DE717357C - Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung

Info

Publication number
DE717357C
DE717357C DESCH115069D DESC115069D DE717357C DE 717357 C DE717357 C DE 717357C DE SCH115069 D DESCH115069 D DE SCH115069D DE SC115069 D DESC115069 D DE SC115069D DE 717357 C DE717357 C DE 717357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
steam
heated
air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH115069D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Peperkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH115069D priority Critical patent/DE717357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717357C publication Critical patent/DE717357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zu erwärmende Luft o. dgl. fördernden Vorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zu erwärmende Luft o. dgl. fördernden Vorrichtung (Luftschraube, Gebläse o. dgl. ), deren Antriebsdampf als Heizdampf für die zu erwärmende Luft o. dgl. dient und die mit der Antriebsvorrichtung auf einer gemeinsamen Welle angeordnet ist.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind die Heizkörper außerhalb der ,%-ntriel)svorrichtung bzw. der Fördervorrichtung angeordnet. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Heizkörper zum Erwärmen des Trocken- oder Heizmittels in dem Raum zwischen der Fördervorrichtung und deren Antriebsvorrichtung mittig um eine die gemeinsame Welle der Vorrichtungen umgebende Lagerbüchse angeordnet sind, an der Zugstreben mit ihrem einen Ende strahlenartig befestigt sind, während die anderen Enden dieser Streben fest z. B. an denn, Mauerwerk des Heiz- oder Trockenraumes verankert sind.
  • Es ist auch eine Einrichtung zum Erwärmen von Luft o. dgl. bekannt, bei der die Heizvorrichtung zwischen der Fördervorrichtung für die Luft und deren Antriebsvorrichtung untergebracht ist. Hierbei handelt es sich aber um eine Einrichtung mit elektromotorischem Antrieb. Die Erfindung bezieht sich dagegen auf eine Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl., bei der der Heizdampf für die zu erwärmende Luft o. dgl. auch als Antriebsdampf dient. Hierbei ist eine besondere Aufgabe zu lösen, und zwar handelt es sich zunächst darum, die Heizvorrichtung mit der Fördervorrichtung und der Antriebsmaschine zu einer besonders einfachen baulichen Anordnung, auf einem möglichst engen Raum zusammengedrängt, zu vereinigen. Ferner sollen hierbei die einzelnen Teile der Heizvorrichtung, die um eine die gemeinsam-# Welle der Vorrichtungen umgebende Lagerbüchse angeordnet sind, in dem erforderlichen Abstand zueinander gehalten werd°n. Neben diesen Vorteilen wird durch die Anordnung gemäß der Erfindung noch der weitere Vorteil erreicht, daß mit Hilfe der Zugstreben, die die einzelnen ringförmigen Teile der Heizvorrichtung durchdringen, eine gute Verbindung der ganzen Vorrichtung mit dem Mauerwerk o. dgl. sich ermöglichen läßt. Derartige Vorrichtungen werden im allgemeinen unmittelbar an Luftdurchtrittsöffnungen von Wänden angebracht. Hierzu gibt der Erfindungsgegenstand eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die aus gleichachsig angeordneten ringartigen Hohlkörpern bestehenden Heizkörper durch rohrartige Hülsen in Abstand gehalten, durch die die von der Lagerbüchse ausgehenden Zugstreben geführt sind.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in Abb. i in einem senkrechten Längsschnitt und in Abb.2 im Schnitt nach Linie II-II der Abb. i dar. Die Abb. 3 und zeigen zwei weitere Ausführungsformen.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung enthält eine Fördervorrichtung, welche die zu erwärmende Luft durch die Heizvorrichtung drückt. Die Fördervorrichtung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Schraubenpropeller i, der auf der Welle 2 der Antriebsmaschine 3 befestigt ist. 31s Antriebsmaschine ist eine Dampfturbine gezeichnet, welcher Frischdampf durch eine Leitung q. zugeführt wird. Die Welle 3 ist z. B. durch Wälzlager i¢ o. dgl. in einer rohrförmigen Hülse 5 gelagert, die durch Zugstreben 6 gehalten wird, welche mit ihren freien Enden an Konsolen 7 verankert sind, die z. B. am Mauerwerk 18 des Heiz- oder Trockenraumes befestigt sind. Die Heizvorrichtung ist zentrisch um die Welle bzw. Lagerbüchse der Fördervorrichtung angeordnet. Sie besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus konzentrisch angeordneten ringförmigen Hohlkörpern 8, deren Hohlräume von dem Abdampf der Turbine 3 durchströmt werden. Die Zuleitung des Abdampfes zu den Heizkörpern erfolgt durch eine Leitung 9 in eine Verteilkammer i o, aus welcher dann der Dampf durch kleinere Rohrstücke i i den Hohlräumen der Körper 8 zuströmt. Das Ableiten des Heizdampfes aus den Hohlkörpern 8 erfolgt durch eine Saiiimelkammer 12. Die Heizkörper bestehen aus ringförmig zueinander angeordneten Blechen, die -paarweise an den Stirnseiten durch VerschW'eißen o. dgl. dampfdicht miteinander verbunden sind. Durch den Hohlraum von je zwei Blechen strömt der Heizdampf, und durch den Raum zwischen zwei benachbarten Heizkörpern strömt die zu erwärmende Luft o. dgl.
  • Die Zugstreben 6 für die Halterung der Lagerbüchse 5 müssen durch den Heizkörper geführt werden. Zu diesem Zweck sind die Bleche der einzelnen Heizkörper durch rohrförmige Hülsen 13 in Abstand voneinander gehalten, die mit den Blechen dampfdicht verschweißt sind. Durch diese Rohrhülsen sind dann die Zugstreben 6 gesteckt. Die ganze Einrichtung, bestehend aus der Antriebsmaschine mit dem Propeller und der Heizvorrichtung, ist in einem Kanal 16 untergebracht, welchem am einen Ende die zu erwärmende Luft zugeführt wird, während am anderen Ende die erwärmte Luft abströmt.
  • In Abb.3 und 4. ist die Heizvorrichtung in zwei Gruppen unterteilt. In Abb.3 sind die beiden Gruppen 8,1 und 8t voreinander auf der Lagerbüchse 5 der Fördervorrichtung angeordnet. Von der Frischdampfleitung q. zweigt vor der Antriebsmaschine 3 eine Leitung 15 ab, welche nach der vorderen Gruppe 8a der Heizvorrichtung führt. Die Abdampfleitung 9 dagegen ist an die hintere Heizgruppe 8U angeschlossen. Wenn der Abdampf der Maschine 3 nicht ausreichen sollte, dann wird der vorderen Heizgruppe 8 Zusatzfrischdampf durch die Leitung 15 zugeführt. Dieselbe Einrichtung ist in Abb..l bei einer anderen Anordnung der Heizgruppen vorgesehen. Die Heizgruppen 8« und 8b sind hier nämlich konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Wie sich aus den dargestellten Ausführungsbeispielen ergibt, entsteht b`ei Anordnung gemäß der Erfindung ein baulich sehr einfaches Aggregat, welches sich in geschlossener Form in dem Kanal zur Förderung der zu erwärmenden Luft unterbringen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zu erwärmende Luft o. dgl. fördernden Vorrichtung (Luftschraube, Gebläse o. dgl, ), deren Antriebsdampf als Heizdampf für die zu erwärmende Luft o. dgl. dient und die mit der Antriebsvorrichtung auf einer gemeinsamen Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet. daß die Heizkörper (8) zum Erwärmen des Trocken- oder Heizmittels in dem Raum zwischen der Fördervorrichtung (i j und deren Antriebsvorrichtung (3) mittig um eine die gemeinsame Welle (z) der Vorrichtungen (i, 3) umgebende Lagerbüchse (5) angeordnet sind, an der Zugstreben (6) mit ihrem einen Ende strahlenartig befestigt sind, während die anderen Enden dieser Streben fest z. B. an dem Mauerwerk des Heiz- oder Trockenraumes verankert sind. a. Einrichtung nach dem Anspruch i mit aus gleichachsig angeordneten ringartigen Hohlkörpern bestehenden Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lagerbüchse (5) ausgehenden Zugstreben (6) durch rohrartige Hülsen (i3) geführt sind, die die ringartigen Heizkörper (8) in Abstand halten. 3. Einrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (8) für die zu erwärmende Luft o. dgl. in zwei auf der Lagerbüchse (5) der Fördervorrichtung (i) voreinander oder gleichachsig zueinander angeordnete Gruppen (8a 8b) unterteilt sind, von denen z. B. die eine Gruppe durch den die Antriebsmaschine (3) verlassenden Abdampf und die andere Gruppe durch Zusatzdampf beheizt werden kann (Abt. 3 und q.).
DESCH115069D 1938-02-19 1938-02-19 Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung Expired DE717357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115069D DE717357C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115069D DE717357C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717357C true DE717357C (de) 1942-02-12

Family

ID=7450246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115069D Expired DE717357C (de) 1938-02-19 1938-02-19 Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272255A (en) * 1954-04-12 1966-09-13 Macgregor & Company Naval Arch Power operating means for opening and closing hatch covers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272255A (en) * 1954-04-12 1966-09-13 Macgregor & Company Naval Arch Power operating means for opening and closing hatch covers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836060C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit fluessigkeitsgekuehlten Hohlleitern
DE2133901A1 (de) Triebwerksaufhängung für Flugzeuge
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE616042C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE2301564B2 (de) Zahnaerztliches handstueck mit eingebautem elektrischen kleinstmotor
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE3037709C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen
DE457574C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren
DE928056C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE968217C (de) Heissgasgeblaese axialer Bauart
DE605889C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zigaretten
DE964398C (de) Umkehrstation fuer Doppelketten-Kratzfoerderer
DE872429C (de) Schlauch- und Quetschpumpe
DE2145919A1 (de) Gekapselte elektrische wechselstrommaschine mit aussenlaeufer
DE383841C (de) Honigschleuder
DE2257909B2 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE2227129C3 (de) Schneefräse
DE4041956C2 (de) Rotorkörper für Korbverseilmaschinen mit und ohne Rückdrehung
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE347010C (de) Trockenanlage
DE560242C (de) Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen