DE563002C - Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen

Info

Publication number
DE563002C
DE563002C DEB147969D DEB0147969D DE563002C DE 563002 C DE563002 C DE 563002C DE B147969 D DEB147969 D DE B147969D DE B0147969 D DEB0147969 D DE B0147969D DE 563002 C DE563002 C DE 563002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
support frame
bending tool
bending
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB147969D priority Critical patent/DE563002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563002C publication Critical patent/DE563002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/06Attaching of incandescent bodies to mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdrähten am Traggestell elektrischer Glühlampen Die Erfindung bezieht sieh auf eine Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdrahten am Traggestell elektrischer Glühlampen durch Herumbiegen der Haltedrahtenden um den Leuchtdraht aufnehmende, nach oben aufgeschlitzte Wickeldorne mittels eines Biegewerkzeuges.
  • Gegenüber bekannten Einrichtungen, bei denen die Haltedrähte durch Wickelachsen zu Schleifen gebogen werden, besteht die Erfindung in der in den Ansprüchen gekennzeichneten und nachstehend näher erläuterten Ausbildung und Anordnung, die sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß das Biegewerkzeug an dem hakenförmigen Ende eines Druckarmes sitzt, der mit einem abseits der WickelsteJle angeordneten Getriebe in Verbindung steht, -bei dessen Betätigung das Biegewerkzeug eine kreisende Bewegung um den Wickeldorn ausführt.
  • Das Biegewerkzeug kann nunmehr als verlängerter Arm ausgebildet werden, der durch ein Kurbelgetriebe die erforderliche Steuerbewegurig erhält. Dieses selbst läßt sich nun abseits von der eigentlichen Arbeits- und Biegeform anordnen, so daß ein übersichtlicher Ausbau derBiegeeinrichtung ermöglicht wird, trotzdem diese nun. ebenfalls in bekannter Weise eine Mehrzahl von Biegewerkzeugen aufnimmt, die aber durch die Erfindung in starker stabiler Ausführung hergestellt werden können, und wobei es weiter möglich wird, sämtliche Haltedrähte im gleichen Zeitraume und bei demselben -Arbeitsgange umzubiegen bzw: um die Wendelleuchtkörper herumzuwälzen. In der Zeichnung ist die neue Befestigungsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in einer Ausführung, bei der mechanische selbsttätige Steuerung stattfindet. Es zeigt: Fig. z einen Längsschnitt des Einrichtungsaufbaues, mit dem nur ein Biege- bzw. Wickelwerkzeug dargestellt ist, Fig: a einen Grundriß davon, Fig. 3 in vergrößertem Maßstäbe das Wickelwerkzeug allein in Teilansicht, Fg.4 den Drehsteuerungsantrieb für die mittlere Tellerpartie von oben gesehen.
  • Auf einem Ständeruntersatz z ist der mit ringförmiger Dreiecksnut 5' ausgestattete Teller 3 angeordnet, dessen mittlerer Tei12 auf einer Drehachse 18 sitzt.
  • In die` ringförmige Dreiecksnut 5' wird der zu befestigende Wendelleuchtdraht 23 eingelegt, und in einer mittleren Einsenkung :des inneren Tellerteiles :2 befindet sich der Glasstab des Traggestelles der Glühlampe mit den eingeschmolzenen, zunächst noch in bekannter Weise gestreckten Haltedrähten 16. Die Haltedrähte 16 ruhen dabei in radialen Ausschlitzungen 4 des Tellers 2, 3, in die auch die Wickeldorne 5 in Form von vorspringenden Augen hineinragen. Diese Wickeldörne5 sind nach oben ebenfalls durchgeschlitzt und werden - von dem unteren Nutenkränz der Dreiecksnut 5' durchsetzt.
  • Der in die Nut 5' eingelegte Leuchtdraht läuft also in der bekannten Weise durch die Wiekeldörne hindurch; überbrückt die Ausschlitzungen4 und läuft dann in der Materialrinne wieder weiter. Die lialtedrähte 16 des Traggestelles liegen über den Wickeldornen 5 und stehen mit-ihren Enden ein Stück über diese nach auswärts. Konzentrisch um den Teller 3- sind -die- Wickelvorrichtungen angeordnet, von denen auf der Zeichnung- nur eine dargestellt ist; doch ist es selbstverständlich, daß für jeden der vier Haltedrähte je eine Wickelvorrichtung vorhanden ist. Diese besteht aus einem Bocke 6, der auf dem Ständeruntersatz i feststeil- und einstellbar ist und einen schieber- oder schlittenartigen Aufbau 7 trägt, welcher durch eine Feder 8 stets nach einwärts, also in Richtung auf die Mitte des Tellers gedrückt wird. Der Schieber- oder Schlittenaufbau? besitzt eineSteuerr rolle, die mit einem Kurvenring 9 zusammenwirkt, der seinerseits heb- und senkbar über dem Tellerunterbau lagert und von Kurvenscheiben 17 gesteuert wird, die auf' der in Lagern 2i liegenden Triebwelle 2,?- sitzen. Ist der Kurvenring in seiner tiefsten Stellung, so drückt er den Schieber- oder Schlittenaufbau 7 entgegen der Wirkung. der Feder 8 nach rückwärts, hebt sich jedoch der Ring so gleitet der Aufbau 7 der Ringkurve 9 folgend nach einwärts.
  • Die Heb- und Senkbewegung des Kurvenringes 9 wirkt auch gleichzeitig auf einen zweckmäßig unter Einwirkung der Rückholfeder 24 stehenden Fingerhebel io', der an einem Wandaufbau des Schiebers öder Schlittens 7 drehbar lagert und im Züsammenschluß mit einem Zahnsegment to steht, welches ein Ritzel ii antreibt, das seinerseits gleichachsig und auf Triebmitnahme mit einem Zahnrad 12 verbunden ist.
  • Dieses Zahnrad 12 kämmt links und rechts mit Gegenrädern, die ihrerseits zwei Kurbelscheiben 13 in Bewegung setzen, welche ebenfalls in der Aufbauwand -des Schiebers oder Schlittens 7 lagern. Die Kurbelzapfen sind durch eine Schubstange 14 miteinander verbunden, die mit ihrem vorderen Ende auslädt und an demselben eine Druck- oder Wickelrolle 15 trägt. Das Schubstangenende mit der Rolle z 5 greift gegen den Wickeldorn 5 der Tellerausschlitzungen 4 an drückt bei seiner durch den Kurvenring g und den Drüekfinger 1o' veranlaßten Steuerung das Ende des Haltedrahtes 16 um den Wickeldorn 5 herum und bildet dadurch eine Schleife; in welcher der Wendelleuchtdraht festgelegt undgehalten wird. Die Druckrolle 15 vollführt demnach erfindungsgemäß eine kreisende Bewegung um den Wickeldorn 5, wie dies im besonderen in Fig. 3 vergrößert angedeutet ist. Damit nun die Druckrolle beim Kreisen nicht an den gestreckt bleibenden Haltedrahtarm anstößt, sind die Kurbelscheiben 13 erfindungsgemäß von Achsen getragen, die als Schraubenbolzen ausgebildet sind und bei ihrer Drehbewegung in der Aufbauwand des Schiebers oder Schlittens 7 auch gleichzeitig eine Längsverschraubung bewirken, durch die sich der Rollenarm 14, 15, dessen Druckrolle den Haltedraht dann in bekannter Weise nach Schraubenschlingenart formt, ebenfalls allmählich seitich verschiebt. Ist die Befestigungsschlinge fertig und senkt sich der Kurvenring 9 wieder, so geht auch die Druckrolle allmählich wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und ebenso der Schieber- oder Schlittenaufbau 7. Das fertig gestellte Traggestell hängt nun noch in dein Teller, und zwar mit seinen Halteösen über dessen Wickeldorn 5. Um nun ein einfaches Herausnehmen zu ermöglichen, macht der innere Tellerteil e erfindungsgemäß eine kurze Dxelbewegüng, und zwar so weit, bis die Ösen über die Dorne 5 seitlich herabgleiten und in der. freien Einschlitzung 4 des Außentellers 3 liegen. Das Traggestell kann dann ohne weiteres nach öben'äbgehoben werden. Zur Steuerung dieser.Drehbewegung ist die Tellerachse 18 gemäß Fig. 4 mit einem Seitenarm i9 ausgestattet, gegen den ein längsverschiebliches Druckstück 2o anwirkt, das von einer Seitenkurve 17' der einen Kurvenscheibe 17 auf Schwenkbewegung gesteuert wird. Diese Schwenkbewegung setzt nach Fertigstellung des Traggestelles und nach dem Rückgange der Wickelvorrichtung ein. Das Einetzen und Entfernen des Traggestelles in die bzw. aus der Vorrichtung kann entweder von Hand oder auch maschinell erfolgen. ' Es ist natürlich selbstverständlich, daß an Stelle des dargestellten Kurbelgetriebes auch jedes andere dem gleichen Zwecke dienende Getriebe sinngemäß Anwendung finden kann, wie auch die seitliche Bewegung-des Biegewerkzeuges durch ändere Konstruktionsmittel bewirkt werden kann.
  • Die Vorrichtung läßt :sich wohl als selbständiges' Werkzeug verwenden, kann aber auch einen Teil einer Maschine bilden, die das Traggestell mehr oder weniger weit vorarbeitet oder schließlich auch weiterverarbeitet, wie es "auch selbstverständlich ist, daß der Leuchtdraht 23 sowohl von Hand als auch mechanisch in, die Vorrichtung eingebracht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Befestigung von Wendelleüchtdrähten am Traggestell elektrischer Glühlampen durch Herumbiegen der Haltedrahtenden um den Leuchtdraht aufnehmende, nach oben aufgeschlitzte Wickeldorne mittels eines Biegewerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (z5) an dem hakenförmigen Ende eines Druckarmes (14) sitzt, der mit einem abseits der Wickelstelle angeordneten Getriebe (io; 1o',. 1i, I2, 13) in Verbindung steht, bei dessen Betätigung das Biegewerkzeug eine kreisende Bewegung um den Wickeldorn (5) ausführt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (i4, 15) durch das Getriebe (io bis 13) derart gesteuert wird, daß es außer der kreisenden Bewegung um den Wickel-Born (5) gleichzeitig auch noch eine Bewegung in seitlicher' Richtung ausführt, so daß es sich also beim Kreisen um den Wickeldorn in einer schraubengangähnlichen Bahn bewegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2 mit einem zur Unterstützung des Traggestelles dienenden Formteller, gekennzeichnet durch ein äuf alleBiegewerkzeuge gleichzeitig wirkendes, konzentrisch zum Formteller (3, 2) verschiebbares Steuerorgan (9), welches die Hinführung des Biegewerkzeuges (I4, 15) zur Wickelstelle sowie die Zurückführung desselben vonder Wickelstelle und dessen kreisende Bewegung zur Drahtschlingenbildung bewirkt. g.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteller (3) ein drehbar gelagertes, mit radialen Nuten versehenes und um seine Längsachse verschwenkbares Innenteil (2) besitzt, welches bei seinem jedesmaligen Verschwenken nach einem Wickelvorgang die an den Enden der Haltedrähte des Traggestelles angebogenen Schlingen von den Aufwickeldornen (5) abstreift und so das fertige Traggestell von dem Formteuer (3) freimacht.
DEB147969D 1931-01-25 1931-01-25 Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen Expired DE563002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147969D DE563002C (de) 1931-01-25 1931-01-25 Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147969D DE563002C (de) 1931-01-25 1931-01-25 Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563002C true DE563002C (de) 1932-10-31

Family

ID=7001605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147969D Expired DE563002C (de) 1931-01-25 1931-01-25 Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563002C (de) Einrichtung zur Befestigung von Wendelleuchtdraehten am Traggestell elektrischer Gluehlampen
DE928362C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hydraulischem Antrieb der Changiervorrichtung
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE903000C (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von elektrischen Maschinen
DE732775C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Wagenhubes zur Spulenbildung bei Flyern
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE925404C (de) Maschine zur Herstellung von aus wellenfoermig gebogenem Draht bestehenden Flachfedern
DE247098C (de)
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE509346C (de) Spulmaschine
DE919994C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auswechseln aller vollen Kopse gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und aehnliche Spinnmaschinen
DE653426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Flachwendelfeder
DE471176C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE610593C (de) Maschine zum Schleifen und Glaetten auf Feinstmass
AT56292B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallringgeflecht.
DE392425C (de) Maschine zum Rollen und Packen von Leder
DE958863C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrmattengeflechten, Holzstab- und Gaertnermatten od. dgl.
DE1267653B (de) Federwindemaschine
DE330164C (de) Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE373195C (de) Als Weife und Kettenrahmen dienendes Gestell fuer endlose Ketten
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
AT220035B (de) Vorrichtung zur selbsttändigen Herstellung von Kopsen mit Unterwindung auf Feinspinn- und Zwirnmaschinen
DE712939C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit auf und nieder bewegter Spindelbank