DE102013102299A1 - Linearwähler - Google Patents

Linearwähler Download PDF

Info

Publication number
DE102013102299A1
DE102013102299A1 DE102013102299.5A DE102013102299A DE102013102299A1 DE 102013102299 A1 DE102013102299 A1 DE 102013102299A1 DE 102013102299 A DE102013102299 A DE 102013102299A DE 102013102299 A1 DE102013102299 A1 DE 102013102299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fan
selector
contacts
bevel gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102299.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102299B4 (de
Inventor
Andreas Raith
Andreas Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013102299.5A priority Critical patent/DE102013102299B4/de
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to PCT/EP2014/051338 priority patent/WO2014135302A1/de
Priority to UAA201508570A priority patent/UA115349C2/uk
Priority to EP14701520.0A priority patent/EP2965336B1/de
Priority to US14/766,906 priority patent/US9570248B2/en
Priority to CN201480012897.8A priority patent/CN105027245B/zh
Publication of DE102013102299A1 publication Critical patent/DE102013102299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102299B4 publication Critical patent/DE102013102299B4/de
Priority to HK16102588.6A priority patent/HK1214679A1/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearwähler (1) zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators (100). Der erfindungsgemäße Linearwähler (1) ist kostengünstig, einfach und kompakt aufgebaut. Die Funktionen eines Wählers und die eines Wenders sind somit besser verbunden. Der Linearwähler (1) ist aus einem Feinwähler (2) und einem Wendeschalter (3) aufgebaut. Der Feinwähler (2) und der Wendeschalter (3) werden über ein gemeinsames Getriebe (6) direkt angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearwähler zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators.
  • Aus der DE 913 933 B ist eine Stufenregeleinrichtung für Transformatoren bekannt. Diese weist einen Motorantrieb auf, der einen Lastschalter und zwei Stufenwähler antreibt. Während einer der Stufenwähler die ungeraden Stufen des Transformators vorwählt, ist der andere für das Vorwählen der geraden Stufen zuständig. Die tatsächliche Umschaltung unter Last wird durch den Lastschalter durchgeführt. Jeder der Stufenwähler hat einen längs einer Führung laufenden Schieber, der von einem über Umlenkrollen laufenden Zugorgan durch einen an diesem Organ sitzenden Mitnehmer angetrieben wird. Jeder Schieber trägt Schaltkontakte, mit denen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Kontaktschiene und den Stufen des Transformators hergestellt werden kann.
  • Über ein Aussetzgetriebe werden abwechselnd die einzelnen Wähler betätigt und die Stufen des Transformators gewechselt. Beim Erreichen einer bestimmten Stufe greift die Rolle eines Hebels, der am Zugorgan befestigt ist, in die Nut einer Scheibe, die mit dem Wender verbunden ist, und betätigt diesen damit.
  • Ein Nachteil der vorliegenden Stufenregeleinrichtung ist die Verwendung von zwei einzelnen Wählern. Diese nehmen nicht nur viel Bauraum ein, sondern stellen auch eine hohe Anforderung an die Verbindung mit dem Aussetzgetriebe. Beide Wähler benötigen eine eigene Führung, einen eigenen Schieber sowie ein eigenes Zugorgan inklusive Lagerungen. Weiterhin ist die Anbindung des Wenders an den Wähler sowie dessen Betätigung komplex und fehleranfällig. Die hier umgesetzte Losung mittels eines Hebels mit Rollen, welcher zusätzlich an nur einem Zugorgan angeordnet ist, stellt auf Grund der vielen beweglichen Teile einen hohen Wartungsaufwand dar. Bei derart vielen Einzelteilen kann es bereits bei der Montage zu zahlreichen Fehlern kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Linearwähler zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators bereitzustellen, der kostengünstig, einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Linearwähler zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators gemäß den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, einen Linearwähler aus einem Feinwähler und einem Wendeschalter aufzubauen und diese über ein gemeinsames Getriebe anzutreiben. Dabei trägt der Linearwähler das Getriebe, welches mit einem einzigen Kontaktschlitten ungeradzahlige Stufenkontakte und geradzahligen Stufenkontakte des Feinwählers kontaktiert und ein auf einer Welle sitzenden ersten Kontaktfächer und zweiter Kontaktfächer des Wendeschalters direkt betätigt.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Getriebe aus einem Malteserrad, einem ersten Kegelrad und einem zweiten Kegelrad, wobei das Malteserrad über eine Verbindungswelle drehfest mit dem ersten Kegelrad verbunden ist und das zweite Kegelrad auf einer Zugmittelwelle sitzt und mittels des ersten Kegelrads antreibbar ist.
  • Weiterhin besteht das Malteserrad aus einem Malteserkreuz, das drehfest auf einer Scheibe sitzt, die an einer dem Malteserkreuz abgewandten Seite am Umfang eine Nocke trägt, die mit einer Nut einer Gabel der Welle des ersten Kontaktfächers und des zweiten Kontaktfächers des Wendeschalters zusammenwirkt.
  • Durch Eingriff der Nocke in die Nut der Gabel der Welle des ersten Kontaktfächers und des zweiten Kontaktfächers des Wendeschalters wird eine Schwenkbewegung der Welle erzeugt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform trägt der kontinuierlich drehende Treiber mehrere Rollen, die mit dem Malteserkreuz des Malteserrads derart zusammenwirken, dass eine schrittweise Bewegung des Malteserrads erzeugbar ist.
  • Die schrittweise Bewegung des Malteserrades wird über die Verbindungswelle auf das erste Kegelrad und das zweite Kegelrad übertragen, wodurch über ein Zugmittel des Kontaktschlittens mittels der Zugmittelwelle dieser schrittweise und linear betätigt wird.
  • Das Zugmittel weist einen Mitnehmerbolzen auf, wobei der Mitnehmerbolzen mechanisch fest mit dem Kontaktschlitten verbunden ist, derart, dass der Kontaktschlitten über das Zugmittel in vertikaler Richtung bewegt wird.
  • Der Kontaktschlitten besitzt einen ersten Kontaktarm mit einem Gleitkontaktpaar und einen zweiten Kontaktarm mit einem Gleitkontaktpaar, wobei mit dem ersten Kontaktarm und dessen Gleitkontaktpaar eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vertikal angeordneten ungeradzahligen Stufenkontakten und einem ersten Ableitkontakt und mit dem zweiten Kontaktarm über dessen Gleitkontaktpaar eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der den vertikal angeordneten geradzahligen Stufenkontakten und dem zweiten Ableitkontakt herstellbar ist.
  • Durch die schrittweise vertikale Bewegung des Kontaktschlittens über das Zugmittel wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem der ungeradzahligen Stufenkontakte und dem ersten Ableitkontakt und/oder zwischen einem der geradzahligen Stufenkontakte und dem zweiten Ableitkontakt hergestellt.
  • Dabei sind der erste Kontaktfächer und der zweite Kontaktfächer des Wendeschalters axial versetzt an der Welle angeordnet. Der erste Kontaktfächer und der zweite Kontaktfächer besitzen jeweils ein Gleitkontaktpaar, wobei dem ersten Kontaktfächer drei in einer horizontalen Ebene eines ersten Kreissegmentbogens angeordnete Wenderkontakte und dem zweiten Kontaktfächer drei in einer horizontalen Ebene eines zweiten Kreissegmentbogens angeordnete Wenderkontakte zugeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Linearwähler ist die Umsetzung der Betätigung des Wendeschalters mit dem gleichen Getriebe wie für die Betätigung des Feinwählers. Dadurch sinken die Kosten bei der Produktion und der Wartung des Linearwählers.
  • Bisherige Wendeschalter mit ständiger Potentialanlenkung erforderten stets ein komplexes Umlenkgetriebe im Feinwähler. Deshalb wurden einfache Wender mit zusätzlichen Palungswiderständen, die ebenfalls viel Bauraum benötigen, bevorzugt. Da der Wendeschalter im Linearwähler sehr einfach aufgebaut ist, kann dieser dem einfachen Wender mit Polungswiderständen stets vorgezogen werden.
  • Weiterhin wird durch die lineare Anordnung des Feinwählers im Linearwähler besonders viel Bauraum im Transformatorgehäuse eingespart. Auch die besonders kompakte Ausgestaltung des Wendeschalters begünstigt diesen Vorteil. Insgesamt kann der erfindungsgemäße Linearwähler näher an die Wicklungen des Transformators angeordnet werden. Auch wird die benötigte Menge des Isolieröls für die Kühlung des Transformators durch den kompakten Linearwähler reduziert.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der verschiedenen hier offenbarten Ausführungsformen werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen besser verständlich, wobei gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Linearwähler;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Kontaktschlittens des Linearwählers im Schnitt;
  • 3 eine Detailansicht des Getriebes zur Beschaltung der Kontakte des Linearwählers;
  • 4a4c eine erläuternde Darstellung des Schaltablaufs des Wenderschalters; und
  • 5 eine schematische Darstellung des Stufentransformators in Verbindung mit dem Linearwähler.
  • in 1 ist ein erfindungsgemäßer Linearwähler 1, bestehend aus einem Feinwähler 2 und einem Wendeschalter 3, abgebildet. Der Feinwähler 2 weist zwei Reihen von vertikal angeordneten Stufenkontakten 4 1, 4 3, 4 5, ...; 5 0, 5 2, 5 4, ...; auf. Eine erste Reihe 40 trägt die ungeradzahligen Stufenkontakte 4 1, 4 3, 4 5, ... und eine zweite Reihe 50 trägt die geradzahligen Stufenkontakte 5 0, 5 2, 5 4, ..., die alle in einer Wand 37 des Linearwählers 1 eingesetzt sind. Diese Wand 37 ist als Segment eines Zylinders ausgebildet, kann jedoch auch aus mehreren im Halbkreis angeordneten Stäben bestehen. Als ungeradzahlige Stufenkontakte 4 1, 4 3, 4 5, ... werden diejenigen Kontakte angesehen, die mit den ungeradzahligen Wicklungsanzapfungen N1, N3, N5, ... eines Stufentransformators 100 verbunden sind. Als geradzahlige Stufenkontakte 5 0, 5 2, 5 4, ..., werden diejenigen Kontakte angesehen, die mit den geradzahligen Wicklungsanzapfungen N1, N3, N5, ... des Stufentransformators 100 verbunden sind (siehe 5). Oberhalb des Feinwählers 2 ist ein Getriebe 6 angeordnet. In der hier gezeigten Darstellung erkennt man, dass das Getriebe 6 ein Malteserrad 7 aufweist, wobei bei diesem ein Malteserkreuz 8 auf einer Scheibe 35 sitzt und mit dieser drehfest verbunden ist. Das Malteserkreuz 8 wird über einen Treiber 9 angetrieben. Der Antrieb für den Treiber 9 ist ein Elektromotor (hier nicht dargestellt), der in Form eines Drehstrommotors ausgestaltet sein kann. Weiterhin weist der Linearwähler 1 einen ersten Ableitkontakt 10 und einen zweiten Ableitkontakt 11 auf. Die Ableitkontakte 10, 11 verlaufen parallel zueinander, zu einem hier nicht dargestellten Lastumschalter.
  • Ein weiterer Bestandteil des Feinwählers 2 ist ein Zugmittel 12, das mechanisch mit einem Kontaktschlitten 13 gekoppelt ist. Des Zugmittel 12 kann eine Kette, ein Zahnriemen oder Ähnliches sein. Eine Detaildarstellung des Kontaktschlittens 13 ist in 2 im Schnitt dargestellt.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, trägt der Kontaktschlitten 13 einen ersten Kontaktarm 14 und einen zweiten Kontaktarm 15. Jeder Kontaktarm 14, 15 besitzt ein Gleitkontaktpaar 16. Der Kontaktschlitten 13 kann mit dem Zugmittel 12 in einer vertikalen Richtung V im Linearwähler 1 auf und ab bewegt werden. Bei der Bewegung des Kontaktschlittens 13 kontaktiert der erste Kontaktarm 14 mit dem Gleitkontaktpaar 16 die ungeradzahligen Stufenkontakte 4 1, 4 3, 4 5, ... und der zweite Kontaktarm 15 mit seinem Gleitkontaktpaar 16 die geradzahligen Stufenkontakte 5 0, 5 2, 5 4, ... des Linearwählers 1. Wie aus 2 zu erkennen ist, ist am Zugmittel 12 ein Mitnehmerbolzen 18 angeordnet, über den der Kontaktschlitten 13 bewegt bzw. mitgenommen wird. Zusätzlich weist der Feinwähler 2 eine Führung 19 auf, mit deren Hilfe der Kontaktschlitten 13 bei der Bewegung in vertikaler Richtung V geführt wird.
  • Wie in 1 ferner zu erkennen ist, besteht der Linearwähler 1 auch aus einem Wendeschalter 3, der mit dem Getriebe 6 über eine Welle 20 zusammenwirkt. An der Welle 20 sind ein erster Kontaktfächer 21 und ein zweiter Kontaktfächer 22 angeordnet. Der erste und der zweite Kontaktfächer 21, 22 sind übereinander in axialer Richtung an der Welle 20 voneinander beabstandet angebracht. Der erste Kontaktfächer 21 besitzt ein Gleitkontaktpaar 24 und der zweite Kontaktfächer 22 besitzt ebenfalls ein Gleitkontaktpaar 24. Der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 haben die Form eines Kreissegments, wobei am Segmentbogen jeweils das Gleitkontaktpaar 24 vorgesehen ist. Dem ersten Kontaktfächer 21 sind drei Wenderkontakte A, B, D zugeordnet, die derart entlang eines Kreissegmentbogens KBAD angeordnet sind, dass sie vom Gleitkontaktpaar 24 des ersten Kontaktfächers 21 bei dessen Schwenkbewegung kontaktiert werden. Dem zweiten Kontaktfächer 22 sind ebenfalls drei Wenderkontakte B, C, D zugeordnet, die derart entlang eines Kreissegmentbogens KDCB angeordnet sind, dass sie vom Gleitkontaktpaar 24 des zweiten Kontaktfächers 22 bei dessen Schwenkbewegung kontaktiert werden. Während des Betriebs des Linearwählers 1 werden stets mindestens zwei der Wenderkontakte B, A, D und zwei der Wenderkontakte D, C, B über das Gleitkontaktpaar 24 des ersten Kontaktfächers 21 bzw. des zweiten Kontaktfächers 22 elektrisch leitend miteinander verbunden. Die Wenderkontakte A, B, C, D sind ebenfalls in der Wand 37 angebracht.
  • In 3 ist eine Detailansicht des Getriebes 6 des Linearwählers 1 abgebildet. Das Getriebe 6 besteht im Wesentlichen aus einem Malteserrad 7, einem ersten Kegelrad 30 und einem zweiten Kegelrad 31. Das Malteserrad 7 ist über eine Verbindungswelle 29 drehfest mit dem ersten Kegelrad 30 verbunden. Das zweite Kegelrad 31 ist in kämmendem Eingriff mit dem ersten Kegelrad 30 mechanisch verbunden, wobei das zweite Kegelrad 31 auf einer Zugmittelwelle 32 sitzt. Des Malteserrad 7 besteht aus einem Malteserkreuz 8, das drehfest auf einer Scheibe 35 sitzt. An einer dem Malteserkreuz 8 abgewandten Seite trägt die Scheibe 35 am Umfang eine Nocke 25. Die Nocke 25 wirkt mit einer Nut 26 einer Gabel 27 der Welle 20 des ersten Kontaktfächers 21 und des zweiten Kontaktfächers 22 des Wendeschalters 3 zusammen. Die Nocke 25 greift in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Malteserrades 7 temporär in die Nut 26 der Gabel 27 ein. Dies geschieht, wenn das Malteserrad 7 eine bestimmte Stellung beim Drehen erreicht. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwenkbewegung der Gabel 27 und dadurch zu einer Schwenkbewegung der mit ihr verbundenen Welle 20, deren Schwenkbewegung wiederum in einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktfächers 21 und des zweiten Kontaktfächers 22 resultiert.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Treiber 9 kontinuierlich angetrieben. Durch die kontinuierliche Drehbewegung des Treibers 9 gelangen die an ihm befestigten Rollen 28 abwechselnd in Eingriff mit Nuten 38 des Malteserkreuzes 8. Durch den abwechselnden Eingriff in die Nuten 38 des Malteserkreuzes 8 kommt es zu einer schrittweisen Drehbewegung des Malteserrades 7.
  • Das Malteserrad 7 ist über die Verbindungswelle 29 mit dem ersten Kegelrad 30 drehfest verbunden, so dass die schrittweise Bewegung des Malteserrades 7 auf das erste Kegelrad 30 übertragen wird. Das erste Kegelrad 30 überträgt die schrittweise Bewegung auf das zweite Kegelrad 31. Das zweite Kegelrad 31 steht in einer mechanischen Verbindung mit einer Zugmittelwelle 32. Durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zugmittel 12 und der Zugmittelwelle 32 kommt es zu einer Übertragung der schrittweisen Bewegung des Malteserrades 7 auf den Kontaktschlitten 13.
  • Während des Vorwählvorganges wird stets ein ungeradzahliger Stufenkontakt 4 1, 4 3, 4 5, ... oder ein geradzahliger Stufenkontakt 5 0, 5 2, 5 4, ... mit Hilfe des Kontaktschlittens 13 mit einem der Ableitkontakte 10 oder 11 verbunden. Dabei fährt der Kontaktschlitten 13 in vertikaler Richtung V, abhängig von der Drehrichtung des Treibers 9, von oben nach unten bzw. umgekehrt und verbindet dabei die unterschiedlichen ungeradzahligen Stufenkontakte 4 1, 4 3, 4 5, ... und/oder die geradzahligen Stufenkontakte 5 0, 5 2, 5 4, ... mit den jeweiligen Ableitkontakten 10 oder 11. Die elektrisch leitende Verbindung entsteht hierbei jeweils durch das Gleitkontaktpaar 16 des ersten Kontaktarms 14 oder des zweiten Kontaktarms 15 die einerseits die ungeradzahligen Stufenkontakte 4 1, 4 3, 4 5, ... bzw. die geradzahligen Stufenkontakte 5 0, 5 2, 5 4, ... und andererseits die Ableitkontakte 10, 11 berühren bzw. kontaktieren. Diese Ausführungsform stellt sicher, dass mindestens eine elektrisch leitende Verbindung entweder zwischen einem ungeradzahligem Stufenkontakt 4 1, 4 3, 4 5, ... und dem ersten Ableitkontakt 10 oder einem geradzahligen Stufenkontakt 5 0, 5 2, 5 4, ... und dem zweiten Ableitkontakt 11 besteht.
  • Beim Abfahren der ungeradzahligen Stufenkontakte 4 1, 4 3, 4 5, ... und der geradzahligen Stufenkontakte 5 0, 5 2, 5 4, ... von ganz oben nach ganz unten, d. h. vom Getriebe 6 zum Wendeschalter 3, werden je nach Verdrahtung die Stufen (Wicklungen) des Stufentransformators 100 zu- bzw. abgeschaltet. Beim Erreichen eines unteren Wendepunktes 33 wird durch die mit dem Getriebe 6 verbundenen Welle 20 der Wendeschalter 3 betätigt, so dass bevor der Kontaktschlitten 13 seine Bewegung nach oben, in die entgegengesetzte Richtung fortsetzt, der Wendeschalter 3 die Schaltung durchführt und die Stufen des Stufentransformators 100 weiter zu- bzw. abgeschaltet werden.
  • Im Gegensatz zu einem einfachen Wender, der die Regelwicklung eines Stufentransformators gegen bzw. zur Regelwicklung schalten und dabei galvanisch von der Stammwicklung trennt, gewährleistet der Wendeschalter 3 mit dem ersten Kontaktfächer 21 und dem zweiten Kontaktfächer 22 eine ständige Potentialanlenkung der Regelwicklung, so dass diese zu keinem Zeitpunkt von der Stammwicklung getrennt ist. Derartige Wendeschalter 3 mit Wenderkontakten auf zwei Ebenen werden auch als Doppelwender bezeichnet.
  • Wie in den 4a4c dargestellt ist, werden der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 von der Ausgangsposition, bei der der erste Kontaktfächer 21 die ersten Wenderkontakte A und D und der zweite Kontaktfächer 22 die ersten Wenderkontakte B und C elektrisch leitend mit einander verbindet, geschwenkt. Bei der Schwenkbewegung kontaktieren, wie in 4b dargestellt ist, der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 zunächst sämtliche Wenderkontakte B, A, D des ersten Kreissegmentbogens KBAD bzw. sämtliche Wenderkontakte D, C, B des zweiten Kreissegmentbogens KDCB elektrisch leitend und verbinden diese miteinander. Im Anschluss werden der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 weitergeschwenkt, bis der erste Kontaktfächer 21 die Wenderkontakte A und B und der zweite Kontaktfächer 22 die Wenderkontakte C und D elektrisch leitend miteinander verbindet, wie in 4c zu sehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearwähler
    2
    Feinwähler
    3
    Wendeschalter
    41, 43, 45, ...
    ungeradzahlige Stufenkontakte
    50, 52, 54, ...
    geradzahlige Stufenkontakte
    6
    Getriebe
    7
    Malteserrad
    8
    Malteserkreuz
    9
    Treiber
    10
    erster Ableitkontakt
    11
    zweiter Ableitkontakt
    12
    Zugmittel
    13
    Kontaktschlitten
    14
    erster Kontaktarm
    15
    zweiter Kontaktarm
    16
    Gleitkontaktpaar
    18
    Mitnehmerbolzen
    19
    Führung
    20
    Welle
    21
    erster Kontaktfächer
    22
    zweiter Kontaktfächer
    24
    Gleitkontaktpaar
    25
    Nocke
    26
    Nut
    27
    Gabel
    28
    Rollen
    29
    Verbindungswelle
    30
    erstes Kegelrad
    31
    zweites Kegelrad
    32
    Zugmittelwelle
    33
    Wendepunkt
    35
    Scheibe
    37
    Wand
    38
    Nuten des Malteserkreuzes
    40
    erste Reihe
    50
    zweite Reihe
    100
    Stufentransformator
    A, B, C, D
    Wenderkontakte
    N0, N2, N4
    geradzahlige Wicklungsanzapfungen
    N1, N3, N5
    ungeradzahlige Wicklungsanzapfungen
    V
    vertikale Richtung
    KBAD
    erster Kreissegmentbogen
    KDCB
    zweiter Kreissegmentbogen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 913933 B [0002]

Claims (10)

  1. Linearwähler (1) zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten (4, 5) eines Stufentransformators (100), der einen Feinwähler (2) und einen Wendeschalter (3) umfasst, und der Feinwähler (2) ungeradzahlige Stufenkontakte (4 1, 4 3, 4 5, ...), die in einer ersten Reihe (40) und geradzahlige Stufenkontakte (5 0, 5 2, 5 4, ...), die in einer zweiten Reihe (50) angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearwähler (1) ein Getriebe (6) trägt, mit dem ein einziger Kontaktschlitten (13) die ungeradzahligen Stufenkontakte (4 1, 4 3, 4 5, ...) und die geradzahligen Stufenkontakte (5 0, 5 2, 5 4, ...) des Feinwählers (2) und ein auf einer Welle (20) sitzender erster Kontaktfächer (21) und zweiter Kontaktfächer (22) des Wendeschalters (3) direkt betätigbar sind.
  2. Linearwähler (1) nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (6) aus einem Malteserrad (7), einem ersten Kegelrad (30) und einem zweiten Kegelrad (31) besteht, das Malteserrad (7) über eine Verbindungswelle (29) drehfest mit dem ersten Kegelrad (30) verbunden ist und das zweite Kegelrad (31) auf einer Zugmittelwelle (32) sitzt und mittels des ersten Kegelrads (30) antreibbar ist.
  3. Linearwähler (1) nach Anspruch 2, wobei das Malteserrad (7) aus einem Malteserkreuz (8) besteht, das drehfest auf einer Scheibe (35) sitzt, die an einer dem Malteserkreuz (8) abgewandten Seite am Umfang eine Nocke (25) trägt, die mit einer Nut (26) einer Gabel (27) der Welle (20) des ersten Kontaktfächers (21) und des zweiten Kontaktfächers (22) des Wendeschalters (3) zusammenwirkt.
  4. Linearwähler (1) nach Anspruch 3, wobei durch die Nocke (25) beim Eingriff in die Nut (26) der Gabel (27) der Welle (20) des ersten Kontaktfächers (21) und des zweiten Kontaktfächers (22) des Wendeschalters (3) in einer Schwenkbewegung der Welle (20) bewirkbar ist.
  5. Linearwähler (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei ein kontinuierlich drehender Treiber (9) mehrere Rollen (26) trägt, die mit dem Malteserkreuz (8) des Malteserrads (7) derart zusammen wirken, dass eine schrittweise Bewegung des Malteserrads (7) erzeugbar ist.
  6. Linearwähler (1) nach Anspruch 5, wobei die schrittweise Bewegung des Malteserrades (7) über die Verbindungswelle (29) auf das erste Kegelrad (30) und das zweite Kegelrad (31) übertragbar ist und ein Zugmittel (12) des Kontaktschlittens (13) mittels der Zugmittelwelle (32) schrittweise und linear betätigbar ist.
  7. Linearwähler (1) nach Anspruch 6, wobei das Zugmittel (12) einen Mitnehmerbolzen (18) aufweist und wobei der Mitnehmerbolzen (18) mechanisch fest mit dem Kontaktschlitten (13) verbunden ist, derart dass der Kontaktschlitten (13) über das Zugmittel (13) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  8. Linearwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontaktschlitten (13) einen ersten Kontaktarm (14) mit einem Gleitkontaktpaar (16) und einen zweiten Kontaktarm (15) mit einem Gleitkontaktpaar (16) aufweist, wobei mit dem ersten Kontaktarm (14) und dessen Gleitkontaktpaar (16) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vertikal angeordneten ungeradzahligen Stufenkontakten (4 1, 4 3, 4 5, ...) und einem ersten Ableitkontakt (10) und mit dem zweiten Kontaktarm (15) über dessen Gleitkontaktpaar (16) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vertikal angeordneten geradzahligen Stufenkontakten (5 0, 5 2, 5 4, ...) und dem zweiten Ableitkontakt (11) herstellbar ist.
  9. Linearwähler (1) nach Anspruch 8, wobei durch die schrittweise vertikale Bewegung des Kontaktschlittens (13) über das Zugmittel (12) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem der ungeradzahligen Stufenkontakten (4 1, 4 3, 4 5, ...) und dem ersten Ableitkontakt (10) und/oder zwischen einem der geradzahligen Stufenkontakten (5 0, 5 2, 5 4, ...) und dem zweiten Ableitkontakt (11) herstellbar ist.
  10. Linearwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Kontaktfächer (21) und der zweite Kontaktfächer (22) des Wendeschalters (3) axial versetzt an der Welle (20) angeordnet sind, der erste Kontaktfächer (21) und der zweite Kontaktfächer (22) jeweils ein Gleitkontaktpaar (24) aufweisen, und wobei dem ersten Kontaktfächer (21) drei in einer horizontalen Ebene eines ersten Kreissegmentbogens (KBAD) angeordnete Wenderkontakte (B, A, D) und dem zweiten Kontaktfächer (22) drei in einer horizontalen Ebene eines zweiten Kreissegmentbogens (KDCB) angeordnete Wenderkontakte (D, C, B) zugeordnet sind.
DE102013102299.5A 2013-03-08 2013-03-08 Linearwähler Expired - Fee Related DE102013102299B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102299.5A DE102013102299B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Linearwähler
UAA201508570A UA115349C2 (uk) 2013-03-08 2014-01-23 Лінійний селектор
EP14701520.0A EP2965336B1 (de) 2013-03-08 2014-01-23 Linearwähler
US14/766,906 US9570248B2 (en) 2013-03-08 2014-01-23 Linear selector
PCT/EP2014/051338 WO2014135302A1 (de) 2013-03-08 2014-01-23 Linearwähler
CN201480012897.8A CN105027245B (zh) 2013-03-08 2014-01-23 直线选择器
HK16102588.6A HK1214679A1 (zh) 2013-03-08 2016-03-07 線性選擇器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102299.5A DE102013102299B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Linearwähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102299A1 true DE102013102299A1 (de) 2014-09-11
DE102013102299B4 DE102013102299B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=50023555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102299.5A Expired - Fee Related DE102013102299B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Linearwähler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9570248B2 (de)
EP (1) EP2965336B1 (de)
CN (1) CN105027245B (de)
DE (1) DE102013102299B4 (de)
HK (1) HK1214679A1 (de)
UA (1) UA115349C2 (de)
WO (1) WO2014135302A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116338A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Stahl Gmbh Schalteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe
EP3989253A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Hitachi Energy Switzerland AG System zur steuerung einer vakuumschaltröhre für einen leistungsumleitungsschalter, leistungsumleitungsschalter und laststufenschalter
EP4084032A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Hitachi Energy Switzerland AG Vakuumschalteranordnung für einen leistungsumschalter, leistungsumschalter für einen transformatorlaststufenschalter und transformatorlaststufenschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247544A (de) * 1943-02-23 1947-03-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Wähleranordnung mit durch Zugorgan angetriebenen Wählern, insbesondere für Reguliertransformatoren.
DE763245C (de) * 1938-03-15 1954-03-22 Siemens Schuckertwerke A G Stufenschaltvorrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE913933C (de) 1943-03-10 1954-06-21 Siemens Ag Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren
US4562316A (en) * 1984-06-07 1985-12-31 Asea Electric, Inc. High voltage linear tap changer
DE3719680A1 (de) * 1986-07-02 1988-02-18 Elin Union Ag Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
DE19549238A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Schrittschaltgetriebe für Lastwähler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580086C (de) * 1931-10-02 1933-07-05 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenwaehler
DE900248C (de) * 1943-01-17 1953-12-21 Siemens Ag Ohne Unterbrechung umschaltender doppelpoliger Wendeschalter fuer eine Transformatorstufenregeleinrichtung
DE892176C (de) * 1943-05-20 1953-10-05 Aeg Waehler fuer unter Last regelbare Transformatoren
US4532386A (en) * 1983-10-05 1985-07-30 Rte Corporation Dual voltage switch
US5191179A (en) * 1989-11-09 1993-03-02 Cooper Power Systems, Inc. Tap selector anti-arcing system
DE9308424U1 (de) 1992-10-16 1994-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
CN1037040C (zh) * 1993-05-06 1998-01-14 赖茵豪森机械制造公司 直接接触式单极分接开关
CN2302587Y (zh) * 1997-04-07 1998-12-30 常衍太 干式变压器有载开关
DE19836463C1 (de) * 1998-08-12 1999-10-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit einem Vorwähler
US6825426B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-30 Mcgraw-Edison Company Make-before-break selector switch
CN1841583A (zh) * 2005-03-28 2006-10-04 上海华明电力设备制造有限公司 组合式有载分接开关
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device
DE102009043171B4 (de) * 2009-09-26 2014-11-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
CN202711974U (zh) * 2012-04-23 2013-01-30 莱茵豪森机械制造公司 由负载切换器和选级器构成的用于分级变压器的分接开关

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763245C (de) * 1938-03-15 1954-03-22 Siemens Schuckertwerke A G Stufenschaltvorrichtung fuer Anzapftransformatoren
CH247544A (de) * 1943-02-23 1947-03-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Wähleranordnung mit durch Zugorgan angetriebenen Wählern, insbesondere für Reguliertransformatoren.
DE913933C (de) 1943-03-10 1954-06-21 Siemens Ag Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren
US4562316A (en) * 1984-06-07 1985-12-31 Asea Electric, Inc. High voltage linear tap changer
DE3719680A1 (de) * 1986-07-02 1988-02-18 Elin Union Ag Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
DE19549238A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Schrittschaltgetriebe für Lastwähler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2965336B1 (de) 2017-01-11
DE102013102299B4 (de) 2014-12-04
UA115349C2 (uk) 2017-10-25
US9570248B2 (en) 2017-02-14
US20160005554A1 (en) 2016-01-07
CN105027245B (zh) 2017-09-26
HK1214679A1 (zh) 2016-07-29
WO2014135302A1 (de) 2014-09-12
EP2965336A1 (de) 2016-01-13
CN105027245A (zh) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP0907192B1 (de) Stufenschalter
DE102011013749B4 (de) Laststufenschalter
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
DE102016104499B3 (de) Wähler für einen Laststufenschalter und Laststufenschalter mit Lastumschalter und Wähler
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
DE102017212178B4 (de) Getriebeaktuator für Doppelkupplungsgetriebe
EP2446453A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
EP2815413B1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
EP2965336B1 (de) Linearwähler
EP2840282B1 (de) Aktuator umfassend Endschalter
DE102007036336A1 (de) Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
EP3743934B1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
EP0132662B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE102010050259B4 (de) Umsteller für einen Stufentransformator
DE102019130462B4 (de) Wähler für Laststufenschalter sowie Laststufenschalter damit
DE202010017792U1 (de) Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter
DE202011109470U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
DE3200466A1 (de) Vorrichtung zur umschaltung der drehrichtung von kassettenlaufwerken
WO2020069809A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DD152014A5 (de) Einrichtung zur stellwegabhaengigen abschaltung von elektromotorischen stellantrieben
DD269194A1 (de) Anordnung zur beseitigung des spiels an uebertragungsmechanismem, insbesondere solchen in kraftfahrzeug-stufenwechselgetrieben
DE202011109469U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee