DE1502475B1 - Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern - Google Patents

Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern

Info

Publication number
DE1502475B1
DE1502475B1 DE19631502475 DE1502475A DE1502475B1 DE 1502475 B1 DE1502475 B1 DE 1502475B1 DE 19631502475 DE19631502475 DE 19631502475 DE 1502475 A DE1502475 A DE 1502475A DE 1502475 B1 DE1502475 B1 DE 1502475B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
relief
wheel
drill
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631502475
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Stade
Georg Stahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Lindner GmbH
Original Assignee
Herbert Lindner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Lindner GmbH filed Critical Herbert Lindner GmbH
Publication of DE1502475B1 publication Critical patent/DE1502475B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/18Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of taps or reamers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/18Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of taps or reamers
    • B24B3/22Relief cutting of taps or reamers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzähne im kegeligen Teil von Gewindebohrern, wobei der Schleifscheibe zur Erzeugung der Hinterschleifkurve entsprechend der Teildrehung des Bohrers von Schneidzahn zu Schneidzahn relativ zum Bohrer eine oszillierende Bewegung erteilt wird.
  • Es ist bereits bekannt, die erwähnte oszillierende Hinterschleifbewegung von einer Steuerkurve abzuleiten. Da aber wegen des radialen Anstiegs der Flanken im kegeligen Teil eine größere Hinterschleifarbeit erforderlich ist, hat man bisher der Hinterschleifkurve einen entsprechend großen Hub geben müssen. Das ist aber außerordentlich nachteilig, denn derart große Hinterschleifkurven lassen sich vielfach in dem zur Verfügung stehenden Raum der Schleifmaschine nicht unterbringen. Außerdem ist nachteilig, daß etwaige Ungenauigkeiten bezüglich des Anstiegs der Kurve sich so auswirken können, daß der kegelige Mehrbetrag beim Hinterschleifen des Zahnes nicht genügend weggenommen wird.
  • Es ist weiter ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit zylindrischem Gewinde bekannt, bei dem eine mehrrillige Schleifscheibe Verwendung findet, deren Gewinderillen von beiden Seiten der Schleifscheibe zur Mitte der Scheibe einen progressiv ansteigenden Durchmesser aufweisen. Mit einer derartigen Schleifscheibe soll es möglich sein, ein Fertigprodukt mit besonders großer Genauigkeit verhältnismäßig schnell herzustellen, weil nämlich die Spitzen der Gewinderillen mit kleinerem Durchmesser einen Vorschliff bewirken und die Gewinderillen mit größerem Durchmesser das bereits vorgeschliffene Gewinde nachschleifen. Es ist hierbei aber weder vorgesehen noch beabsichtigt, das Gewinde in einem Durchschliff fertig zu schleifen, sondern die Spanabnahme erfolgt in mehreren Durchgängen, wobei die erforderliche radiale Zustellung der Schleifscheibe um den jeweiligen Zustellungbetrag am Ende eines jeden Hin- und Herganges des Werkstückes erfolgt, wie dies auch sonst allgemein üblich ist. Dies erfolgt in dem bekannten Fall mittels einer Zustellspindel, welche mittels eines Schaltrades über ein Paar Schaltklinken betätigbar ist.
  • Es ist auch schon bekannt, für die radiale Zustellung der Schleifscheibe ein Stufenschaltwerk zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Möglichkeit zu schaffen, die Hinterschleifkurve möglichst klein und weniger genau gearbeitet zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art darin, daß das Hinterschleifen eines jeden Zahnes in einem entsprechend dem kegeligen Verlauf gestuften zylindrischen Anteil und einen von dessen jeweiligen Durchmesser ausgehenden restlichen Hinterschleifanteil aufgeteilt und die Hinterschleifbewegung der erzeugten zylindrischen Grundform im gleichen Arbeitsgang überlagert wird. In überraschender Weise wird hierdurch eine erhebliche Raumeinsparung und eine gleichzeitige Erhöhung der Genauigkeit erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird von einer Schleifmaschine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgegangen, bei welcher die Hinterschleifbewegung der Schleifscheibe von einer in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Werk-Stückspindel umlaufenden Kurvenscheibe abgeleitet wird. Gemäß der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Kurvenscheibe über Wechselräder und ein Differentialgetriebe antreibbar ist und ein mit ihr umlaufendes Schaltelement aufweist, das mit einem zum Zustellen der Schleifscheibe an sich bekannten Stufenschaltwerk derart in Wirkverbindung steht, daß beim Durchlaufen der Schleifscheibe durch eine Nut am Bohrer die Schleifscheibe um einen einstellbaren, jeweils gleichen Betrag zugestellt oder vom Bohrer zurückgestellt wird.
  • Die Verwendung des an sich bekannten Stufenschaltwerkes für die radiale Zustellung in Verbindung mit einer wesentlich kleineren Hinterschleifbewegung und die Betätigung des Stufenschalters von Zahn zu Zahn behebt die erwähnten Schwierigkeiten vollständig. Durch die Erfindung ist man von der Genauigkeit der Hinterschleifkurve völlig unabhängig ebenso wie von der genauen Anordnung derselben. Man ist somit nicht mehr von den Zufälligkeiten abhängig, die im Betrieb vorkommen können, und es ist selbst dann eine genügende Mindestschleifarbeit gewährleistet, wenn die Hinterschleifkurve ungenau ausgebildet sein sollte.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht von vorn der Gewindeschleifmaschine mit der erfindungsgemäßen Hinterschleifvorrichtung schematisch, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-I der F i g.1, F i g. 3 einen Teil der Hinterschleifvorrichtung als Schnitt in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1, F i g. 4 eine Ansicht entsprechend F i g. 1, jedoch in einer anderen Ausführungsform, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 4, und F i g. 6 ein erfindungsgemäß hinterschliffenes kegeliges Werkstück.
  • Das Gestell l der Gewindeschleifmaschine trägt den Schleiftisch 2, der als Schlitten ausgebildet ist und in Längsführungen 3 des Gestells in Richtung des Doppelpfeiles 4 hin und her verschieblich ist. Das Werkstück 5 ist zwischen Spitzen 6 der Pinole 7 und der Werkstückspindel8 aufgenommen und erhält seinen Drehantrieb über nicht dargestellte Mitnehmer von der Werkstückspindel, die im Spindelkasten 9 gelagert ist, welcher den Antriebsmotor 10 trägt. Die für den Längszug vorhandene Leitspindel ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Motor 1.0 treibt über den Getriebezug 11 die Werkstückspindel 8 und über den Getriebezug 12 die Differentialwechselräder 13 auf das Differential 14, das seinen zweiten Antrieb über den Getriebezug 15 erhält. Das Differential 14 treibt auf die Schiebewelle 16. Diese treibt das Kegelradpaar 17 an, welches über einen zweiten Satz Wechselräder 18, die als Nutenzahlwechselräder bezeichnet werden, und über ein zweites Kegelradpaar 19 die Welle 20 antreibt. Die Kegelradpaare 17 und 19 haben eine übersetzung 1: 1. Die Welle 20 trägt die Kurvenscheibe 21 und das Schaltelement, das hier als Schaltnocken 22 ausgebildet ist, der einen als Impulsgeber ausgebildeten Kontakt 23 bei jedesmaligem Umlauf der Kurvenscheibe einmal betätigt, nämlich dann, wenn die Schleifscheibe gerade die Nut 5 a passiert und die Kurvenscheibe gegenüber der sie abtastenden Rolle 24 vor Beginn eines neuen Anstiegs steht, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
  • Die Schleifscheibe 25 ist in dem Schleifschlitten 26 gelagert, der bei einer Umdrehung der Kurve 21 eine Hin- und Herbewegung im Sinne des Pfeiles 27 ausführt und dadurch die für das Hinterarbeiten jedes Zahnes erforderliche Hinterarbeitungsbewegung je Zahn bewirkt, die durch den Winkelhebel 28 und den Zwischenhebel 29 auf den Schleifschlitten 26 übertragen wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Gewindebohrers gemäß F i g. 6 sind die Zähne eines Gewindeganges mit 51, 52, 53 und 54 bezeichnet.
  • Der Endkontakt 23, F i g. 1, liegt an der Leitung 30 und in Reihe mit einem Relais 31, welches über die Leitung 32 das Magnetsteuerventil 33 betätigt, welches an einer Druckmittelleitung 34 liegt und dessen Ablaufleitungen mit 35 bezeichnet sind. Das Magnetventil steuert den Druckmittelzu- und -abfluß zu dem Zylinder 36, in dem sich der Kolben 37 bewegt, dessen Hub durch die Anschlagschraube 38 einstellbar begrenzt ist. Die Kolbenstange 39 trägt die Schaltklinke 40 für das Schaltrad 41, dessen Sperrklinke mit 42 bezeichnet ist. An Stelle des Zylinderkolbengetriebes 36,37 kann die Schaltklinke 40 auch direkt von einem Magneten betätigt werden.
  • Das Schaltrad sitzt auf der Zustellspindel 43, die rechts in F i g. 2 ein Handrad 44 für die Handzustellung trägt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Zahnrad 45 auf der Welle 43 befestigt, welches im Eingriff mit dem Zahnrad 46 steht, das mit der Zustellspindel 47 und auf der anderen Seite durch die Kolbenstange 48 mit dem Kolben 49 in Verbindung steht, der in dem Zylinder 50 des hydraulischen Schnellzustellgetriebes beweglich ist.
  • Die Zustellspindel 47 schraubt in der Mutter 51 des Schleifschlittens 26.
  • Bei jedem Schaltschritt des Schaltrades 41, der, wie bereits gesagt, erfolgt, wenn die Schleifscheibe 25 gerade die Nut 5 a des Werkstückes 5 passiert, erfolgt der nach dem kegeligen Verlauf bemessene Zustellsprung A r auf den näehstgrößeren Radius, beispielsweise von r1 nach r2 oder von r2 nach r3 oder von r3 nach r4 (F i g. 6), deren Zunahme jeweils gleich ist, so daß die Zustellstufung innerhalb der Nut jeweils um gleiche Beträge erfolgt. Da die Zustellung, abgesehen von der Hinterarbeitungsbewegung, während des Schleifens jeder Zahnflanke eines jeden Zahnes ruht, wird diese von Zahn zu Zahn mit dem dem Kegelverlauf entsprechenden Radius rl bis r4 zylindrisch bearbeitet und hierbei jeweils der Betrag A vom Kegel weggenommen, während durch die Hinterarbeitungsbewegung, die durch die für das zylindrische Schleifen normal ausgelegte Kurvenscheibe 21 gesteuert wird, zusätzlich noch der Hinterarbeitungsbetrag B weggearbeitet wird. Beide Beträge A und B ergeben den effektiven Hinterarbeitungsbetrag am kegeligen Werkstück je Zahn. Selbstverständlich kann auch in umgekehrter Richtung vom großen zum kleineren Durchmesser des Kegels gearbeitet werden.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß F i g. 4 und 5 benutzt im Zustellgetriebe des Werkzeuges zum Werkstück ein Zahntriebschaltwerk, das beispielsweise als Malteserkreuzgetriebe ausgebildet ist und dessen Treiber 52 konphas mit der Kurvenscheibe 21 umläuft. Der Zustellsprung wird hier rein mechanisch durch das Sternrad 53 geschaltet. Der Treiber 52 entspricht dem Schaltnocken 22 der ersten Ausführung. Die elektrischen und hydraulischen Schaltmittel entfallen, da das Sternrad direkt durch den Treiber geschaltet wird und den Zustellsprung von Zahn zu Zahn steuert. Da der Schaltwinkel des Zahntriebschaltwerkes konstant ist, wird die Zustellstufung hier über weitere Wechselräder 54 den Erfordernissen am Werkstück 5 angepaßt.
  • Damit das Handrad 44 jederzeit betätigbar ist und nicht durch das Zahntriebschaltwerk gesperrt wird, wird eine zweite Zustellspindel 47a verwendet, die in der gestenfesten Mutter 55 schraubt und mit dem Anschlag 56 jederzeit kraftschlüssig gegen den verschiebbar geführten Zylinder 50a, der von der Druckfeder 57 beaufschlagt wird, anliegt. Der Zustellsprung wird über die zweite Zustellspindel 47a ausgeführt. Die Handzustellung erfolgt über die erste Zustellspindel 47.
  • Die Wirkung des Zahntriebschaltwerkes in bezug auf das Werkstück ist die gleiche wie in F i g. 6 dargestellt, wie sie bereits beschrieben ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzähne im kegeligen Teil von Gewindebohrern, wobei der Schleifscheibe zur Erzeugung der Hinterschleifkurve entsprechend der Teildrehung des Bohrers von Schneidzahn zu Schneidzahn relativ zum Bohrer eine oszillierende Bewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterschleifen eines jeden Zahnes in einen entsprechend dem kegeligen Verlauf gestuften zylindrischen Anteil und einen von dessen jeweiligen Durchmesser ausgehenden restlichen Hinterschleifanteil aufgeteilt und die Hinterschleifbewegung der erzeugten zylindrischen Grundform im gleichen Arbeitsgang überlagert wird.
  2. 2. Schleifmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher die Hinterschleifbewegung der Schleifscheibe von einer in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Werkstückspindel umlaufenden Kurvenscheibe abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (21) über Wechselräder (13) und ein Differentialgetriebe (14) antreibbar ist und ein mit ihr umlaufendes Schaltelement (22, 52) aufweist, das mit einem zum Zustellen der Schleifscheibe an sich bekannten Stufenschaltwerk (40, 41, 52, 53) derart in Wirkverbindung steht, daß beim Durchlaufen der Schleifscheibe (25) durch eine Nut (5a) am Bohrer (5) die Schleifscheibe (25) um einen einstellbaren, jeweils gleichen Betrag (Ar) zugestellt oder vom Bohrer zurückgestellt wird.
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenschaltwerk als von einem Kolbengetriebe (36, 37) steuerbares Klinkenschaltwerk (40, 41) ausgebildet ist, dessen Schaltrad (41) auf der Zustellspindel (43) des Schleifschlittens (26) befestigt und dessen Schaltklinke (40) mit dem in der Hublänge einstellbaren Kolben (37) verbunden ist.
  4. 4. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Schaltnocken (22) vorgesehen ist, durch dessen Zusammenwirken mit einem Impulsgeber (23) ein Magnetventil (33) und damit der Kolben (37) für das Klinkenschaltwerk (40, 41) steuerbar ist.
  5. 5. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stufenschaltwerk ein Maltesergetriebe (52, 53) mit einem als Treiber (52) ausgebildeten Schaltelement vorgesehen ist, dessen Sternrad (53) über Wechselräder (54) mit der Zustellspindel (47 a) des Schleifschlittens (26) verbunden ist.
DE19631502475 1963-05-14 1963-05-14 Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern Pending DE1502475B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0044878 1963-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502475B1 true DE1502475B1 (de) 1970-06-25

Family

ID=7270872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631502475 Pending DE1502475B1 (de) 1963-05-14 1963-05-14 Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3267616A (de)
CH (1) CH413638A (de)
DE (1) DE1502475B1 (de)
GB (1) GB1049801A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577395A1 (de) * 1966-05-18 1970-02-12 Lindner Gmbh Herbert Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE2952610A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Reishauer AG, Zürich Gewindeschleifmaschine mit einrichtung zum hinterschleifen des gewindes an gewindebohrern und innengewindeformern
DE3305034A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Erwin 7611 Nordrach Junker Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewindeschneidwerkzeugs
DE102006009986B4 (de) * 2006-03-03 2010-04-01 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzähne von Gewindebohrern, Gewindeformern und ähnlichen Werkzeugen, und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN102059596A (zh) * 2010-08-09 2011-05-18 贵州恒瑞辰机械制造有限公司 磨刀机
CN105196117A (zh) * 2015-09-29 2015-12-30 浙江维克机械科技有限公司 全自动数控丝锥螺纹磨床
CN105562847B (zh) * 2015-12-24 2018-05-01 成都茵普精密机械有限公司 一种高效的铲磨机构
CN215617745U (zh) * 2018-04-13 2022-01-25 米沃奇电动工具公司 动力紧固件驱动器
CN115515754A (zh) 2020-05-06 2022-12-23 米沃奇电动工具公司 用于动力式紧固件驱动器的推动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702160A (en) * 1927-01-21 1929-02-12 Einar A Hanson Method of and apparatus for grinding convoluted members
DE530990C (de) * 1931-08-03 Fritz Werner Akt Ges Verfahren zur Erzeugung von Gewindebohrern mit hinterarbeiteten Zaehnen
US2526844A (en) * 1948-05-14 1950-10-24 Henry P Boggis Tap grinding machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624868A (en) * 1922-03-09 1927-04-12 Einar A Hanson Metal-working machine
US2060044A (en) * 1935-02-26 1936-11-10 Niles Bement Pond Co Screw thread grinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530990C (de) * 1931-08-03 Fritz Werner Akt Ges Verfahren zur Erzeugung von Gewindebohrern mit hinterarbeiteten Zaehnen
US1702160A (en) * 1927-01-21 1929-02-12 Einar A Hanson Method of and apparatus for grinding convoluted members
US2526844A (en) * 1948-05-14 1950-10-24 Henry P Boggis Tap grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH413638A (de) 1966-05-15
US3267616A (en) 1966-08-23
GB1049801A (en) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639305A5 (de) Teilwaelzverfahren und vorrichtung zum schleifen von verzahnungen mit evolventenfoermigem zahnflankenprofil.
DE2934345A1 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine
DE1502475B1 (de) Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE2239856C3 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
DE1477275B2 (de) Drehautomat mit umlaufendem werkzeugkopf
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE1502475C (de) Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzahne im kegeligen Teil von Ge windebohrern
DE515581C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschinen, bei denen die Bewegung der vor- und ruecklaufenden Werkzeugspindel durch eine ausschaltbare Leitgewindespindel gesteuert wird
DE495404C (de) Zahnradbearbeitungsmaschine, bei der zur Erzeugung der Waelzbewegung ein auf der Werkstueckspindel angeordnetes Leitrad auf einer Zahnstange hin und her bewegt wird
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE1802228A1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Feinbearbeiten von Stirn- und Kegelraedern
DE1939919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten,sich drehenden Werkzeugen,insbesondere Schleifscheiben,fuer das Erzeugen von zykloidischen Gewindeflanken an Schrauben
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE467155C (de) Selbsttaetige Werkzeugmaschine
DE466913C (de) Mehrspindelige Revolverdrehbank
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE1502473C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE742125C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE471846C (de) Steuerung fuer Werkzeugschlitten von Schraubenschneidmaschinen
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen