EP0102014B1 - Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite - Google Patents

Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite Download PDF

Info

Publication number
EP0102014B1
EP0102014B1 EP83107989A EP83107989A EP0102014B1 EP 0102014 B1 EP0102014 B1 EP 0102014B1 EP 83107989 A EP83107989 A EP 83107989A EP 83107989 A EP83107989 A EP 83107989A EP 0102014 B1 EP0102014 B1 EP 0102014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rolls
working
working rolls
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102014A1 (de
Inventor
Heinrich Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT83107989T priority Critical patent/ATE16359T1/de
Publication of EP0102014A1 publication Critical patent/EP0102014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102014B1 publication Critical patent/EP0102014B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/06Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5102Binding or covering and cutting

Definitions

  • the invention relates to a roll stand, in particular a four-roll roll stand for rolling out strip material cross sections of different cross-sectional widths, in which the rolling cycle has to begin with the largest cross-sectional width and must be completed with the smallest occurring cross-sectional width and in which the support lengths for the bales of the work rolls are at least approximately the same the respective cross-sectional width of the strip material cross-sections is adjustable.
  • DE-C-995131 and DE-B-2206912 make it part of the prior art to use roll stands in which the work rolls on intermediate rolls and these in turn rest on support rollers and the intermediate rollers are tapered at their ends.
  • the intermediate rolls are designed on the one hand so that the tapered tapering of their two end sections begins where the longitudinal edges of the strip material to be rolled come to rest on the work rolls.
  • the disadvantage here is that different intermediate rolls are required for strip material of different widths, which necessitate complex storage and frequent bearing changes.
  • the work roll bales are freed in their length ranges projecting beyond the respective rolling stock width by abrasion on the circumference of the bale - against each other and also against the backup rolls or intermediate rolls adjacent to them.
  • the length ranges of the work roll bales protruding beyond the respective rolling stock width are processed in the rolling stand, either in the final phase of a rolling process or during a very short interruption of the rolling process when the larger to the next smaller strip is to be rolled.
  • free-standing means a machining effected by turning, milling or grinding, which results in a diameter reduction of the work roll bale between 0.1 and 1.8 mm, preferably between 0.2 and 1 mm, in the case of unloaded rolls.
  • the object of the invention is now to provide a roll stand of the generic type in which the removal machining can be carried out quickly and quickly and with the greatest accuracy at the length regions of the work roll bales which extend beyond the respective cross-sectional width of the strip material sections to be rolled out.
  • At least one four-roll mill stand must be used, as is shown schematically in FIG. 1. It has a work roll set 52 consisting of two interacting work rolls 52 'and 52 "and a support roll set 53 consisting of two support rolls 53' and 53".
  • the work rolls 52 'and 52 "which are prevented from bending are strongly pressed over the respective cross-sectional width 56 of the strip material cross-section 51 to be rolled out, as a result of which they are in these areas flatten on their circumferential section which is supported on the support roller 53 'or 53 "above but on the intermediate roller.
  • the length regions of the work rolls 52 'and 52 "projecting beyond the respective cross-sectional width 56 are free of rolling pressure, so that they are not flattened and thus retain their circular cross-section. However, this causes the work rolls 52' and 52" at their ends against the roll gap 54 bent down.
  • each work roll set 52 is changed after the end of the rolling cycle and the roll bales 55 'and 55 "of the individual work rolls 52' and 52" by a mechanical removal process, for example by turning, milling, grinding or other suitable processes in their diameter , preferably between 0.2 and 1.0 mm, can be reduced before the relevant work roll set 52 is reinstalled in the roll stand for the next rolling trip.
  • a mechanical removal process for example by turning, milling, grinding or other suitable processes in their diameter , preferably between 0.2 and 1.0 mm
  • Fig. 1 solid lines indicate the work roll set 52 with the two work rolls 52 'and 52 "as it is installed in the roll stand when the roll is changed.
  • the roll balls 55' and 55" of the two work rolls 52 'and 52 are for the rolling out of a strip material cross-section 51 with the largest possible cross-sectional width 56. Since the length 57 of the roll bales 55 'and 55 "on the work rolls 52' and 52" is approximately equal to the largest cross-sectional width 56 of the strip material cross-section 51, the roll bales 55 'and 55 "practically no rolling pressure-free end areas which could cause the roll ends to bend in the direction toward the roll gap 54.
  • this removal process is brought about by grinding in such a way that the length regions 58 of the roll bales 55 ′ and 55 ′′ projecting beyond the respective cross-sectional width 56 of the strip material cross section 51 are reduced in diameter by a dimension which is at least 0.1 and at most 1.8 mm 1 - greatly exaggerated - indicated by dashed lines, the effective bale length 57 is thereby brought to a size approximating the cross-sectional width 56 of the strip material cross-section 51, while at the same time the end regions of the roll bales 55 'and 55 "of both work rolls 52 'and 52 "of the work roll set 52 are each exempted from each other on the length range 58 and also against the bales of the adjacent support rolls 53' and 53" of the support roll set 53, as is also made clear by the dashed lines in FIG. 1.
  • FIG. 2 of the drawing shows that the device assigned to the upper work roll 55 ′ and the lower work roll 55 ′′ are basically constructed and arranged in the same way.
  • the adjustment of the grinding units 59 and 60 or of the grinding unit pairs in the direction of the roller axis takes place via a feed drive 61 which is located together with the pair of grinding units on a cross member 62.
  • This cross member 62 is in turn fastened to the guide rings 63 which are rotatably mounted concentrically to the support roller axis in the roller stands or the support roller chocks guided therein.
  • control shafts 65 with the support roller and / or work roll chocks are at least vertically displaceable relative to the roll stands and furthermore in their distance from the work roll axes to a predetermined output diameter of the roll bales 55 'and 55 "of the work rolls 52' and 52 "can be tuned.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst, insbesondere ein Vierwalzen-Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterialquerschnitten unterschiedlicher Querschnittsbreiten, bei welchem die Walzreise mit der grössten vorkommenden Querschnittsbreite zu beginnen und mit der kleinsten vorkommenden Querschnittsbreite abzuschliessen ist und bei welchem die Stützlängen für die Ballen der Arbeitswalzen mindestens annähernd auf die jeweilige Querschnittsbreite der Bandmaterialquerschnitte einstellbar ist.
  • Sowohl beim Warmwalzen als auch beim Kaltwalzen von Bandmaterial werden sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Erzielung eines optimalen Bandprofiles und einer hohen Ebenheit in Richtung der Walzgutbreite gestellt.
  • Beim Auswalzen von Bandmaterial mittels herkömmlicher Walzgerüste wird jedoch das Entstehen eines optimalen Bandprofiles beeinträchtigt, weil die durch Stützwalzen und ggf. auch Zwischenwalzen an einer Durchbiegung gehinderten Arbeitswalzen über die jeweilige Breite des Bandmaterials stark gedrückt werden, während die über die Walzgutbreite hinausragenden Längenbereiche dieser Arbeitswalzen walzdruckfrei bleiben. In dem durch das Bandmaterial stark gedrückten Bereich flachen sich daher die Arbeitswalzen an ihren mit der Stützwalze und auch derZwischenwalze in Kontaktberührung stehenden Umfangsabschnitt ab, während deren Walzdruck-freibleibende Längenbereiche nicht abgeplattet werden, sondern ihren kreisförmigen Querschnitt behalten. Hierdurch werden die Arbeitswalzen zwangsläufig an ihren Enden gegen den Walzspalt hin abgebogen mit der Folge, dass die Längskanten des Bandmaterials besonders hohen Beanspruchungen unterliegen und daher stärker gestaucht werden.
  • Um die Ebenheit des Bandmaterials in Richtung der Walzgutbreite zu verbessern, also das Bandprofil zu optimieren, gehört es durch die DE-C-995131 und die DE-B-2206912 zum Stand der Technik, Walzgerüste zu verwenden, bei denen die Arbeitswalzen an Zwischenwalzen und diese wiederum an Stützwalzen anliegen und wobei die Zwischenwalzen an ihren Enden kegelig verjüngt ausgebildet sind.
  • Die Zwischenwalzen sind dabei einerseits so ausgeführt, dass die kegelige Verjüngung ihrer beiden Endabschnitte jeweils dort beginnt, wo die Längskanten des auszuwalzenden Bandmaterials an den Arbeitswalzen zu liegen kommen. Nachteilig ist hier, dass für unterschiedlich breites Bandmaterial verschiedene Zwischenwalzen erforderlich sind, die eine aufwendige Lagerhaltung und einen häufigen Lagerwechsel erforderlich machen.
  • Andererseits gehört es aber auch zum Stand der Technik, Zwischenwalzen zu verwenden, die jeweils nur an einem Ende kegelig verjüngte Abschnitte haben und wobei das Zwischenwalzenpaar so in das Walzgerüst eingebaut ist, dass ihre kegelig verjüngten Endabschnitte an verschiedenen Gerüstseiten liegen. Durch gegenläufige Axialverschiebung der Zwischenwalzen lassen sich diese dabei so einstellen, dass der Beginn ihrer kegeligen Verjüngung jeweils dort zu liegen kommt, wo zwischen den Arbeitswalzen eine Längskante des zu walzenden Bandmaterials läuft. Nachteilig bei dieser bekannten Bauart eines Walzgerüstes ist jedoch der relativ hohe technische Aufwand, welcher für die Axialverschiebung der Zwischenwalzen getrieben werden muss. Als nachteilig hat es sich hierbei ferner erwiesen, dass das Verschieben der Zwischenwalzen bezogen auf diese und die Stützwalze, zu einer asymmetrischen Anordnung bzw. ungleichen Länge der Biegearme an den Arbeitswalzen führt, die das Entstehen eines einwandfreien Bandprofiles beeinträchtigen können. Die für die Arbeitswalzenverschiebung notwendigen Einrichtungen vermindern zudem den Modul des Walzgerüstes, erhöhen den Walzenverschleiss und bedingen ausserdem eine Abweichung von der herkömmlichen Walztechnik.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile läuft ein älterer, nicht zum Stand der Technik gehörender Entwicklungsvorschlag darauf hinaus, mit minimalem technischen Aufwand die Herstellung optimaler und/oder in Richtung der Walzgutbreite genau ebener Bandprofile zu erreichen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Arbeitswalzenballen in ihren über die jeweilige Walzgutbreite hinausragenden Längenbereichen durch Abtragen am Ballenumfang - gegeneinander und auch gegen die ihnen benachbarten Stützwalzen bzw. Zwischenwalzen - freigestellt werden. Die über die jeweilige Walzgutbreite hinausragenden Längenbereiche der Arbeitswalzenballen werden zu diesem Zweck im Walzgerüst bearbeitet, und zwar entweder in der Endphase eines Walzvorgangs oder aber während einer sehr kurzfristigen Unterbrechung des Walzvorgangs, wenn von der grösseren auf die nächst kleinere zu walzende Bandbreite übergegangen wird.
  • Mit Freistellen ist dabei eine durch Abdrehen, Abfräsen oder Abschleifen bewirkte Bearbeitung gemeint, die bei unbelasteten Walzen eine Durchmesserverminderung der Arbeitswalzenballen zwischen 0,1 bis 1,8 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 und 1 mm, zur Folge hat.
  • Der Erfindung ist nun das Ziel gesetzt, ein Walzgerüst der gattungsgemässen Art zu schaffen, in dem die Abtragsbearbeitung an den über die jeweilige Querschnittsbreite der auszuwalzenden Bandmaterialquerschnitte hinausragenden Längenbereichen der Arbeitswalzenballen schnell und zügig sowie mit höchster Genauigkeiterreichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungsmerkmale für ein solches Walzgerüst sind erfindungsgemäss in den Ansprüchen 2 bis 4 aufgezeigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachter Prinzipdarstellung und in Walzrichtung gesehen den Walzensatz eines Vierwalzen-Walzgerüstes, wobei an den Arbeitswalzen die im Verlauf einer Walzreise an beiden Endabschnitten des Walzenballens vorzunehmenden Abtragung zur Freistellung des Ballenumfangs angedeutet sind, und
    • Fig. 2 in grösserem Massstab und Seitenansicht das Vierwalzen-Walzgerüst nach Fig.1 mit den Arbeitswalzen als Abtragvorrichtungen zugeordneten Schleifaggregaten für die freistellende Bearbeitung des Ballenumfanges an den jeweils walzkraftfreien Ballen-Endabschnitten der Arbeitswalzen.
  • Für die Auswalzung von Bandmaterialquerschnitten 51 mit in Richtung der Walzgutbreite genau ebenem Bandprofil muss mindestens ein Vierwalzen-Walzgerüst zum Einsatz gebracht werden, wie er in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Es hat einen aus zwei zusammenwirkenden Arbeitswalzen 52' und 52" bestehenden Arbeitswalzensatz 52 sowie einen aus zwei Stützwalzen 53' und 53" bestehenden Stützwalzensatz 53.
  • Auch sogenannte Vielwalzen-Walzgerüste sind bereits für derartige Walzungen zum Einsatz gelangt, wobei diese so ausgelegt sind, dass die Arbeitswalzen 52' und 52" unter Zuordnung weiterer Zwischenwalzen mit den Stützwalzen 53' und 53" zusammenwirken.
  • Sowohl bei den Vierwalzen-Walzgerüsten nach Fig. 1 als auch bei den Vierwalzen-Walzgerüsten mit zusätzlichen Zwischenwalzen werden die an der Durchbiegung gehinderten Arbeitswalzen 52' und 52" über die jeweilige Querschnittsbreite 56 des auszuwalzenden Bandmaterialquerschnitts 51 stark gedrückt, wodurch sie sich in diesen Bereichen auf ihrem an der Stützwalze 53' bzw. 53" ober aber an der Zwischenwalze abstützenden Umfangsabschnitt abflachen. Hingegen sind die über die jeweilige Querschnittsbreite 56 hinausragenden Längenbereiche der Arbeitswalzen 52' und 52" walzdruckfrei, so dass sie nicht abgeplattet werden und damit ihren kreisförmigen Querschnitt behalten. Hierdurch bedingt werden jedoch die Arbeitswalzen 52' und 52" jeweils an ihren Enden gegen den Walzspalt 54 hin abgebogen.
  • Diesem eigentümlichen Verhalten der Arbeitswalzen 52' und 52" muss jedoch begegnet werden, wenn ein in Richtung der Querschnittsbreite 56 des Bandmaterialquerschnitts 51 genau ebenes Bandprofil erzielt und eine Kantenentschärfung, also die Bildung sogenannter edge drops an diesem unterbunden werden soll. Es muss daher eine Abstimmung der wirksamen Ballenbreite 57 der Arbeitswalzen 52' und 52" auf die jeweilige Querschnittsbreite 56 des Bandmaterialquerschnitts 51 herbeigeführt werden.
  • Dabei ist davon auszugehen, dass jeder Arbeitswalzensatz 52 nach Beendigung der Walzreise gewechselt und die Walzenballen 55' und 55" der einzelnen Arbeitswalzen 52' und 52" durch einen mechanischen Abtragvorgang, beispielsweise durch Abdrehen, Abfräsen, Abschleifen oder auch andere geeignete Verfahren in ihrem Durchmesser, vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,0 mm, verringert werden, bevor der betreffende Arbeitswalzensatz 52 für die nächste Walzreise wieder in das Walzgerüst eingebaut wird.
  • In Fig. 1 ist durch voll ausgezogene Linien der Arbeitswalzensatz 52 mit den beiden Arbeitswalzen 52' und 52" angedeutet, wie er bei einem Walzenwechsel in das Walzgerüsteingebautwird. Dabei sind die Walzenballen 55' und 55" der beiden Arbeitswalzen 52' und 52" für das Auswalzen eines Bandmaterialquerschnitts 51 mit einer grösstmöglichen Querschnittsbreite 56 ausgelegt. Da hierbei die Länge 57 der Walzenballen 55' und 55" an den Arbeitswalzen 52' und 52" annähernd gleich der grössten vorkommenden Querschnittsbreite 56 des Bandmaterialquerschnitts 51 ist, weisen die Walzenballen 55' und 55" praktisch keine walzdruckfreien Endbereiche auf, die ein Abbiegen der Walzenenden in Richtung gegen den Walzspalt 54 verursachen könnten.
  • Wird jedoch ein Bandmaterialquerschnitt 51 ausgewalzt, der eine geringere Querschnittsbreite 56 hat, wie das in Fig. 1 angedeutet ist, dann ragen die Walzenballen 55' und 55" mit ihrer maximalen Ballenlänge 57 beidendig um ein beträchtlich Mass über die Längskanten des Bandmaterialquerschnitts 51 hinaus.
  • Da diese über die Bandkanten hinausragenden Längenbereiche der Walzenballen 55' und 55" beim Auswalzen des in Fig. 1 dargestellten Bandmaterialquerschnitts 51 aber walzdruckfrei bleiben würden, könnten sie ein unerwünschtes Abbiegen der Walzenenden in den Walzspalt 54 hervorrufen und damit ein in Querrichtung unebenes Bandprofil des Bandmaterialquerschnitts 51 sowie auch unerwünschte Kantenentschärfung (edge drops) am Bandmaterialquerschnitt 51 hervorrufen.
  • Zur Verhinderung dieser nachteiligen und höchst unerwünschten Folgen wird daher an den Walzenballen 55' und 55" beider Arbeitswalzen 52' und 52" des Arbeitswalzensatzes 52 während der Walzreise, d. h. bei im Walzgerüst verbleibendem Arbeitswalzensatz 52, beidendig ein mechanischer Abtragvorgang am Ballenumfang durchgeführt. Im vorliegenden Falle wird dieser Abtragvorgang durch Abschleifen so bewirkt, dass die über die jeweilige Querschnittsbreite 56 des Bandmaterialquerschnitts 51 hinausragenden Längenbereiche 58 der Walzenballen 55' und 55" im Durchmesser um ein Mass verringert werden, welches mindestens 0,1 und höchstens 1,8 mm beträgt, wie das in Fig. 1 - stark übertrieben - durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die wirksame Ballenlänge 57 wird dadurch auf ein der Querschnittsbreite 56 des Bandmaterialquerschnitts 51 angenähertes Mass gebracht, während gleichzeitig die Endbereiche der Walzenballen 55' und 55" beider Arbeitswalzen 52' und 52" des Arbeitswalzensatzes 52 jeweils auf dem Längenbereich 58 gegeneinander und auch gegen die Ballen der benachbarten Stützwalzen 53' und 53" des Stützwalzensatzes 53 freigestellt werden, wie das die gestrichelten Linien in Fig. 1 ebenfalls deutlich machen.
  • Solche Abtragvorgänge am Umfang der Walzenballen 55' und 55" beider Arbeitswalzen 52' und 52" des Arbeitswalzensatzes 52 wiederholt sich während jeder Walzreise mehrfach, d. h., sie werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Querschnittsbreite 56 der in absteigender Folge auszuwalzenden, unterschiedlichen Bandmaterialbreiten aneinandergereiht.
  • Da die Abtragsbearbeitung der Walzenballen 55' und 55" beider Arbeitswalzen 52' und 52" des Arbeitswalzensatzes 52 jeweils im Walzgerüst stattfindet, bevor die Auswalzung des nächsten Bandmaterialquerschnitts 51 kleinerer Querschnittsbreite beginnt, ist es wichtig, dass der Abtragvorgang mit möglichst geringem technischem Aufwand zügig und schnell sowie mit der für ein optimales Walzergebnis nötigen Präzision ausgeführt wird. Um das zu erreichen, ist dem Walzgerüst nach Fig. 1 für jede Arbeitswalze 52' und 52" des Arbeitswalzensatzes 52 eine Vorrichtung zugeordnet, die einen mechanischen Materialabtrag am Umfang der Walzenballen 55' und 55" jeweils im Bereich beider Ballenenden durch Abschleifen ermöglicht.
  • Der Grundaufbau dieser Vorrichtung ist dabei aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, die erkennen lässt, dass die der oberen Arbeitswalze 55' und der unteren Arbeitswalze 55" zugeordneten Vorrichtung grundsätzlich gleichartig aufgebaut und angeordnet sind.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die zur Freistellung der walzdruckfreien Endbereiche der Walzenballen 55' und 55" durchzuführende Abtragsbearbeitung an beiden Arbeitswalzen 52' und 52" getrennt voneinander mittels Schleifaggregaten 59 und 60 stattfindet, die jeder Arbeitswalze 52 und 52' paarweise zugeordnet sind.
  • Die Verstellung der Schleifaggregate 59 und 60 bzw. der Schleifaggregat-Paare in Richtung der Walzenachse erfolgt dabei über einen Vorschubantrieb 61, der sich jeweils zusammen mit dem Schleifaggregat-Paar an einer Traverse 62 befindet. Diese Traverse 62 ist wiederum am konzentrisch zur Stützwalzenachse in den Walzenständern bzw. den darin geführten Stützwalzen-Einbaustücken drehbar gelagerten Führungsringen 63 befestigt. Durch Verdrehen der Führungsringe 63 mittels Stellzylinder 64 können dabei die als Schleifaggregat-Paare vorgesehenen Abtragvorrichtungen 59 bzw. 60 gegen den Umfang der Walzenballen 55' und 55" der Arbeitswalzen 52' und 52" um das jeweils notwendige Mass angestellt werden.
  • Damit das jeweilige Ausmass der Abstellbewegung für die Abtragvorrichtungen 59 und 60, also die Eindringtiefe der beispielsweise von Schleifscheiben gebildeten Werkzeuge in den Umfang der Walzenballen 55' und 55" exakt bestimmt werden kann, sind im Walzgerüst besondere Steuerwellen 65 drehbar gelagert, die von aussen her, beispielsweise über Hebel 65', verstellt werden können und jeweils Exzenterscheiben 66 tragen, die als Anschläge für die Traverse 62 wirksam sind. Durch Veränderung der Drehlage für die Exzenter 66 kann also die Anschlagstellung für die Traverse 62 stufenlos verändert werden. Durch die Anschlagstellung lässt sich, wiederum in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchmesser der Walzenballen 55' und 55" sowie auch vom jeweiligen Durchmesser der Schleifscheiben das Ausmass des Materialabtrags vom Umfang der Walzenballen 55' und 55" feinfühlig und sicher bestimmen. Wichtig ist dabei, dass den Exzenterscheiben 66 an den die Abtragvorrichtungen 59 and 60 haltenden und führenden Traversen 62 ebene Stützanschläge 66' zugeordnet sind.
  • Wichtig ist aber auch, dass die Steuerwellen 65 mit den Stützwalzen- und/oder Arbeitswalzen-Einbaustücken relativ zu den Walzenständern wenigstens höhenverlagerbar vorgesehen sind und ausserdem in ihrem Abstand von den Arbeitswalzenachsen auf einen vorgegebenen Ausgangsdurchmesser der Walzenballen 55' und 55"derArbeitswalzen 52' und 52" abgestimmt werden können.

Claims (4)

1. Walzgerüst, umfassend einen Ständer, versehen mit Arbeitswalzen (52) und Stützwalzen (53) sowie ggf. mindestens einer zwischen Arbeits-und Stützwalze angeordneten Zwischenwalze, zum Auswalzen von Bandmaterialquerschnitten unterschiedlicher Querschnittsbreite, bei welchem die Walzreise mit der grössten vorkommenden Querschnittsbreite zu beginnen und mit der kleinsten vorkommenden Querschnittsbreite abzuschliessen ist und bei welchem die Stützlänge für die Ballen (55', 55") der Arbeitswalzen (52', 52") mindestens annähernd auf die jeweilige Querschnittsbreite (56) der Bandmaterialquerschnitte einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens den Arbeitswalzen (52', 52") einerseits parallel und andererseits quer zur Walzenachse verlagerbare Abtragvorrichtungen (59, 60) beispielsweise Drehvorrichtungen, Fräsvorrichtungen, Schleifvorrichtungen und/oder andere geeignete Einrichtungen, zugeordnet sind, dass diese Abtragvorrichtungen (59,60) jeweils um die Längsachse der Stützwalzen (53', 53") schwenkbar (63) und gegen den Umfang der Walzenballen (55', 55") der Arbeitswalzen (52', 52") anstellbar sind (64) und dass den Abtragvorrichtungen (59, 60) zwischen den Ständern Exzenterscheiben (66, 66') als um parallel zu den Walzenachsen gerichtete Achsen (65) verdrehbare Begrenzungsanschläge für die Anstellbewegung zugeordnet sind.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheiben (66) auf zwischen den Walzenständern angeordneten Steuerwellen (65) sitzen, die von aussen her, z. B. über Hebel (65'), um ihre Längsachse verdrehbar sind.
3. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwellen (65) mit den Stützwalzen und/oder Arbeitswalzen-Einbaustücken relativ zu den Walzenständern wenigstens höhenverlagerbar vorgesehen und in ihrem Abstand von den Arbeitswalzenachsen auf einen vorgegebenen Ausgangsdurchmesser der Ballen (55', 55") der Arbeitswalzen (52', 52") abgestimmt sind.
4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Exzenterscheiben (66) an die Abtragvorrichtungen (59, 60) haltenden und führenden Traversen (62) ebene Stützanschläge (66') zugeordnet sind.
EP83107989A 1982-08-23 1983-08-12 Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite Expired EP0102014B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107989T ATE16359T1 (de) 1982-08-23 1983-08-12 Walzgeruest zum auswalzen von bandmaterial unterschiedlicher breite.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8223755U DE8223755U1 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE8223755U 1982-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102014A1 EP0102014A1 (de) 1984-03-07
EP0102014B1 true EP0102014B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6742993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107989A Expired EP0102014B1 (de) 1982-08-23 1983-08-12 Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548064A (de)
EP (1) EP0102014B1 (de)
JP (1) JPS5954408A (de)
AT (1) ATE16359T1 (de)
DE (2) DE8223755U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631146A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Kocks Technik Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen
ES2039510T3 (es) * 1987-07-24 1993-10-01 Daidotokushuko Kabushikikaisha Metodo de separar rodillos de un tren de laminacion y aparato de corte de rodillos.
DE4105079A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Schloemann Siemag Ag Schleifvorrichtung zum nachschleifen von walzen eines walzgeruestes waehrend des walzens
DE4409300A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
US5970771A (en) * 1998-07-10 1999-10-26 Danieli United Continuous spiral motion system for rolling mills
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887787C (de) * 1941-06-13 1953-08-27 Schloemann Ag Poliervorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
US2566679A (en) * 1943-02-25 1951-09-04 Armzen Company Rolling mill and lubrication method and means therefor
DE1037804B (de) * 1954-10-01 1958-08-28 E H Oskar Waldrich Dr Ing Einrichtung an Walzenstuehlen zum Nacharbeiten der Walzen im eingebauten Zustand
US3603125A (en) * 1969-05-20 1971-09-07 Reynolds Metals Co Automatic control system for means for removing roll coating from a rolling mill work roll without removing the roll from the mill
GB1351074A (en) * 1971-02-15 1974-04-24 Hitachi Ltd Rolling mills
DE2150781A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Schloemann Ag Anstellvorrichtung fuer eine rotierende walzenbuerste
JPS5633106A (en) * 1979-08-28 1981-04-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill equipped with roll grinder
JPS57137011A (en) * 1981-02-16 1982-08-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> Processing method of mill roll

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102014A1 (de) 1984-03-07
DE3361178D1 (en) 1985-12-12
US4548064A (en) 1985-10-22
ATE16359T1 (de) 1985-11-15
DE8223755U1 (de) 1982-11-18
JPS5954408A (ja) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE102010010758A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken
EP0620058B1 (de) Richtmaschine für Draht
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP0255714B1 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
EP0689884B1 (de) Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP0086934B1 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
EP0103667B1 (de) Doppelrollenführung für Walzwerke
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE2623825B2 (de) Rippenwalzwerk zum Bearbeiten von Tabakrippen
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE1752361B2 (de) Walzwerk zum walzen von buechsenfoermigen werkstuecken
DE3406313A1 (de) Walzgeruest
DE3844162C2 (de)
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE3206556A1 (de) Verfahren und walzgeruest zum auswalzen von bandmaterial unterschiedlicher breite
DE19710060C2 (de) Vorrichtung zum Richten zylindrischer Werkstücke
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830819

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 16359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851212

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860812

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870812

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19870831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831