DE383841C - Honigschleuder - Google Patents

Honigschleuder

Info

Publication number
DE383841C
DE383841C DES59337D DES0059337D DE383841C DE 383841 C DE383841 C DE 383841C DE S59337 D DES59337 D DE S59337D DE S0059337 D DES0059337 D DE S0059337D DE 383841 C DE383841 C DE 383841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame cross
stub shafts
honey extractor
honey
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERVIN SZUETS
Original Assignee
ERVIN SZUETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERVIN SZUETS filed Critical ERVIN SZUETS
Priority to DES59337D priority Critical patent/DE383841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383841C publication Critical patent/DE383841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/04Honey strainers ; Strainers with centrifuges or presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AI 18. OKTOBER 1923.
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 h GRUPPE 15
β'59337 niJ4Sh) ·
Ervin Szüts in Sopron, Ungarn.
Honigschleuder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1922 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Honigschleuder, bei der die Waben senkrecht zur Drehachse stehen. Bei den bekannten Schleudern dieser Art liegen die Waben seitlich zur durchlaufenden Achse auf einer Tragscheibe.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Waben parallel nebeneinander,, aber senkrecht zur Drehachse in einem Rahmenkreuz angeordnet sind. Dieses Rahmenkreuz ist an ίο zwei Wellenstümpfen befestigt und besitzt entsprechend der Größe der Waben im gegenseitigen Abstand einstellbare Tragbalken.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Attsführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar ist
-Abb. ι ein senkrechter Längsschnitt durch die Maschine, ■
Abb. 2 ein senkrechter Querschnitt der Maschine und eine teilweise Ansicht.
Abb. 3 und 4 sind Einzelheiten,
Abb. 5 eine andere Ausführungsform der Wellenausbildung.
Gemäß der Erfindung sind die einzelnen Wabenrahmen α zwischen die Schienen b eingesetzt, und zwar zweckmäßig jeder Rahmen einzeln. Es können jedoch auch vier Rahmen aneinander in die Schienen eingesetzt werden (Abb. 4). Diese Schienen werden durch in der Längsrichtung der Maschine verlaufende ίο Tragbalken c, d und die Enden dieser durch Schraubenspindeln h, von welchen jede je ein Rechts- und ein Linksgewinde aufweist, zusammengehalten. Letztere sind in den mit den Wellenstümpfen e aus einem Stück hergestellten Hülsenkreuzen f, g befestigt. Durch das Drehen der Spindeln h können die Leisten c bzw. d der Mittelachse genähert oder von derselben entfernt werden, so daß dadurch Rahmen von verschiedener Größe eingesetzt werden können. An jeder der Spindelnh sind je zwei Stellringe / befestigt, welche an den Hülsen/ bzw. g anliegen und so die Spindeln in den Hülsen festhalten.
Die freien Enden der das Rahmenkreuz tragenden Wellenstümpfe e sind in kulissenartigen, quer zur Drehachse stehenden Gehäusen k der Antriebswellenstümpfe e1 mittels der Keile I lösbar befestigt. Die Antriebswellenstümpfe e1 ruhen in den Lagern m. In den Gehäusen k sind für die Keile/ zwei öffnungen vorgesehen. Wenn nun die beiden Wellenstümpfe e, e1 mittels der durch die oberen Öffnungen gesteckten Keile miteinander verbunden sind, so befindet sich der Wellenstumpf e gegenüber dem Wellenstumpf e1, d. h. das Rahmenkreuz ist dann zentrisch gelagert. Werden jedoch die Wellenstümpfe e im Gehäuse k bis zu ilen unteren öffnungen gesenkt und dort befestigt, so befindet sich das Rahmenkreuz in einer exzentrischen Lage. Die Welle kann von Hand oder mit Maschinenkraft durch Vermittelung der Kettenübersetzung 0 angetrieben werden.
Das Rahmenkreuz ist in einem auf den Füßen p ruhenden, zweckmäßig aus Zinkblech hergestellten Zylinder r angeordnet. Dieser Zylinder ist an seinem unteren Teil mit einer mit einem Hahn o. dgl. verschließbaren Ausilußöffnung s versehen. Seine obere Hälfte ist um das Scharnier / aufklappbar. Dieser Deckel ist seitlich mit schmalen Leisten versehen, welche beim Öffnen des Deckels das seitliche Herausrinnen des an den oberen Teil des Zylinders geschleuderten Honigs verhindem.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Wird die Welle gedreht, so wird der Honig aus den Waben, und zwar gleichzeitig aus beiden Wabenseiten, herausgeschleudert. Damit nun der Honig auch aus den um die Mittelachse herum befindlichen Zellen herausgeschleudert wird, wird die Welle nach einer gewissen Zeit im Gehäuse k gesenkt, damit das Rahmenkreuz in eine exzentrische Lage kommt.
Abb. s zeigt eine andere Ausführungsform der Wellenausbildung und Lagerung. Die Schraubenspindeln h sind hier in einem Kreuzkopf f1, g1 befestigt. In seinem Innern ist ein Schlitz s vorgesehen. Das Ende e der im Lager tn gelagerten Welle e1 hat einen viereckigen Querschnitt und ist mit einer Lederhülse ν umhüllt und in den Schlitz s gesteckt. Während der Drehung der Welle gleitet der Kreuzkopf f1, g1 auf dem Wellenende auf und ab. Infolgedessen nimmt das Rahmenkreuz selbsttätig eine ständig exzentrische Lage ein.
Der herausgeschleuderte Honig lagert sich in Ringen an der inneren Seite des Zylinders und fließt durch das Rohr s ab. Sollen die Rahmen ausgetauscht werden, so wird der Zylinder oben geöffnet, der Tragbalken c aufgeklappt und die Rahmen herausgehoben.
Ein Umwenden der Rahmen ist überflüssig, da der Honig aus beiden Seiten zugleich herausgeschleudert wird. Das Beschädigen der Waben ist daher ausgeschlossen.
Da die Tragbalken mit den Schienen verstellbar sind, ist die Maschine zur Aufnahme von Rahmen verschiedener Größe und Systeme geeignet. Es können in ihr auch kleine Rahmen und Halbrahmen in doppelter Anzahl angeordnet werden.

Claims (2)

95 P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Honigschleuder, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben parallel nebeneinander, aber senkrecht zur Drehachse angeordnet sind und von einem an zwei Wellenstümpfen befestigten Rahmenkreuz getragen werden, dessen Tragbalkenabstand entsprechend der Größe der Waben einstellbar ist.
2. Honigschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der das Rahmenkreuz tragenden Wellenstümpfe (V) in quergestellten, kulissenartigen Gehäusen (k) der Antriebswellenstümpfe (e1) gelagert sind, so daß das Rahmenkreuz exzentrisch angeordnet werden kann. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES59337D 1922-03-30 1922-03-30 Honigschleuder Expired DE383841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59337D DE383841C (de) 1922-03-30 1922-03-30 Honigschleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59337D DE383841C (de) 1922-03-30 1922-03-30 Honigschleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383841C true DE383841C (de) 1923-10-18

Family

ID=7493217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59337D Expired DE383841C (de) 1922-03-30 1922-03-30 Honigschleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383841C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895227C (de) * 1951-01-03 1953-11-02 Ludwig Opitz Honigschleuder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895227C (de) * 1951-01-03 1953-11-02 Ludwig Opitz Honigschleuder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE383841C (de) Honigschleuder
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE3113512C2 (de)
DE382022C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung austauschbarer, zu einem Satz gehoerender Gewindeschneidbacken
DE2549059C2 (de) Sprüheinrichtung fur Druckgußformen
DE359596C (de) Werkzeugbehaelter, welcher den einzelnen Werkzeugen gleichzeitig als Griff dient
DE678178C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE538891C (de) Abhaeutemaschine
DE421026C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE716549C (de) Bleistiftspitzmaschine mit zu der Bleistiftlaengsachse schraeg angeordnetem und um seine eigene sowie um die Bleistiftachse umlaufendem Walzenfraeser
DE483350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Antrieb von Schuhmaschinen, bei denen das Werkstueck den Bearbeitungswerkzeugen von Hand dargeboten wird
DE627874C (de) Schleifvorrichtung fuer Klingen
AT40123B (de) Vordruckwalze mit auswechselbaren Typen.
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE646809C (de) Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlsteine
DE720503C (de) Dreschkorb
DE223990C (de)
DE230234C (de)
DE429499C (de) Maschine zum Polieren von Waren aus Schokolade oder mit Schokoladenueberzug
DE381149C (de) Zwischenring zur Kugelschleifmaschine
DE365743C (de) Wabenhalter fuer Honigschleudern
DE652422C (de) Stopfenwalzwerk mit Stangenbett und darin angeordneten Fuehrungsbruecken
DE449241C (de) Maschine zum Einfraesen von schraubengewindefoermigen Nuten in runde Staebe