DE1577395A1 - Vorrichtung zum Hinterschleifen - Google Patents

Vorrichtung zum Hinterschleifen

Info

Publication number
DE1577395A1
DE1577395A1 DE19661577395 DE1577395A DE1577395A1 DE 1577395 A1 DE1577395 A1 DE 1577395A1 DE 19661577395 DE19661577395 DE 19661577395 DE 1577395 A DE1577395 A DE 1577395A DE 1577395 A1 DE1577395 A1 DE 1577395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
relief
grinding
valve
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661577395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577395B2 (de
Inventor
Stade Dr-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Lindner GmbH
Original Assignee
Herbert Lindner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Lindner GmbH filed Critical Herbert Lindner GmbH
Publication of DE1577395A1 publication Critical patent/DE1577395A1/de
Publication of DE1577395B2 publication Critical patent/DE1577395B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
    • B24B3/022Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters relief grinding of milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

HERBERT LINDNER GMBH*, 1 Berlin 26, lübarser Str. 8-38
Vorrichtung zum Hinterschleifen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Hinterschleifen mittels durch eine Hinterschleifkurve gesteuerter RollenheDel, bei der einer Abgriffrolle des einen Rollenhebels eine an einem zweiten Rollenhebel gelagerte Gegendruckrolle an der Hinterschleifkurve gegenübersteht und beide Rollen der miteinander gekoppelten Rollenhebel durch ein hydraulisches Verstellgetriebe an diese andrückbar und im Eilrücklauf von dieser abhebbar sind»
Als Werkstücke kommen Abwälz- und gewindefräser sowie Gewindebohrer, aber auch solche ohne schraubenförmigen Sahnverlauf, wie beispielsweise Rollenwerkzeuge , in Betracht,
Man hinterschleift derartige Werkstücke, um den für die Schneidfähigkeit des Werkzeuges erforderlichen Preiwin« kel zu erzielen* Die Spannienge, die beim Hinterschleifen abgehoben wird, ist verhältnismässig klein, so daas -.1Is werkstücke zum Hinterschleifen bei hoher ti erkstückge sch windigkeit und bei hoher Werkstückdreüzahl bearbeitet werden könnene Die Zahl der Hinterschleifhübe ist dann sc.r g.-sr ao dass sich die Jiiassenkräfte bei der Bew&gungsuiiil:.'-.T;.' des Werkstückes oder des Schleifechlittene stören"
909887/0244
bemerkbar machen können.
Üblicherweise wird die Abgriffrolle, welche aie Radienänderung der Hintersohleifkurve auf die Hinterschleifbewegung überträgt, durfc'h Gewichte, hydraulische Kolben oder Federn gegen die Hinterscnleifkurve gedrückt. Der Ablauf der Hinterschleifbewegung bleibt Bolange gleichmässig, wie die bei der Umkehr entstehenden Massenkräfte kleiner als die Andrückkraft sind. Diese wirkt einseitig auf die Hinterschleifkurve und ihre Lager. Ihre trosse ist demnach begrenzt, und die Zahl der Hinterschleifhübe je Minute darf eine für jede Maschine und für jeae Hubhöhe festgelegte Grosse nicht überschreiten. Andernfalls reichen die Andrückkräfte nicht mehr aus, um die AD^riffrolle dauernd an der Hinterschleifkurve zu halten. Diese beginnt deutlich hörbar zu springen und erzeugt am Werkstück einen ungleichförmigen Hinterechleifablauf.
Zur Verhinderung σ·. > springens der auf der Steuerkurve laufenden Rolle ist es bereits bekannt, zwei Rollhebel starr miteinander zu verbinden, deren Laufrollen auf zwei entsprechend der Lage der Laufrollen gegeneinander versetzt angeordneten Steuerscheiben mit gleichbleibendem Durchmesser geführt sind. ("Einfache Setriebe" von K.H.Sieker, Akademische /erlagsgesellechaft Geest und Portik K.-α-.Leipzig. 1950, Seiten 169 bis 171).
Bei Schleifmaschinen wird beim Einwegschleifen der Schleiftisch nach Beendigung eines Durchschliffes in !Längsrichtung des Werkstückes im Eilgang in die Ausgangsstellung zurückfuhrt. DaDei ist der Eilrucklauf etwa fünfmal schneller als der Arbeitsgang, und ebensoviel schneller läuft die Hinterschleifkurve um, deren Steuerwelle ge tri.eteßiässig nie der Leitspindel starr verbund er. ist*, bei dliße- setael'Jen Rückl'u: I:' VöMten in ■.■■■'- mittels der vorermähnte1" üwangclä^figen Hollenat:,aeru.ng : r e .'. .·. · ■·. Zungen an 5en Kol.Tt. rjif '.:ela ^fi
Dm αχ --'.β zu verhiüc-rn, l-iX man bereits die beiden Abgriffrollen,
803887/0244 ßAD o^iü.nal
» 3 —
deren Rollenhebel starr miteinander verbunden sind, während des Eilrücklaufes von ihren Hinterschleifkurven abgehoben, und hierzu den einen Rollenhebel starr und den anderen verstellbar gelagert, so dass bei der Ver etellung dieses Rollenhebele bei·· de Abgriffrollen von ihren Steuerkurven abgehoben werden (britische iatentschrift 941 175)· Ein Zwanglauf dieser Hinter* schleifeinrichtung wird jedoch nur bei einem exakt genauen Gleichdick erreicht· Schon bei verhältnismässig geringfügigen Abweichungen der Kurvenform ist ein ungleichmässiger Ablauf der Hinterschleifkurve bei springender Abgriffrolle möglich· Ferner ist es nachteilig, dass die Abgriffrollen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander abheben, so dass es vorkommen kann, dass durch die Verzögerung der Abhebbewegung die Hinterschleifkurve beim Eilrücklauf die zweite Abgrifirolle beaufschlagt. Auch bleiben die Massenkräfte als solche bestehen und wirken sich bei dem zwangläufig geführten System auf die Übertragungselemente nachteilig aus·
Der !Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gleichmässigkeit des Hinterschleifens zu erhöhen, ein Springen der Abgriffrollen an den Hinterschleifkurven zu vermeiden, die GHeichseitigkeit des Abhebens der beiden Rollen zu gewährleisten und eine bessere Beherrschung der auftretenden Massenkräfte zu ermöglichen·
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht bei der gattungsgemässen Vorrichtung darin, dass die Rollenhebel durch zwei voneinander unabhängige parallele und offene Druckmittel— kreise miteinander gekoppelt sind, die an die äusseren bzw. inneren korrespondierenden Seiten zweier Arbeitszylinder angeschlossen und mit einem Umschaltventil verbunden sind, wobei der innere Druckmittelkreis eine Abflussleitung mit einer Drossel oder einem Spannventil und der äussere Druckmittelkreis eine Abflussleitung mit vollem Öffnungsquerschnitt aufweisen·
Durch die offene hydraulische Kopplung der Abgriffrolle und
909887/02U
ihrer diametral gegenüberliegenden Gegendruckrolle wird ein gleichförmiger Hinterschleifablauf und ein sauberes Schliffbild erreicht. Die Massenkräfte treten nicht mehr störend in Erscheinung· Sie Abgriffrolle und die Gegendruckrolle können auf Kurvenformen mit gleichbleibendem Durchmesser laufen,wobei es aber auf die exakte Genauigkeit dieser Kurven nicht mehr ankommt, da beide Hollen unabhängig voneinander gegen die Umfangeflächen ihrer Kurven gedrückt werden· Durch die Erfindung wird eine Beruhigung des Ablaufes der Hinterschleifkurve an den beiden Rollenhebeln und das gleichzeitige und plötzliche Abheben der beiden Hollen von der Hinterschleifkurve beim Eilrücklauf erzielt·
Der Anpressdruck der beiden Hollen an die Hinterschleifkurve ist vorteilhaft durch ein an der zu dem Umschaltventil führenden Druckmittelleitung liegendes Überdruckventil regelbar· Hierdurch wird eine noch bessere Beherrschung der auftretenden Massenkräfte möglich· Ss ist deshalb auch nicht notwendig, die beim Hinterschleifen bewegten Massen, wie man es bisher tat, so klein wie möglich zu halten* Für die Yergleichsmässigung des Ablaufes dtr Hinterschleifkurve können grössere Massen durchaus vorteilhaft sein·
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dtr Erfindung besteht darin, dass die Hollen mit je einer Kolbenstange der Arbeitszylinder verbunden sind und der Rollenhebel der Abgriffrolle alt einem das Bett durchgreifenden Ansät* des Sohltifschlittens in an sich bekannter Weise duroh eine Schubstange und einen Zwischenhebel parallel zu dessen Schlittenführungen verbunden ist· Auf diese Weise ist es möglich, die Bewegung des dit Abgriffroi·· Ie tragenden Rollenhebele als translatorisohe Bewegung Auf den Schleifschlitten zu übertragen· Bs lassen sich auf diest Weise auch grössere Hinterschleifhübe ausführen.
Der Segenetand der Erfindung ist in der Zeichnung in elnsa Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigern
909887/02U
Fig· 1 die Hinterschleifvorrichtung in schematisoher Darstellung
in Arbeitsstellung und fig· 2 die Hintersohleifvorrichtung nach Pig.1 im abgehobenen
Zustand von der Hinterschiff kurve beim Eilrücklauf.
Das Maschinengestell 1 trägt den Werkstückschlitten 2 und den Schleifschlitten 3. Der Werkstüoksohlitten 2 hat längsführungen 4 und 5 für eine translator!sehe hin- und hergehende Bewegung des Werkstückes 6 gegenüber der Schleifscheibe 7· Die Hinterschleif bewegung erfolgt senkrecht zum Werkstück in Richtung des Doppelpfeiles 8. Der Schleifschlitten 3 hat dementsprechend eine senkrecht zur Längsführung 4ι 5 stehende Querführung 9· Die Lagerung der Schleifscheibe 7 und ihr Antrieb sind nicht näher dargestellt·
Der Schleifschlitten 3 durchgreift eine Öffnung 10 im Bett 1 mit einem Ansatz 11, in dem eine Sohubstange 12 befestigt ist, die zu der jetzt zu beschreibenden Hinterschleiieinrichtung führt und an einem Zwischenhebel 12 angelenkt ist. Die Hintersohleif·· kurve 13 erfüllt die forderungen eines Gleichdicke und ist aus zwei aus arohimedisohen Umfangelinien bestehenden Kurvenformen zusammengesetzt, die auf einer Welle 14 sitzen und erhält ihren Antrieb von demAntrieb des Werkstückes 6. Die getriebliche Verbindung, die nioht näher dargestellt ist, ist durch die strich·* punktiert« Linie 15 angedeutet. Das Drehzahlverhältnis der Hin-» tersohleifkurve ist veränderlich und abhängig von der Zahl der Schleifhübe, dl· durch dl· Zähnezahl des Werkstück·· bestimmt
1st« An der Hinterschleifkurve 13, die aus den beiden Scheiben 12
13 und 13 zusammengesetzt ist, liegt die Abgriffrolle 16 aa, die an dem freien Ende eines Rollenhebels 17 lagert, der um die Aoh·· 18 sohwenkbar ist· Die Gegendruckrolle 19 liegt an der
2
zweiten Hinttreohltifkurv· 13 an und lagert an dem freien Ende
des zweiten Rollenhebel· 20, der um die Achse 21 sohwenkbar ist. Aa j«d«m Iollenhebtl sitst ein Bollenbolzen 22 und 23» der je
909887/02U
1677395
mit einer Kolbenstange 24 und 25 verbunden ist. Die Kolbenstan-gen haben Kolben 26 und 27t die in den Arbeitszylindern 28 und 29 laufen. Diese Arbeitszylinder befinden sich unterhalb der Längsführungen 4 und 5 im Maschinengestell 1.
Die beiden Arbeitszylinder 28 und 29 sind mit den entsprechenden Zylinderseiten mit einem inneren Druckmittelkreis 30 und einem äueseren Druckmittelkreis 31 verbunden» Diese Druckmittelkreise sind voneinander unabhängig und als offene Druckmittelkreise ausgelegt. Sie stehen mit den Zuleitungen 32 und 33 in Verbindung Die Zuleitung 32 und 33 führen ^u einem Umschaltventil 34 das als Magnetventil ausgebildet ist, und einen Schaltmagneten 35 aufweist, der entgegen einer Rückstellfeder 36 arbeitet· Zu dem Umschaltventil 34 führt eine Druckmittelleitung 37$ die ron der Druckmittelpumpe 38 kommt, die aus einem Behälter 39 ül ansaugt und zu den Arbeitszylindern 2ö und 29 führt, deren korrespondierende Seiten jeweils an die Druckmittel fünrende Leitung angeschlossen sind. Das Umschaltventil hat zwei Abflussleitungen 40 und 41, die in den Behälter 39 zurückfordern· Die Abflussleitung 40 enthält eine Rücklaufdrossel oder ein Spannventil 42· Die Abflussleitung 41 weist den vollen Öffnungsquerschnitt auf. Die Zuleitung 37 let mit einem einstellbaren Überdruckventil 43 versehen oder aber anstelle dieses ist die Pumpe 38 als Regel pumpe ausgebildet·
In der Stellung des Umschaltventil 34 gemäss fig· 1 liegt die Druckmittelleitung 37 an der zuleitung 33 und dem ausβeren Druck mittelkreis 31· Der innere Druckmittelkreis 30 und dessen Zuleitung 32 sind auf Abfluss geschaltet, wobei das in der Abfluss·" leitung 40 befindliche Spannventil 42 oder aber die entsprechende Drossel einen geringen Gegendruck aufrecht erhält, so dass die beiden Rollen 16 und 19 sich nicht schlagartig e?«n die Umfangeflächen ihrer Hinterschleifkurven 13 ujlu 13( u. agen. Der hydraulische Anpressdruck bewirkt, dass die beiden Kolben 26 und 27 sich auf die Hintersohleifkurv· zu bewegen und beide Rollen
_ . , , , i - BAD WriiOiinA.U
909887/0244
16, 19 zur Anlage an sie bringen. Die Grosse dieses Anpressdruckes ist regelbar. Hierzu dient das an der Druckmittelleitung liegende überdruckventil 43· Der Anpressdruck der beiden Rollen 16 und 19 bewirkt bei der sich drehenden Hinterschleifkurve die Hinterschleilhübe des SchleifSchlittens 3·
Beim Eilrücklauf wird dae Umschaltventil 34 in die Stellung der Fig.2 umgeschaltet» in der die Druckmittel-itung 37 nunmehr mit der Zuleitung 32 und dem inneren Druckmittelkreie 30 in Verbindung steht. Der äussere Druckmittelkreis 31 und dessen Zuleitung 33 sind über das Umschaltventil 34 und aie Abflussleitung 41 auf freien Ablauf geschaltet. Beide Rollen 16 und 19 heben sich gleichzeitig von der doppelten Hinterschleifkurve 13 ab. Ihre Wege sind durch die Zylindeifflachen beaufschlagenden Kolbenanschläge begrenzt. Die Schleifscheibe 7 steht, wenn sie von dem Werkstück $ abgehoben ist, immer an der gleichen Stelle und kann in dieser Stellung abgerichtet werden·
Nach erfolglosem Eilrücklauf wird das Umschaltventil 34 wieder in die Stellung gemfise Pig, 1 umgeschaltet, und der Vorgang wiederholt sich·
Patentansprüche;
9Q9887/02U

Claims (1)

  1. Ίο/7395
    l·a t1 ϊΛϊ i. .j j, χ'u ehe-
    1o Von ichtun: ZUi.. liinter.sci.loi :.en ;.itt:ls aureh '.ine Hintursci.lfcifkurve gesteuerter ncllenl.eb^l, bei der einer AbgriffroHle des einer. lioil-rlv bei;; eine ^n '■-ine!.: zv'cdten nollenhebel gel&gertG aegenärujkrolle εη dor Iiinteroch] ed fkurve gegenübersteht und bed ie rfollsn der :: d t-.-inar.dor ^eVo1 oe] ten ftollenhebel durch ein h;;drau.lirjci.f.s Vera to] ife triebe an ad öse undrückbar und i». EiIr lic* lauf von uieser ^bhobbar sdr.c;., d&öurch gekennzeichnet, dass die itci]'.nhebel (17,20) aurcL zwei voneinander unabhängige parallele und offene !»rucl-.n ittelkreiae (30, 31) !..iteinanter ,-.ekoc^elt sina, die an die jjuöderen i.z.v. inneren korrespondierenden beitur zveier Aroeitsz.yldndei· (23, 2S) angeschlossen und rr.it einen. Unschaltventil (34) verbunden sind, wobei der innere Lruc>:.TitJ.eI.:..riis (30) eine Atflussleitun^ (40) n.it einer Drossel cder eineir. Spannvtntil (4 2) unu der äussere Druckr.ittelkreis (31) eine Abflussleitung (41) rr.it vollem Cffnungscverschnitt sufweisen.
    c. Vorrichtung nach Anspruch 1, -m-u. -jI. ^..-;.λ.zeichnet, dass der Anpressdruck der beiaer. iiollen (16,1^) r-n üit Hinterschleifi:urve (13) dur-'h ein εη der zu üerr. Urxchaltventil (34) führenden Lrujkmittelleitunr (37) liegendes Überdruckventil (43) regelbar ist·
    3. Vorrichtur.r nach Anspruch 1, dadurch .i-,}:'_n..zeioljnet, dass die Hellen (1C, 13) n:it je einer Kolbenstange (24, 25) der Arbeitszylinder (2c, 2-) verbunden sind und der Kollenhebel (17) der Ab^riffrolle (16) rit einem das üett (1) durchgreifenden Ansatz (11) des SchleifSchlittens (3) in εη sich bekannter Weise durch eine Schubstange (12) und einen Z:.ischenhebel (12' Jparellel zu dessen Schlittenfilhrungen (9) verbunden ist.
    909887/02U
    bad o;-;x.,.,au
DE19661577395 1966-05-18 1966-05-18 Vorrichtung zum Hinterschleifen Withdrawn DE1577395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053629 1966-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577395A1 true DE1577395A1 (de) 1970-02-12
DE1577395B2 DE1577395B2 (de) 1970-06-04

Family

ID=7275541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577395 Withdrawn DE1577395A1 (de) 1966-05-18 1966-05-18 Vorrichtung zum Hinterschleifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3444653A (de)
CH (1) CH450208A (de)
DE (1) DE1577395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101593A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037568C2 (de) * 1980-10-04 1985-04-11 Günther & Co, 6000 Frankfurt Genuteter Gewindebohrer
CN112388414B (zh) * 2020-10-24 2022-03-25 山东卓工精密轴承有限公司 一种耐极端环境的电机轴承制造设备及其制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080684A (en) * 1961-04-28 1963-03-12 Lindner Gmbh Herbert Relief grinding apparatus
DE1502475B1 (de) * 1963-05-14 1970-06-25 Lindner Gmbh Herbert Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101593A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
CN101500748B (zh) * 2006-03-03 2011-07-13 埃尔温容克尔机械制造有限公司 对丝锥、螺纹成形工具或类似工具的切削齿进行铲磨的方法及实施该方法的磨床
US8419504B2 (en) 2006-03-03 2013-04-16 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Method for relief-grinding the cutting teeth of taps, thread formers, and similar tools

Also Published As

Publication number Publication date
US3444653A (en) 1969-05-20
CH450208A (de) 1968-01-15
DE1577395B2 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bügeln
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE1577395A1 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
DE2850193A1 (de) Verbesserung am werkstuecktisch von schleifmaschinen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE2737281B2 (de) Hydraulische Kopier-Bearbeitungseinrichtung
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
EP2061568B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines eine bindung tragenden skis
DE1502504C (de) Einrichtung zum Beistellen der Schleifscheibe und selbsttätigen Kompen sieren des beim Abrichten entstehenden Schleif Scheibenschwundes
DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken
DE1927830C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen
DE2239854A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE2241687C3 (de) Antriebsvorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Vorschubeinrichtung
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee