DE928362C - Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung - Google Patents

Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung

Info

Publication number
DE928362C
DE928362C DEP28697A DEP0028697A DE928362C DE 928362 C DE928362 C DE 928362C DE P28697 A DEP28697 A DE P28697A DE P0028697 A DEP0028697 A DE P0028697A DE 928362 C DE928362 C DE 928362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
twisting machine
machine according
pusher
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28697A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Ambrose Atkins
Geoffrey Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE928362C publication Critical patent/DE928362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem .Antrieb der Changiervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung durch einen Zylinderkolben, insbesondere für das Aufwickeln von Celluloseacetatfäden beim Trockenspinnverfahren. Es sind bereits solche Maschinen bekannt, bei welchen der Changierhub durch irgendeine Regelvorrichtung beliebig verkürzt werden kann, so daß auf diese Weise geformte Wickel entstehen. Durch die Verkürzung des Changierhubs werden konische oder bauchige Spulen erzielt.
  • Nach der Erfindung ist der Changierhub stets gleich der Länge des zu bildenden Wickels, und die Geschwindigkeit des Hubs wird durch die auf beiden Seiten des Kolbens in der Zeiteinheit eingeleitete Menge der Druckflüssigkeit nach der zu bildenden Form des Wickels geregelt.
  • Die einzelnen Fadenlagen verlaufen bei der Maschine nach der Erfindung über die ganze Länge der Spule. Sie werden jedoch an den Stellen, an welchen der Wickel dicker werden soll, in engeren Windungen gewunden, während bei den bekannten Maschinen an den. dünneren. Stellen, des Wickels weniger Lagen der Windungen vorhanden sind.
  • Bei der Maschine nach der Erfindung wird jede Fadenlage durch die nächste Lage vollständig bedeckt. Wenn irgendein Teil der Oberfläche der Spule beschädigt wird, so kann der fehlerhafte Faden mit dem geringsten Aufwand abgezogen werden. Bei den bekannten Maschinen liegen die aufeinanderfolgenden Lagen leicht abgestuft, und wenn der Faden an oder in der Nähe des Endes der Spule beschädigt wird, so muß eine ganze Reihe Fadenlagen abgezogen werden, bevor man zu dem beschädigten Fadenteil gelangt.
  • Wenn bei der Maschine nach der Erfindung die Form der Spule geändert werden soll, so braucht man nur eine Gleitfläche, welche die Zuflußmenge der Druckflüssigkeit während eines Zylinderhubs regelt, wegzunehmen und durch eine andere Gleitfläche zu ersetzen. Bei den bekannten Maschinen muß der ganze Mechanismus, welcher den Kolbenhub regelt, ausgebaut und durch einen neuen ersetzt werden.
  • Der Mechanismus nach der Erfindung ist einfacher als der der bekannten Maschinen, und da er weniger mechanische Teile aufweist, ist er weniger empfindlich gegen Beschädigung. Die nach der Erfindung bereits in Betrieb befindlichen Maschinen zeigen bemerkenswert wenig Schäden.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Maschinen ist der, daß die Regelvorrichtung nur leichte Gewichte tragen muß und so eine leichte Einstellung entweder von Hand oder auf selbsttätige Weise möglich macht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Aufriß, teilweise im Schnitt, der hydraulischen Vorrichtung und die entsprechenden Teile einer Seite einer Spinnrriaschine, Fig.2 einen Schnitt des Umstellventils für die hydraulische Stoßvorrichtung; Fig. 3, 4. 5 und 6 zeigen Vorrichtungen, durch welche verschiedene Formen des Fadenwickels ausgeführt werden können, und Fig. 7, 8 und 9 in schematischer Weise die Arten von Wickeln, welche mit den in den Fig. i bis 6 dargestellten Vorrichtungen erzielt werden können.
  • Nach Fig. i werden Garne bzw. Fäden (die nicht eingezeichnet sind) auf einer Reihe von Spulen i gesammelt, von denen nur vier gezeigt sind und die drehbar auf einer Spindelbank 2 angebracht sind. Die Garne werden durch die unteren Kanten einer entsprechenden Reihe von festen Hauben oder Glocken 3 zu den Spulen geleitet. Von den Hauben sind nur zwei dargestellt. Die Garne werden an den Spulen entlang geführt und bilden so die gewünschte Form von Wickeln. Die Spindelbank 2 wird durch die waagerechte Hinundherbewegung des Querstabes 4 gehoben und gesenkt. Diese waagerechte Bewegung wird durch Winkelhebel s in eine senkrechte Bewegung umgewandelt. Die Hebel 5 schwingen um feststehende Träger 6 und sind durch die Verbindungsstücke 7 mit der Spindelbank 2 verbunden. Die waagerechte Bewegung des Querstabes 4 wird von der waagerechten Bewegung einer Kolbenstange 8 durch ein Verbindungsglied 9 abgeleitet. Der Querstab 4 und die Spindelbank 2 erstrecken sich nach rechts über die ganze Länge der Maschine und sind mit einer entsprechenden Anzahl Zwischenräume mit ähnlichen Verbindungsgliedern 7 und durch Kniehebel 5, die um feste Lager 6 schwingen, miteinander in Beziehung.
  • Die Kolbenstange 8 wird von einem Führungsblock io getragen, um die Stange in axialer Verlängerung mit dem hydraulischen Zylinder i i zu halten. Der Öldruck in diesem wirkt auf die eine oder andere Seite eines Kolbens i2, welcher an der Kolbenstange 8 befestigt ist, um die erforderliche waagerechte Bewegung der Kolbenstange 8 zu erzielen. .
  • Der hydraulische Druck, welcher erforderlich ist, um den Kolben i2 in dem Zylinder i i zu bewegen, wird durch eine Pumpe 13 geliefert, die durch einen elektrischen Motor 14 angetrieben wird und welche das Öl aus einem Behälter 15 durch ein Rohr 16 leitet und es mit hohem Druck in ein Rohr 17 weiterführt. Von dem Rohr 17 läuft das Öl durch das Regelventil 18, dessen Arbeitsweise weiter unten beschrieben wird, und von da durch das Rohr i9 zu einem Umkehrventil 2o. Das Umkehrventil 2o kann die Hochdruckleitung i9 auf jede der beiden Seiten des- Kolbens i2 durch eines der Rohre 21 oder 22 leiten, während das andere Rohr gleichzeitig mit dem Rohr 23 verbunden wird, um Öl aus diesem Teil des Zylinders i i, gegen welchen sich der Kolben 12 bewegt, in den Behälter 15 zurückzuschicken, um es in den weiteren Kreislauf gelangen zu lassen.
  • Das Umkehrventil 20 ist in der Fig.2 schematisch dargestellt und besteht aus einem Block 24, der eine zylindrische Bohrung besitzt, in welcher ein kreisrundes Stück 25 angeordnet ist. Die Mitte der zylindrischen Bohrung zeigt eine kreisförmige Erweiterung 26, welche zu einem Durchgang i9" führt, der zu dem Hochdruckrohr i9 nach Fig. i führt. Gegen die Enden der zylindrischen Bohrung sind zwei Bohrungen mit ringförmigen Erweiterungen 27 und-28 vorgesehen, die zu dem Rückflußrohr 23 in Fig. i durch den Durchlaß 23" führen. In der Mitte zwischen der mittleren kreisförmigen Erweiterung 26 und den beiden Enderweiterungen 27 uild 28 befinden sich zwei weitere Erweiterungen 21" und 22Q, welche mit den Rohren 2 i bzw. 22 und so mit der einen oder anderen Seite des Kolbens 12 in Verbindung stehen. Der Durchmesser des kolbenartigen Stücks 25 ist bei 29 und 3o kleiner, so daß, wenn es sich links befindet, die Einengung bei 29 die ringförmigen Erweiterungen 22" und 27 verbindet und bei 30 eine Verbindung zwischen 26 und 21" hergestellt wird und hierdurch Öl von dem Rohr 19 zu dem Rohr 2 1 gelangt, dieses den Kolben nach links treibt und das Öl von der linken Seite des Kolbens in den Behälter 15 auf dem Wege durch das Rohr 22 leitet, welches jetzt mit dem Rohr 23 verbunden ist. In ähnlicher Weise läuft das Öl von dem Rohr i9 in das Rohr 22, wenn das Stück 25 nach rechts bewegt wird, und bewegt die Kolbenstange 8 nach rechts und führt das Öl von der rechten Seite des Kolbens zu dem Behälter 15 auf dem Wege durch die Rohre 21 und 23 ab. Die Schlußbewegung des Stücks 25 wird durch den Öldruck veranlaßt, welcher auf eine Seite der Kammer 3 1 und 32 ausgeübt wird, während die andere Kammer zum Ausfluß geöffnet ist. Die Regelung dieser Endbewegung des Stücks wird durch ein Anlaßventil 33 (s. Fig. i) bewirkt, welches 01 aus dem Rohr 17 über das Rohr 34 zu einem der Rohre 35 und 36 zuläßt, während das andere Rohr durch die Rohre 37 und 23 mit dem Behälter 15 verbunden ist. Auf diese Weise wird der Kontrollarm 38 des Anlaßventils 33 nach rechts gedreht, so daß das Stück 25 des Umstell-Ventils 2o nach links bewegt und Öl auf die rechte Seite des Kolbens 12 zugelassen wird und die Kolbenstange 8 nach links bewegt und der Querträger 2 in die Höhe gehoben wird; am Ende des nächsten Hubs, d. h. wenn der Arm 38 nach links bewegt ist, beginnt die umgekehrte Folge. Das Umkehren des Ventils 2o und infolgedessen der Kolbenstange 8 geschieht selbsttätig durch zwei Finger 39 und 40, welche gegen die gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsarmes 38 des Anlaßventils 33 abwechselnd nahebei dem Ende jeden Kolbenhubs stoßen. Der Oldruck wird so von einem Ende des Stücks 25 zu dem anderen übertragen und so von einer Seite des Kolbens 12 zu der anderen und veranlaßt auf diese Weise den Kolben, seine Bewegungsrichtung umzukehren. Wie hieraus folgt, wird, wenn der elektrische Motor 14 eingeschaltet ist, der Oldruck den Kolbenstab 8 hin und her bewegen, woraus eine regelmäßige Folge der Aufundniederbewegungen des Tragstabes für die Spindeln erfolgt.
  • Um die gewünschte Form des Wickels zu erreichen, ist das Kontrollventil 18 zwischen den Rohren 17 und i9 eingeschaltet, welche das Öl von der Pumpe 13 dem Umstellventil2o zuführen. Die Tätigkeit dieses Regelventils besteht darin, die Menge der Ölströmung zu dem Zylinder i i zu ändern, und zwar unabhängig von dem Druck des Öls in den Rohren; das Regelventil wird angewendet und ist gebaut und arbeitet in der Art, wie es in der britischen Patentschrift 399 6o9 angegeben ist. Das Ventil wird durch einen Hebel 41 betätigt, welcher gegen die Wirkung einer Feder 42 durch einen an der Kolbenstange 8 befestigten Arm 43 hin und her bewegt wird. Da die Kolbenstange 8 sich hin und her bewegt, schwingt sie den Hebel 41 und verändert so die Zuflußmenge des Öls zu dem Zylinder i i, so daß, wenn der Arm 43 den Hebel 4i nach rechts drückt, der ölzufluß vergrößert und ein Wickel in der Form nach Fig. 7 erreicht wird.
  • Eine Anzahl verschiedener Wickelformen kann dadurch erreicht werden, daß man die Beziehung zwischen der geradlinigen Bewegung der Kolbenstange 8 und der Schwenkbewegung des Hebels 41 auf dem Regelventil 18 um dessen Welle 44 ändert. Beispiele dieser Verfahrensarten, um die gewünschte Beziehung herzustellen, sind in den Fig. 3 bis 6 gezeigt.
  • In der Fig. 3 trägt der Arm 43 zwei Stifte 45 und 46, welche so angeordnet sind, daß sie den Hebel 41 des Regelventils 18 berühren und dadurch betätigen. Wenn der Arm 43 sich von links nach rechts bewegt, ist der obere Stift 45 in unterbrochenen Linien gezeigt. In Arbeitsberührung und nach einer gewissen Zwischenzeit greift der untere Stift 46 an, wie in vollen Linien dargestellt ist. Wenn das Überwechseln von einem Stift zu dem anderen stattfindet, tritt eine plötzliche Änderung in den relativen Beschleunigungen der geradlinigen Bewegung der Kolbenstange ein, zugleich mit der Drehbewegung der Regelventilwelle 44. Die Wirkung davon ist, daß man einen Garnwickel erhält, der einen Teil mit einer Form enthält, welche sich plötzlich in einen Teil von einer anderen Formgebung ändert, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • In Fig.4 trägt der Hebel 41 an seinem oberen Ende eine Rolle 47, welche entlang der Oberfläche einer Führungsplatte 48 gleitet, welche an der Kolbenstange 8 befestigt ist.
  • In Fig.5 wird der Hebel 41 durch ein Verbindungsglied 49 und einen Winkeil'hebel 5o betätigt, welcher an einem feststehenden Träger 5 1 angelenkt ist, während das Ende 52 durch ein geeignetes Verbindungsstück mit der Spindelbank 2 verbunden ist.
  • In Fig. 6 ist der Hebel 41 durch ein Verbindungsglied 53 mit einem Hebel 54 verbunden, welcher um den feststehenden Punkt 55 schwenkt. An dem anderen Ende des Hebels 54 befindet sich eine Rolle 56, welche auf einem Führungsstück 57 gleitet, das auf der Kolbenstange 8 sitzt.
  • Die Vorrichtungen nach den Fig. 4, 5, 6 liefern alle bauchige Wickel, derart, wie sie in Fig. 9 gezeigt sind.
  • Die Führungsplatte 48 nach Fig. 4 sowie die Führungsplatte 57 und die Verbindung 4, 53, 54 nach Fig. 6 sind so ausgebildet, um eine verlangte Form von bauchigen Wickeln zu erlangen, und diese Teile sind vorzugsweise angebracht, um eine schnelle Entfernung und ihren Ersatz zu ermöglichen, wenn eine Änderung in der Form des Wickels verlangt wird.
  • Bei der Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 ist eine Feder, die in ihrer Wirkung ähnlich der Feder 42 nach Fig. i ist, vorgesehen, um den Hebel 41 nach links zu richten, während in der Fig. 3 eine ähnliche Feder den Hebel 54 nach rechts lenkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung durch einen Zylinderkolben, insbesondere für das Aufwickeln von Celluloseacetatfäden beim Trockenspinnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Changierhub stets gleich der Länge des zu bildenden Wickels ist und die Geschwindigkeit des Hubs durch die auf beide Seiten des Kolbens in der Zeiteinheit eingeleitete Menge der Druckflüssigkeit nach der zu bildenden Form des Wickels regelbar ist.
  2. 2.. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Regelventils (i8) in dem Flüssigkeitsumlauf, welcher den hydraulischen Stößer (8) betätigt, wobei die Menge der Flüssigkeitszufuhr durch ein schwingbares Glied (41) - geregelt wird, dessen Bewegung von dem hydraulischen Stößer abgeleitet wird.
  3. 3. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (41) des Regelventils (18) durch Hebelgelenke (49, 50 oder 53, 54) mit dem Stößer (8) verbunden ist.
  4. 4. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Gliedes (41) am Stößer (8) ein Arm (43) befestigt ist, welcher zwei in senkrechter Richtung versetzte Stifte (45 und 46) trägt.
  5. 5. Spinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (18) durch ein- Führungsstück (48, 57) auf dem Stößer (8) gesteuert wird. .
  6. 6. Spinn- oder Zwirnmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Umkehrventils (33) in dem den hydraulischen Stößer (8) betätigenden Flüssigkeitsumlauf, welches durch die auf dem Stößer angebrachten Greifer (39 und 4o) betätigt wird. ArngezNogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 671 348, 531 854.
DEP28697A 1947-05-21 1948-12-31 Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung Expired DE928362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB928362X 1947-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928362C true DE928362C (de) 1955-05-31

Family

ID=10728050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28697A Expired DE928362C (de) 1947-05-21 1948-12-31 Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928362C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157517B (de) * 1961-10-05 1963-11-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit von hydraulisch bewegten Ringbaenken oder Spindelbaenken bzw. Spulenbaenken an Feinspinnmaschinen oder Zwirnmaschinen bzw. Vorspinnmaschinen
DE1177049B (de) * 1962-07-21 1964-08-27 Barmag Barmer Maschf Changiervorrichtung mit hydraulischem Antrieb fuer Spinn-, Zwirn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2236688A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Springs Mills Inc Vorrichtung zum betaetigen der ringbaenke von maschinen zum verarbeiten von textilgarn
JPS5030727B1 (de) * 1966-08-11 1975-10-03
JPS5131869Y1 (de) * 1973-12-12 1976-08-10

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531854C (de) * 1930-03-13 1931-08-19 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Fadenfuehrerantrieb fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Textilmaschinen
DE671348C (de) * 1936-12-06 1939-02-04 Saechsische Textilmaschinenfab Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531854C (de) * 1930-03-13 1931-08-19 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Fadenfuehrerantrieb fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Textilmaschinen
DE671348C (de) * 1936-12-06 1939-02-04 Saechsische Textilmaschinenfab Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157517B (de) * 1961-10-05 1963-11-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit von hydraulisch bewegten Ringbaenken oder Spindelbaenken bzw. Spulenbaenken an Feinspinnmaschinen oder Zwirnmaschinen bzw. Vorspinnmaschinen
DE1177049B (de) * 1962-07-21 1964-08-27 Barmag Barmer Maschf Changiervorrichtung mit hydraulischem Antrieb fuer Spinn-, Zwirn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
JPS5030727B1 (de) * 1966-08-11 1975-10-03
DE2236688A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Springs Mills Inc Vorrichtung zum betaetigen der ringbaenke von maschinen zum verarbeiten von textilgarn
JPS5131869Y1 (de) * 1973-12-12 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560396B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Faeden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen
DE1510735A1 (de) Wicklungsverfahren zur Herstellung von Streckzwirnkopsen aus verstreckten Endlosfilamenten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE928362C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE1151658B (de) Einrichtung zur Herstellung von Radreifen-Wulstringen
DE19910833C1 (de) Kurzketten-Schärmaschine
DE1901377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Baendern
DE903000C (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von elektrischen Maschinen
DE1535035A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Spulenaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE2236688C2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE844245C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen mit oszillierenden Greifern
DE1941201B2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer hydraulischen Antriebseinheit für die Ringbank von Spinnmaschinen
CH636574A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE509346C (de) Spulmaschine
DE1510523C (de) Hydraulisch angetriebene Changierein richtung fur Spinn , Zwirn und Spulma schinen, insbesondere fur Streckzwirnma schinen
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer
DE947216C (de) Vorschubantrieb fuer den Schlitten einer Gewindeschneidmaschine
DE1602637C (de) Vorrichtung zum Anformen von Schrau benfedern an beiden Enden eines geraden Drahtes oder eines zu einer Feder, ins besondere Flachfeder, verformten Drahtes
DE563002C (de) Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen
DE1560396C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auf wickeln von Faden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen
CH481826A (de) Verfahren und Garnspulmaschine zum Herstellen von Garnspulen sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnspule
DE501195C (de) Blechrichtmaschine mit einem Bearbeitungswerkzeung, insbesondere einer Entspannwalzeo. dgl.
DE1577395A1 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen