DE441512C - Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen - Google Patents

Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen

Info

Publication number
DE441512C
DE441512C DEG64808D DEG0064808D DE441512C DE 441512 C DE441512 C DE 441512C DE G64808 D DEG64808 D DE G64808D DE G0064808 D DEG0064808 D DE G0064808D DE 441512 C DE441512 C DE 441512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table movement
ring spinning
spinning machines
chain
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG64808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESSNER ERNST AG
Original Assignee
GESSNER ERNST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESSNER ERNST AG filed Critical GESSNER ERNST AG
Priority to DEG64808D priority Critical patent/DE441512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441512C publication Critical patent/DE441512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Tischbewegung für Ringspinnmaschinen. Ringspinnmaschinen haben abwechselnd lange Kettenkötzer oder kurze Schußkötzer herzustellen, demnach muß eine Umstellung der Tischhubbewegung vorgenommen werden, so daß für die verschiedenen Kötzerlängen (es können auch mehr als zwei verschiedene Längen herzustellen sein) stets die richtige Anfangslage des Tisches erzielt wird. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, welche diese Verstellung mit einfachen Mitteln ermöglicht, bei welcher mit einer billig herzustellenden und übersichtlichen Anordnung eine einfache Handhabung verbunden ist. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch Einschaltung einer aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Hebeln gebildeten Schere, die mit ihren Maulschenkelenden in das die Hebe- und Senkwirkung veranlassende Zugmittel eingeschaltet ist, während die eigentlichen Scherenschenkel durch eine Schraube mit als Handrad ausbildbarer Mutter ausgestattet sind, so daß die Scherenverstellung durch einfaches Drehen dieser Handradmutter erfolgt.
  • Gleichzeitig ist dafür Sorge getragen, daß die bei der Herstellung der verschiedenen Kötzerarteri erforderliche Anpassung der Kegelspitzenlänge ohne Auswechselung von Teilen der Spinnmaschine erfolgen kann. In das Zugmittel, welches die Tischbe"vegung v eranlaßt, ist außer der Schere noch ein zweites Regelglied eingeschaltet, und zwar in der Form eines Wechselrädergetriebes; infolgedessen kann die gebräuchlich antreibende Herzscheibe stets unverändert beibehalten werden, es braucht nur eine Verstellung in dem genannten Getriebe vorgenommen werden, um die Kötzerspitze den verschiedenen Kötzerarten anzupassen. Mit dieser durch das Wechselrädergetriebe gebildeten Stellvorrichtung ist dann noch eine weitere Regel- oder Einstellvorrichtung verbunden, und zwar als ein an der einen Scheibe des Wechselrädergetriebes winkelverstellbar angeordnetes Anlaufsegment für das den Tisch auf und ab bewegende Zugmittel. Sämtliche Verstellungen bzw. Regelungen erfolgen also an ein und demselben Teil, nämlich an dem Zugmittel (Kette o. dgl.), welches die Hebe- und Senkbewegung des Tisches bewirkt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einer Ansicht dargestellt.
  • Der Tisch t wird von Stangen u getragen, die mit Stellmuttern ul in kleineren Grenzen verstellbar an Ketten p aufgehängt sind, die über Führungsrollen m laufen und an einer gemeinsamen Stange i. angreifen, welch letztere in an sich bekannter Weise durch eine unrunde Scheibe h bewegt wird.
  • Das Zugmittel für die Tischbewegung besteht aus der zweiteiligen Ketten, k, welche mit dem einen Ende an den Tisch, mit dem anderen Ende an einen in bekannter Weise ständig zu verändernden Festpunkt angreift. Auf diese Kette, und zwar auf ihren Teil k, wirkt die Unrundscheibe lt durch einen Doppelhebel a in gleichfalls bekannter Weise ein.
  • Der Angriffspunkt des Kettenteils n am Tisch bzw. an der Stange i erfolgt durch Vermittelung der Schere s, deren obere Schenkel mit den Punkten g1, g2 teils an der Kette n, teils an der Stange i angelenkt sind, während ihre unteren Schenkel durch eine Stellschraube x mit Mutterhandrad y in der jeweiligen Stellung festgehalten werden.
  • Um vom Spinnen langer Kötzer, wie bei I angedeutet, zum Spinnen kurzer Kötzer gemäß II überzugehen und umgekehrt, d. h. die Anfangsstellung für die Tischbewegung richtig einzustellen, braucht also nur das Kettenmaul g", g2 entsprechend geschlossen oder geöffnet zu werden.
  • Die beiden Kettenteile k und n sind an Scheiben b und c befestigt, welche durch ein Wechselrädergetriebe beliebiger Art untereinander verbunden sind.
  • Die Zeichnung deutet schematisch nur zwei Räder i und z durch ihre Teilkreise an. Durch entsprechende Verstellung des Wechselrädergetriebes wird nicht die Länge der Gesamtkette k, n mit Bezug auf ihren Angriffspunkt g2 an der Stange i für die Tischbewegung verändert, sondern es erfolgt eine Veränderung des Bewegungsverhältnisses der beiden Kettenteile k und rt zueinander mit dem Erfolge, daß die Form der Kötzerspitze verändert und natürlich angepaßt wird der jeweils zu erzeugenden Kötzerart. Schließlich ist noch auf der Scheibe c das sogenannte Anlaufsegment für den Kettenteil n winkelverstellbar eingerichtet, wie durch den Schlitz e angedeutet. In dieser Weist ist eine einfache Regelung der Ansatzwindung ermöglicht, indem je nach der Stellung des Segmentes d auf der Scheibe c der Kettenteil n schneller oder langsamer zum Aufsteigen an der Anlaufkante des Segmentes d veranlaßt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tischbewegung für Ringspinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in das die Heb- und Senkvorrichtung (i) des Tisches (t) mit der antreibenden Unrundscheibe (1a) verbindende Zugmittel (k, n) eine Schere (s) mit Einstellschrauben (x) eingeschaltet ist.
  2. 2. Tischbewegung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zugmittel (k, n) ein Wechselrädergetriebe (i,- 2) eingeschaltet ist.
  3. 3. Tischbewegung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wechselrädergetriebe (i, 2) eine den Angriffspunkt für das Zugmittel (m) tragende Scheibe (c) verbunden ist, auf welcher das Anlaufsegment (d) für das Zugmittel (n) winkelverstellbar sitzt.
DEG64808D 1925-07-11 1925-07-11 Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen Expired DE441512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64808D DE441512C (de) 1925-07-11 1925-07-11 Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64808D DE441512C (de) 1925-07-11 1925-07-11 Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441512C true DE441512C (de) 1927-03-08

Family

ID=7133563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG64808D Expired DE441512C (de) 1925-07-11 1925-07-11 Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441512C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764818C (de) * 1939-02-14 1951-05-17 Ver Kugellagerfabriken A G Waelzlagerung fuer die Abwaelzrolle von Kurvenscheiben, insbesondere Herzscheiben anSpindel- oder Ringbaenken von Spinnereimaschinen
US2577131A (en) * 1948-07-22 1951-12-04 Celanese Corp Yarn winding device
DE907155C (de) * 1951-04-12 1954-03-22 Rollenlager Spindelfabrik Iasp Vorrichtung zum Verstellen der Ringbank an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE3231477A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-22 Fritz 6731 Elmstein Seeber Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764818C (de) * 1939-02-14 1951-05-17 Ver Kugellagerfabriken A G Waelzlagerung fuer die Abwaelzrolle von Kurvenscheiben, insbesondere Herzscheiben anSpindel- oder Ringbaenken von Spinnereimaschinen
US2577131A (en) * 1948-07-22 1951-12-04 Celanese Corp Yarn winding device
DE907155C (de) * 1951-04-12 1954-03-22 Rollenlager Spindelfabrik Iasp Vorrichtung zum Verstellen der Ringbank an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE3231477A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-22 Fritz 6731 Elmstein Seeber Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE443192C (de) Antriebsvorrichtung fuer langgliedrige Foerderketten
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE614782C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE2026097B2 (de)
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE634437C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitterwerk
DE487159C (de) Spulmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Koetzerspulen
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE279497C (de)
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE353634C (de) Buegelmaschine
DE375365C (de) Garnwinde
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE538419C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern mit Parallelwindung und beiderseits konischen Enden fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE827477C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
DE323041C (de) Maschine zur Herstellung von Gluehstruempfen
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE421533C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her beweglichen, an einer Schiene sitzenden Ausgebern
DE398471C (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerschlitten-Verschiebungsgeschwindigkeit bei Strangzigarettenmaschinen
DE514616C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Blumen
DE373195C (de) Als Weife und Kettenrahmen dienendes Gestell fuer endlose Ketten