DE202010017792U1 - Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter - Google Patents

Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202010017792U1
DE202010017792U1 DE202010017792U DE202010017792U DE202010017792U1 DE 202010017792 U1 DE202010017792 U1 DE 202010017792U1 DE 202010017792 U DE202010017792 U DE 202010017792U DE 202010017792 U DE202010017792 U DE 202010017792U DE 202010017792 U1 DE202010017792 U1 DE 202010017792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
driven shaft
driving
contact element
rotational movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE202010017792U priority Critical patent/DE202010017792U1/de
Publication of DE202010017792U1 publication Critical patent/DE202010017792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/52User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail for supporting social networking services
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Mechanischer Schalter (1) zum Herstellen und Lösen von elektrischen Verbindungen und/oder zum Umschalten zwischen verschiedenen elektrischen Verbindungen, insbesondere für einen Laststufenschalter, umfassend – eine Antriebseinheit (3) mit einer um eine lineare Achse rotierenden treibenden Welle (13) und mindestens einem drehfest mit der treibenden Welle (13) verbundenen Schrittschaltgetriebetreiber (5, 7, 9, 11) und mit an vordefinierten Positionen entlang eines Außenumfangs des Schrittschaltgetriebetreibers (5, 7, 9, 11) angeordneten treibenden Elementen (16), und – mindestens eine mit den treibenden Elementen (16) der Schrittschaltgetriebetreiber (5, 7, 9, 11) zusammenwirkenden Schrittschalteinheit (4) mit wenigstens einer getriebenen Welle (15; 31) mit mindestens einem an der getriebenen Welle (15, 31) angeordnetem ersten beweglichen elektrischen Kontaktelement (17), wobei bei einer Rotationsbewegung der treibenden Welle (13) um einen vordefinierten Winkel das wenigstens eine treibende Element (16) mit der Schrittschalteinheit (4) derart zusammenwirkt, dass eine Rotationsbewegung der wenigstens einen getriebenen Welle (15; 31) um einen definierten Drehwinkel...

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen mechanischen Schalter zum Herstellen und Lösen von elektrischen Verbindungen. Der mechanische Schalter umfasst eine Antriebseinheit mit einer um eine lineare Achse rotierenden treibenden Welle und mindestens einem drehfest oder auch über Freilauf mit der treibenden Welle verbundenen Treiber eines Schrittgetriebes. Weiter sind an vordefinierten Positionen entlang des Außenumfangs des Treibers des Schrittgetriebes Betätigungselemente (Nocken, Rollen usw.) angeordnet. Der mechanische Schalter umfasst weiter mindestens ein auf einer zweiten Welle angeordnetes getriebenes Element des Schrittgetriebes (Rollenstern, Sternrad, Malteserrad usw.), das mit jeweils mindestens einem beweglichen elektrischen Kontaktelement zusammenwirkt. Der Umschaltvorgang des mechanischen Schalters kann unabhängig von der Drehrichtung der treibenden Welle erfolgen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits mechanische Schalter bekannt. So offenbart beispielsweise die WO 2007/042088 A1 einen Schalter, bei dem ein elektrischer Kontakt über die Betätigung eines Schalthebels geschlossen werden kann. Mehrere dieser Schalter können im Rahmen dieser Offenbarung zu einer Schalteinheit zusammengefasst sein. Soll ein elektrischer Kontakt geschlossen werden, so muss eine vordefinierte Stellbewegung des Schalters erfolgen.
  • Die vorrangige Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen einfach aufgebauten mechanischen Schalter zur Verfügung zu stellen, der auf möglichst unkomplizierte aber zuverlässige Weise funktioniert, der unabhängig von der Schaltrichtung ist und zudem die Schaltreihenfolge variierbar macht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen mechanischen Schalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. So sieht die Neuerung zur Lösung der genannten Aufgabe einen mechanischen Schalter zum Herstellen und Lösen von elektrischen Verbindungen vor.
  • Der mechanische Schalter umfasst eine Antriebseinheit mit einer um eine lineare Achse rotierenden treibenden Welle und mindestens einem drehfest oder auch über Freilauf mit der treibenden Welle verbundenen Treiber eines Schrittgetriebes. Der Treiber kann als Kreisscheibe ausgebildet und in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung konzentrisch zur treibenden Welle ausgerichtet sein. Durch die drehfeste oder mit Freilauf ausgeführte Verbindung der treibenden Welle mit dem Treiber kann mit einer Rotationsbewegung der treibenden Welle eine Rotationsbewegung des Treibers ausgelöst werden.
  • Weiter sind an vordefinierten Positionen entlang des Außenumfangs des Treibers Betätigungselemente (Nocken, Rollen usw.) angeordnet. Hierbei ist mindestens ein Betätigungselement vorhanden, jedoch sind in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Neuerung mehrere Betätigungselemente entlang des Außenumfangs des Treibers angeordnet. Damit wird ermöglicht, dass mehrere auf parallelen Achsen im selben Teilkreis angeordnete, gleichartige Schalteinheiten synchron oder auch um einen definierten Winkel versetzt betätigt werden können. In der vorliegenden Ausführung ist vorzugsweise ein Kurvenscheibenschrittgetriebe beschrieben; es können aber auch andere Schrittgetriebe wie z. B. Sternradgetriebe, Maltesergetriebe oder ähnliche zur Anwendung kommen. Der mögliche Freilauf des Treibers an der treibenden Welle ermöglicht eine Verzögerung der Schalterbetätigung bei Drehrichtungswechsel.
  • Durch Anordnung weiterer Schrittgetriebeeinheiten auf den gleichen Achsen können beliebig viele separate neuerungsgemäße Schalter in unterschiedlichen Ausprägungen ggf. mit oder ohne Freilauf übereinander angeordnet werden. Alle diese Schalter können durch Drehbewegung der gemeinsamen Antriebseinheit betätigt werden.
  • Neuerungsgemäß erfolgt bei einer Rotationsbewegung der treibenden Welle um einen vordefinierten Winkel eine Rotationsbewegung der getriebenen Welle bzw. der Mehrzahl von getriebenen Wellen um einen definierten und möglicherweise gleichen, jedoch normalerweise aufgrund der dabei vorhandenen Übersetzungsverhältnisse voneinander abweichenden Drehwinkel, so dass das erste elektrische Kontaktelement mit einem zweiten elektrischen Kontaktelement elektrisch leitend in Verbindung steht oder eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement und dem zweiten elektrischen Kontaktelement gelöst ist. Die Neuerung soll nicht auf das Lösen und/oder Verbinden einzig zweier elektrischer Kontakte beschränkt sein. Vielmehr können mehrere elektrische Kontaktelemente vorhanden sein, so dass das erste Kontaktelement und/oder weitere Kontaktelemente mit dem zweiten Kontaktelement und/oder weiteren Kontaktelementen während einer Rotationsbewegung der zweiten Welle miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Der vordefinierte Winkel der treibenden Welle kann in einer vorteilhaften Variante bspw. 120 Grad betragen. Der definierte Winkel, um den die erste getriebene Welle und/oder die zweite getriebene Welle bei einer 120°-Verdrehung der treibenden Welle verdreht wird, kann bspw. 90 Grad betragen. So können mehrere elektrische Kontakte um jeweils 90° versetzt um die Rotationsachse der zweiten Welle angeordnet sein, so dass mittels des ersten und/oder weiteren elektrischen Kontakten durch eine Drehbewegung der getriebenen Wellen um 90° ein oder mehrere elektrische Kontakte verbunden oder gelöst werden können.
  • In die Schrittgetriebe integrierte Sperrkonturen greifen formschlüssig ineinander und vermeiden das unbeabsichtigte Lösen bzw. Schließen zweier elektrischer Verbindungen zwischen den Schaltvorgängen. Besonders vorteilhaft in der vorliegenden Ausführung mit Kurvenscheibenschrittgetriebe ist die aufeinander abrollende Relativbewegung der formschlüssig ineinander greifenden Sperrelemente, wodurch Reibung und Verschleiß minimiert werden.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung der beschriebenen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines mechanischen Schalters.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Anordnung von elektrischen Kontaktelementen einer Ausführungsform eines mechanischen Schalters der vorliegenden Neuerung.
  • 3 zeigt eine weitere Perspektivansicht einer Anordnung von elektrischen Kontaktelementen einer Ausführungsform eines mechanischen Schalters der vorliegenden Neuerung nach einer Rotationsbewegung einer getriebenen Welle.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung von elektrischen Kontaktelementen einer Ausführungsform eines mechanischen Schalters der vorliegenden Neuerung.
  • 5 zeigt verschiedene Möglichkeiten, elektrische Kontaktelemente eines neuerungsgemäßen mechanischen Schalters zu schalten.
  • Die 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines mechanischen Schalters 1. Der mechanische Schalter 1 umfasst eine Antriebseinheit 3 mit einer um eine lineare Achse A rotierenden treibenden Welle 13. Weiter ist an der treibenden Welle 13 ein erster Schrittschaltgetriebetreiber 5, 7 und ein zweiter Schrittschaltgetriebetreiber 9, 11 angeordnet. Die Schrittschaltgetriebetreiber 5/7 und 9/11 sind drehfest mit der treibenden Welle 13 der Antriebseinheit 3 verbunden. An jeder der Schrittschaltgetriebetreiber 5/7 und 9/11 sind entlang des Außenumfangs im 120°-Winkel versetzt treibende Elemente 16, hier in Gestalt von Stellnocken, angeordnet. Weiter umfasst der mechanische Schalter 1 eine mit den treibenden Elementen 16 der Schrittschaltgetriebetreiber 5/7 und 9/11 zusammenwirkende Schrittschalteinheit 4 mit einer ersten getriebenen Welle 15. An der ersten getriebenen Welle 15 ist ein erstes bewegliches elektrisches Kontaktelement 17 (siehe hierzu 2, 3 und 4) angeordnet. Ferner sind fest mit der ersten getriebenen Welle 15 Rollensterne 25 verbunden. Bei einer Rotationsbewegung der treibenden Welle 13 um die lineare Achse A wird ein Drehmoment bzw. eine rotatorische Stellbewegung über die treibenden Elemente 16 an die Rollensterne 25 weitergegeben, so dass die erste getriebene Welle 15 um die lineare Achse B rotierend in Bewegung versetzt wird. Vorliegend wird die erste getriebene Welle 15 um 90° bei einer Drehung der treibenden Welle 13 um 120° rotierend bewegt. Durch die Rotationsbewegung der ersten getriebenen Welle 15 kann ein erstes bewegliches elektrisches Kontaktelement 17 mit einem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement 19 und/oder ein zweites bewegliches elektrisches Kontaktelement 21 mit zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelementen 23 leitend in Verbindung gebracht werden (siehe hierzu 2, 3 und 4). Das zweite bewegliche elektrische Kontaktelement 21 kann an einer optional zu verstehenden zweiten getriebenen Welle 31 angeordnet sein. Die zweite getriebene Welle 31 kann sich auf der gleichen Rotationsachse B wie die erste getriebene Welle 15 befinden, ist jedoch von dieser entkoppelt, um unabhängige Schaltzustände realisieren zu können. Die Drehmomentübertragung bzw. Stellbewegung an die zweite getriebene Welle 31 erfolgt in der gezeigten Ausführungsform über die unteren Schrittschaltgetriebetreiber 9/11. Die Drehmomentübertragung an die erste getriebene Welle 15 erfolgt in der gezeigten Ausführungsform über die oberen Schrittschaltgetriebetreiber 5/7.
  • Die schematische Darstellung der 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Anordnung der zuvor anhand der 1 erläuterten elektrischen Kontaktelementen 17, 19, 22 und 23 des mechanischen Schalters 1. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten beweglichen elektrischen Kontaktelement 17 und dem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement 19 ist vorliegend gelöst bzw. unterbrochen. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten beweglichen elektrischen Kontaktelement 17 und einem zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelement 23 ist vorliegend hergestellt. Das erste feststehende elektrische Kontaktelement 19 und die weiteren bzw. zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelemente 23 sind an Stromschienen 27 angeordnet. Die starren Stromschienen 27 bestehen aus elektrisch leitfähigem Material. Ferner ist ein zweites bewegliches elektrisches Kontaktelement 21 vorhanden, welches mit zwei der weiteren bzw. zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelemente 23 elektrisch leitend in Verbindung steht. Das erste feststehende elektrische Kontaktelement 19 und die weiteren bzw. zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelemente 23 sind in der gezeigten Ausführungsform über Schraubverbindungen 29 an den Stromschienen 27 angeordnet und befestigt. Das erste bewegliche elektrische Kontaktelement 17 folgt aufgrund seiner drehfesten Verbindung synchron der Rotationsbewegung der ersten getriebenen Welle 15. Des zweite bewegliche elektrische Kontaktelement 21 folgt aufgrund seiner drehfesten Verbindung synchron der Rotationsbewegung der zweiten getriebenen Welle 31 (siehe hierzu 1). Die Rotationsbewegung des ersten beweglichen elektrischen Kontaktelementes 17 kann somit unabhängig von der Rotationsbewegung des zweiten beweglichen elektrischen Kontaktelementes 21 erfolgen. Des zweite und/oder weitere elektrische Kontaktelemente 19 und 21 können hinsichtlich ihrer geometrischen und funktionellen Ausgestaltung derart beschaffen sein, dass sie ggf. mehrere Stromschienen 27 miteinander verbinden.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der 3 zeigt eine weitere Schaltstellung der elektrischen Kontaktelementen 17, 19, 21 und 23 des mechanischen Schalters 1 nach einer Rotationsbewegung der ersten getriebenen Welle 15 um einen Drehwinkel von 90 Grad. Des erste bewegliche elektrische Kontaktelement 17 steht leitend mit dem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement 19 in Verbindung. Im Vergleich zur 2 ist in 3 nun eine Rotationsbewegung der ersten getriebenen Welle 15 und damit des ersten beweglichen elektrischen Kontaktelementes 17 um die in 1 gezeigte vertikale Achse B um 90° erfolgt. Da die erste getriebene Welle 15 und die zweite getriebene Welle 31 unabhängig voneinander rotieren können, ist in 3 keine Rotationsbewegung der zweiten getriebenen Welle 31 und des drehfest damit verbundenen zweiten beweglichen elektrischen Kontaktelementes 21 erfolgt.
  • Die Darstellung der 4 zeigt eine Draufsicht auf die bereits zuvor beschriebene beispielhafte Anordnung der beweglichen und feststehenden elektrischen Kontaktelementen 17, 19, 21 und 23 des mechanischen Schalters 1. Der erste bewegliche elektrische Kontakt 17 steht mit dem ersten feststehenden elektrischen Kontakt 19 sowie dem zweiten feststehenden elektrischen Kontakt 23 elektrisch leitend in Verbindung. Der mit dem ersten beweglichen elektrischen Kontakt 17 in Verbindung stehende erste feststehende elektrische Kontakt 19 ist an zwei der vier im 90°-Winkel regelmäßig angeordneten Stromschienen 27 angeordnet und mittels Verschraubungen befestigt.
  • Die schematisch gezeichneten Schaltbilder der 5 zeigen verschiedene Möglichkeiten, elektrische Kontaktelemente 17, 19 und 23 gemäß der vorliegenden Neuerung zu schalten. Im Hinblick auf die erste Schaltanordnung 33 können die ersten beweglichen elektrische Kontaktelemente 17 selektiv mit den ersten feststehenden elektrischen Kontaktelementen 19 oder zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelementen 23 geschaltet werden. Die unteren der beiden zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelemente 23 sind miteinander elektrisch leitend verbunden. Dies kann beispielsweise aber die Anordnung an einer gemeinsamen Stromschiene 27, wie beispielsweise in 2 gezeigt, erfolgen. Dargestellt ist zudem eine zweite Schaltanordnung 35, die gelöste elektrische Verbindungen 43 aufweist. Die dritte Schaltanordnung 37 zeigt eine weitere alternative Schaltanordnung, bei der die beiden unteren zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelemente 23 miteinander leitend verbunden sind, während zwischen den beiden oberen zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelementen 23 keine leitende Verbindung hergestellt ist. In der vierten gezeigten Schaltanordnung 39 sind die beiden oberen zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelemente 23 elektrisch leitend miteinander verbunden, während zwischen den beiden unteren zweiten feststehenden elektrischen Kontaktelementen 23 keine elektrisch leitende Verbindung vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mechanischer Schalter
    3
    Antriebseinheit
    4
    Schrittschalteinheit
    5/7
    erster Schrittschaltgetriebetreiber
    9/11
    zweiter Schrittschaltgetriebetreiber
    13
    treibende Welle
    15
    erste getriebene Welle
    16
    treibendes Element
    17
    erstes bewegliches elektrisches Kontaktelement
    19
    erstes feststehendes elektrisches Kontaktelement
    21
    zweites bewegliches elektrisches Kontaktelement
    23
    zweites bzw. weiteres feststehendes elektrisches Kontaktelement
    25
    Rollenstern
    27
    Stromschiene
    29
    Schraubverbindung
    31
    zweite getriebene Welle
    33
    Erste Schaltanordnung
    35
    Zweite Schaltanordnung
    37
    Dritte Schaltanordnung
    39
    Vierte Schaltanordnung
    43
    Gelöste elektrische Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/042088 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Mechanischer Schalter (1) zum Herstellen und Lösen von elektrischen Verbindungen und/oder zum Umschalten zwischen verschiedenen elektrischen Verbindungen, insbesondere für einen Laststufenschalter, umfassend – eine Antriebseinheit (3) mit einer um eine lineare Achse rotierenden treibenden Welle (13) und mindestens einem drehfest mit der treibenden Welle (13) verbundenen Schrittschaltgetriebetreiber (5, 7, 9, 11) und mit an vordefinierten Positionen entlang eines Außenumfangs des Schrittschaltgetriebetreibers (5, 7, 9, 11) angeordneten treibenden Elementen (16), und – mindestens eine mit den treibenden Elementen (16) der Schrittschaltgetriebetreiber (5, 7, 9, 11) zusammenwirkenden Schrittschalteinheit (4) mit wenigstens einer getriebenen Welle (15; 31) mit mindestens einem an der getriebenen Welle (15, 31) angeordnetem ersten beweglichen elektrischen Kontaktelement (17), wobei bei einer Rotationsbewegung der treibenden Welle (13) um einen vordefinierten Winkel das wenigstens eine treibende Element (16) mit der Schrittschalteinheit (4) derart zusammenwirkt, dass eine Rotationsbewegung der wenigstens einen getriebenen Welle (15; 31) um einen definierten Drehwinkel erfolgt, wobei das erste bewegliche elektrische Kontaktelement (17) mit einem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement (19) und/oder mit zweiten bzw. weiteren feststehenden elektrischen Kontaktelementen (23) elektrisch leitend in Verbindung steht oder eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten beweglichen elektrischen Kontaktelement (17) und dem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement (19) und/oder zweiten bzw. weiteren feststehenden elektrischen Kontaktelementen (23) gelöst ist.
  2. Mechanischer Schalter nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit (3) mindestens einen mit der treibenden Welle (13) drehfest verbundenen ersten Schrittschaltgetriebetreiber (5/7) mit an vordefinierten Positionen entlang des Außenumfangs angeordneten treibenden Elementen (16) umfasst und wobei bei Rotationsbewegung der treibenden Welle (13) um einen weiteren vordefinierten Winkel das treibende Element (16) des ersten Schrittschaltgetriebetreibers (5/7) mit der Schrittschalteinheit (4) derart zusammenwirkt, dass eine Rotationsbewegung der getriebenen Welle (15) um einen definierten Drehwinkel erfolgt, wobei das erste bewegliche elektrische Kontaktelement (17) mit dem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement (19) elektrisch leitend in Verbindung steht oder eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten (17) und dem zweiten elektrischen Kontaktelement (19) gelöst ist.
  3. Mechanischer Schalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Schrittschalteinheit (4) eine zweite getriebene Welle (31) mit daran angeordnetem zweiten beweglichen elektrischen Kontakt (21) umfasst und die Antriebseinheit (3) einen drehfest mit der treibenden Welle (13) verbundenen zweiten Schrittschaltgetriebetreiber (9/11) mit an vordefinierten Positionen entlang des Außenumfangs angeordneten treibenden Elementen (16) umfasst, und wobei bei einer Rotationsbewegung der treibenden Welle (13) um einen vordefinierten Winkel das wenigstens eine treibende Element (16) des zweiten Schrittschaltgetriebetreibers (9/11) mit der zweiten getriebenen Welle (31) der Schrittschalteinheit (4) derart zusammenwirkt, dass eine Rotationsbewegung der zweiten getriebenen Welle (31) um einen definierten Drehwinkel erfolgt, wobei das zweite bewegliche elektrische Kontaktelement (21) mit dem ersten feststehenden elektrischen Kontaktelement (19) oder einem weiteren feststehenden elektrischen Kontaktelement (23) elektrisch leitend in Verbindung steht oder eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten beweglichen elektrischen Kontaktelement (17) und dem ersten feststehenden (19) oder einem weiteren feststehenden elektrischen Kontaktelement (23) gelöst ist.
  4. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotationsbewegung der treibenden Welle (13) um eine lineare Achse (A) erfolgt und die Rotationsbewegung der ersten getriebenen Welle (15) und/oder der zweiten getriebenen Welle (31) um eine lineare Achse (B) erfolgt und wobei die linearen Achsen (A, B) zumindest annäherungsweise parallel zueinander verlaufen.
  5. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der vordefinierte Winkel der treibenden Welle (13) ungefähr 120 Grad beträgt und der definierte Winkel der ersten getriebenen Welle (15) und/oder der zweiten getriebenen Welle (31) ungefähr 90 Grad beträgt.
  6. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der treibenden Welle (13) und/oder der zweiten getriebenen Welle (31) jeweils mindestens ein Sperrelement angeordnet ist, das die Kontur eines Kreisbogensegments aufweist, und wobei an der ersten getriebenen Welle (15) ein hinsichtlich seiner Kontur adaptiv an das Sperrelement angepasstes und mit diesem korrespondierendes Aufnahmeelement angeordnet ist, und wobei in vordefinierten Rotationswinkeln der treibenden Welle (13) das Sperrelement und das Aufnahmeelement formschlüssig ineinandergreifen.
  7. Mechanischer Schalter nach Anspruch 6, wobei entlang der Bewegungsbahn des Aufnahmeelements auf einer oder auf beiden Seiten des Sperrelementes jeweils eine Rolle angeordnet ist.
DE202010017792U 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter Expired - Lifetime DE202010017792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017792U DE202010017792U1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050264A DE102010050264A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter
DE202010017792U DE202010017792U1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017792U1 true DE202010017792U1 (de) 2012-09-11

Family

ID=44799984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050264A Withdrawn DE102010050264A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter
DE202010017792U Expired - Lifetime DE202010017792U1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050264A Withdrawn DE102010050264A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203250656U (de)
DE (2) DE102010050264A1 (de)
WO (1) WO2012059164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103165303A (zh) * 2013-03-12 2013-06-19 无锡市拓发自控设备有限公司 带有机械限位的内置轴套式凸轮控制器
CN103928250A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 国家电网公司 防误锁闭锁五防装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042088A1 (de) 2005-10-08 2007-04-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schaltkontakt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622154A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter fuer stufentransformatoren zur lastumschaltung
DE3827386A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Zylindrischer stufenwaehler fuer stufentransformatoren mit durch anschlussleitungen fixierten kontaktringen
DE9308424U1 (de) * 1992-10-16 1994-02-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 93059 Regensburg Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
DE10050895C1 (de) * 2000-10-13 2002-08-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE10312176B3 (de) * 2003-03-19 2004-06-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
US7982142B2 (en) * 2004-06-30 2011-07-19 Abb Research Ltd. Diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
DE102010007535B4 (de) * 2010-02-11 2017-12-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Freilaufelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042088A1 (de) 2005-10-08 2007-04-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schaltkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103165303A (zh) * 2013-03-12 2013-06-19 无锡市拓发自控设备有限公司 带有机械限位的内置轴套式凸轮控制器
CN103928250A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 国家电网公司 防误锁闭锁五防装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN203250656U (zh) 2013-10-23
WO2012059164A1 (de) 2012-05-10
DE102010050264A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
DE102007023124B3 (de) Schaltanordnung
EP3427283B1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE19705576C2 (de) Stellungsmeldeanordnung
EP3788707B1 (de) Potentialausgleichsystem für einen modularen multilevel-stromrichter
WO2000024013A1 (de) Stufenschalter
DE102012202327A1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren und Antrieb für einen Lastumschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren
EP2559041B1 (de) Schrittschaltgetriebe für laststufenschalter von stufentransformatoren
DE202010017792U1 (de) Mechanischer Schalter für einen Laststufenschalter
AT405581B (de) Stufenwähler für stufenschalter an stufentransformatoren
DE8912785U1 (de) Tandem-Potentiometer
DE3838195C2 (de)
DE10230184A1 (de) Getriebeschaltung
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
EP2965336B1 (de) Linearwähler
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE662399C (de) Elektrischer Zugschalter
WO2023198461A1 (de) Laststufenschalter
EP2673791A1 (de) Stufenschalter
DE2758559A1 (de) Mehrfach-nockenschalter fuer elektromotorische stellantriebe mit stufenlos einstellbaren end- und zwischenschaltungen
EP2605259A1 (de) Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131121

R157 Lapse of ip right after 6 years