DE560242C - Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen

Info

Publication number
DE560242C
DE560242C DEZ18346D DEZ0018346D DE560242C DE 560242 C DE560242 C DE 560242C DE Z18346 D DEZ18346 D DE Z18346D DE Z0018346 D DEZ0018346 D DE Z0018346D DE 560242 C DE560242 C DE 560242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
switching device
shut
hydraulically
krakananlagen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DEZ18346D priority Critical patent/DE560242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560242C publication Critical patent/DE560242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen Es ist bekannt, bei Gaserzeugungsanlagen u. dgl. die periodische Umschaltung der Absperrorgane durch selbsttätige hydraulische oder pneumatische Schaltvorrichtungen zu bewirken. Auch wurde schon vorgeschlagen, die Umsteuerorgane für die verschiedenen Absperrschieber oder Ventile auf einer gemeinsamen Welle anzuordnen, die von einem Motor o. dgl. mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben wird. Es sollte beispielsweise für jedes der Absperrorgane auf der drehbaren Welle eine Schaltscheibe mit gegebenenfalls in geringen Grenzen verstellbaren Anschlägen angeordnet sein, die bei der jedesmaligen Umdrehung der Welle einmal die Druckmittelzuleitung für das betreffende Absperrorgan Öffnen und schließen sollte. Abgesehen davon, daß bei dieser Einrichtung stets nur eine verhältnismäßig geringe Verstellung der Schaltzeiten möglich ist, ergibt sich dabei der weitere Nachteil, daß zur Erzielung hinreichend großer Schaltgeschwindigkeiten die Schaltscheiben so groß sein müssen, daß sie praktisch unbrauchbar wären.
  • Die genannten Nachteile werden gemäß der Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß die als Mehrwegehähne ausgebildeten Umsteuerorgane für die Druckmittelleitungen der einzelnen Absperrorgane durch beliebig verstellbare, an endlosen Ketten angeordnete Mitnehmer betätigt werden. Bei dieser Einrichtung können die Mitnehmer mühelos und in kürzester Zeit an jeder beliebigen Stelle der Ketten angebracht und damit die Schaltzeiten in jeder gewünschten Weise abgeändert werden. Andererseits ist es möglich, durch Verlängerung der Ketten und Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der antreibenden Welle die Schaltgeschwindigkeit beliebig zu erhöhen. Im Gegensatz zu den bekannten Scheiben braucht bei dieser Verlängerung der Ketten eine Vergrößerung des Raumbedarfs nicht einzutreten, da die Ketten ohne Schwierigkeiten um mehrere Führungsrollen herumgeleitet werden können. Wegen der leichten Abänderbarkeit der Schaltzeiten eignet sich die neue Schaltvorrichtung in besonderem Maße für Krakanlagen, da bei diesen leine Nachregulierung der Schaltperioden sehr häufig erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. i dargestellt. Abb. z bis 4 zeigen Einzelheiten der Abb. i_ Die in den Gehäusen a1 ... a4 beweglichen Schieberzungen b1 . . . b4 werden durch die in den Zylindern dl ... d4 verschiebbaren Kolben cl . . . c4 angetrieben, denen das Preßmittel durch die Leitungen 11. . . 1e zu- bzw. abgeführt wird. Die Umsteuerung des Antriebmittels erfolgt mittels der in den Abb. 3 und 4 in vergrößertem Maßstabe gezeichneten Vierwegehähne e1 ... e4, bei denen das Antriebmittel bei x zu- und bei y abgeführt wird, während die Anschlüsse z, und z2 durch die Leitungen 11 . . . 1e mit den oberen und unteren Enden der Zylinder dl ... d4 in Verbindung stehen. In jedem der Hähne ei . . . e4 ist ein Hahnküken i derart gelagert, daß bei der Stellung des Kükens gemäß Abb. 3 das bei x eintretende Treibmittel durch den Anschluß z2 in die Leitung zur oberen Hälfte des zugeordneten Zylinders dl ... d4 geführt wird, während das in der unteren Zylinderhälfte befindliche Treibmittel durch die nach der Eintrittsstellez,des Vierwegehahnes führendeLeitung zur Abflußstelle y strömt. Während also in der Hahnstellung nach Abb. 3 der Kolben des zugehörigen Zylinders gesenkt wird, befindet sich in Abb. 4. der Hahn in derjenigen Stellung, in welcher der Kolben des zugehörigen Zylinders sich nach oben bewegt.
  • Die Umsteuerung erfolgt in regelmäßigen Zeitabständen rein selbsttätig mittels der an den maschinell angetriebenen endlosen Ketten f1 ... f4 angeordneten Mitnehmergl ... g4, welche gegen Sternräder hl . . . la4 (Abb. i und 2) stoßen und die letzteren zugleich mitden mit ihnen verbundenen Hahnküken i etwa um 9o° drehen, so daß auf jeden vollständigen Umlauf jeder endlosen Kette eine Umschaltung des zugehörigen Absperrschiebers kommt. Auf diese Weise werden die Absperrzungen b1 ... b4 in regelmäßigen Zeitabständen selbsttätig umgesteuert. Die Mitnehmer g1 ... g4, an deren Stelle auch Nocken, Anschläge o. dgl. verwendet werden können, sind auf den endlosen Ketten f1 . . . f4 verstellbar angeordnet. Hierdurch ist erreicht, daß die Reihenfolge und der zeitliche .Abstand zwischen den Umschaltungen der einzelnen Schieberzungen b1 . . . b4 beliebig geregelt werden kann. In der Zeichnung ist die Anordnung beispielsweise so getroffen, daß die Schieberzungen alle gleichzeitig verstellt werden, wobei die Schieberzungen b1 und b3 schließen, wenn die Schieberzungen b2 und b4 öffnen und umgekehrt. Anstatt an jeder Kette, wie gezeichnet, nur einen Mitnehmer anzubringen, könnten deren auch mehrere, z. B. zwei vorgesehen sein. In diesem Falle würde auf jeden Umlauf der Kette eine der Zahl der Mitnehmer entsprechende Anzahl von Umschaltungen kommen.
  • Der Antrieb der Ketten f l . . . f 4 kann auf beliebige Weise erfolgen. Bei der gezeichneten Ausführungsform laufen die endlosen Ketten über Kettenräder ml . . . m8, welche auf gemeinsamen Wellen n und o angeordnet sind, von denen die eine Welle n von einem Elektromotor p über ein Stirnradgetriebe q angetrieben wird.
  • Falls die Umstellungen der Absperrorgane kurzzeitig nacheinander erfolgen müssen, kann man den Motor p dauernd laufen lassen. Falls jedoch zwischen den einzelnen Umstellungen größere Zeitabschnitte eingeschaltet werden sollen, wird der Motor p zweckmäßig durch eine Schaltuhr r überwacht, welche ihn in regelmäßigen Zeitabständen anläßt und stillsetzt. Durch passende Einstellung der in der Schaltuhr r befindlichen Kontakte läßt sich das gegenseitige Verhältnis der Lauf-und Ruhezeiten beliebig regeln.
  • Falls das elektrische Stromnetz nicht frei von Schwankungen ist, kann es vorkommen, daß der Motor p mit ungleichmäßiger Geschwindigkeit läuft und bei einem vollkommen gleichmäßigen Gang der Schaltuhr r zu früh oder zu spät stillgesetzt wird. In diesem Falle läßt man zweckmäßig durch die Schaltuhr r nur das Anlassen des Motors p vornehmen, während das Stillsetzen durch eine Hilfskontaktvorrichtung s erfolgt, welche durch einen besonderen Anschlagt, der zweckmäßig auf einer der endlosen Ketten f l . . . f 4 angeordnet ist, betätigt wird. Durch passende Bemessung des Abstandes des Anschlages t von dein auf der gleichen endlosen Kette befindlichen Mitnehmer g läßt sich die erforderliche Laufzeit des Motors p genau einstellen.
  • Die Absperrorgane a1, b1 . . . a4, b4 können in beliebiger räumlicher Entfernung voneinander und von der Schaltvorrichtung angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Schaltvorrichtung für hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen unter Verwendung von Umsteuerorganen mit einstellbaren Mitnehmern, die von einer gemeinsamen Welle aus angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Mehrwegehähne ausgebildeten Steuerorgane (ei ... e4) für die Druckmittelleitungen (h ... l8) der einzelnen Absperrorgane (a,. . . a4) durch beliebig verstellbare, an endlosen Ketten (f, . . . f4) angeordnete Mitnehmer (9l ... 94) betätigt werden.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlassen des die Umsteuerorgane (ei ... e4) antreibenden Motors (p) durch eine Uhr (r) erfolgt, während das Stillsetzen des Motors (b) durch einen Schalter (s) bewirkt wird, der von einem an einer endlosen Kette (f) o. dgl. angeordneten Anschlag (t) betätigt wird.
DEZ18346D 1929-05-11 1929-05-11 Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen Expired DE560242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18346D DE560242C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18346D DE560242C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560242C true DE560242C (de) 1932-09-30

Family

ID=7624556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18346D Expired DE560242C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269281B (de) * 1959-02-13 1968-05-30 Demag Ag Verstellbare Schaltvorrichtung fuer Schaltorgane von Gaserzeugeranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269281B (de) * 1959-02-13 1968-05-30 Demag Ag Verstellbare Schaltvorrichtung fuer Schaltorgane von Gaserzeugeranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560242C (de) Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen
DE941600C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Weiterleiten von gewickelten Baendern und Drahtwickeln
DE456415C (de) Umsteuervorrichtung fuer die Gas-, Luft- und Abgasventile gasgefeuerter OEfen, z. B. egenerativ beheizter Kokskammeroefen
DE813969C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE621071C (de) Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE427711C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirkmaschinen
DE299225C (de)
DE850190C (de) Buehnenstellwerk
DE1291845B (de) Antrieb fuer den Pendelgang von Rundstrickmaschinen
DE908474C (de) Drehrohrverteiler fuer Getreidespeicher und Muehlensilos
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE618876C (de) Verteiler fuer eine Schmierleitung in eine Mehrzahl von Leitungen
DE726817C (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Buehnenstellwerk zur Beleuchtungsregelung
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE407055C (de) Kettenwinde
DE721627C (de) Kettenwirkmaschine mit Warenbreithaltevorrichtung
DE613984C (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen einer Tafelglasziehmaschine
DE504430C (de) Einrichtung zum Steuern einer Reihe von Drehstrommotoren, insbesondere zum Antrieb reversierbarer Rollgaenge
DE401170C (de) Durch einen Registerstreifen mit Kombinationslochungen gesteuerte Letterngiess- und Setzmaschine
DE534165C (de) Fernsteuerung fuer mehrere hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrschieber
DE728825C (de) Antriebsvorrichtung fuer endlose, ueber Leitscheiben laufende Sieb- oder Rechenbaender
DE671237C (de) Fahrziel- bzw. Fahrtrichtungsanzeiger fuer Bahnhoefe
DE583378C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Anstellbewegungen gemaess bestimmtem Programm bei Walzwerken
DE621532C (de) Einrichtung zur Steuerung fuer Dreizylindermaschinen