für die Pleuel-
a5 stangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Mitnahmevorrichtung (Pumpe oder Motor) mit umlaufender Zylindertrom-
für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkol- mel und einem auf der neigungsveränderbaren
benmaschine (Pumpe oder Motor) mit umlaufender Schrägscheibe gleitbaren Pleuelfuß-Führungsring, in
Zylindertrommel und einem auf der neigungsver- dem die Pleuelfüße kugelgelenkig gelagert und durch
änderbaren Schrägscheibe gleitbaren Pleuelfuß-Füh- 3o einen Haltering gehalten sind. Hierbei besteht der
rungsring, in dem die Pleuelfüße kugelgelenkig gela- Nachteil, daß der Gleichlauf zwischen in der umlau-
gert und durch einen Haltering gehalten sind. . fenden Zylindertrommel gleitenden Kolben und dem
Bei bekannten Axialkolbenmaschinen werden die Pleuelfuß-Führungsring unzureichend ist, so daß
Kolben in einer rotierenden Zylindertrommel über auch bei dieser bekannten Maschine der Verschleiß
Pleuelstangen an einer unter einem Neigungswinkel 35 sehr hoch ist.
zur Hauptrotationsachse verlaufenden Schrägscheibe Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
geradlinig hin- und herbewegt. Durch diese Bewe- Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mitnahmevor-
gung wird in den Hubräumen der Zylindertrommel richtung der obengenannten Art in Vorschlag zu
über einen feststehenden, Steuerschlitze aufweisen- bringen, durch die eine Verbesserung des Gleichlau-
den Steuerspiegel ein Druckmedium angesaugt bzw. 40 fes zwischen den in der umlaufenden Zylindertrom-
ausgestoßen. mel gleitenden Kolben und dem Pleuelfuß-Führungs-
Es sind ferner Hydraulikpumpen bekannt, deren ring erzielt wird.
Schrägscheibe um Zapfen verschwenkt wird und de- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hairen gedachte Verbindungsachse in jeder betrieblichen tering mit seitlichen Abstützflächen beiderseits der Ausschwenkung der Schrägscheibe durch die Mittel- Pleuelstangen versehen ist, die zur Abstützung der linie der Hauptrotationsachse verläuft. Pleuelstangen dienen.
Bei diesen bekannten Anordnungen entstehen Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachteile dadurch, daß die über die Kolben und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering meh-
Pleuelstangen ausgeübten Belastungen stets unter rere, am Umfang verteilte, radial auswärts offene
dem jeweiligen Neigungswinkel der ausgelenkten Ausnehmungen aufweist, an denen die Führungsflä-
Schrägscheibe angreifen und somit, zerlegt in die bei- chen angeordnet sind.
den Hauptrichtungen des rotierenden Pleuelfußlager- Wie ohne weiteres ersichtlich, weist die Erfindung elements, nicht nur axial, sondern auch radial erheb- vor allem den Vorteil auf, daß ein besserer liehe Kräfte ausüben, die über zusätzliche Lagerele- Gleichlauf zwischen den in der umlaufenden Zymente an dem rotierenden Pleuelfußführungselement lindertrommel gleitenden Kolben und dem Pleuelübertragen werden müssen. fuß-Führungsring erzielt wird, als dies bei den be-
Bei den bekannten Hydraulikpumpen wird ein kannten Mitnahmevorrichtungen der Fall ist, wo bei-Synchronlauf von Zylindertrommel und Pleuelfuß- spielsweise ein Kreuzgelenk der Triebwelle die Mitführungselement über ein kostspieliges und kompli- nähme bewirkt. Der erfindungsgemäß verbesserte ziertes homokinetisches Kardangelenk erreicht. 6q Gleichlauf vermindert den Verschleiß zwischen KoI-
Es ist ferner ein Hubkolbengetriebe bekannt ben und Zylinder, weil Kantenpressungen vermieden
(schweizerische Patentschrift 206 998), das eine meh- werden.
rere Zylinderbohrungen enthaltende Zylindertrom- Erfindungsgemäß werden die unerwünschten Ra-
mel und eine Schrägscheibe besitzt. Hierbei dürfen dialkräfte in sehr einfacher Weise einerseits dadurch
sich die Pleuel innerhalb eines begrenzten Winkelbe- vermieden, daß das Schwenkzentrum für die Schrägreiches relativ zu den Kolben verschwenken, um 5 scheibe im Durchstoßpunkt von der durch sämtliche
dann beim Angreifen in deren inneren Wandung die Pleuelkopflagerzentren verlaufenden Ebene mit der
Zylindertrommel zu verdrehen. Außerdem sind diese Mittellinie der Antriebswelle liegt und daß anderer-
DE1528549A 1964-11-05 1965-09-17 Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine Expired DE1528549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409130A US3366072A (en) 1964-11-05 1964-11-05 Pump or motor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1528549B1 DE1528549B1 (de) 1973-12-20
DE1528549C2 true DE1528549C2 (de) 1974-07-25

Family

ID=23619173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1528549A Expired DE1528549C2 (de) 1964-11-05 1965-09-17 Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3366072A (de)
JP (1) JPS4811521B1 (de)
DE (1) DE1528549C2 (de)
GB (1) GB1123375A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723105B2 (de) * 1974-04-10 1982-05-17
JPS5776357A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Honda Motor Co Ltd Hydraulic stepless transmission
DE3578004D1 (de) * 1984-02-29 1990-07-05 Shimadzu Corp Axialkolbenpumpe oder -motor mit geneigter achse.
DE10055753B4 (de) * 1999-11-30 2013-11-28 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
DE102013101986B4 (de) 2013-02-28 2023-06-22 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Axialkolbentriebwerk in Schrägscheibenbauweise mit drei unterschiedlichen Federeinrichtungen zur Anpressung der Zylindertrommel an die Steuerfläche und zur kraftschlüssigen Niederhaltung der Triebwerkskolben an der Schrägscheibe
JP6206513B2 (ja) * 2016-01-14 2017-10-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型斜板式ピストンポンプ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280686A (en) * 1926-10-14 1927-11-24 Robert Falkland Carey Improvements in or connected with hydraulic pumps, motors, brakes, transmission gear and the like
US1908612A (en) * 1932-04-07 1933-05-09 Sven A Johnson Revolving plunger pump and compressor
US2146117A (en) * 1936-05-11 1939-02-07 Waterbury Tool Co Power transmission
US2141935A (en) * 1936-11-17 1938-12-27 Waterbury Tool Co Power transmission
CH206998A (de) * 1937-12-08 1939-09-15 Askania Werke Ag Hubkolbengetriebe.
GB539637A (en) * 1940-06-13 1941-09-18 James Henry Pratt Improvements in motors or pumps of the swash plate type
GB588451A (en) * 1945-01-02 1947-05-22 Lapointe Machine Tool Co Improvements in or relating to revolving cylinder reciprocating pumps
US2620738A (en) * 1950-04-17 1952-12-09 New York Air Brake Co Parallel plunger pump with positive plunger actuation
US2757612A (en) * 1952-02-20 1956-08-07 Denison Eng Co Axial piston pump
US2967491A (en) * 1953-01-24 1961-01-10 Wiggermann Georg Rotary piston pumps
US2860581A (en) * 1954-09-23 1958-11-18 Cecil C Buckner Fluid pumps
FR1114640A (fr) * 1954-11-19 1956-04-16 Rech S Etudes Pompe à barillet à débit variable
US3075472A (en) * 1957-03-08 1963-01-29 Air Equipement Variable-flow pumps of the drum piston type
GB849378A (en) * 1957-06-20 1960-09-28 New York Air Brake Co Improvements in engine pistons
US3096723A (en) * 1958-12-29 1963-07-09 Bendix Corp Floating port plate construction
FR1247417A (fr) * 1959-10-20 1960-12-02 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux machines à pistons, notamment aux pompes, du type à barillet
FR1268698A (fr) * 1960-08-19 1961-08-04 Gar Wood Ind Inc Pompe à pistons à déplacement variable
US3036434A (en) * 1960-12-29 1962-05-29 Massey Ferguson Inc Thrust bearings for hydrostatic transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1528549B1 (de) 1973-12-20
US3366072A (en) 1968-01-30
GB1123375A (en) 1968-08-14
JPS4811521B1 (de) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105092C2 (de)
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE19808095B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE19527647A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1528549C2 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE2137543C3 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE2244844C3 (de)
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2616192A1 (de) Exzenter-hydraulikpumpe
DE1161762B (de) Axialkolbenpumpe
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE69019152T2 (de) Lagerschmierung in axialkolbenfluideinrichtungen.
DE4022858A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1303086B (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2915239A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977