DE500875C - Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben - Google Patents

Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben

Info

Publication number
DE500875C
DE500875C DEA54087D DEA0054087D DE500875C DE 500875 C DE500875 C DE 500875C DE A54087 D DEA54087 D DE A54087D DE A0054087 D DEA0054087 D DE A0054087D DE 500875 C DE500875 C DE 500875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
another
piston
pistons
star shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE500875C publication Critical patent/DE500875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe mit sternförmig zueinander angeordneten Kolben Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe mit sternförmig zueinander angeordneten Kolben. Gemäß der Erfindung wird ein aus mehreren starr miteinander verbundenen Kolbenstangen gebildetes Kreuz benutzt, welches an den freien Enden Kolben trägt. Die diametral einander gegenüberliegenden Kolben werden in je einem mit je einer Welle drehbar verbundenen Zylinderpaar geführt. Die beiden Wellen sind allein nur durch das Kolbenkreuz über die Zylinderpaare gekuppelt und die beiden Wellen außerdem bezüglich ihrer geometrischen Längsachse zueinander versetzt. Wenn auf diese Weise die eine Welle angetrieben wird, erfolgt außer der Drehung des Kolbenkreuzes eine bizr und her gehende Bewegung der Kolben innerhalb der beiden Zylinderpaare, wodurch unter Benutzung entsprechender Kanalführungen irgendeine Flüssigkeit gefördert werden kann.
  • Das Lager, in welchem die eine Welle ruht, die mittelbar durch das Kolbenkreuz und das zur Welle gehörende Zylinderpaar angetrieben wird, ist senkrecht zur Welle verstellbar angeordnet, um auf diese Weise die Hublänge der Kolben in den drehbaren Zylindern während des Betriebes zu verändern und dadurch die Förderung der Flüssigkeit zu beeinflussen. Jedes Zylinderpaar sitzt auf einer speichenförmig auf je einer Welle befestigten Platte, innerhalb welcher die Saug- und Druckkanäle liegen, die einerseits in die Zylinder führen und andererseits in einer als Drehschieber ausgebildeten Nabe der Platte .endigen: Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt in vergrößertem Maßstabe in Linie I-I der Abb. 2.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht der Pumpe in teilweisem Schnitt.
  • Abb.3 ist eine Einzelheit.
  • Abb.4 zeigt die Ansicht einer auf der Welle sitzenden Platte, welche ein Zylinderpaar trägt.
  • Mit i ist das Grundgestell der Pumpe bezeichnet, auf dem sich zwei Lagerböcke 2 und 3 befinden. Auf dem Lagerbock 2 sitzt ortsfest das Lager 4, während auf d°m Lagerbock 3 das Lager 5 unter Verwendung einer Schwalbenschwanzführung 6 verschiebbar angeordnet ist. Die Bewegung des Lagers 5 erfolgt durch eine Kurbel 7 und :eine nicht weiter dargestellte Leitspindel. In dem Lager 4 ruht die Welle 8, die eine freiliegende Riemenscheibe g trägt. Im Lager 5 befindet sich drehbar die Welle i o, die, wie weiter unten beschrieben, mittelbar durch die Riemenscheibe g in Umdrehung versetzt wird. Auf dem anderen Ende der Welle 8 ist eine speichenförmige Platte i i befestigt. Diese Platte trägt die beiden Zylinder 12 und 13. Eine äbnliche Platte i q. sitzt auf dem Ende der Welle io und trägt die beiden Zylinder 15 und 16. Die beiden Wellen 8 und i o sind, wie die Abb. i zeigt, versetzt zueinander angeordnet, d. h. ihre Längsmittelachsen laufen parallel zueinander. Die Zylinderpaare 12, 13 einerseits und 15, 16 andererseits sind nun durch ein Kolbenkreuz miteinander verbunden.
  • Das Kolbenkreuz besteht aus den starr miteinander verbundenen bmv. ein Stück bildenden Schenkeln 17, 18, i9, 2o. An den freien Enden dieser Schenkel sitzen die Kolben 21, 22, 23, 2¢. 'Das Kolbenkreuz selbst stellt ein Maschinenelement für sich dar, welches mit keinem der übrigen Teile verwunden ist, sondern nur das Verbindungsglied zwischen den Zylinderpaaren bildet. In den beiden Speichenplatten i i und i q. befinden sich die mit dem Sammelzeichen 25 bezeichneten Kanäle, welche einerseits in die Zylinder münden und andererseits Beispielsweise bei 26 in der einen Hohlkonus 27 darstellenden Nabe einer jeden speichenförmigen Platte endigen. In diese Hohlnaben 27 passen nun Konuskörper 28 hinein, die an den beiden Lagern ,l und 5 sitzen. Diese Konuskörper sind entsprechend- durchbohrt und mit deii Leitungen 29 und 30 zur Förderung der Flüssigkeit verbunden. Durchbrechungen 31 der Konuskörper.28- kommen bei der Drehung: der speichenförmigen Platten mit den entsprechenden Auslässen z6 der Hohlkonusnaben wechselweise zur Deckung, so daß bei der Bewegung der Kolben. in den Zylindern die Förderung der Flüssigkeit erzielt wird:.
  • Die NVitkungsweise der Pumpe ist die folgende: Beim Antrieb der Riemenscheibe 9 wird die Welle 8 und damit das Zylinderpaar 12, 13 in Umdrehung versetzt. Da die beiden Kolben 21 und 23 in den Zylinder 12 und 13 geführt werden, erfolgt gleichzeitig eine Drehung des Kolbenkreuzes 17, i 8, i ,g, 2o, und die Drehung wird, durch die Kolben 22 und. 2:1 auf das Zylinderpaar 15 und 16 übertragen. Da jedoch die beiden Wellen 8 und i o nicht die gleiche Längsmittelachse haben, sondern versetzt zueinander liegen, erfolgt, wie es durch die strichpiui'ktierten Kreise in der Abb. i veranschaulicht ist, eine Hinundherbewegung der einzelnen Kolben in den Zylindern, wodurch die Förderung -der Flüssigkeit erreicht wird. Während des Betriebes kann nun durch Verschiebung des Lagers 5 unter Benutzung der Kurbel 7, d. h. durch Verlängerung bzw. Verkürzung des Abstandes zwischen den geometrischen Längsmittelachsen der beiden Wellen 8 und io, der Hub der Kolben beliebig verändert werden. Sobald beispielsweise die beiden Wellen, 8 und io eine gemeinsame Längsmittelachse haben, führen die Kolben in den Zylindern keine hin und her gehende Bewegung aus, und die Pumpe arbeitet leer.
  • Die oben beschriebene Pumpe kann gegebenenfalls auch als Kraftmaschine zur Verwendung kommen, wenn Druckmittel den Zylindern zugeführt werden. Es ist ferner möglich, ein Zylinderpaar als Kraftmaschine arbeiten zu lassen, indem Dampf, Druckflüssigkeit oder irgendein anderes Mittel zugeführt wird, während das andere Zylinderpaar als Arbeitsmaschine, d. h. als Pumpe, wirkt.

Claims (3)

  1. PATL''NTANSPRj;ci-ir: i. Pumpe mit sternförmig zueinander angeordneten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren starr miteinander verbundenen Kolbenstangen (17, 18) gebildetes Kreuz an den freien Enden Kolben (13, 14, 15, 16) trägt, von: denen die- diametral einander gegenüberliegenden (i3, i5-i4; 16) in je einem mit je einer Welle (7, io) drehbar verbundenen .Zylinderpaar (1,2-2,4) geführt werden, und die beiden Wellen (7, io), die über die Zylinderpaare allein durch das Kolbenkreuz gekuppelt werden, bezüglich ihrer geometrischen Längsachse zueinander versetzt sind.
  2. 2. Pumpe mit sternförmig zueinander angeordneten Kolben, dadurch gekennzeichnet,. daß das. Lager '(i i) der einen Welle (i.o) senkrecht zu dieser verstellbar angeordnet ist zwecks Einstellung der Hublänge der Kolben in dem drehbaren Zylinder.
  3. 3. Pumpe mit sternförmig zueinander angeordneten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zylinderpaar aufeixier speichenförmig auf je einer Welle befestigten Platte (5, 6) sitzt, innerhalb: welcher die Saug- und Druckkanäle liegen, die einerseits in die Zylinder führen und andererseits m einer als Drehschieber ausgebildeten Nabe der Platte liegen.
DEA54087D 1927-05-06 1928-05-05 Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben Expired DE500875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE500875X 1927-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500875C true DE500875C (de) 1930-06-26

Family

ID=3870792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54087D Expired DE500875C (de) 1927-05-06 1928-05-05 Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500875C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025268B (de) * 1955-08-11 1958-02-27 Johannes Neukirch Ventillose Kolbenpumpe
US3786727A (en) * 1971-09-23 1974-01-22 A Baumann Expansible chamber device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025268B (de) * 1955-08-11 1958-02-27 Johannes Neukirch Ventillose Kolbenpumpe
US3786727A (en) * 1971-09-23 1974-01-22 A Baumann Expansible chamber device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE500875C (de) Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben
DE952322C (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere fuer stufenlose Kraftuebertragung
DE470680C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE485923C (de) Kurbelschleifenantrieb mit veraenderlichem Hub
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE951257C (de) Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE955567C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe bzw. Fluessigkeitskolbenmotor
DE831359C (de) Fluessigkeitspumep bzw. -motor mit sternfoermig angeordneten feststehenden Zylindern
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE541419C (de) Gruppenschmierpumpe mit im Kreise angeordneten Pumpen
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE821765C (de) Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE871861C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE943387C (de) Radialkolben-Fluessigkeitsgetriebe mit veraenderbarer UEbersetzung
DE1453441C (de) Nockenantrieb fur eine hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1912681A1 (de) Fluessigkeits-Pumpe oder Motor mit in radialen Bohrungen eines Rotors laufenden Kolben
DE872429C (de) Schlauch- und Quetschpumpe
DE622956C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung
DE334580C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OElmenge fuer ventillose Schmierpumpen