DE909189C - Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen - Google Patents

Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Info

Publication number
DE909189C
DE909189C DEH9463A DEH0009463A DE909189C DE 909189 C DE909189 C DE 909189C DE H9463 A DEH9463 A DE H9463A DE H0009463 A DEH0009463 A DE H0009463A DE 909189 C DE909189 C DE 909189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
pawl
arm
piston
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9463A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Charles Goodwin
Christopher Henry Monso Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARBENS Ltd
Original Assignee
HARBENS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARBENS Ltd filed Critical HARBENS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE909189C publication Critical patent/DE909189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Aufwindevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen Es ist bekannt, bei Textilmaschinen die Fadenführung zum Bilden des Garnwickels hydraulisch zu bewirken, also z. B. die Ring- oder die Spindelbatik hydraulisch zu heben und zu senken oder einem Fadenführerhebel die hin und her gehende Bewegung hydraulisch zu erteilen. Dabei wurden Zylinder mit geradlinig bewegten Kolben verwendet, deren Stangen unmittelbar an der Ring- oder an der Spindelbank oder an den Fadenführern angreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den hydraulischen Fadenführerantrieb weiter zu verbessern. Die Erfindung besteht in der Anordnung eines Drehkolbenflüssigkeitsmotors, dessen vor- und zurückgehende Umlauf- oder Schwingbewegung über seine einen Kolbenflügel tragende Welle in die Aufundabbewegungen der Spindelbänke oder der Ringbänke umgesetzt wird, in Verbindung mit einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung zum Verlegen des Umkehrpunktes oder der Umkehrpunkte der Kolbenflügelbewegung entsprechend der jeweils herzustellenden Spulen- oder Kötzerform.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Aufwindevorrichtung ermöglicht eine präzise Bewegung und L,msteuerung des hin und her gehenden Teiles ohne Bewegungspause oder toten Gang an den Umkehrpunkten entsprechend den Anforderungen, wie sie vornehmlich heim Herstellen von Kötzern aus glatten z. B. Kunstseidegarnen gestellt werden müssen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen.
  • Fig. i ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Ringbankantriebes nach der Erfindung; Fig.2 ist eine Seitenansicht eines Drelikolbenflüssigkeitsmotors in einer für den Ringbankantrieb der Fig. i geeigneten Ausführung; Fig. 3 ist die Endansicht des Motors von links (Fig.2) gesehen; Fig..l ist ein Schnitt nach der Linie q:-4 der Fig. 2; Fig. _5 ist ein senkrechter Längsschnitt; Fig. 6 zeigt das Umsteuerventil des Drehkolbenflüssigkeitsmotors in auseinandergenommenem Zustand; Fig. 7 zeigt in Ansicht eine mit einem Ausschnitt versehene Scheibe nebst Feststellorgan und ein Schaltrad mit Klinkentragarmen sowie mit auf der ausgeschnittenen Scheibe aufliegenden drehbaren Armen von links (Fig. 5) gesehen, aber unter Hinzufügung von Teilen, die die Wirkungsweise der Vorrichtung verständlicher machen; Fig. 8 ist die Endansicht der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung, aber unter Fortlassung der die Wickelbildung bestimmenden Teile, d. 1i. des Schaltrades, der Klinken, der ausgeschnittenen Scheibe und der damit verbundenen Teile; Fig. 9 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig.2, jedoch unter Darstellung von Teilen in abweichenden Stellungen und unter Fortlassung anderer Teile zum Erhöhen der Klarheit der Darstellung; Fig. io und ii zeigen in ähnlichen Ansichten wie Fig. 3 und 7 eine abgeänderte Ausführung der Aufwindev orrichtung; Fig. 12 und 13 zeigen in ähnlichen Ansichten wie Fig. io und ii eine weitere geänderte Anordnung der Aufwindevorrichtung; Fig. i-. zeigt die Teile zum Betätigen der einfachen Klinke und den Trennhebel für die Klinkenarme bei der Anordnung gemäß Fig. 12 und 13; Fig. 15 zeigt die Form einer Spule, die mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Fig. 12 und 13 gebildet werden kann; Fig. 16 veranschaulicht das Prinzip der durch die Vorrichtung gemäß Fig. 12 und 13 bewirkten Wickelbildung; Fig. 17 veranschaulicht eine andere Ausführung der Vorrichtung zum Anheben der Ringbank, bei der der Erfindungsgedanke Anwendung finden kann.
  • In der Ringbank a (Fig. i) sind die üblichen Ringe nebst Läufern (nicht dargestellt) befestigt, durch die das Garn auf umlaufende Spulen b aufgewunden wird. Das Heben und Senken der Ringbank erfolgt in bekannter Weise mittels Zahnräder c und. Zahnstangen d, die die mit ihnen verbundene Ringbank tragen. Die Zahnradwelle e erhält eine schwingende Bewegung um ihre Achse durch einen Drehkolbenflüssigkeitsmotor f, dessen Drehkolben unmittelbar auf der Welle e befestigt ist. Aus einem Ölbehälter g fördert eine Pumpe h Öl unter Druck über ein Sicherheitsventil i und ein Filter j zu einem Umsteuerventil k.
  • Die bauliche Ausführung des Drehkolbenflüssigkeitsmotors f und des Umsteuerventils k wird nachstehend unter Bezugnahme auf die übrigen Figuren beschrieben.
  • Gemäß Fig. 4. ist der Drehkolben m des Drehkolbenflüssigkeitsmotors unmittelbar auf der Welle e der Zahnräder c befestigt, die mit der Zahnstange d zum Aufundabbewegen der Ringbank a (Fig. i) kämmen. Der Drehlcolben na schwingt im Ringraum n des Motorzylinders o vor und zurück, je nachdem die Betriebsflüssigkeit in den Ringraum auf seiner einen oder auf seiner anderen Seite eingeführt bzw. aus ihm abgeführt wird. Die Zu- und Abfuhr der Betriebsflüssigkeit erfolgt durch das feste Widerlager ¢, das einen zum Auslaß führenden mittleren Kanal q sowie zwei Kanäle r und s aufweist, die entweder mit dem Auslaß oder mit der Flüssigkeitszuleitung unter Steuerung durch das Ventil k (Fig. 6) in Verbindung gesetzt werden können. Der als Drehschieber ausgebildete bewegliche Teil t des Ventils k wird durch nachstehend beschriebenen Mechanismus hin und her geschwenkt. Der mittlere Kanal v im .Drehschieber t ist eine Tasche, die jeden der Seitenkanäle w und x im Ventilsitz ac, die zu den Kanälen r und s im Widerlager p führen, in Verbindung mit dem Austrittskanal q setzen kann, während die durchgehenden äußeren Kanäle T und N des Drehschiebers t Betriebsflüssigkeit, die in das Ventilgehäuse k durch die Artnatur :2 (Fig. z) hindurch eintritt, zu jedem der Kanäle w und x im Ventilsitz u und so zu den Kanälen r und s im Widerlager p führen können.
  • Die an sich nicht neue Ventilanordnung dient zum Umkehren der Bewegungen des Drehkolbens m des Flüssigkeitsmotors und damit zum Hervorbringen der schwingenden Bewegungen des Motors sowie der Zahnradwelle e.
  • Bei einer Veränderung des Hubes des Schwingkolbens in wird auch die Bildung der Spule b (Fig. i) verändert. Der im nachfolgenden zu beschreibende Mechanismus ist dazu bestimmt, dem Drehkolben m veränderliche Hübe, von einem festen Punkt ausgehend, zu erteilen.
  • Die Welle 3 des Drehschiebers t des Ventils k (Fig. 5 und 8) trägt einen auf ihr befestigten Kurbelarm d., dessen Kurbelzapfen 5 eine Rolle trägt und durch einen Schlitz io in einem feststehenden Brückenstück i i hindurch in den Schlitz 6 einer Schwinge 7 hineinragt, die auf einem von der einen Stirnwand des Drehkolbenmotors getragenen-Teil drehbar gelagert ist (Fig. 5). Die Schwinge 7 (Fig. 8) trägt einen Ansatz 9, in dem zwei als einstellbare Anschläge dienende Stifte 12 und 13 befestigt sind. Diese Stifte dienen dazu, wie nachstehend beschrieben, den Kurbelarm q. und damit die Ventilwelle 3 zwecks Umstellens des Ventils in der einen oder in der anderen Richtung zu bewegen. Die Schwinge 7 kann die eine oder die andere von zwei Endstellungen einnehmen, die durch Federn 14 und 15 bestimmt werden. Die Federn 14 und 15 erteilen der Schwinge 7 eine schnelle Kippbewegung. Der Schlitz io in dem Brückenstück ii dient zum Begrenzen der Bewegungen des Kurbelarmes 4.
  • Eine Scheibe 16 (Fig. 5 und 7) mit einem erhöhten Umfangsteil 17 und einem tiefliegenden Umfangsteil 18 ist auf einer Nabe i9 befestigt, die mit der Motorwelle e fest verbunden ist. Ein Stift 20 steht von der Seitenfläche der Scheibe 16 vor (Fig. 9). Dieser Stift erfaßt bei einer Bewegungsrichtung der Motorwelle e den Anschlagstift 12 und bewegt auf diese Weise die Schwinge 7 aus einer Endstellung in die andere mit einer den Federn 14 und 15 zu verdankenden schnellen Kippbewegung, durch die das Ventil t schnell umgestellt und die Bewegung des Motorkolbens m ohne Ruhepause umgekehrt wird.
  • Ein mit Reibung auf der Nabe i9 sitzendes Schaltrad 21 steht im Eingriff mit Klinken 22 und 23, die an zwei Tragarmen 24 und 25 (Fig. 3) gelagert sind. Eine Feder 26 wirkt im Sinne eines Anziehens des Armes 25 gegen den Arm 24, so daß er an einer Fläche 27 dieses Armes anliegt.
  • Das Schaltrad 21 weist drei Arme 28, 29 und 30 auf, die an ihm drehbar gelagert sind und an ihren freien Enden Rollen tragen, die unter dem Zug von Federn 31 auf dem Umfang der Scheibe 16 aufliegen. Jeder Arm 28, 29 und 30 trägt ein Anschlagstück 32, das, wenn die Rolle eines Armes auf dem tiefen Umfangsteil 18 der Scheibe 16 aufliegt, auf die Anschlagschraube 13 (Fig. 7, oben) treffen kann, um die Schwinge 7 und durch deren Vermittlung den Kurbelarm 4 sowie die Ventilspindel 3 in solcher Richtung zu bewegen, daß der Treibmittelstrom zum Motor und damit die Bewegung der Motorwelle e umgekehrt wird. Der starr mit der Welle e verbundene Klinkenarm 24 bewegt sich mit ihr vor und zurück.
  • Nimmt man an, daß in Fig. 3 der Arm 24 sich im Gegendrehsinne des Uhrzeigers bewegt und den Arm 25 mitnimmt, so bewegt sich auch das Schaltrad 21 durch Reibung vermöge der Art seiner Lagerung in demselben Sinne. Unter Umständen trifft der Arm 25 auf einen einstellbaren Anschlag 33, der ihn an weiterer Bewegung hindert. Durch die Klinke 23 wird dann das Schaltrad 21 gleichfalls an weiterer Bewegung gehindert; jedoch bewegt sich der Arm 24 weiter, bis der Stift 2o der Scheibe 16 auf den Anschlag 12 trifft, durch ihn den Flüssigkeitsventilschieber t umstellt und damit die Bewegungsrichtung des Rotors sowie der Scheibe 16 umkehrt. Die Strecke, um die der Klinkenarm 24 über den durch den Anschlag 33 aufgehaltenen Klinkenarm 25 hinausläuft, ist das Maß, um das die Bewegung des Schaltrades 21 im Uhrzeigerdrehsinne größer ist als die Bewegung im Gegendrehsinne des Uhrzeigers. Dies entspricht im Effekt einer stufenweisen Vorwärtsbewegung des Schaltrades 21 im Uhrzeigerdrehsinne und demgemäß einer entsprechenden Vorwärtsbewegung der Arme 28, 29 und 3o auf der Scheibe 16, die eine fest begrenzte Rückwärts- und Vorwärtsbewegung hat.
  • Hieraus folgt, daß der Punkt, an dem ein Arm 28, 29 oder 30 die Umstellung des Drehschiebers t des Flüssigkeitsventils k bewirkt, sich am Ende eines jeden Arbeitsganges der Scheibe 16 in Abhängigkeit von dem Ausmaß der dem Schaltrad 2i während jeder Bewegungsperiode erteilten fortschreitenden Bewegungen verändert, wodurch die Stellung des Armes 28, 29 oder 30 in dem tiefliegenden Teil des Umfangs der Scheibe 16 verändert wird. Das eine Ende 34 des tiefliegenden Teiles 18 der Scheibe 16 geht in einer geneigten Fläche in den hochliegenden Teil 17 der Scheibe über, so daß die Rolle des Armes 28, 29 oder 30 leicht aus dem vertieften Teil herauslaufen kann, während eine andere Rolle in den tiefliegenden Teil an seinem anderen Ende hineinfällt. Der tiefliegende Teil 18, der einen entsprechend kleineren Radius hat, erstreckt sich über einen Bogen von i2ö°, während der gehobene Teil über einen Winkel von annähernd 240° reicht. Dies gilt für eine Ausführung mit drei Armen 28, 29 und 30; jedoch kann eine andere Anzahl Arme gewählt werden, wobei sich eine entsprechende Änderung der erwähnten Winkel und eine abweichende Länge des kegelförmigen Teiles der Spule im Verhältnis zu ihrem zylindrischen Teil ergeben würde.
  • Durch Einstellen des Anschlages 33 kann das Maß des Fortschreitens des Schaltrades 21 bei jedem Arbeitsgang verändert werden.
  • Bei der in Fig. i bis 9 dargestellten Vorrichtung beginnt die Aufwärtsbewegung der Ringbank a (Fig. i) stets von einem feststehenden Punkt aus, der dem unteren Ende des zu wickelnden Kötzers entspricht. Die Länge dieser Bewegung nimmt allmählich ab, so daß ein zylindrischer Kötzer mit kegelförmigem oberen Ende gebildet wird.
  • Aus einer Würdigung der Fig. 3 und 7 ergibt sich, daß die Größe der Bewegung der Ringbank a von der Stellung abhängt, die der Arm 28, 29 oder 30 mit seinem Anschlagstück 32 in dem vertieften Teil der Scheibe 16 einnimmt, wenn diese Scheibe und das Schaltrad 21 sich gemeinsam im Uhrzeigerdrehsinne in Fig. 3 und im Gegendrehsinne des Uhrzeigers in Fig. 7 bewegen. Wenn ein Arm mit seinem Anschlagstück 32 dem Ende 34 des tiefliegenden Teiles näher rückt, verkürzt sich die Länge der Spindelbankbewegung. Schließlich läuft ein Arm über die Rampe 34 aus der Vertiefung der Scheibe heraus und hört damit auf, das Umsteuerventil zu betätigen. Die nächste Ringbankbewegung ist deshalb eine lange, dadurch veranlaßt, daß der folgende Arm mit seinem Anschlag 32 auf das andere Ende des versenkten Teiles 18 der Scheibe 16 niederfällt. Mit anderen Worten, die Bewegungen der Ringbank a nehmen in ihrer Größe allmählich von einem Maximum an ab und nehmen dann in einem einzigen Arbeitsgang annähernd bis zum Maximum zu, so daß aus das kegelförmige Ende des Kötzers eine offene Wicklung aufgelegt wird, was die Wirkung hat, daß die vorhergehenden Windungen festgelegt werden und ein Abfallen des Garnes verhindert wird. Durch geeignete Wahl der Teilung der Schaltradzähne im Verhältnis zum Umfang der Scheibe 16 ist es möglich, die größte Hubbewegung der Ringbank a. um einen kleinen Betrag zu variieren, was insofern vorteilhaft ist, als dadurch eine Formgebung der Kötzerspitze vermieden wird, bei der Neigung zum Abrutschen von Windungen während des Abwic celns besteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. io und i i ist ein fortschreitendes Verlängern des Hubes des Drehkolbens, gefolgt von einer fortschreitenden Verkürzung, vorgesehen, so daß die Bewegungsgröße der Ringbank a allmählich bis zu einem Maximum zunimmt und dann allmählich wieder auf ein Minimum abnimmt. Dadurch wird ein Kötzer mit zylindrischem Körper und kegelförmigen Enden erzeugt.
  • Der vorspringende Stift 2o auf dem Teil 40 wirkt ebenso wie der Stift 2o der Scheibe 16 in den vorhergehenden Figuren im Sinne einer Umkehrung der Bewegung des Drehschiebers t an einer bestimmten Stelle des Hubes des Drehkolbens des Motors. Der Teil .4o ist auf der Motorwelle e ebenso befestigt wie die Scheibe 16 der vorbeschriebenen Bauart. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Schaltrad 41 Zähne von Evolventenform auf und steht im Eingriff mit zwei Klinken 42 und .43 auf Armen .44 und 45, die durch eine Feder .46 miteinander verbunden sind. Der Arm 44 ist wiederum auf der Motorwelle befestigt. Bewegen sich die Arme .4.4 und .45 im Gegendrehsinne des Uhrzeigers, so trifft der Arm .45 auf den Anschlag .47. Der Arm 44 geht jedoch in der vollen Bewegungsgröße zurück und nimmt durch Reibung das Schaltrad .41 mit, wobei die Doppelklinke 43 auf dem Arm 45 durch Schwingen um ihren Drehzapfen diese Weiterbewegung des Schaltrades 41 gestattet. Die Klinke 42 auf dem Arm 44 wird aus dem Schaltrad .41 dadurch ausgehoben, daß die Rolle 49 am rückwärtigen Arm 5o der Klinke 42 auf die geneigte Bahn 48 (Fig. io) aufläuft, bevor der Arm .45 auf den Anschlag 47 trifft. Bei der Umkehr der Bewegung des Armes 44, während die Klinke .42 außer Eingriff mit dem Schaltrad 41 gehalten wird, bewegt die Feder .:16 den Arm 45 zurück, bis er am Arm .4.4 anliegt. Hieraus folgt, daß dem Schaltrad 41 durch die Klinke 43 bei jedem Arbeitsgang gegenüber dem Arm .44 eine Bewegung erteilt wird, deren Größe von dem Abstand der Arme .4.1 und 45 nach dem Auftreffen des Armes 45 auf den Anschlag 47 abhängt.
  • Der Stift 53 am Schaltrad .41 trifft auf den Anschlag 13 der Schwinge 7. um den Drehschieber t des Umsteuerventils k an einem Ende der Schwingbewegungen des Schaltrades 41 zu betätigen.
  • Am Schaltrad 41 sind einstellbare Anschläge 54 und 55 (Fig. i i) befestigt, die dazu bestimmt sind, durch Eingriff mit einem Ansatz 56 der Doppelklinke 43 diese um ihren Drehzapfen zu kippen, wodurch jeweils die bisher unwirksame Klaue der Klinke in Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades 41 kommt. Die Feder 57 sichert die Bewegung der Klinke 43 aus der einen Eingriffstellung in die andere durch eine Schnappwirkung.
  • Wird z. B. in Fig. io und i i die nicht im Eingriff befindliche Klaue der Doppelklinke 43 in Eingriff mit dem Schaltrad 41 gebracht, so verhindert sie, wenn der Arm 45 (Fig. io) auf den Anschlag 4.7 trifft, ein weiteres Vorwärtsbewegen des Schaltrades mit dem Arm 44. Das Ergebnis hiervon ist, daß die Winkelbewegung des Schaltrades 41 bei jedem Arbeitsgang verkleinert wird, bis die Klinke .43 durch den Anschlag 54 wieder um ihren Drehzapfen bewegt wird, worauf diese Bewegung wieder vergrößert wird. Der eine Anschlag 54 wirkt im Sinne einer Drehung der Klinke 43 in der einen Richtung und der anderer Anschlag 55 im Sinne ihrer Drehung in der anderen Richtung. Durch passende Einstellung der Anschläge 54 und 55 zum Umfang des Schaltrades 41 kann die Anzahl Arbeitsgänge, während deren die Bewegung vergrößert 1)z3-,r. verkleinert wird, verändert werden.
  • Der verbesserte Mechanismus kann zum Erzeugen von Kötzern verschiedener Formen verwendet werden. Die nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 12 bis 16 zu beschreibende Anordnung kann Kötzer erzeugen, die an beiden Enden kegelförmig sind, wie beispielsweise durch volle und gestrichelte Linien in Fig. 15 dargestellt ist.
  • In Fig. 12 bis 14 gleichen das Schaltrad 41 sowie die Klinkentragarme 44 und 45 mit ihren Klinken 42 und 43 den entsprechenden Teilen gemäß Fig. io und i i ; jedoch wird in diesem Fall das Umsteuerventil durch zwei einstellbar am Schaltrad 41 befestigte Anschläge 6o und 61 betätigt. Es ergibt sich hieraus, daß der Ausschlag des Drehkolbens des Motors, obgleich er eingestellt -werden kann, festgelegt ist, sobald die Anschläge 6o und 61 am Schaltrad 41 festgeklemmt worden sind. Die Doppelklinke 43 wird umgestellt durch die einstellbaren Anschläge 54 und 55 des Schaltrades 21 wie bei der vorher beschriebenen Ausführung; jedoch geschieht die Trennung der Klinkenarme 44 und 45, durch die das Schaltrad 41 zur fortschreitenden Bewegung in einer Richtung und dann zur fortschreitenden Bewegung in der anderen Richtung veranlaßt wird, auf abweichende Art, wie nachstehend beschrieben. Dreht der Flüssigkeitsmotor den Klinkenarm 44 über die Mitte seiner Schwingbewegung hinaus, so trifft die Rolle 49 des mit der Klinke 42 verbundenen Hebels 5o auf die doppelt geneigte Bahn 62, wodurch die Klinke 42 aus dem Schaltrad 41 ausgehoben wird. Dieses wird nun durch Reibung (wie bei Fig. io und i1) mitgenommen. Eine Rolle 63 auf einem Winkelhebel 64, der sich um dieselbe Achse wie die Klinke 42 dreht und durch das Schaltrad 41 mitgenommen wird, kommt dann in Eingriff mit der Rolle 66 (Fig. 12), die sieh in einer festen, aber einstellbaren Stellung befindet. Dadurch wird erreicht, daß die Rolle 63 des Hebels 64 den Klinkenarm 45 von dem Klinkenarm 44 abdrückt. Infolgedessen wird das Schaltrad 41 schrittweise in der einen oder in der anderen Richtung (je nachdem die Doppelklinke 43 mit der einen oder mit der anderen Klaue in das Schaltrad 41 eingreift) vorwärts bewegt, bis der eine oder der andere der Anschläge 54 und 55 mit dem Ansatz 56 der Doppelklinke 43 in Eingriff kommt und diese umstellt wie bei der vorbeschriebenen Ausführung.
  • Es ergibt sich also, daß die Aufwindevorrichtung nach der Erfindung der Ringbank eine Bewegung gleichbleibender Größe, aber unter axialer Verschiebung nach oben und nach unten längs des Kötzers erteilt, wodurch dem Kötzer die in Fig. 15 dargestellte Form mit kegelförmigen Enden gegeben wird. Diese Verschiebung der konstanten Bewegungsgrößen ist schematisch in Fig. 16 gezeigt.
  • Durch Verändern der Stellung der Rolle 66 im Verhältnis zur Rolle 63 auf dem Winkelhebel 64 kann das Maß der Trennung der beiden Klinkenarme 44 und 45 bei jedem Arbeitsgang verändert werden. Die Länge der kegelförmigen Enden des Kötzers gemäß Fig. 15 kann verändert werden durch Einzeleinstellung der Anschläge 54 und 55 gegenüber dem Schaltrad 4i.
  • In Fig. 17 sind die Ring- oder Spindelbänke 70 an den Enden von Querträgern 71 befestigt; die mit endlosen Tragketten 72 und 73 verbunden sind. Diese Tragketten 72 und 73 laufen über obere Kettenräder 74 und 75, die auf durch Zahnräder miteinander verbundenen Wellen 76 und 77 befestigt sind. Die Welle 77 läuft bis zum Ende der Maschine durch und trägt den Läufer m eines Drehkolbenmotors genau wie die Welle e bei der Anordnung gemäß Fig. i.
  • Die durch den Rotor des Drehkolbenmotors betätigte Welle kann man auf Spindelbänke, Ringbänke, bewegte Garnführungsstangen, bewegte Führungstrichter oder andere bei Textilmaschinen verwendete Vorrichtungen einwirken lassen, um ihnen die notwendige Bewegung zum Bilden eines Wickels von jeder beliebigen Form zu erteilen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufwindevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für kingspinn- und Ringzwirnmaschinen, bei der zum Aufundabbewegen der Spindel- oder der Ringbänke ein umsteuerbarer hydraulischer Motor dient, gekennzeichnet durch einen Drehkolbenflüssigkeitsmotor (f), dessen vor und zurück gehende Umlauf- oder Schwingbewegung über seine einen Kolbenflügel (m) tragende Welle (e) in die Aufundabbewegungen der Spindelbänke (70) oder der Ringbänke (a) umgesetzt wird, in Verbindung mit einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung zum Verlegen des Umkehrpunktes oder der Umkehrpunkte der Kolbenflügelbewegung entsprechend der jeweils herzustellenden Spulen- oder Kötzerform.
  2. 2. Aufwindevorrichtung nach Anspruch i für eine Ringspinn- oder.Ringzwirnmaschine, deren Ringbänke durch Zahnstangengetriebe auf und ab bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Kolbenflügel (m) des Drehkolbenmotors (f) unmittelbar angetriebenen, mit ihm gleichachsigen Welle (e) die in die Zahnstangen (d) der Ringbänke (a) eingreifenden Zahnräder (c) befestigt sind.
  3. 3. Aufwindevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Ventil (k), das zum Umsteuern der Kolbenflügelbewegung in der einen Richtung in einem Festpunkt und in der anderen Richtung in einem innerhalb des maximalen Schwingungsbereiches des Kolbenflügels (m) veränderlichen Punkt betätigt wird.
  4. 4. Aufwindevorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Umkehrpunkt des Kolbenflügels (m) durch ein sich mit diesem drehendes Organ und der veränderliche Umkehrpunkt durch ein Schaltrad (2i bzw. 41) einstellbar ist, auf das an zwei Klinkenarmen (24 und 25 oder 44 und 45) sitzende Klinken (22 und 23 oder 42 und 43) wirken, wobei der eine Klinkenarm (24oder 44) durch den Kolbenflügel (m) angetrieben, der andere (25 oder 45) dagegen durch eine Feder (26 oder 46) gegen den getriebenen Klinkenarm (24 oder 44) gezogen und durch einen einstellbaren Anschlag (33 oder 47) in einer Bewegungsrichtung des Kolbenflügels (m) angehalten wird, während der zuerst genannte Klinkenarm (24 oder 44) seine Bewegung fortsetzt, wobei ferner der Abstand zwischen den beiden Klinkenarmen am Ende dieser Bewegung die Längenänderung der Kolbenflügelbewegung bei jedem Arbeitsgang bestimmt.
  5. 5. Aufwindevorrichtung nach den Ansprüchen i, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (43) des auf den einstellbaren Anschlag (47) treffenden einen Klinkenarmes (45) eine Doppelklinke ist, die nach einer einstellbaren Anzahl von Vorwärtsbewegungen des Schaltrades (4i) in der einen oder in der anderen Richtung umgestellt werden kann, um dem Schaltrad (4i) allmählich zunehmende Bewegungsgrößen zu erteilen, denen allmählich abnehmende Bewegungsgrößen mit entsprechenden Änderungen der Längen der Kolbenflügelbewegungen folgen.
  6. 6. Aufwindevorrichtung nach Anspruch i zum Bilden eines Kötzers mit zwei kegeligen Enden, wie nachstehend gekennzeichnet: Zum Umkehren der Kolbenflügelbewegung dienen zwei einstellbare Anschläge (54 und 55), die auf dem durch zwei Klinken (42 und 43) angetriebenen Schaltrad (4i) verstellbar angeordnet sind. Diese beiden Klinken (42 und 43) sitzen an zwei Klinkenarmen (44 und 45), von denen der eine (44) durch den Kolbenflügel (m) angetrieben und der andere (45) durch eine Feder (46) gegen den angetriebenen Arm (44) gezogen wird. Die vom zweiten Arm (45) getragene zweite Klinke (43) ist eine durch Anschläge (54 und 55) des Schaltrades (4i) umstellbare Doppelklinke. Die erste Klinke (42) auf dem getriebenen Klinkenarm (44) ist aus dem Schaltrad (4i) an einem Zwischenpunkt seiner Schwingbewegung aushebbar. Dabei verschwenkt sie einen Hebel (6q.) und drückt die beiden Klinkenarme (.14 und 45) auseinander. Die Größe dieser Auseinanderbewegung der beiden Klinkenarme (44 und 45) bestimmt das Ausmaß der fortschreitenden Verschiebung des festen Schwingweges des Kolbenflügels (m) und damit den jeweiligen Hub der Spindelbänke (70) oder der Ringbänke (a). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. q.o6 99q., 531 854, 671348.
DEH9463A 1950-09-27 1951-08-18 Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen Expired DE909189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909189X 1950-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909189C true DE909189C (de) 1954-04-15

Family

ID=10687848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9463A Expired DE909189C (de) 1950-09-27 1951-08-18 Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960141C (de) * 1953-12-23 1957-03-14 Karl Brunner Mechanisches Schrittschaltwerk mit veraenderbarem Schalthub

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406994C (de) * 1921-09-01 1924-12-08 James Charles Potter Ringspinn- und Ringzwirnmaschine
DE531854C (de) * 1930-03-13 1931-08-19 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Fadenfuehrerantrieb fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Textilmaschinen
DE671348C (de) * 1936-12-06 1939-02-04 Saechsische Textilmaschinenfab Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406994C (de) * 1921-09-01 1924-12-08 James Charles Potter Ringspinn- und Ringzwirnmaschine
DE531854C (de) * 1930-03-13 1931-08-19 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Fadenfuehrerantrieb fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Textilmaschinen
DE671348C (de) * 1936-12-06 1939-02-04 Saechsische Textilmaschinenfab Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960141C (de) * 1953-12-23 1957-03-14 Karl Brunner Mechanisches Schrittschaltwerk mit veraenderbarem Schalthub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE885033C (de) Bewegungsuebertragende Vorrichtung
DE928362C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE555296C (de) Zwanglaeufige Kompressorsteuerung
DE1510523B2 (de) Hydraulisch angetriebene Changiereinrichtung für Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen, insbesondere für Streckzwirnmaschinen
DE146268C (de)
DE953030C (de) Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine
DE1510523C (de) Hydraulisch angetriebene Changierein richtung fur Spinn , Zwirn und Spulma schinen, insbesondere fur Streckzwirnma schinen
DE514796C (de) Vorrichtung zum Spulen von Flaschenspulen u. dgl.
DE2215680B2 (de) Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE527333C (de) Mit einem Druckmittel betriebener Hebebock
DE512453C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Regelung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE57725C (de) Regulator für Dampfmaschinen
DE2328800C2 (de) Maschine zum Läppen von Zahnrädern, insbesondere Spiralkegelrädern
AT17278B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen.
DE194017C (de)
DE549813C (de) Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen fuer Pilgerschrittwalzwerke
AT82612B (de) Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.
CH98390A (de) Umsteuerungsvorrichtung an Zahnradgetrieben.
DE212880C (de)