DE587439C - Handkurbelkontroller - Google Patents

Handkurbelkontroller

Info

Publication number
DE587439C
DE587439C DE1930587439D DE587439DD DE587439C DE 587439 C DE587439 C DE 587439C DE 1930587439 D DE1930587439 D DE 1930587439D DE 587439D D DE587439D D DE 587439DD DE 587439 C DE587439 C DE 587439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
controller
hand crank
camshaft
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE587439C publication Critical patent/DE587439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung , bildet ein Handkurbelkontroller für Gleichtrom- und Wechselstrommotoren. Bekannte Handkurbelkontroller mit Nockenwelle und abgefederten beweglichen Kontakten besitzen zugehörige ortsfeste Kontakte, die durch einzelne rechtwinklig zu den Kontaktflächen verschiebbare Kontaktträger überbrückt werden.
Das Neue und Wesentliche bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei diesen Kontrollern die beweglichen Kontakte als Bügel ausgebildet sind, die auf Führungsstiften verschiebbar sind und die Nocken- welle rahmenartig umschließen. Hierdurch wird eine geradlinige Bewegung der Bügel erreicht, und infolgedessen arbeiten die-· Kontaktflächen der festen Kontakte mit den Kontaktflächen der beweglichen Kontakte wesentlieh besser zusammen. Insbesondere bietet diese Anordnung für Massenherstellung den Vorteil, daß die Bügelelemente untereinander austauschbar sind, so daß für den gesamten Kontrollerbau nur eine einzige Bügelart geschaffen zu werden braucht. Außerdem nimmt die Schalteinrichtung außerordentlich wenig Platz -ein, die Betriebssicherheit wird erhöht, und die Unterhaltungskosten werden verringert. Von besonderem Vorteil ist aber, daß der Teil des Kontrollers, der die beweglichen Kontakte trägt, in wenigen Minuten abgebaut und ausgewechselt werden kann. Bei dieser Auswechselung sind keinerlei Leitungen, die -zu dem Motor oder zu den Anlaßwiderständen führen, zu lösen; vielmehr sind die gesamten Leitungsanschlüsse in dem festen, nicht abzubauenden KontroJlergehäuse untergebracht.
Die vorliegende Erfindung ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. ι stellt einen senkrechten Schnitt durch einen Kontroller dar;
Fig. 2 stellt im Grundriß und zur Hälfte im Schnitt du Umschaltelement in der Schlußstellung dar;
Fig. 3 bis 5 stellen weitere Ausführungsformen von Kontrollern mit je einer bzw. je zwei Steuernockenwellen dar.
Die Steuerwelle 1 ist senkrecht im Gehäuse 2 gelagert. Sie trägt am oberen Ende die Handkurbel 3 mit dem bekannten Blockierungszeiger 4. Am unteren Ende ist diese Welle in einem Kugellager 5 gelagert. Die Sperreinrichtung besteht aus einer Scheibe 6 mit Aussparungen 7 am Umfang. Mit diesen kommt eine Klinke 8 in Eingriff. Sie wird durch eine Feder 9 angedrückt und ist in einer Führungshülse 10 verschiebbar.
Die einander gleichen Unterbrecherelemente 11 bestehen je aus einem auf Führungsstiften 13 verschiebbar angeordneten Bügel 12; Die Stifte 13 werden in Öffnungen der Bügel geführt und tragen außerdem Schraubenfedern 14, welche die Bügel mit der Kupferunterlage 16 auf den Kontakt 15 drücken.
y S
Das Querstück ij begrenzt die mittlere Bügelaussparung 18. Es ist innen mit einer Unterlage 19 aus Fiber o. dgl. versehen; auf welche die entsprechende, an der Nockenwellei gegenüber dem Bügel angebrachte Nocke 20 einwirkt.
Bei einer gewissen Winkelverstellung der
Welle ι kommt eine der Nockenscheiben 20 mit dem Querstück 17 des Bügels in Berührung und bringt entgegen der Federwirkung den Bügel in die Unterbrechungslage.
• Für die Herstellung der verschiedenen Stromkreise des Kontrollers ist der Bügel mit einem biegsamen Leiter verbunden, der außer einer guten Verbindung eine freie Bewegung der verschiedenen Bügel parallel zueinander ermöglicht.
Fig. 3 stellt eine zweite Ausführungsform des Unterbrecherelementes ia dar. In dieser Ausführungsform ist die Aussparung nur teilweise vom Bügel 1 ia umgeben, so daß es beim Öffnen des Kontrollergehäuses möglich ist, sowohl die Kontaktflächen als auch die Nockenwelle in ihrer ganzen Länge zu besichtigen.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform mit zwei Nockenwellen ib und i'b. Bei dieser Ausführungsform ist der feste Block durch einen zweiten verschiebbaren Bügel i2'& ersetzt. Der Bügel 12'* trägt eine Nockenwelle i'b von vollkommen symmetrischer Ausführung wie die der Nockenwelle ib, die den Bügel I2Ö betätigt. Die beiden Nockenwellen ib und 1'* werden mittels der Zahnräder 22 durch das Zahnrad 23 betätigt. Mit dieser Einrichtung kann die Abschaltgeschwindigkeit verdoppelt werden.
Fig. 5 stellt eine vierte Ausführungsform der Schalteinrichtung dar, womit der gleiche Zweck wie mit der Ausführungsform nach Tig. 4 erreicht wird, und zwar unter Anwendung von Nockenwellen ic, i'c und verschiebbaren Bügeln 12C und 12'c. Letztere sind wie der Bügel 120 in Fig. 3 ausgebildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handkurbelkontroller mit Nockenwelle und abgefederten Kontakten, welche die zugehörigen ortsfesten Kontakte durch einzelne rechtwinklig zu den Kontaktflächen verschiebbare Kontaktträger überbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bügel (12) ausgebildeten beweglichen Kontakte auf Führungsstifte (13) verschiebbar sfnd und die Nockenwelle rahmenartig umschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930587439D 1930-01-09 1930-11-13 Handkurbelkontroller Expired DE587439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT587439X 1930-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587439C true DE587439C (de) 1933-11-04

Family

ID=11288324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587439D Expired DE587439C (de) 1930-01-09 1930-11-13 Handkurbelkontroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587439C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744761C (de) * 1940-02-17 1944-01-24 Siemens Ag Umschalter zur stromlosen Einleitung von Schaltvorgaengen, insbesondere von Fahr- und Bremsvorgaengen bei elektrischen Fahrzeugen
DE748549C (de) * 1940-12-29 1944-11-04 Nockenwalzenschalter
US2858383A (en) * 1955-07-27 1958-10-28 Arthur E Westburgh Pedal operated demagnetizing control switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744761C (de) * 1940-02-17 1944-01-24 Siemens Ag Umschalter zur stromlosen Einleitung von Schaltvorgaengen, insbesondere von Fahr- und Bremsvorgaengen bei elektrischen Fahrzeugen
DE748549C (de) * 1940-12-29 1944-11-04 Nockenwalzenschalter
US2858383A (en) * 1955-07-27 1958-10-28 Arthur E Westburgh Pedal operated demagnetizing control switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587439C (de) Handkurbelkontroller
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE1276191B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE102013102299A1 (de) Linearwähler
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE1615777C3 (de)
DE872092C (de) Vorrichtung fuer Reguliertransformatoren od. dgl. zur Erzielung verschieden grosser Kontaktschritte der Kontakte eines beweglichen Schaltkontaktpaares
DE734422C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Gesenkfraesmaschinen
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
DE744313C (de) Umschaltbares Vorgelege fuer Aufzuege, Winden o. dgl.
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE378298C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE442950C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8235148U1 (de) Mechanische Steuerungseinrichtung für elektrische Kontaktanordnungen, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte
DE307998C (de)
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
DE1588898C3 (de) Schrittschaltwerk
DE402371C (de) Stickrahmen-Verstellvorrichtung fuer automatische Einnadelstickmaschinen
DE378459C (de) Schraemmaschine
DE570401C (de) Kanalwaage mit elektrischer UEbertragungseinrichtung
DE1447371C (de) Vorrichtung zur elektrischen Endabschaltung für hydraulisch betriebene Tauchkernspulen
DE379525C (de) Einrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstrommaschinen