DE202011109469U1 - Antriebseinheit für Stufenschalter - Google Patents

Antriebseinheit für Stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202011109469U1
DE202011109469U1 DE201120109469 DE202011109469U DE202011109469U1 DE 202011109469 U1 DE202011109469 U1 DE 202011109469U1 DE 201120109469 DE201120109469 DE 201120109469 DE 202011109469 U DE202011109469 U DE 202011109469U DE 202011109469 U1 DE202011109469 U1 DE 202011109469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching contact
drive unit
actuating
tap changer
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109469
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE201120109469 priority Critical patent/DE202011109469U1/de
Priority to PCT/EP2012/073479 priority patent/WO2013092112A1/de
Publication of DE202011109469U1 publication Critical patent/DE202011109469U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) aus einem Ring (2) aus ferromagnetischem Material besteht, dass um den Ring (2) partiell eine erste elektrische Spule (3) gewickelt ist, dass um den Ring (2) partiell eine zweite elektrische Spule (4) gewickelt ist, dass im inneren des Rings (2) mindestens ein Rotor (5) um eine Symmetrieachse (6) zentrisch drehbar gelagert ist, dass der Rotor (5) mit einem Schaltkontakt (8) direkt oder indirekt mechanisch verbunden ist und dass die erste und/oder die zweite Spule (3, 4) zur Betätigung des mindestens einen Schaltkontakts (8) zeitweise mit elektrischer Spannung beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Antriebseinheit für einen Stufenschalter zur Betätigung von Schaltkontakten.
  • Wie aus der DE19816543C2 bekannt ist, werden üblicherweise Motorantriebe zum Betreiben von Stufenschaltern verwendet. Trotz des Zusammenwirkens von Motorantrieb und Stufenschalter sind diese räumlich getrennt angeordnet. Der Stufenschalter selbst ist, bis auf den oben herausragenden Stufenschalterkopf, in den Transformatorkessel versenkt, während der Motorantrieb außerhalb des Transformators, in der Regel an dessen Außenwand, angeordnet ist. Die Verbindung zwischen Motorantrieb und Stufenschalter erfolgt über einen Wellenzug, welcher aus einzelnen Wellen, Kupplungen und Gelenken besteht.
  • Auch aus 1 der DE10119664A1 ist das allgemeine Prinzip der Betätigung des Stufenschalters mittels eines Motorantriebs bekannt. Der außen am Transformatorgehäuse angeordnete Motorantrieb betätigt den Stufenschalter über Antriebswellen. Die Steuerung des Motorantriebs erfolgt hierbei mit Hilfe eines Spannungsreglers, der die Steuerbefehle durch ständiges Vergleichen von Ist- und Sollspannungen am Transformator ermittelt.
  • Die DE4214431C3 offenbart ebenfalls einen Stufentransformator der mit Hilfe eines Stufenschalters und eines Antriebsmotors beschaltet wird. Der Stufenschalter und der Antriebsmotor sind über Antriebswellen und ein Lastgetriebe miteinander verbunden. Ein weiteres Getriebe, welches an einer Antriebswelle befestigt ist, ermittelt mit Hilfe eines Stellungsgebers die Position des Stufenschalters und leitet diese an die Steuerung. Die Steuerung ist wiederum für den Antriebsmotor verantwortlich und bestimmt über den Umschaltzeitpunkt.
  • Ein großer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinheiten liegt in den verwendeten Last- und Steuergetrieben. Die Verbindung dieser einzelnen Getriebe untereinander ist komplex sowie zeit- und kostenintensiv. Auch die Verwendung einfacher Drehstrommotoren als Antriebsmittel bringt Nachteile mit sich. So ist es sehr schwierig und vor allem kostenintensiv, Drehstrommotoren mit konstanten Leistungseckdaten zu beziehen. Die Inhomogenität der Parameter der Drehstrommotoren erfordert zusätzliche Sensoren oder individuell angepasste Getriebe. Auch die Wellenzüge stellen eine große Fehlerquelle dar. Die Kupplungen, die zum Verbinden der Wellen untereinander dienen, verschleißen mit der Zeit und können keine sichere und zuverlässige Funktion garantieren. Geringes Spiel der einzelnen Teile summiert sich über den gesamten Antriebstrang und bildet am Ende, nämlich am Stufenschalter, große Abweichungen.
  • Die Aufgabe der Neuerung ist es somit, eine Antriebseinheit für einen Stufenschalter bereitzustellen, die näher am Stufenschalter angeordnet ist, eine schnelle und sichere Betätigung des Stufenschalters gewährleistet und dabei einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit für Stufenschalter gelöst, die aus einem unmittelbar am Schaltkontakt angeordneten Drehmagnet besteht, der durch Anlegen von Spannung einen Schaltkontakt öffnet oder schließt.
  • Zwar ist aus der EP2312605A1 ein Unterbrecher (ein sog. „Circuit Breaker”), der aus einem magnetischen Aktor und einer durch ihn betätigbaren Vakuumschaltröhre besteht, bekannt, diese Ausführungsform ist jedoch für Stufenschalter ungeeignet. Die Neuerung soll nachfolgend anhand von Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Antriebseinheit für einen Stufenschalter
  • 2 eine Antriebseinheit mit einem Kupplungselement
  • 3 eine Antriebseinheit mit einer Zahnstangenverbindung
  • 4 eine Antriebseinheit mit einem Doppelzahnrad
  • 5 eine Antriebseinheit mit einer Drehkupplung
  • 6 eine Antriebseinheit mit einer Drehkupplung mit einem zusätzlichen Zwischenelement
  • 7 unterschiedliche Gleitnuten
  • 8 eine Antriebseinheit mit einer besonders ausgebildeten Drehkupplung
  • 9 eine Antriebseinheit mit einer Kulisse
  • 1 zeigt eine neuerungsgemäße Antriebseinheit (1) bestehend aus einem Ring (2), der aus einem ferromagnetischen Material besteht, an dem eine erste Spule (3) und eine zweite Spule (4) angeordnet sind. Im Inneren des Rings (2) befindet sich ein Rotor (5) der drehbar um eine Symmetrieachse (6) gelagert ist. Durch Anlegen einer Spannung an mindestens eine der Spulen (3, 4) wird durch Reluktanz eine Kraft auf den Rotor (5) ausgeübt und dieser in Drehung versetzt. Durch unterschiedliche Beschaltung der Spulen (3, 4) können die Drehrichtung des Rotors (5) und/oder die durch die Reluktanz wirkende Kraft variiert werden. Dies hängt auch davon ab, ob der Rotor (5), nachdem keine Spannung mehr an den Spulen (3, 4) anliegt, in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Durch gezieltes Anlegen von Spannungen ist es möglich, den Rotor (5) mittels einer ersten Spule (3) in eine Richtung zu drehen und mit der zweiten Spule (4) in die entgegengesetzte.
  • Der Rotor (5) ist an einem Ende mechanisch mit einem Stößel (7) verbunden. Am gegenüberliegenden Ende ist der Stößel (7) an einem Schaltkontakt (8) mechanisch befestigt. Wird der Rotor (5) in Drehung versetzt, kommt es zu einer Umwandlung der Drehbewegung in eine lineare Bewegung, so dass am Stößel (7) gezogen bzw. auf diesen gedrückt wird; der Schaltkontakt (8) wird geöffnet bzw. geschlossen.
  • In 2 ist eine weitere neuerungsgemäße Ausführungsform der Antriebseinheit (1) abgebildet. Zwischen dem Schaltkontakt (8) und dem Rotor (5) ist ein Kupplungselement (9) angeordnet. Das Kupplungselement (9) ist über den Stößel (7) mit dem Schaltkontakt (8) und über einen Kupplungsstößel (10) mit dem Rotor (5) verbunden. Das Kupplungselement (9) funktioniert nach dem Schlagprinzip und ist besonders zum Lösen von verklebten oder verschweißten Schaltkontakten (8) geeignet. Beim Betätigen der Antriebseinheit (1) werden der Rotor (5) und der mit ihm verbundene Kupplungsstößel (10) bewegt. Da dieser einen Freilauf aufweist, kommt es zunächst noch nicht zur Betätigung des Schaltkontaktes (8). Am Ende des Freilaufs wird durch den plötzlich auftretenden Widerstand ein Impuls erzeugt. Dieser wird auf den Schaltkontakt (8) übertragen und löst so die verschweißten oder verklebten Stellen im Inneren. Durch die Größe des Freilaufs kann die Impulsstärke variiert werden.
  • 3 zeigt eine weitere neuerungsgemäße Ausführungsform der Antriebseinheit (1), bei der der Rotor (5), hier nicht dargestellt, mit einem Zahnrad (11) mechanisch verbunden ist und dieses antreibt. Der mit dem Schaltkontakt (8) verbundene Stößel (7) weist eine Verzahnung auf und ist durch diese mit dem Zahnrad (11) mechanisch verbunden, Durch das formschlüssige Ineinandergreifen wird die Drehbewegung des Zahnrades (11) in eine lineare Bewegung des Stößels (7) umgewandelt; der Schaltkontakt (8) wird geöffnet bzw. geschlossen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Antriebseinheit (1) in Verbindung mit einem Doppelzahnrad (12), welches durch den Rotor (5), hier nicht dargestellt, angetrieben wird. Das Doppelzahnrad (12) besteht aus einem ersten Zahnradelement (13) und einem zweiten Zahnradelement (14). Jedes der Zahnradelemente (13, 14) ist mit einer ersten und einer zweiten Zahnstange (15, 16) mechanisch verbunden und wandelt über diese die Drehbewegung in eine lineare Bewegung um. Beide Zahnstangen (15, 16) sind jeweils an einem Ende mit je einem Hebel (17, 18) mechanisch verbunden. Der erste Hebel (17) ist mit einem ersten Lager (19) und der zweite Hebel (18) mit einem zweiten Lager (20) mechanisch verbunden. Am oberen Ende des Stößels (7), der den Schalkontakt (8) betätigt, sind ein erster Bolzen (21) und ein zweiter Bolzen (22) vertikal übereinander angeordnet. Über diese Bolzen (21, 22) werden die Bewegungen der Hebel (17, 18) auf den Stößel (7) übertragen.
  • Wird die Antriebseinheit (1) betätigt, übt das Doppelzahnrad (12) eine Drehbewegung aus und bewegt damit die beide Zahnstangen (15, 16). Durch unterschiedliche Verzahnungen der Zahnstangen (15, 16) und der Zahnradelemente (13, 14) ist es möglich, eine Übersetzung zu realisieren. Da die erste Zahnstange (15) eine feine Verzahnung aufweist, ist die lineare Bewegung relativ kurz. Dadurch wird jedoch eine große Kraft erzeugt, die über den ersten Hebel (17) auf den ersten Bolzen (21) wirkt und damit den Stößel (7) bewegt. Auch die zweite Zahnstange (16) wird parallel dazu bewegt, diese hat jedoch eine grobe Verzahnung und legt einen großen Weg zurück. Auch die zweite Zahnstange (16) überträgt die Bewegung über den zweiten Bolzen (22) auf den Stößel (7). Durch die beabsichtigte Beabstandung der Bolzen (21, 22) betätigt zunächst nur der erste Hebel (17) den Stößel (7). Nach einer bestimmten Zeit greift dann der zweite Hebel (18) am zweiten Bolzen (22) an und führt die Bewegung des Stößels (7) fort. Durch die Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, durch die erste Zahnstange (15) eine hohe Kraft zu erzeugen, um verklebte oder verschweißte Schaltkontakte (8) zu lösen und durch die zweite Zahnstange (16), mit der groben Verzahnung, den Schaltkontakt (8) weit zu öffnen.
  • In 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Antriebseinheit (1) abgebildet, bei der eine Drehkupplung (23) vor dem Schaltkontakt (8) vorgeschaltet ist. Diese besteht aus einem Kupplungsrotor (24), der mit der Antriebseinheit (1) verbunden ist, und einem Kupplungsstator (25), der mit dem Schaltkontakt (8) verbunden ist. Der Kupplungsstator (25) weist am Umfang mindestens eine Gleitnut (26) auf, die korrespondierend zu einer hier nicht dargestellten Gleitnut im Kupplungsrotor (24) eingebracht ist. In der Gleitnut (26) ist eine Kugel (27) als Lagerelement angeordnet. Wird die Antriebseinheit (1) betätigt, also der Rotor (5) gedreht, dreht sich der Kupplungsrotor (24) ebenfalls mit. Dadurch, dass die Gleitnut (26) eine Steigung aufweist und der Kupplungsstator (25) fest am Schaltkontakt (8) angebracht ist, bewegt sich dieser vertikal nach oben; der Schaltkontakt (8) wird geschlossen bzw. geöffnet. Durch unterschiedlich gestaltete Gleitnuten (26) sind verschiedene Betätigungsvorgänge mit unterschiedlichen Phasen möglich (siehe 7).
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Drehkupplung (23) dargestellt, die zwischen einem Antrieb (1) und einem Schaltkontakt (8) angeordnet ist. Zwischen dem Kupplungsrotor (24) und dem Kupplungsstator (25) ist umfangsseitig ein weiteres Zwischenelement (28) angeordnet. Dieses ist drehbar mechanisch mit beiden Teilen verbunden. An der Außenseite des Zwischenelements (28) befinden sich Gleitnuten, die mit den Gleitnuten (29) des Kupplungsrotors (24) korrespondieren. An der Innenseite des Zwischenelements (28) befinden sich Gleitnuten, die mit den äußeren Gleitnuten (26) des Kupplungsstators (25) korrespondieren. Die Gleitnuten (26, 29) unterscheiden sich durch ihre Steigungen und dienen unterschiedlichen Phasen eines Schaltvorgangs. In den Gleitnuten (26, 29) befindet sich mindestens eine Kugel (27) die als Lagerelement dient. Durch Betätigung des Antriebs (1) wird zunächst der Kupplungsrotor (24) und danach das Zwischenelement (28) gedreht. Die Drehung beider Teile wird in eine vertikale Bewegung umgewandelt und somit der Schaltkontakt (8) betätigt.
  • In 7 sind unterschiedliche Gleitnuten (30, 31, 32) dargestellt, mit deren Hilfe unterschiedliche Betätigungsphasen, in Verbindung mit dem Kupplungsrotor (24), Kupplungsstator (25) oder Kupplungselement (28) umgesetzt werden können. Eine L-förmige Gleitnut (30) weist im ersten Abschnitt eine geringe Steigung auf und kann damit eine verhältnismäßig große Kraft erzeugen. Diese ist vor allem zum Lösen von verklebten oder verschweißten Schaltkontakten (8) nötig. Im zweiten Abschnitt ist die Steigung größer als zu Beginn. Die erzeugte Kraft ist zwar kleiner als in der Anfangsphase, dafür kann der Schaltkontakt (8) relativ schnell weit geöffnet werden. Durch die Form der Gleitnuten ist es möglich unterschiedliche Phasen eines Öffnungsvorgangs zu realisieren und so an unterschiedlichste Anforderungen anzupassen.
  • In 8 ist eine weitere Drehkupplung (23) dargestellt, die zwischen dem Antrieb (1) und dem Schaltkontakt (8) angeordnet ist. Diese besteht ebenfalls aus einem Kupplungsrotor (24) und einem Kupplungsstator (25). In der Stirnfläche des Kupplungsstators (25) ist eine Rollnut (33) eingebracht, die Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungen aufweist. In dieser Rollnut (33) befindet sich eine Kugel (27), die als Lagerelement dient. Bei einer Betätigung des Antriebs (1) wird der Kupplungsrotor (24) in Drehung versetzt. Durch das Mitbewegen der Kugel (27) kommt es zu einem Abtasten der Kontur der Rollnut (33) und somit zu einer Umwandlung der Drehbewegung in eine lineare Bewegung des Kupplungsstators (25); der Schaltkontakt (8) wird betätigt.
  • In 9 ist eine Ausführungsform der Erfindung abgebildet, in der die Betätigung des Schaltkontakts (8) indirekt über eine Kulisse (34) erfolgt. Der mit dem Schaltkontakt (8) mechanisch verbundene Stößel (7) weist am oberen Ende eine Nocke (35) auf, die auf der Kontur der Kulisse (34) aufliegt. Die Kulisse (34) ist außerdem mechanisch über ein Verbindungselement (36) mit der Antriebseinheit (1) verbunden. Wenn die Antriebseinheit (1) betätigt wird, überträgt dieser die lineare Bewegung auf die Kulisse (34). Durch diese Bewegung wird durch das Abtasten der Kontur durch die Nocke (35) auch der Schaltkontakt (8) betätigt.
  • Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die einzelnen Antriebe unabhängig voneinander betätigbar und dadurch komplexe Schaltabläufe realisierbar sind. Positiv ist auch das Wegfallen der vielen Getriebe sowie der Wellen. Die vereinfachte Konstruktion und die nicht mehr benötigten Einzelteile vereinfachen die Produktion und senken die Kosten. Auch die Auswirkungen des Verschleißes einzelner Teile verlieren durch die Reduktion der Antriebseinheit auf einige wenige Bauteile an Bedeutung. Der Austausch defekter oder verschlissener Komponenten kann schneller und gezielter durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Ring
    3
    Erste Spule
    4
    Zweite Spule
    5
    Rotor
    6
    Symmetrieachse
    7
    Stößel
    8
    Schaltkontakt
    9
    Kupplungselement
    10
    Kupplungsstößel
    11
    Zahnrad
    12
    Doppelzahnrad
    13
    Erstes Zahnradelement
    14
    Zweites Zahnradelement
    15
    Erste Zahnstange
    16
    Zweite Zahnstange
    17
    Erster Hebel
    18
    Zweiter Hebel
    19
    Erstes Lager
    20
    Zweites Lager
    21
    Erster Bolzen
    22
    Zweiter Bolzen
    23
    Drehkupplung
    24
    Kupplungsrotor
    25
    Kupplungsstator
    26
    Gleitnut
    27
    Kugel
    28
    Zwischenelement
    29
    Gleitnut
    30
    L-förmige Gleitnut
    31
    S-förmige Gleitnut
    32
    diagonale Gleitnut
    33
    Rollnut
    34
    Kulisse
    35
    Nocke
    36
    Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19816543 C2 [0002]
    • DE 10119664 A1 [0003]
    • DE 4214431 C3 [0004]
    • EP 2312605 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) aus einem Ring (2) aus ferromagnetischem Material besteht, dass um den Ring (2) partiell eine erste elektrische Spule (3) gewickelt ist, dass um den Ring (2) partiell eine zweite elektrische Spule (4) gewickelt ist, dass im inneren des Rings (2) mindestens ein Rotor (5) um eine Symmetrieachse (6) zentrisch drehbar gelagert ist, dass der Rotor (5) mit einem Schaltkontakt (8) direkt oder indirekt mechanisch verbunden ist und dass die erste und/oder die zweite Spule (3, 4) zur Betätigung des mindestens einen Schaltkontakts (8) zeitweise mit elektrischer Spannung beaufschlagbar sind.
  2. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit (1) und dem mindestens einem Schaltkontakt (8) mindestens ein Kupplungselement (9) angeordnet ist und dass das Kupplungselement (9) nach dem Schlagprinzip funktioniert.
  3. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Drehbewegung des mindestens einen Rotors (5) auf den Schaltkontakt (8) mittels mindesten eines Zahnrads (11) und einem verzahnten Stößel (7) erfolgt.
  4. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Drehbewegung des mindestens einen Rotors (5) auf den Schaltkontakt (8) mittels eines Doppelzahnrads (12) mit einem ersten und einem zweiten Zahnradelement (13, 14) erfolgt, dass das erste und zweite Zahnradelement (13, 14) eine erste und eine zweite Zahnstange (15, 16) antreiben, dass die erste und zweite Zahnstange (15, 16) einen ersten und einen zweiten Hebel (17, 18) betätigen und diese über einen ersten und einen zweiten Bolzen (21, 22), welche am Stößel (7) befestigt sind, den Schaltkontakt (8) betätigen.
  5. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit (1) und dem mindestens einem Schaltkontakt (8) mindestens eine Drehkupplung (23) angeordnet ist.
  6. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkupplung (23) aus einem, mechanisch mit einander verbundenen, Kupplungsrotor (24) und einem Kupplungsstator (25) besteht, dass der Kupplungsstator (25) umfangsseitig mindestens eine Gleitnut (26) mit mindestens einer Kugel (27) als Lagermittel aufweist derart, dass durch ein Abfahren der mindestens einen Gleitnut (26) die Drehbewegung des Kupplungsrotors (24) in eine lineare Bewegung umwandelbar ist.
  7. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsrotor (24) und dem Kupplungsstator (25) ein Zwischenelement (28) vorgesehen ist und dieses mit beiden Teilen mechanisch beweglich verbunden ist.
  8. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (28) auf der Innenseite mindestens eine Gleitnut aufweist die mit der mindestens einen Gleitnut (26) des Kupplungsstator (25) korrespondiert und mindestens eine Kugel (27) als Lagermittel aufweist derart, dass durch ein Abfahren der mindestens einen Gleitnut (26) die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelbar ist.
  9. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (28) umfangsseitig mindestens eine Gleitnut die mit einer mindestens einen Gleitnut (29) im Kupplungsrotor (24) korrespondiert und mindestens eine Kugel (27) als Lagermittel aufweist derart, dass durch ein Abfahren der mindestens einen Gleitnut (29) die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelbar ist.
  10. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gleitnut (26, 29) Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungen aufweist.
  11. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkupplung (23) aus einem, mechanisch mit einander verbundenen, Kupplungsrotor (24) und einem Kupplungsstator (25) besteht, dass der Kupplungsstator (25) in der Stirnfläche mindestens eine Rollnut (33) mit mindestens einer Kugel (27) als Lagermittel aufweist derart, dass durch ein Abfahren der mindestens einen Rollnut (33) die Drehbewegung des Kupplungsrotors (24) in eine lineare Bewegung umwandelbar ist.
  12. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakt (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) der Antriebseinheit (1) mechanisch mit einer Verbindungseinheit (36) verbunden ist, dass die Verbindungseinheit (36) eine Kulisse (34) bewegt auf der eine Nocke (35) aufliegt und dass die Nocke (35) durch das Abtasten der Kulisse (34) den Stößel (7) bewegt und damit den Schaltkontakt (8) betätigt.
  13. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem chaltkontakten (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (8) eine Vakuumschaltröhre oder ein mechanischer Kontakt ist.
  14. Antriebseinheit (1) für einen Stufenschalter zur Betätigung von mindestens einem Schaltkontakten (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vakuumschaltröhren zu einem einzigen Schaltkontakt (8) zusammengefasst sind.
DE201120109469 2011-12-22 2011-12-22 Antriebseinheit für Stufenschalter Expired - Lifetime DE202011109469U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109469 DE202011109469U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Antriebseinheit für Stufenschalter
PCT/EP2012/073479 WO2013092112A1 (de) 2011-12-22 2012-11-23 Antriebseinheit für stufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109469 DE202011109469U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Antriebseinheit für Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109469U1 true DE202011109469U1 (de) 2013-03-25

Family

ID=47324107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109469 Expired - Lifetime DE202011109469U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Antriebseinheit für Stufenschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011109469U1 (de)
WO (1) WO2013092112A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214431C3 (de) 1992-04-30 1996-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Motorantrieb
DE19816543C2 (de) 1998-03-13 2000-09-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Motorantrieb mit Abtriebswelle und korrespondierende Kupplungsschale
DE10119664A1 (de) 2001-04-20 2002-11-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung zur automatischen Spannungsregelung und Motorantrieb zur automatischen Spannungsregelung
EP2312605A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476449A (en) * 1983-04-04 1984-10-09 General Motors Corporation Switch actuator for a remote control unit
US6522227B1 (en) * 2001-09-24 2003-02-18 General Electric Company Remote operated circuit breaker panel
DE202010011522U1 (de) * 2010-08-18 2011-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214431C3 (de) 1992-04-30 1996-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Motorantrieb
DE19816543C2 (de) 1998-03-13 2000-09-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Motorantrieb mit Abtriebswelle und korrespondierende Kupplungsschale
DE10119664A1 (de) 2001-04-20 2002-11-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung zur automatischen Spannungsregelung und Motorantrieb zur automatischen Spannungsregelung
EP2312605A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013092112A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP2686856B1 (de) Laststufenschalter
DE102012104378B4 (de) Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
DE102012105152A1 (de) Laststufenschalter
DE102017212178B4 (de) Getriebeaktuator für Doppelkupplungsgetriebe
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
EP2815413B1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
WO2014146771A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes getriebe eines kraftfahrzeugs
WO2013124091A1 (de) Antriebseinheit für stufenschalter
DE19980838B4 (de) Elektromechanische Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltgetriebe
EP3332099A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102014110732A1 (de) Laststufenschalter
EP2856274A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2839493B1 (de) Laststufenschalter
DE102013102299B4 (de) Linearwähler
DE202011109469U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
EP3175467B1 (de) Motorantrieb
DE102006028479A1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
DE202011109470U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
WO2013160089A1 (de) Laststufenschalter
DE102019130457B3 (de) Laststufenschalter
EP4065866A1 (de) Aktuatormodul
DE102009027131A1 (de) Linearstelleinheit für eine Schalteinrichtung eines Getriebes
WO2012059165A1 (de) Umsteller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141220

R157 Lapse of ip right after 6 years