DE872429C - Schlauch- und Quetschpumpe - Google Patents

Schlauch- und Quetschpumpe

Info

Publication number
DE872429C
DE872429C DEI3477A DEI0003477A DE872429C DE 872429 C DE872429 C DE 872429C DE I3477 A DEI3477 A DE I3477A DE I0003477 A DEI0003477 A DE I0003477A DE 872429 C DE872429 C DE 872429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
axis
hose
peristaltic pump
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3477A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI3477A priority Critical patent/DE872429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872429C publication Critical patent/DE872429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1292Pumps specially adapted for several tubular flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Schlauch- und Quetschpumpe Die Erfindung betrifft eine Schlauch- oder Quetschpumpe, deren Arbeitsraum aus einem schlauchartigen elastischen Hohlkörper besteht. Bei derartigen Pumpen wird das Fördermittel durch fortschreitendes Zusammendrücken des schlauchartigen Hohlkörpers mittels umlaufender, zwischen zwei Scheiben oder in ähnlicher Weise gelagerter `Falzen vorwärts bewegt. Bei den bekannten Bauarten dieser Drehkolbenpumpen ist nur ein elastischer Schlauch vorgesehen, so daß die Pumpe in einerRichtung fördert. Außerdem ist die Fördermenge gering, da der Schlauch nur einen verhältnismäßig kleinen. Arbeitsraum hat.
  • Gemäß der Erfindung werden in der Pumpe wenigstens zwei in der gleichen Radialebene liegend e Schläuche vorgesehen, zwischen denen die die Walzen tragenden Scheiben mit der Antriebswelle angeordnet sind, bei deren Umlauf das Fördermittel in den beiden Schläuchen in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Durch Verwendung eines Schlauchpaares erhält die Pumpe also zwei verschiedene Förderrichtungen, so daß an jeder Pumpenseite sowohl eine Saugöffnung als auch eine Drucköffnung liegt. Dies ist für viele Zwecke von Vorteil, besonders wenn das Fördermittel an eine bestimmte Stelle gedrückt und von dieser gleichzeitig abgesaugt werden soll. Um die Fördermenge der Pumpe zu vergrößern, empfiehlt es sich, mehrere je in der gleichen Radiale@bene liegende Schlauchpaare axial nebeneinander anzuordnen. Die nebeneinanderliegenden einzelnen Schläuche der in verschiedenen Radialebenen befindlichen Schlauchpaare können parallel miteinander verbunden werden, wodurch die F'ördermenge entsprechend':der Anzahl der Schläuche vergrößert wird. Die Schläuche können aber auch einzeln an getrennteLeitungen angeschlossen sein. Um bei einer Parallelschaltung mehrerer- Schläuche einen gleichmäßigen Förderstrom zu erhalten; empfiehlt es sich, die den einzelnen Schlauchpaaren zugeordneten Walzen in der Umfangsrichtung um die Hälfte des Walzenabstandes bei zwei parallelen Schläuchen oder um ein Drittel des Walzenabstandes bei drei parallelen Schläuchen usw. gegeneinander zu versetzen. Zweckmäßig werden .die Schläuche von einem radial beweglichen Gehäuseteil umschlossen, ;der sich selbst in seine Lage einstellt, so daß die Schlauchpaare oder Gruppen von Schlauchpaaren durch die Walzen gleichmäßig zusammengepreßt werden und eine gute Förderwirkung erreicht wird. Die Gehäuseteile der verschiedene Förderrichtung aufweisenden -beiden Schlauchgruppen werden vorteilhaft in einer gemeinsamen radialen Führung verschiebbar gelagert und -durch ein verstellbares Glied miteinander verbunden. Dadurch stellt sich das die Auflagefläche für die Schläuche bildende Gehäuse von selbst auf eine mittlere Entfernung von der Drehachse ein, und es werden sämtliche Schläuche in gleicher Weise beansprucht. 9 . ..
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung .dargestellt.
  • Fig. i zeigt in der linken Hälfte eine Seitenansieht ,der vollständigen Pumpe und in der rechten Hälfte eine Seitenansicht auf die Mittelwand -des Pumpengehäuses, Fig.,2- einen Längsschnitt und Fig. 3 eine Draufsicht einer Schlauchpumpe, die mit zwei Schlauchpaaren ausgerüstet ist.
  • In der senkrechten Mittelwand i des Pumpengehäuses ist eine Welle 2 gelagert, auf der mittels einer gemeinsamen Nabe drei Scheiben 3 befestigt sind. Zwischen .diesen sind in zwei Radialebenen nebeneinander Walzen q. und q.' gelagert, die gleichmäßig über den Umfang der Scheiben 3 verteilt sind. In der Radialebene jeder Walzerreihe sind zwei Schläuche 5 und 6 tbzw. 5' und 6' angeordnet, die an einem -schalenförmigen Gehäuseteil 7 und 8 anliegen und an -ihren Enden durch je ein Klemmstück i i eingespannt sind. Die beiden Gehäuseteile 7 und 8 sind in ihrer Mitte in Form eines Zylindermantels ausgebildet, der in gleichem Abstand zur Achse der Antriebswelle :2 verläuft. Der Radius dieses Zylindermantels ist so gewählt, daß die Schläuche 5 und 6 bzw. 5' und 6' beim Umlauf der Scheiben 3 durch die Walzen q. bzw. q.' vollständig zusammengepreßtwerden. Die denbeidenSchlauchgruppen 5 und 6 @bzw. 5' und 6' zugeordneten Walzen q. bzw. q.' sind in der Umfangsrichtung um den halben Walzenabstand gegeneinander versetzt, so -däß die beiden Schlatuchpaare 5" 6 bzw 5', 6' nacheinander zusammengequetscht wenden.
  • Beim Umlauf der Scheiben 3 in Richtung des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles ergibt sich in den oberen Schläuchen 5, 5' eine von rechts nach links und in den unteren Schläuchen 6, 6' in: der umgekehrten Richtung verlaufende Strömung des Fördermittels, so daß die- rechten Enden der oberen Schläuche 5, 5' dieSaugseite 9 rund die linken Enden die"Druckseite io bilden. Die Anordnung der Saug= und Druckseite in der unteren Schlauchgruppe 6, 6' ist umgekehrt. Auf jeder Seite der Pumpe befindet sich infolgedessen sowohl eine Saugöffnung 9 als auch eine Drucköffnung io. In den einzelnen Schläuchen der oberen Schlauchgruppen 5, 5' ist die Förderrichtung gleich und umgekehrt wie in .den unteren Schlauchgruppen 6, 6'. Es können deshalb die einzelnen Schläuche der oberen oder unteren Schlauchgruppe parallel miteinander verbunden werden, um die Fördermenge entsprechend der Schlauchzahl zu vervielfachen..
  • Die beiden schalenförmigen Gehäuseteile 7 und 8, die die Auflage für die Schläuche 5 und 6 bzw. 5' und-6'-bilden, sind mit je einem schwalbenschwanzförmi.gen Ansatz 12 versehen, der in einer entsprechenden, senkrecht zur Drehachse verlaufenden Nut 14 der Mittelwand i des Pumpengehäuses geführt ist. Beide Gehäuseteile 7 und 8 sind durch die Stellschrauben 13 gehalten, die an einem in .der Nut 14 verschiebbar gelagerten Halter 15 befestigt sind. Die beiden Gehäuseteile 7 und 8 können sich dadurch senkrecht zur Drehachse .in der Nut 14 verschieben, wodurch eine freie Einstellung der Auflageflächen für die Schläuche erreichst wird. Der Abstand der beiden Gehäuseteile 7 und 8 voneinander kann, durch die Stellschrauben 13 verändert werden, was beispielsweise zum Auswechseln der Schläuche notwendig ist. Die seitliche Führung -der- beiden Gehäuseteile 7, 8 kann durch eine sich gegen den Ansatz 12 legende Schraube eingestellt werden.
  • Der Antrieb der Pumpenwelle 2 erfolgt von einer Scheibe 17 über ein Zahnrädergetriebe 18, das in einem Gehäuse 16 .angeordnet ist. Dieses ist an-,der Mittelwand i befestigt. Die Pumpe kann auch unmittelbar mit einem Elektromotor oder einer anderen Antriebsmaschine zusammengebaut werden.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Schlauch-oder Quetschpumpe eignet sich besonders zur Förderung von breiigen Flüssigkeiten, wie Klebstoff, Farbe usw., und kann mit beliebig vielen Gruppen von Schlauchpaaren ausgerüstet werden, um eine entsprechend große Förderleistung zu erhalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlauch- oder Quetschpumpe, in deren aus einem schlauchartigen elastischen Hohlkörper bestehenden Arbeitsraum Idas Fördermittel durch fortschreitendes Zusammendrücken des Hohlkörpers mittels umlaufender, zwischen Scheiben oder .in ähnlicher Weise gelagerter Walzen vorwärts bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, (daß die Pumpe wenigstens zwei in der gleichen Radialebene liegende Schläuche enthält, zwischen denen .der die Walzen tragende Körper angeordnet isst, der beim Umlauf das Fördermittel in den beiden Schläuchen in entgegengesetzter Richtung bewegt.
  2. 2. Schlauchpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere paarweise in gleichen Radialebenen liegende Schläuche axial nebeneinander angeordnet sind.
  3. 3. Schlauchpumpe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Schlauchpaaren zugeordneten Walzen in der Umfangsrichtung um die Hälfte, ein Drittel usw. ihres Abstandes gegeneinander versetzt sind.
  4. 4. Schlauchpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche von zwei senkrecht zur Drehachse beweglichen: Gehäuseteilen umschlossen sind, die eine zur Drehachse zentrische zylindermantelförmige Auflagefläche für die Schläuche bilden.
  5. 5. Schlauchpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile der verschiedene Förderrichtung aufweisenden Schlauchgruppen in einer gemeinsamen Führung senkrecht zur Drehachse verschiebbar-gelagert und durch ein verstellbares Glied miteinander verbunden sind.
  6. 6. Schlauchpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die -beiden schalenförmigen Gehäuseteile der Schläuche miteinander verbindenden Glied zwei Stellschrauben angreifen, die in einer gemeinsamen Achse senkrecht zur Drehachse angeordnet sind.
DEI3477A 1950-11-05 1950-11-05 Schlauch- und Quetschpumpe Expired DE872429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI3477A DE872429C (de) 1950-11-05 1950-11-05 Schlauch- und Quetschpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI3477A DE872429C (de) 1950-11-05 1950-11-05 Schlauch- und Quetschpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872429C true DE872429C (de) 1953-04-02

Family

ID=7184670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3477A Expired DE872429C (de) 1950-11-05 1950-11-05 Schlauch- und Quetschpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013172B (de) * 1952-12-15 1957-08-01 Herwarth Reich Dipl Ing Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013172B (de) * 1952-12-15 1957-08-01 Herwarth Reich Dipl Ing Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255853C2 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE2342060C3 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen Verstellt·, der Hublänge von zwei Kolben- oder Membranpumpen
DE2327846C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE2736553C2 (de)
DE872429C (de) Schlauch- und Quetschpumpe
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE667896C (de) Werkzeugmaschine mit gegen einen Widerstand erfolgendem hydraulischem Vorschub
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE388046C (de) Schraegringgetriebe
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE889051C (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen Foerdern kuenstlicher Faeden
DE3527776C2 (de)
DE620052C (de) Vorrichtung zum Ausschleifen schraubengangfoermiger, vorgearbeiteter Nuten und aehnlicher Vertiefungen im Innern von Rohren
DE2141352B2 (de) Rotationskolben-Schlauchmaschine
DE668627C (de) Exzenterpresse mit abhaengig von der Umdrehung der Exzenterwelle gesteuerten Pressluftduesen
DE1294813B (de) Exzentergetriebene Radialkolbenpumpe
DE1604480B2 (de) Vorrichtung zum entgraten oder beschneiden eines endlosen profilstranges aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen, insbesondere zum keilfoermigem zuschneiden der flanken von keilriemen
DE500875C (de) Pumpe mit sternfoermig zueinander angeordneten Kolben
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine
DE955567C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe bzw. Fluessigkeitskolbenmotor
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE334580C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OElmenge fuer ventillose Schmierpumpen
DE1627286B2 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem werkzeug
DE822041C (de) Fluessigkeitsumlaufverdraengerpumpe mit Einrichtung zum Umkehren der Foerderrichtung bei gleichbleibender Antriebsdrehrichtung
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.