DE2124644B2 - Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel

Info

Publication number
DE2124644B2
DE2124644B2 DE2124644A DE2124644A DE2124644B2 DE 2124644 B2 DE2124644 B2 DE 2124644B2 DE 2124644 A DE2124644 A DE 2124644A DE 2124644 A DE2124644 A DE 2124644A DE 2124644 B2 DE2124644 B2 DE 2124644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
axis
plate
sliding
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2124644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124644A1 (de
Inventor
Loren L. Hutchinson Kan. Alderson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessna Aircraft Co
Original Assignee
Cessna Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cessna Aircraft Co filed Critical Cessna Aircraft Co
Publication of DE2124644A1 publication Critical patent/DE2124644A1/de
Publication of DE2124644B2 publication Critical patent/DE2124644B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

x = 2(b+h),
worin bedeuten:
b maximal zulässige Abweichung der Lage einer
Zylinderbohrung von deren Sollage,
h maximale Abweichung der Lage eines Loches in der I !alteplatte von der Sollage.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Toleranzmaß (xjden Wert
χ = 0,039 cm
hat.
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Kugelkopfkolben und einer in der Verbindungsebene der Kugelkopfmitten in der Maschinenachse zentrierten Haltescheibe mit Aufnahmelöchern für die Kolbenschuhe der Kugclköpfe.
Bei bekannten derartigen Axialkolbenmaschinen (US-PS 27 76 629, CH-PS 4 57 324) besteht das Problem, daß Zwängungen auftreten können durch gleichzeitige Berührung zwischen der Haltescheibe und zwei verschiedenen, diametral gegenüberliegenden Gleitschuhen. Diese Zwängungen wirken sich im Verkanten eines Kolbens in seiner Zylinderbohrung aus und können damit die öffnung und damit das Unwirksamwerden der hydrostatischen Lagerung des betreffenden Gleitschuhes bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art das Auftreten von Zwängungskräften zu verhindern, ferner einen Abbau der Fluidlager und eine dadurch erfolgende übermäßige Abnutzung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aufnahmelöcher um ein solches Toleranzmaß vergrößert sind, daß bei einem Umlauf der Zylindertrommel jeweils nur ein Kolbenschuh an der Halteplatte anliegt und daß die Zentrierung der Haltescheibe nicht mehr in der Maschinenachse erfolgt, sondern innerhalb der Größenordnung des Toleranzmaßes in Richtung der voll aus der Zylindertrommel ausgefahrenen Kolben versetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Haltescheibe während eines Umlaufes jeweils nur von dem Kolbenschuh eines Kolbens mitgenommen wird, der weitgehend in die Zylindertrommel eingefahren ist
Es ist zwar bereits bekannt (DE-PS 6 37 040), die ι Verbindungsebene der Kugelkopfmitten aller Kolben so zu legen, daß sich die Achsen von Maschine und Haltescheibe nicht in dieser Verbindungsebene schneiden, jedoch ergibt sich dieser Versatz zwangsläufig durch die andersartige Konstruktion de- Zuordnung ίο zwischen Half.escheibe und den Kolbenschuhen, bei der die Haltescheibe nicht in oder an der Verbindungsebene liegt Die vorteilhaften Wirkungen, die sich durch eine solche Maßnahme bei einer gattungsgemäßen Axialkolbenmaschine erzielen lassen, sind dort nicht erkannt Ii worden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 einen Längsschnitt einer Axialkolbenmaschine nach der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht entsprechend Fig.4 einer bekannten Maschine,
Fig.3 eine Ansicht entsprechend Fig.5 einer bekannten Maschine,
Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 von Fig. 1,
Fig.5 verschiedene Stellungen der Gleitschuhe in bezug auf die Löcher in der Haiteplatte,
Fig.6 eine Teilansicht einiger Gleitschuhe und der ίο Haiteplatte von F i g. 1,
Fig.7 eine Teilansicht entsprechend Fig.6 mit entgegengesetzt geneigter Schrägfläche,
Fig.8 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Axialkolbenmaschine nach der Erfin-Ji dung,
F i g. 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 von F i g. 8.
In Fig. 1 ist eine Axialkolbenmaschine 10 aargestellt mit zwei Enden mit gegenläufig arbeitenden Paaren von Kolben 16 und 18 in uer Zjiiir.derbohrung 17 eines Zylinderblocks 14. Die Maschine weist ein äußeres Gehäuse auf mit einem hohlen Gehäuseteil 11, der mittels Bolzen 13 an einer Stirnplatte 12 befestigt ist und eine Seite des Gehäuseteils verschließt. Ein Keil 19 4-, verbindet die axial gelagerte Antriebswelle 15 und den Zylinderblock 14, wobei die Antriebswelle den Zylinderblock zum Pumpen und der Zylinderblock die Antriebswelle im Motorbetrieb antreibt.
Die Kolben 16 und 18 gehen vom Zylinderblock 14 aus und wirken mit entgegengesetzt geneigten Schrägflächen 20 und 22 des Gehäusteils 11 und der Stirnplatte 12 zusammen, die bei Rotation des Zylinderblocks den axialen Gegentakt der Kolben bewirken. Ein zentrales Schwenklager 28 und ein Teil 26 führen und lagern ein mechanisches Lager 24, das zwischen den Kolben 16 und der Schrägfläche 20 liegt, radial, um den axialen Schub der Kolben 16 zu übertragen.
In gleicher Weise überträgt eine am entgegengesetzten Ende der Axialkolbenmaschine befindliche Verbin-
ho dungsplatte 30, die zwischen der Schrägflächc 22 und den Gleitschuhen 32 gelagert ist, den axialen Schub der Kolben 18. Die Gleitschuhe 32 weisen innere kugelförmige Ausnehmungen auf, welche gelenkig Kugelköpfe 34 umschließen, wobei die Gleitschuhe 32 sich durch
hi vergrößerte Löcher 37 einer Halteplatte 36 erstrecken, die die vergrößerten Flansche der Gleitschuhe berührt. Die Führung 38 und das Schwenklager 40 lagern sowohl die HaltcDlatie 36 als auch die VerbindunesDlatte 30
radial, wobei die zusammenwirkenden sphärischen Flächen 39 und 41 der Führung und des Schwenklagers im Betrieb eine Oszillation ermöglichen. Die Feder 35 übt eine Vorspannung über die Gleitschuhflansche, das Schwenklager 40, die Führung 38 und die Halteplatte 36 aus, die die Gleitschuhe und die Kolben 18 auf die Verbindungsplatte 30 drückt
Die Zylinderbohrungen 17 stehen über in den Kolben, den Gleitschuhen und der Verbindungsplatte angeordnete Innenaurchlässe 42,43 und 44 mit der Schrägfläche 22 in Verbindung, wobei ein getrennter Durchlaß in der Verbindungsplatte 30 für jeden Innendurchlaß 44 der Gleitschuhe vorgesehen ist. Separate Fluidein- und Auslaßventildurchlässe (die nicht gezeigt sind) in der Stirnplatte 12 öffnen sich zur Schrägfläche 22 und wirken so mit den Zyünderbohrungen 17 zusammen, wobei die Fluideinlaß- und Auslaßventildurchlässe mit an dir Außenseite befindlichen Ein- und Auslaßöffnungen in der Stirnplatte zusammenwirken. Die an sich bekannten Ventildurchlässe bestehen aus separaten, gewölbten Schlitzen auf der Schrägfläche 22, die mit den Innendurchlässen 44 der Verbindungspla'.te verbunden sind. Während der ersten halben Drehung, bei der die Kolben axial nach außen laufen, wirken die Zylinderbohrungen 17 mit einem der gewölbten Schlitze zusammen, und während der zweiten halben Drehung, bei der sich die Kolben in ihre Zylinderbohrungen 17 zurückbewegen, verbinden sich diese mit dem anderen Ventilschlitz. Ein hydrostatisches Fluidlager zwischen der Verbindungsplatte und der Schrägfläche überträgt den axialen Schub von den Kolben 18, der durch Druck in den Zylinderbohrungen 17 entsteht. Das Druckfluid dringt aus denselben zwischen die ebene Fläche der Halteplatte 36 und die Schrägfläche 22 der Stirnplatte und bildet ein Fluidlager.
Die Kolben 18 übertragen das Antriebsdrehmoment auf die Haiteplatte 36, und zwar an dem Berührungspunkt der äußeren Fläche 33 des Gleitschuhs mit der Wand des zugeordneten Loches 37 der Halteplatte. Die Halte- und die Verbindungsplatte berühren .sich über eine Zahn- und eine Schlitzverbindung 45, 46 an ihrem Umfang, wobei die Verbindungsplatte 30 synchron mit der Halteplatte 36, den Kolben und dem Zylinderblock rotiert.
Der Gleitschuh 32 (F i g. 5) berührt die Halteplatte 36 nur einmal pro Drehung an e?ner Stelle 50, wo die Kolben im Rücklauf begriffen sind. Im Gegensatz dazu berührt der Gleitschuh bei bekannten Maschinen die Halteplatte zweimal pro Drehung an den Stellen 48 und 50, und zwar beim Rücklauf und beim Auswärtslauf der Kolben.
Zur Erläuterung der Verhältnisse bei bekannten Maschinen zeigt Fig.2 die entsprechende Stellung der Gleitschuhe 32 zu den Löchern 37 der Halteplatte und auch des zentralen Schwenklagers 40, das in dieser Darstellung die Form einer Ellipse hat. Die Achse 52, um die sich die Halteplatte 36 dreht, muß man sich in dieser Darstellung senkrecht zur schrägen Haltepiatte denken. Sie hat die Form eines Punktes. Die Rotationsachse der Gleitschuhe 32 liegt parallel zur Achse 52 der Halteplatte, da jeder Gleitschuh schräg zur Halteplatte angeordnet ist. Die Rotationsachse der Gleitschuhe liegt nicht nur parallel zu, sonderen fällt auch mit der Achse 52 der Halteplatte zusammen. Diese Achse 52 schneidet die Antriebswellenachse 54 im Punkt 56 (Fig. 1), was ebenfalls das Zentrum des Kreises ist, auf dem die Kugelköpfe 34 liegen. Die Mittelpunkte der runden Flächen 39 und 40 der Führung und des Schwenklagers liegen im Punkt 56, um gemeinsame Achseii der Gleitschuhe und der Haiteplatte zu erzielen.
Der Zweck gemeinsamer Achsen für Gleitschuhe und
Halteplatten liegt, wie in der Fachwelt bekannt, darin,
τ die Bewegung zwischen Gleitschuh und Halteplatte, die von den auf einer Ellipse laufenden Gleitschuhen 32 herrührt, die keinen Kreis wie die Halteplatte 56 beschreiben, auf ein Minimum zu reduzieren.
Das Rotieren der Gleitschuhe mit den Kolben 18 um
κι die Antriebswellenachse 54 verursacht eine elliptische Bahn der Gleitschuhe um die Achse 52, die schräg zur Antriebswellenachse verläuft Die gemeinsame Achse 52 hält die elliptische Bahn der Gleitschuhe und die runde Bahn der Haiteplatte soweit wie möglich in
\-, Übereinstimmung, um eine Relativbewegung zu reduzieren. Es ist verständlich, daß diese Maßnahme das Ergebnis einer Analyse der Gleitschuh- und Halteplattenbewegung in bezug auf die Achsen ict, die senkrecht zu der schrägen Kurvenfläche stehen. Eine ähnliche
2(i Analyse im Hinblick auf die senkrecht zu den axialen Kolben stehenden Achsen zeigt, daß die Gleitschuhe eine runde und die Halteplatte eine: elliptische Bahn beschreiben.
Im Falle der Koinzidenz der Gleitschuh- und
_>-, Haltepiattenachsen kann ein Gleitschuh 32 die Wand des Halteplattenloches 37 an vier Stellen 48 bis 51 berühren, wie F i g. 3 zeigt, die die Stellungen des Gleitschuhs in bezug auf sein entsprechendes Loch 37 bei verschiedenen Drehrichtungen des Gleitschuhs um die Achse 52 darstellt. Die Stellen 48 bis 51 bilden den Mittelpunkt des Gleitschuhes 32. wenn seine äußere Fläche 33 die Wand des zugeordneten Loches 37 berührt. Durchgehend gezeichnete Linien zeigen die vier möglichen Berührungsstellen und die gestrichelten
Γ) Linien andere mögliche Zwischenpositionen. Ein Gleitschuh berührt die Halteplatte in einer bestimmten Drehrichtung jeweils an zwei dieser Stellen. Bei Drehung des Gleitschuhs und der Halteplatte im Uhrzeigersinn erfolgt die Berührung an den Stellen 48
4(i und 50, während bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn die Berührung an den Stellen 49 und 51 erfolgt. Im Falle der Drehung im Uhrzeigersinn der Gleitschuhe und der Halteplatte um die Achse 52 mit der Schrägfläche in der in Fig. I gezeigten Stellung liegen Kolben und
4-, Gleitschuhe im äußeren Hubbereich in der Lage links der Linie Y-Y von Fig.2 und 3 und bewegen sich während des Rücklaufs in der Lage rechts der Linie Y- Y nach innen.
Somit wird jeder Kolben verschieden großen
-,o Seitenkräften bei seinem Auswärtshub beim Erreichen der Stelle 50 ausgesetzt. Die Seitenkraft auf den Kolben verursacht leichtes Verkanten, Stocken und Hängenbleiben des Kolbens in der Zylinderbohrung 17. An der Btriihrungsstelle 48 beim äußeren Rücklauf kann die
-,-, Kraft, die den Kolben gegen die Verbindungsplatte 30 drückt, nicht ausreichen, um den hohen Reibungswiderstand, der durch die Seitenkraft erzeugt wird, zu überwinden, so daß der Gleitschuh 32 abhebt und die Verbindungsplp'te nicht mehr berührt. Abnutzung und
no Zerstörung der Gleitschuhe und somit der ganzen Maschine ist die Folge, weil das Fluiddrucklager zwischen Gleitschuhen und Verbindungsplatte 30 aufgehoben wird. Die beim Einwärtshub an der Stelle 50 ausgeübte Seitenkraft bewirkt nicht das Abheben der
μ Gleitschuhe, jedoch laufen die Gleitschuhe und der Kolben dann unter Zusammenwirken mit der Verbindungsplatte und der Schrägfläche nach innen.
Bei der Drehung im Gegenuhrzeieersinn sind der
F.inwärishubundder Auswärtshtib in bezug auf die Linie Y- Y vertauscht. Der Kolben und die Gleitschuhe werden an der Stelle 49 beim Auswärtshub Seitenkräften ausgesetzt, was das zerstörende Abheben der Schuhe zur Folge hat, wobei der Kolben und die Gleitschuhe keinen zerstörenden Seitenkräften an der Stelle 51 beim Einwärtshub ausgesetzt sind.
Im Gegensatz dazu wird die Berührung und das zerstörende Abheben der Gleitschuhe während des Auswärtshubes der Kolben bei der Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches vermieden. Wie in Cig. I und F i g. 4 bis 6 gezeigt, liegt die rotierende Achse 58 der llalteplattc über der Achse 52 der Gleitschuhe. Das Anheben der llalteplattc 36 und ihrer Achse 58 auf der Linie YY vermeidet die Berührung der Gleitschuhe mit der I lalleplatte über der Linie X-X und an den Stellen 48 und 49 von F; i g. 5. So kann eine Berührung nur noch 'inierhiilh der ί inie V- \ 2Π den unteren S'eüen '*0 5! stattfinden. F.in im Uhrzeigersinn rotierender Gleitschuh 32 berührt die Halteplattc nur an einer Stelle 50 während des FJnwärtshubes des Kolbens. Bei einer Drehung des Gleitschuhe im Gegenuhrzeigersinn erfolgt die Berührung nur an der Stelle 51.
Der Gleitschuh 32 berührt die Halteplatte in einem Winkclbcreich um die Stelle 50 oder 51 so lange, bis ein nachfolgender Gleitschuh in den Bereich eintritt, um die Halteplatte zu berühren und anzutreiben. Die Halteplatte wird immer von den Gleitschtihen berührt wenn auch nur an den Stellen 50 oder 51. Die Anzahl der Kolben in einem Motor bestimmt hauptsächlich die Breite eines solchen Winkelbereichs. Bei Maschinen mit neun Kolben — wie gezeigt — erstreckt sich der Bereich ca. 20" zu beiden Seiten der Stelle 50 oder 51. In der ganzen Beschreibung soll der Hinweis auf das Berühren der Gleitschuhe mit der Halteplatte in einem bestimmten Punkt eine Berührung über einen solchen Winkelbereich ausdrücken, wobei die Halteplatte im wesentlichen ständig von dem einen oder anderen Gleitschuh mitgenommen wird.
In F i g. I liegen die Mittelpunkte der sphärischen Flächen 39 und 41 im Punkt 60 der Antriebswellenachse 54 im Abstand vom Punkt 56 in axialer Richtung vom Zylinderblock 14 weg. Wie F i g. 4 und 5 zeigen, ist die Rotationsachse 58 der Halteplatte nach oben von der Achse 52 weg verschoben, so daß die Gleitschuhe 32 die Halteplatte bei den Gleitschuhpositionen 48 und 49 nicht mehr berühren. Dies bedingt ein etwas größeres Loch in der Halteplatte wegen der größeren Bewegung zwischen Gleitschuh und Halteplatte, die durch die nicht übereinanderliegenden Achsen verursacht wird.
Die Rotationsachse 58 braucht lediglich um einen unendlich kleinen Betrag nach oben über der Gleitschuhachse angebracht werden, um theoretisch eine unerwünschte Berühaing an den Stellen 48 und 49 zu verhindern. In der Praxis muß sie jedoch genügend weit entfernt liegen, um Toleranzen zwischen den verschiedenen Teilen zu kompensieren, um zu gewährleisten, daß die Gleitschuhe die Halteplatte während ihres Auswärtshubes nicht berühren. Um den genauen Abstand zwischen der Gleitschuhachse und der Halteplattenachse zu bestimmen, müssen die Toleranzen berücksichtigt werden. In Fig. 1 z. B. schließen die zu betrachtenden Toleranzen zwischen den einzelnen Teilen folgendes ein: den Abstand zwischen den Zyündcrbohrüngen J7 in dem Zylinderblock 14, die Konzentrizität zwischen dem Kugelkopf 34 und dem Durchmesserkreis des zugeordneten Kolbens, den Durchmesser der äußeren Fläche 33 der Gleitschuhe die Konzentrizität dieser Fläche 33 mit dem runden Gleitschuhstutzen, der mit dem Kugelkopf zusammenwirkenden Durchmesser der Löscher 37 der Halteplatte -> den Abstand zwischen den Löchern 37 der Halteplatte die Konzentrizität der inneren und äußeren Führungen 38, und die Konzentrizität der inneren und äußeren Flächen des Schwenklagers 40. Von diesen sind in bezug auf die Berührung zwischen Gleitschuh und Halteplattc in die Lage der Zylinderbohrungen 17 innerhalb des Zylinderblocks und die Lage Her l.örhrr 17 drt Halteplatte die wichtigsten Faktoren. Die nachfolgende empirische Formel gibt den ungefähren Mindcstabstant zwischen den Punkten 56 und 60 in der Praxis an:
a —
sin H
= M(nfjf»i»ahst?.nd/^Ischen den Punkten 56 und 60: JIi b = maximal zulässige Abweichung der Lage einer
Zylinderbohrung 17 von deren Sollage;
h = maximale Abweichung der Lage eines Loches 37
in der Halteplatte von der Sollage;
(-) = Neigungswinkel einer Schrägfläche 22 zu einer j-, senkrecht zur Antricbswellcnach.se 54 liegenden
F.bene(F i g. 6).
F i g. '. /eigt einen Motor, dessen Gesamtgröße durch einen Radius von etwa 2.6 cm für den Kreis mit den in Mittelpunkten der Zylinderbohrungcn !7 bosiinimi is; wobei die Toleranz, der Lage demselben ±0.13 mm ist und die Toleranz der Lage der Löcher 37 gleich ±0.065 mm ist.
So lautet die obige Gleichung:
0.4 mm
H=.
sin (-ι
Dies ergibt einen Zwischenraum von etwa 0.4 mm
in zwischen den Achsen 52 und 58. um eine unerwünschte Berührung an den Stellen 48 und 49 zu vermeiden. Für eine Neigung der Schrägfläche von 14° wird der axiale Abstand zwischen den Punkten 56 und 60 ungefähr 1.6 mm. Im Falle einer Maschine mit variabler
:-, Verdrängung wird dieser Zwischenraum auf der Basis einer Verdrängung von weniger als dem Maximum errechnet.
Bei der Maschine nach F i g. 1 strömt das Fluid durch die Kolben und die Gleitschuhe in die Zylinderbohrun-
-,Ii gen 17. Die Kolben und die Gleitschuhe müssen eine größere Antriebsleistung auf die Halteplatte üb ,"tragen, um zusätzlich die Verbindungsplatte 30 anzutreiben, wobei die größere Antriebsleistung die Seitenkraft auf die Kolben und die Tendenz zum Abheben der Gleitschuhe verstärkt. Das Abheben der Gleitschuhe 32 von der Räche der Verbindungsplatte 30 schafft ein anderes Problem, daß nämlich ein offener Strömungsweg für die gesamte Strömung der Maschine geschaffen ist, so daß diese durch die Innendurchlässe 42 und 44 in
(,o das innere Gehäuse strömen. Die Strömung einer derart großen Fluidmenge in das Innere kann den Bruch des Gehäuseteils 11 zur Folge haben. Dadurch, daß die Ursache des Abhebens der Gleitschuhe ausgeschaltet ist, wird die Zerstörung des Gehäuses vermieden.
b5 Die Erfindung kann ebenfalls bei Maschinen variabler Verdrängung angewendet werden, bei denen die Neigung der Schrägfläche 22 variabel sein kann, einschließlich der Maschinen, bei denen die Schrägflä-
ehe 22 in beiden Richtungen von einer senkrecht zu den Kolben stehenden Ebene bewegbar ist, um eine reversible Strömung von der Maschine zu schaffen. Die F i g. 6 und 7 zeigen solche entgegengesetzt geneigten Schrägen, wobei der Abstand des Punktes 60 des Schwenklagers von dem Punkt 56 die Halteplatte nach oben auf den voll ausgezogenen Kolben hin bewegt (F i g. j), wie vorher beschrieben, so daß die Berührung zwischen Gleitschuh und Halteplatte in einem den voll eingezogenen Kolben einschließenden Bereich von 90° stattfindet. Dasselbe erfolgt bei der nach unten gerichteten Bewegung der Halteplatte 36 und der Achse 58 in F i g. 7, wieder in Richtung auf den voll ausgeschobenen Kolben. Die Berührungsstellen in F i g. 7 liegen wieder innerhalb 90° im Bereich der voll eingezogenen Kolben, jedoch an den höher gelegenen Stellen 48 und 49 und nicht an den Stellen 50 und 51 wie bei der Ausfühmngsform nach Fig.4 bis 6. Dir Berührung an den Steiien 48 oder 49 (was von der Drehrichtung des Kolbens abhängt) erfolgt während des Kolbeneinwärtshubes, während bei dem Auswärtshub des Kolbens keine Berührung an den Stellen 50 oder 51 stattfindet.
Der Abstand des Schwenklagermittelpunktes 60 rechts vom Zylinderblock entsprechend Punkt 56 gewährleistet eine Berührung der Halteplatte nur beim Einwärtshub des Kolbens, wobei die Drehrichtung des Kolbens und die Neigungsrichtung der Schrägfläche keine Rolle spielt. Wenn die Neigung 0 wird, wenn die Schrägfläche 22 senkrecht zur Antriebswellenachse liegt, fallen die Achsen der Gleitschuhe und der Halteplatte zusammen, während sie bei bisherigen Maschinen auf der Antriebswellenachse 34 lagen. Das Abheben der Gleitschuhe ist weniger problematisch bei kleinen Neigungen, da sich der Kolben 18 nicht so weit in der Zylinderbohrung bewegt und nicht so leicht verkantet und klemmt
F i g. 8 zeigt einen weiteren Anwendungsbereich der Erfindung in einer axialen Kolbenmaschine und eine verschiedene Kolbenpumpenkonstruktion, bei der die Halteplatte an der Schrägfläche und nicht über ein Schwenklager (Fig. 1) auf der Antriebswelle geführt wird.
Die Axialkolbenmaschine von F i g. 8 weist eine axial gelagerte Antriebswelle 72 auf, die durch das Gehäuse 71 führt und mit dem rotierenden Zylinderblock 74 bezüglich Drehbewegungen verbunden ist Die Kolben 76 bewegen sich in den Zylinderbohrungen 78 hin und her, um das Ru id in und aus diesen über Ventilschlitze 80 und 81 einer Stirnplatte 82 zu verdrängen. Die Stirnplatte grenzt an eine Fläche des Zylinderblocks, welcher Ein- und Auslaßfluidöffnungen aufweist, die mit den Ventilschlitzen 80 und 81 zusammenwirken. Die an den äußeren Kugelköpfen (F i g. 1) angebrachten Gleitschuhe 84 berühren gleitend die Seite einer feststehenden Schrägplatte 86. Die Gleitschuhe ragen durch Locher der Halteplatte 88, die die Vorsprünge der Gleitschuhe 84 berühren, um diese möglichst eng an der Schrägplatte zu halten. Die Kolben und der Zylinderblock 74 rotieren synchron und im Uhrzeigersinn, siehe -, F i g. 9, mit der Antriebswelle um die Achse 90, und mit Fluid aus den Zylinderbohningen 78 gefüllte Fluiddrucklager schmieren die entsprechend rotierenden Berührungsflächen des Zylinderblocks 74 mit der Stirnplatte 82 und der Gleitschuhe 84 mit der Schrägplatte 86.
Die Bohrung 87 der Schrägplatte 86 führt die Halteplatte 88 radial. Eine zentrale Führungsvorrichtung 92, die an die Halteplatte angeschraubt ist, gleitet an den zwischen der rotierenden Führungsvorrichtung 92 und der nicht rotierenden Schrägplatte befindlichen Lagern entlang. Somit ist die zentrale Achse 96 der Bohrung 87 gleichzeitig die Drehachse der Halteplatte 88.
Die zentrale Achse der Bohrung 87 liegt exzentrisch zu der Antrieösweiienachse, so daß die Drehachse 96 der Halteplatte gegenüber der Drehachse 98 der Gleitschuhe 84 versetzt ist Letztere schneidet die Antriebswellenachse 90 im Punkt 100, welcher wiederum der Schnittpunkt der Antriebswellenachse mit der Ebene ist, die die Mittelpunkte der Kugelköpfe umfaßt.
F i g. 9 zeigt dafl die Drehachse 96 oberhalb und rechts von der Drehachse 98 der Gleitschuhe und senkrecht zu einer linie 102, die die Mittelpunkte 103 und 104 eines Gleitschuhs 92 schneidet, liegt Die Punkte 103 und 104 entsprechen den beiden Stellen 48 und 50 von F i g. 3, wenn die Gleitschuhe im Uhrzeigersinn rotieren.
Eine derartige Lagerung der Halteplattenachse % verhindert eine Antriebsberührung zwischen dem Gleitschuh 84 und der Halteplatte im Punkt 103 und an der linken Sehe der Achse Y- Y, wo die Kolben und die
j-, Gleitschuhe ihren Auswärtshub ausführen. Die einzige Berührungsstelle entspricht dem Punkt 104 beim Rücklauf des Kolbens. Diese Anordnung verhindert das Verkanten der Kolben und das Abheben der Gleitschuhe in der gleichen Weise wie in F i g. 1 gezeigt
Die Anordnung der Halteplattenachse 96, wie in F i g. 4 gezeigt schließt jedoch eine Kolbenrotation in beide Richtungen und entgegengesetzten Neigungen der Schrägplatte, wie bei der Anordnung nach F i g. 1 nicht ein. Die Halteplattenachse 96 kann natürlich ähnlich wie die Achse 58 von Fig. 1 in bezug auf die Gleitschuhachse gelagert sein, indem erstere vertikal nach oben von der Achse 98 auf der Linie Y- Y in F i g. 9 eingestellt ist Dies kann besonders einfach realisiert werden in einer Maschine mit variabler Verdrängung
so mit einer Halteplatte, die auf einer Schrägplatte geführt wird, die um eine Querachse verstellbar ist die die Antriebswellenachse in einem Punkt der dem Punkt 60 von F i g. 1 entspricht schneidet Dies lagert die Halteplattenachse entsprechend der Achse 58 von F i g. 1 und ergibt ebenfalls die Vorteile, wie sie in F i g. 1 beschrieben sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Kugelkopfkolben und einer in der Verbindungsebene der Kugelkopfmitten in der Maschinenachse zentrierten Haltescheibe mit Aufnahmelöchern für die Kolbenschuhe der Kugelköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmelöcher um ein solches Toleranzmaß (x) vergrößert sind, daß bei einem Umlauf der Zylindertrommel jeweils nur ein Kolbenschuh an der Halteplatte anliegt und daß die Zentrierung der Haltescheibe nicht mehr in der Maschinenachse erfolgt, sondern innerhalb der Größenordnung des Toleranzmaßes (x) in Richtung der voll aus der Zylindertrommel ausgefahrenen Kolben versetzt ist
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Toleranzmaß (x) mindestens folgenden Wert hat:
DE2124644A 1970-05-18 1971-05-18 Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel Withdrawn DE2124644B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3818170A 1970-05-18 1970-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124644A1 DE2124644A1 (de) 1971-12-09
DE2124644B2 true DE2124644B2 (de) 1979-03-22

Family

ID=21898512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124644A Withdrawn DE2124644B2 (de) 1970-05-18 1971-05-18 Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3611879A (de)
JP (1) JPS51721B1 (de)
CA (1) CA930244A (de)
DE (1) DE2124644B2 (de)
GB (1) GB1343971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201935A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zylindertrommel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027541A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Kugelgelenkige lageranordnung der kolbenkoepfe bei einer axialkolbenmaschine
US4492527A (en) * 1983-02-17 1985-01-08 Diesel Kiki Co., Ltd. (Japanese Corp.) Wobble plate piston pump
JPS61118566A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Honda Motor Co Ltd 斜板型油圧装置
JPS63309785A (ja) * 1987-06-10 1988-12-16 Hitachi Ltd コンプレツサ
DE3928942A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
US5549032A (en) * 1995-04-25 1996-08-27 Long; Otto V. Low-pollution high-power external combustion engine
US5862704A (en) * 1996-11-27 1999-01-26 Caterpillar Inc. Retainer mechanism for an axial piston machine
US5730042A (en) * 1996-12-04 1998-03-24 Caterpillar Inc. Retaining device for axial piston machines
DE102006042677A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer Ansatzscheibe an einer Rückhaltescheibe, entsprechende Rückhaltescheibe und entsprechende Ansatzscheibe
AT504984B1 (de) * 2007-03-09 2009-08-15 Rainer Dipl Ing Schildberg Ein- und auslasssteuerung für eine axialkolbenmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699123A (en) * 1949-10-15 1955-01-11 Denison Eng Co Hydraulic pump or motor
US2691350A (en) * 1951-09-10 1954-10-12 Greer Hydraulics Inc Hydraulic equipment
US3096723A (en) * 1958-12-29 1963-07-09 Bendix Corp Floating port plate construction
US3207082A (en) * 1962-09-06 1965-09-21 Budzich Tadeusz Piston return mechanism
CH445298A (de) * 1962-10-09 1967-10-15 Hydrospeed Ag Rückzugvorrichtung für hydraulische Axialkolbenmaschinen
GB1018739A (en) * 1964-01-06 1966-02-02 Boulton Aircraft Ltd Hydraulic reciprocating pump or motor
GB1150734A (en) * 1965-07-27 1969-04-30 Boulton Aircraft Ltd Hydraulic Reciprocating Pumps and Motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201935A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zylindertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124644A1 (de) 1971-12-09
CA930244A (en) 1973-07-17
US3611879A (en) 1971-10-12
JPS51721B1 (de) 1976-01-10
GB1343971A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE2331273C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
DE2419495A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
DE2046215C3 (de) Vibrationsantrieb
DE1528371A1 (de) Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine
DE3504993C2 (de)
DE69822203T2 (de) Hydraulischer rotierender axialkolbenmotor
DE3828131C2 (de)
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
DE1528549C2 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE3733083A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2825473A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit zwei drehrichtungen
DE2515592B2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE2254751C3 (de)
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE1653418B2 (de) Schrägscheibenlagerung für Axialkolbenmaschinen
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE436721C (de) Umsteuerung fuer Drehkolben-Maschinen mit zwei in einem kreisringfoermigen, durch drei bewegliche Widerlagerschieber unterteilten Arbeitsgehaeuse umlaufenden Kolben
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal