EP2965336A1 - Linearwähler - Google Patents

Linearwähler

Info

Publication number
EP2965336A1
EP2965336A1 EP14701520.0A EP14701520A EP2965336A1 EP 2965336 A1 EP2965336 A1 EP 2965336A1 EP 14701520 A EP14701520 A EP 14701520A EP 2965336 A1 EP2965336 A1 EP 2965336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
selector
contacts
compartment
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14701520.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2965336B1 (de
Inventor
Andreas Raith
Andreas Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2965336A1 publication Critical patent/EP2965336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2965336B1 publication Critical patent/EP2965336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a linear selector for powerless preselection of stage contacts of a tapped transformer.
  • a step control device for transformers is known. This has a motor drive, which drives a load switch and two tap selector. While one of the tap selector selects the odd steps of the transformer, the other one is responsible for preselecting the even steps. Actual switching under load is performed by the load switch.
  • Each of the tap selector has a slider running along a guide, which is driven by a running over pulleys pulling member by a seated on this organ driver. Each slide carries switching contacts with which an electrically conductive connection between a contact rail and the stages of the transformer can be made.
  • An intermittent gearbox alternately activates the individual selector and alternates the stages of the transformer. Upon reaching a certain stage, the role of a lever which is attached to the pulling member engages in the groove of a disc which is connected to the inverter, and actuates it.
  • a disadvantage of the present stage controller is the use of two separate selectors. These not only take up a lot of space, but also make high demands on the connection with the suspension gear. Both voters need their own leadership, their own slide and their own traction element including bearings. Furthermore, the connection of the Wenders to the voter and its operation is complex and error-prone.
  • the solution implemented here by means of a lever with rollers, which is additionally arranged on only one pulling member, due to the many moving parts is a high maintenance. With so many items it can already come to numerous errors during assembly.
  • the object of the invention is to provide a linear selector for powerless preselection of tap contacts of a tapped transformer, which is inexpensive, simple and compact. This object is achieved by a linear selector for powerless preselection of stage contacts of a tapped transformer according to the features of the first claim.
  • the general inventive idea is to build a linear selector of a fine selector and a reversing switch and to drive them via a common transmission.
  • the linear selector carries the gearbox, which contacts odd-numbered stage contacts and even-numbered stage contacts of the fine selector with a single contact slide and actuates a seated on a shaft first contact compartments and second contact compartments of the reversing switch directly.
  • the transmission consists of a Geneva wheel, a first bevel gear and a second bevel gear, wherein the Geneva wheel is rotatably connected via a connecting shaft with the first bevel gear and the second bevel gear sits on a Switzerlandstoffwelle and driven by the first bevel gear.
  • the Maltese wheel consists of a Maltese cross which is non-rotatably mounted on a disc which carries on a side facing away from the Maltese cross on the periphery a cam which cooperates with a groove of a fork of the shaft of the first contact fan and the second contact fan of the reversing switch.
  • the continuously rotating driver carries a plurality of rollers which cooperate with the Maltese cross of the Geneva wheel so that a stepwise movement of the Geneva wheel can be generated.
  • the stepwise movement of the Geneva wheel is transmitted via the connecting shaft to the first bevel gear and the second bevel gear, which is actuated via a traction means of the contact carriage by means of the Glasstoffwelle this stepwise and linear.
  • the traction means has a driving pin, wherein the driving pin is mechanically fixedly connected to the contact carriage, such that the contact carriage is moved via the traction means in the vertical direction.
  • the contact carriage has a first contact arm with a Gleit.schreib and a second contact with a Gleit.crup, with the first contact and its Gleit.crup an electrically conductive connection between the vertically arranged odd-numbered stage contacts and a first Ableit. and the second contact via the Gleit.crup an electrically conductive Connection between the vertically arranged even-numbered stage contacts and the second diverter contact can be produced.
  • the stepwise vertical movement of the contact carriage via the traction means produces an electrically conductive connection between one of the odd-numbered stage contacts and the first diverting contact and / or between one of the even-numbered stage contacts and the second diverting contact.
  • first contact fan and the second contact fan of the reversing switch are axially offset from the shaft.
  • the first contact fan and the second contact fan each have a Gleitcardsuper, wherein the first contact compartments three arranged in a horizontal plane of a first circular segment arc WenderAuthe and the second contact compartments are assigned three arranged in a horizontal plane of a second circle segment bow WenderAuthe.
  • linear selector Particularly advantageous in the linear selector according to the invention is the implementation of the operation of the reversing switch with the same gear as for the operation of the fine selector. This reduces the costs associated with the production and maintenance of the linear selector.
  • FIG. 1 shows a linear selector according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged view of the contact carriage of the linear selector in section
  • FIG. 3 is a detail view of the transmission for wiring the contacts of
  • FIGS. 4a - 4c an explanatory illustration of the switching sequence of the inverter switch
  • Figure 5 is a schematic representation of the tapped transformer in conjunction with the linear selector.
  • FIG. 1 shows a linear selector 1 according to the invention, consisting of a fine selector 2 and a reversing switch 3.
  • the fine selector 2 has two rows of vertically arranged stage contacts 4 1; 4 3 , 4 5 , ...; 5 0 , 5 2 , 5, ...; on.
  • a first row 40 carries the odd-numbered stage contacts 4 *, 4 3 , 4 5l ... and a second row 50 carries the even-numbered stage contacts 5 0 , 5 2 , 5,..., All in a wall 37 of the linear selector 1 are used.
  • This wall 37 is formed as a segment of a cylinder, but may also consist of several rods arranged in a semicircle.
  • a transmission 6 is arranged above the fine selector 2.
  • the gear 6 has a Geneva wheel 7, in which a Maltese cross 8 sits on a disc 35 and is rotatably connected thereto.
  • the Maltese cross 8 is driven by a driver 9.
  • the drive for the driver 9 is an electric motor (not shown here), which may be configured in the form of a three-phase motor. Furthermore, the linear selector 1 has a first discharge contact 10 and a second discharge contact 11. The Ableit tokene 10, 1 1 parallel to each other, to a diverter switch, not shown here.
  • traction means 12 which is mechanically coupled to a contact carriage 13.
  • the traction means 12 may be a chain, a toothed belt or the like.
  • a detailed representation of the contact carriage 13 is shown in Figure 2 in section.
  • the contact carriage 13 carries a first contact arm 14 and a second contact arm 15. Each contact arm 14, 15 has a Gleitcardschreib 16.
  • the contact carriage 13 can with the traction means 12 in a vertical direction V in the linear selector 1 to be moved up and down.
  • the first contact arm 14 contacts with the sliding contact pair 16 the odd-numbered stage contacts 4 4 3 , 4 5l ... and the second contact arm 15 with its sliding contact pair 16 the even-numbered stage contacts 5 0 , 5 2 , 5 4 ... of the linear selector 1.
  • a driving pin 18 is arranged on the traction means 12, via which the contact carriage 13 is moved or taken.
  • the fine selector 2 a guide 19, by means of which the contact carriage 13 is guided in the movement in the vertical direction V.
  • the linear selector 1 also consists of a reversing switch 3, which cooperates with the gear 6 via a shaft 20.
  • a first contact fan 21 and a second contact fan 22 are arranged on the shaft 20.
  • the first and the second contact compartments 21, 22 are mounted one above the other in the axial direction on the shaft 20 spaced from each other.
  • the first contact fan 21 has a GleitCountsuper 24 and the second contact fan 22 also has a GleitWalletschreib 24.
  • the first contact fan 21 and the second contact fan 22 have the shape of a Circular segments, wherein on the segmental arch each sliding contact 24 is provided.
  • the first contact compartments 21 are associated with three reversing contacts A, B, D, which are arranged along a circle segment arc K B AD that they are contacted by GleitCountschreib 24 of the first contact fan 21 in its pivoting movement.
  • the second contact fan 22 also three WenderAuthe B, C, D are assigned, which are arranged along a circle segment arc K DC B, that they are contacted by GleitCountschreib 24 of the second contact fan 22 in its pivoting movement.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the transmission 6 of the linear selector 1.
  • the transmission 6 consists essentially of a Geneva wheel 7, a first bevel gear 30 and a second bevel gear 31.
  • the Geneva wheel 7 is connected in a rotationally fixed manner to the first bevel gear 30 via a connecting shaft 29.
  • the second bevel gear 31 is mechanically connected in meshing engagement with the first bevel gear 30, wherein the second bevel gear 31 is seated on a Switzerlandstoffwelle 32.
  • the Maltese wheel 7 consists of a Maltese cross 8, which sits non-rotatably on a disc 35. On a side facing away from the Maltese cross 8 side, the disc 35 carries a cam 25 on the circumference.
  • the cam 25 cooperates with a groove 26 of a fork 27 of the shaft 20 of the first contact fan 21 and the second contact fan 22 of the reversing switch 3.
  • the cam 25 engages in dependence on the rotational movement of the Geneva wheel 7 temporarily in the groove 26 of the fork 27 a. This happens when the Geneva wheel 7 reaches a certain position when turning.
  • the pivoting movement in turn results in a pivoting movement of the first contact fan 21 and the second contact fan 22.
  • the driver 9 is driven continuously.
  • the rollers 28 fastened to it alternately engage with grooves 38 of the Maltese cross 8.
  • the alternating engagement in the grooves 38 of the Maltese cross 8 results in a stepwise rotational movement of the Geneva wheel 7.
  • the Geneva wheel 7 is rotatably connected via the connecting shaft 29 with the first bevel gear 30, so that the stepwise movement of the Geneva wheel 7 is transmitted to the first bevel gear 30.
  • the first bevel gear 30 transmits the stepwise movement to the second bevel gear 31.
  • the second bevel gear 31 is in mechanical connection with a Switzerlandstoffwelle 32.
  • the electrically conductive connection arises in each case by the Gleitcardcrum 16 of the first contact arm 14 or the second contact arm 15 on the one hand, the odd-numbered stage contacts 4 4 3 , 4 5) ... or the even-numbered stage contacts 5 0 , 5 2 , 5 4l ... and on the other hand the Ableitcarde 10, 1 touch or contact.
  • This embodiment ensures that at least one electrically conductive connection either between an odd-numbered stage contact 4 4 3 , 4 5 ,... And the first diverter contact 10 or an even-numbered stage contact 5 0 , 5 2 , 5 4> ... and the second Ableitcard 1 1 consists.
  • the reversing switch 3 ensures with the first contact fan 21st and the second contact fan 22 is a permanent Potentialanlenkung the control winding, so that it is not separated at any time from the parent winding.
  • Such reversing switch 3 with WenderAuthen on two levels are also referred to as double turner.
  • the first contact fan 21 and the second contact fan 22 from the initial position in which the first contact fan 21, the first WenderURIe A and D and the second contact fan 22, the first WenderURIe B and C with electrically conductive connecting, panning.
  • the first contact fan 21 and the second contact fan 22 first contact all the turning contacts B, A, D of the first circle segment arc K B AD or all the turning contacts D, C, B of the second circle segment arc K DC B electrically conductive and connect them together.
  • first contact fan 21 and the second contact fan 22 are pivoted further until the first contact fan 21, the WenderAuthe A and B and the second contact fan 22, the WenderAuthe C and D electrically conductively interconnects, as shown in Figure 4c.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearwähler (1) zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators (100). Der erfindungsgemäße Linearwähler (1) ist kostengünstig, einfach und kompakt aufgebaut. Die Funktionen eines Wählers und die eines Wenders sind somit besser verbunden. Der Linearwähler (1) ist aus einem Feinwähler (2) und einem Wendeschalter (3) aufgebaut. Der Feinwähler (2) und der Wendeschalter (3) werden über ein gemeinsames Getriebe (6) direkt angetrieben.

Description

Linearwähler
Die Erfindung betrifft einen Linearwähler zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators.
Aus der DE 913 933 B ist eine Stufenregeleinrichtung für Transformatoren bekannt. Diese weist einen Motorantrieb auf, der einen Lastschalter und zwei Stufenwähler antreibt. Während einer der Stufenwähler die ungeraden Stufen des Transformators vorwählt, ist der andere für das Vorwählen der geraden Stufen zuständig. Die tatsächliche Umschaltung unter Last wird durch den Lastschalter durchgeführt. Jeder der Stufenwähler hat einen längs einer Führung laufenden Schieber, der von einem über Umlenkrollen laufenden Zugorgan durch einen an diesem Organ sitzenden Mitnehmer angetrieben wird. Jeder Schieber trägt Schaltkontakte, mit denen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Kontaktschiene und den Stufen des Transformators hergestellt werden kann.
Über ein Aussetzgetriebe werden abwechselnd die einzelnen Wähler betätigt und die Stufen des Transformators gewechselt. Beim Erreichen einer bestimmten Stufe greift die Rolle eines Hebels, der am Zugorgan befestigt ist, in die Nut einer Scheibe, die mit dem Wender verbunden ist, und betätigt diesen damit.
Ein Nachteil der vorliegenden Stufenregeleinrichtung ist die Verwendung von zwei einzelnen Wählern. Diese nehmen nicht nur viel Bauraum ein, sondern stellen auch eine hohe Anforderung an die Verbindung mit dem Aussetzgetriebe. Beide Wähler benötigen eine eigene Führung, einen eigenen Schieber sowie ein eigenes Zugorgan inklusive Lagerungen. Weiterhin ist die Anbindung des Wenders an den Wähler sowie dessen Betätigung komplex und fehleranfällig. Die hier umgesetzte Lösung mittels eines Hebels mit Rollen, welcher zusätzlich an nur einem Zugorgan angeordnet ist, stellt auf Grund der vielen beweglichen Teile einen hohen Wartungsaufwand dar. Bei derart vielen Einzelteilen kann es bereits bei der Montage zu zahlreichen Fehlern kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Linearwähler zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators bereitzustellen, der kostengünstig, einfach und kompakt aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird durch einen Linearwähler zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten eines Stufentransformators gemäß den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
Die Unteransprüche betreffen dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, einen Linearwähler aus einem Feinwähler und einem Wendeschalter aufzubauen und diese über ein gemeinsames Getriebe anzutreiben. Dabei trägt der Linearwähler das Getriebe, welches mit einem einzigen Kontaktschlitten ungeradzahlige Stufenkontakte und geradzahligen Stufenkontakte des Feinwählers kontaktiert und ein auf einer Welle sitzenden ersten Kontaktfächer und zweiter Kontaktfächer des Wendeschalters direkt betätigt.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Getriebe aus einem Malteserrad, einem ersten Kegelrad und einem zweiten Kegelrad, wobei das Malteserrad über eine Verbindungswelle drehfest mit dem ersten Kegelrad verbunden ist und das zweite Kegelrad auf einer Zugmittelwelle sitzt und mittels des ersten Kegelrads antreibbar ist.
Weiterhin besteht das Malteserrad aus einem Malteserkreuz, das drehfest auf einer Scheibe sitzt, die an einer dem Malteserkreuz abgewandten Seite am Umfang eine Nocke trägt, die mit einer Nut einer Gabel der Welle des ersten Kontaktfächers und des zweiten Kontaktfächers des Wendeschalters zusammenwirkt.
Durch Eingriff der Nocke in die Nut der Gabel der Welle des ersten Kontaktfächers und des zweiten Kontaktfächers des Wendeschalters wird eine Schwenkbewegung der Welle erzeugt.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform trägt der kontinuierlich drehende Treiber mehrere Rollen, die mit dem Malteserkreuz des Malteserrads derart zusammenwirken, dass eine schrittweise Bewegung des Malteserrads erzeugbar ist.
Die schrittweise Bewegung des Malteserrades wird über die Verbindungswelle auf das erste Kegelrad und das zweite Kegelrad übertragen, wodurch über ein Zugmittel des Kontaktschlittens mittels der Zugmittelwelle dieser schrittweise und linear betätigt wird. Das Zugmittel weist einen Mitnehmerbolzen auf, wobei der Mitnehmerbolzen mechanisch fest mit dem Kontaktschlitten verbunden ist, derart, dass der Kontaktschlitten über das Zugmittel in vertikaler Richtung bewegt wird.
Der Kontaktschlitten besitzt einen ersten Kontaktarm mit einem Gleitkontaktpaar und einen zweiten Kontaktarm mit einem Gleitkontaktpaar, wobei mit dem ersten Kontaktarm und dessen Gleitkontaktpaar eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vertikal angeordneten ungeradzahligen Stufenkontakten und einem ersten Ableitkontakt und mit dem zweiten Kontaktarm über dessen Gleitkontaktpaar eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der den vertikal angeordneten geradzahligen Stufenkontakten und dem zweiten Ableitkontakt herstellbar ist.
Durch die schrittweise vertikale Bewegung des Kontaktschlittens über das Zugmittel wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem der ungeradzahligen Stufenkontakte und dem ersten Ableitkontakt und/oder zwischen einem der geradzahligen Stufenkontakte und dem zweiten Ableitkontakt hergestellt.
Dabei sind der erste Kontaktfächer und der zweite Kontaktfächer des Wendeschalters axial versetzt an der Welle angeordnet. Der erste Kontaktfächer und der zweite Kontaktfächer besitzen jeweils ein Gleitkontaktpaar, wobei dem ersten Kontaktfächer drei in einer horizontalen Ebene eines ersten Kreissegmentbogens angeordnete Wenderkontakte und dem zweiten Kontaktfächer drei in einer horizontalen Ebene eines zweiten Kreissegmentbogens angeordnete Wenderkontakte zugeordnet sind.
Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Linearwähler ist die Umsetzung der Betätigung des Wendeschalters mit dem gleichen Getriebe wie für die Betätigung des Feinwählers. Dadurch sinken die Kosten bei der Produktion und der Wartung des Linearwählers.
Bisherige Wendeschalter mit ständiger Potentialanlenkung erforderten stets ein komplexes Umlenkgetriebe im Feinwähler. Deshalb wurden einfache Wender mit zusätzlichen Polungswiderständen, die ebenfalls viel Bauraum benötigen, bevorzugt. Da der Wendeschalter im Linearwähler sehr einfach aufgebaut ist, kann dieser dem einfachen Wender mit Polungswiderständen stets vorgezogen werden. Weiterhin wird durch die lineare Anordnung des Feinwählers im Linearwähler besonders viel Bauraum im Transformatorgehäuse eingespart. Auch die besonders kompakte Ausgestaltung des Wendeschalters begünstigt diesen Vorteil. Insgesamt kann der erfindungsgemäße Linearwähler näher an die Wicklungen des Transformators angeordnet werden. Auch wird die benötigte Menge des Isolieröls für die Kühlung des Transformators durch den kompakten Linearwähler reduziert.
Diese und andere Merkmale und Vorteile der verschiedenen hier offenbarten Ausführungsformen werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen besser verständlich, wobei gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Linearwähler; Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Kontaktschlittens des Linearwählers im Schnitt;
Figur 3 eine Detailansicht des Getriebes zur Beschaltung der Kontakte des
Linearwählers;
Figuren 4a - 4c eine erläuternde Darstellung des Schaltablaufs des Wenderschalters;
und
Figur 5 eine schematische Darstellung des Stufentransformators in Verbindung mit dem Linearwähler.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Linearwähler 1 , bestehend aus einem Feinwähler 2 und einem Wendeschalter 3, abgebildet. Der Feinwähler 2 weist zwei Reihen von vertikal angeordneten Stufenkontakten 41 ; 43, 45,... ; 50, 52, 5 , ... ; auf. Eine erste Reihe 40 trägt die ungeradzahligen Stufenkontakte 4·,, 43, 45l ... und eine zweite Reihe 50 trägt die geradzahligen Stufenkontakte 50, 52, 5 , ... , die alle in einer Wand 37 des Linearwählers 1 eingesetzt sind. Diese Wand 37 ist als Segment eines Zylinders ausgebildet, kann jedoch auch aus mehreren im Halbkreis angeordneten Stäben bestehen. Als ungeradzahlige Stufenkontakte 4i, 43, 45, ... werden diejenigen Kontakte angesehen, die mit den ungeradzahligen Wicklungsanzapfungen N-, , N3, N5)... eines Stufentransformators 100 verbunden sind. Als geradzahlige Stufenkontakte 50, 52, 54, werden diejenigen Kontakte angesehen, die mit den geradzahligen Wicklungsanzapfungen N0, N2, N4, ... des Stufentransformators 100 verbunden sind (siehe Figur 5). Oberhalb des Feinwählers 2 ist ein Getriebe 6 angeordnet. In der hier gezeigten Darstellung erkennt man, dass das Getriebe 6 ein Malteserrad 7 aufweist, wobei bei diesem ein Malteserkreuz 8 auf einer Scheibe 35 sitzt und mit dieser drehfest verbunden ist. Das Malteserkreuz 8 wird über einen Treiber 9 angetrieben. Der Antrieb für den Treiber 9 ist ein Elektromotor (hier nicht dargestellt), der in Form eines Drehstrommotors ausgestaltet sein kann. Weiterhin weist der Linearwähler 1 einen ersten Ableitkontakt 10 und einen zweiten Ableitkontakt 1 1 auf. Die Ableitkontakte 10, 1 1 verlaufen parallel zueinander, zu einem hier nicht dargestellten Lastumschalter.
Ein weiterer Bestandteil des Feinwählers 2 ist ein Zugmittel 12, das mechanisch mit einem Kontaktschlitten 13 gekoppelt ist. Das Zugmittel 12 kann eine Kette, ein Zahnriemen oder Ähnliches sein. Eine Detaildarstellung des Kontaktschlittens 13 ist in Figur 2 im Schnitt dargestellt.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, trägt der Kontaktschlitten 13 einen ersten Kontaktarm 14 und einen zweiten Kontaktarm 15. Jeder Kontaktarm 14, 15 besitzt ein Gleitkontaktpaar 16. Der Kontaktschlitten 13 kann mit dem Zugmittel 12 in einer vertikalen Richtung V im Linearwähler 1 auf und ab bewegt werden. Bei der Bewegung des Kontaktschlittens 13 kontaktiert der erste Kontaktarm 14 mit dem Gleitkontaktpaar 16 die ungeradzahligen Stufenkontakte 4 43, 45l... und der zweite Kontaktarm 15 mit seinem Gleitkontaktpaar 16 die geradzahligen Stufenkontakte 50, 52, 54l ... des Linearwählers 1. Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, ist am Zugmittel 12 ein Mitnehmerbolzen 18 angeordnet, über den der Kontaktschlitten 13 bewegt bzw. mitgenommen wird. Zusätzlich weist der Feinwähler 2 eine Führung 19 auf, mit deren Hilfe der Kontaktschlitten 13 bei der Bewegung in vertikaler Richtung V geführt wird.
Wie in Figur 1 ferner zu erkennen ist, besteht der Linearwähler 1 auch aus einem Wendeschalter 3, der mit dem Getriebe 6 über eine Welle 20 zusammenwirkt. An der Welle 20 sind ein erster Kontaktfächer 21 und ein zweiter Kontaktfächer 22 angeordnet. Der erste und der zweite Kontaktfächer 21 , 22 sind übereinander in axialer Richtung an der Welle 20 voneinander beabstandet angebracht. Der erste Kontaktfächer 21 besitzt ein Gleitkontaktpaar 24 und der zweite Kontaktfächer 22 besitzt ebenfalls ein Gleitkontaktpaar 24. Der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 haben die Form eines Kreissegments, wobei am Segmentbogen jeweils das Gleitkontaktpaar 24 vorgesehen ist. Dem ersten Kontaktfächer 21 sind drei Wenderkontakte A, B, D zugeordnet, die derart entlang eines Kreissegmentbogens KBAD angeordnet sind, dass sie vom Gleitkontaktpaar 24 des ersten Kontaktfächers 21 bei dessen Schwenkbewegung kontaktiert werden. Dem zweiten Kontaktfächer 22 sind ebenfalls drei Wenderkontakte B, C, D zugeordnet, die derart entlang eines Kreissegmentbogens KDCB angeordnet sind, dass sie vom Gleitkontaktpaar 24 des zweiten Kontaktfächers 22 bei dessen Schwenkbewegung kontaktiert werden. Während des Betriebs des Linearwählers 1 werden stets mindestens zwei der Wenderkontakte B, A, D und zwei der Wenderkontakte D, C, B über das Gleitkontaktpaar 24 des ersten Kontaktfächers 21 bzw. des zweiten Kontaktfächers 22 elektrisch leitend miteinander verbunden. Die Wenderkontakte A, B, C, D sind ebenfalls in der Wand 37 angebracht.
In Figur 3 ist eine Detailansicht des Getriebes 6 des Linearwählers 1 abgebildet. Das Getriebe 6 besteht im Wesentlichen aus einem Malteserrad 7, einem ersten Kegelrad 30 und einem zweiten Kegelrad 31. Das Malteserrad 7 ist über eine Verbindungswelle 29 drehfest mit dem ersten Kegelrad 30 verbunden. Das zweite Kegelrad 31 ist in kämmendem Eingriff mit dem ersten Kegelrad 30 mechanisch verbunden, wobei das zweite Kegelrad 31 auf einer Zugmittelwelle 32 sitzt. Das Malteserrad 7 besteht aus einem Malteserkreuz 8, das drehfest auf einer Scheibe 35 sitzt. An einer dem Malteserkreuz 8 abgewandten Seite trägt die Scheibe 35 am Umfang eine Nocke 25. Die Nocke 25 wirkt mit einer Nut 26 einer Gabel 27 der Welle 20 des ersten Kontaktfächers 21 und des zweiten Kontaktfächers 22 des Wendeschalters 3 zusammen. Die Nocke 25 greift in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Malteserrades 7 temporär in die Nut 26 der Gabel 27 ein. Dies geschieht, wenn das Malteserrad 7 eine bestimmte Stellung beim Drehen erreicht. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwenkbewegung der Gabel 27 und dadurch zu einer Schwenkbewegung der mit ihr verbundenen Welle 20, deren Schwenkbewegung wiederum in einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktfächers 21 und des zweiten Kontaktfächers 22 resultiert.
Wie bereits erwähnt, wird der Treiber 9 kontinuierlich angetrieben. Durch die kontinuierliche Drehbewegung des Treibers 9 gelangen die an ihm befestigten Rollen 28 abwechselnd in Eingriff mit Nuten 38 des Malteserkreuzes 8. Durch den abwechselnden Eingriff in die Nuten 38 des Malteserkreuzes 8 kommt es zu einer schrittweisen Drehbewegung des Malteserrades 7. Das Malteserrad 7 ist über die Verbindungswelle 29 mit dem ersten Kegelrad 30 drehfest verbunden, so dass die schrittweise Bewegung des Malteserrades 7 auf das erste Kegelrad 30 übertragen wird. Das erste Kegelrad 30 überträgt die schrittweise Bewegung auf das zweite Kegelrad 31. Das zweite Kegelrad 31 steht in einer mechanischen Verbindung mit einer Zugmittelwelle 32. Durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zugmittel 12 und der Zugmittelwelle 32 kommt es zu einer Übertragung der schrittweisen Bewegung des Malteserrades 7 auf den Kontaktschlitten 13.
Während des Vorwählvorganges wird stets ein ungeradzahliger Stufenkontakt 4 43, 45l... oder ein geradzahliger Stufenkontakt 50, 52, 54,... mit Hilfe des Kontaktschlittens 13 mit einem der Ableitkontakte 10 oder 1 1 verbunden. Dabei fährt der Kontaktschlitten 13 in vertikaler Richtung V, abhängig von der Drehrichtung des Treibers 9, von oben nach unten bzw. umgekehrt und verbindet dabei die unterschiedlichen ungeradzahligen Stufenkontakte 4i, 43, 45l... und/oder die geradzahligen Stufenkontakte 50, 52, 54j... mit den jeweiligen Ableitkontakten 10 oder 1 1. Die elektrisch leitende Verbindung entsteht hierbei jeweils durch das Gleitkontaktpaar 16 des ersten Kontaktarms 14 oder des zweiten Kontaktarms 15 die einerseits die ungeradzahligen Stufenkontakte 4 43, 45)... bzw. die geradzahligen Stufenkontakte 50, 52, 54l ... und andererseits die Ableitkontakte 10, 1 berühren bzw. kontaktieren. Diese Ausführungsform stellt sicher, dass mindestens eine elektrisch leitende Verbindung entweder zwischen einem ungeradzahligem Stufenkontakt 4 43, 45, ... und dem ersten Ableitkontakt 10 oder einem geradzahligen Stufenkontakt 50, 52, 54> ... und dem zweiten Ableitkontakt 1 1 besteht.
Beim Abfahren der ungeradzahligen Stufenkontakte 4-i, 43, 45l ... und der geradzahligen Stufenkontakte 50, 52, 54j... von ganz oben nach ganz unten, d.h. vom Getriebe 6 zum Wendeschalter 3, werden je nach Verdrahtung die Stufen (Wicklungen) des Stufentransformators 100 zu- bzw. abgeschaltet. Beim Erreichen eines unteren Wendepunktes 33 wird durch die mit dem Getriebe 6 verbundenen Welle 20 der Wendeschalter 3 betätigt, so dass bevor der Kontaktschlitten 13 seine Bewegung nach oben, in die entgegengesetzte Richtung fortsetzt, der Wendeschalter 3 die Schaltung durchführt und die Stufen des Stufentransformators 100 weiter zu- bzw. abgeschaltet werden.
Im Gegensatz zu einem einfachen Wender, der die Regelwicklung eines Stufentransformators gegen bzw. zur Regelwicklung schalten und dabei galvanisch von der Stammwicklung trennt, gewährleistet der Wendeschalter 3 mit dem ersten Kontaktfächer 21 und dem zweiten Kontaktfächer 22 eine ständige Potentialanlenkung der Regelwicklung, so dass diese zu keinem Zeitpunkt von der Stammwicklung getrennt ist. Derartige Wendeschalter 3 mit Wenderkontakten auf zwei Ebenen werden auch als Doppelwender bezeichnet.
Wie in den Figuren 4a - 4c dargestellt ist, werden der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 von der Ausgangsposition, bei der der erste Kontaktfächer 21 die ersten Wenderkontakte A und D und der zweite Kontaktfächer 22 die ersten Wenderkontakte B und C elektrisch leitend mit einander verbindet, geschwenkt. Bei der Schwenkbewegung kontaktieren, wie in Figur 4b dargestellt ist, der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 zunächst sämtliche Wenderkontakte B, A, D des ersten Kreissegmentbogens KBAD bzw. sämtliche Wenderkontakte D, C, B des zweiten Kreissegmentbogens KDCB elektrisch leitend und verbinden diese miteinander. Im Anschluss werden der erste Kontaktfächer 21 und der zweite Kontaktfächer 22 weitergeschwenkt, bis der erste Kontaktfächer 21 die Wenderkontakte A und B und der zweite Kontaktfächer 22 die Wenderkontakte C und D elektrisch leitend miteinander verbindet, wie in Figur 4c zu sehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Linearwähler
2 Feinwähler
3 Wendeschalter
-I , 43, 45, ... ungeradzahlige Stufenkontakte 50, 52, 54l... geradzahlige Stufenkontakte
6 Getriebe
7 Malteserrad
8 Malteserkreuz
9 Treiber
10 erster Ableitkontakt
11 zweiter Ableitkontakt
12 Zugmittel
13 Kontaktschlitten
14 erster Kontaktarm
15 zweiter Kontaktarm
16 Gleitkontaktpaar
18 Mitnehmerbolzen
19 Führung
0 Welle
1 erster Kontaktfächer
2 zweiter Kontaktfächer
4 Gleitkontaktpaar
5 Nocke
6 Nut
7 Gabel
8 Rollen
9 Verbindungswelle
0 erstes Kegelrad
1 zweites Kegelrad
2 Zugmittelwelle
3 Wendepunkt
5 Scheibe
7 Wand 38 Nuten des Malteserkreuzes
40 erste Reihe
50 zweite Reihe
100 Stufentransformator
A, B, C, D Wenderkontakte
N0, N2> N4 geradzahlige Wicklungsanzapfungen
Ni, N3, N5 ungeradzahlige Wicklungsanzapfungen
V vertikale Richtung
KBAD erster Kreissegmentbogen
KDCB zweiter Kreissegmentbogen

Claims

Ansprüche
1. Linearwähler (1) zum leistungslosen Vorwählen von Stufenkontakten (4, 5) eines Stufentransformators (100), der einen Feinwähler (2) und einen Wendeschalter (3) umfasst, und der Feinwähler (2) ungeradzahlige Stufenkontakte (4·,, 43, 45, ... ), die in einer ersten Reihe (40) und geradzahlige Stufenkontakte (50, 52, 54, ... ), die in einer zweiten Reihe (50) angeordnet sind, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Linearwähler (1) ein Getriebe (6) trägt, mit dem ein einziger Kontaktschlitten (13) die ungeradzahligen Stufenkontakte (4-,, 43) 45, ... ) und die geradzahligen Stufenkontakte (50, 52, 54, ... ) des Feinwählers (2) und ein auf einer Welle (20) sitzender erster Kontaktfächer (21) und zweiter Kontaktfächer (22) des Wendeschalters (3) direkt betätigbar sind.
2. Linearwähler (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei das Getriebe (6) aus einem Malteserrad (7), einem ersten Kegelrad (30) und einem zweiten Kegelrad (31) besteht, das Malteserrad (7) über eine Verbindungswelle (29) drehfest mit dem ersten Kegelrad (30) verbunden ist und das zweite Kegelrad (31 ) auf einer Zugmittelwelle (32) sitzt und mittels des ersten Kegelrads (30) antreibbar ist.
3. Linearwähler (1 ) nach Anspruch 2,
wobei das Malteserrad (7) aus einem Malteserkreuz (8) besteht, das drehfest auf einer Scheibe (35) sitzt, die an einer dem Malteserkreuz (8) abgewandten Seite am Umfang eine Nocke (25) trägt, die mit einer Nut (26) einer Gabel (27) der Welle (20) des ersten Kontaktfächers (21 ) und des zweiten Kontaktfächers (22) des Wendeschalters (3) zusammenwirkt.
4. Linearwähler (1) nach Anspruch 3,
wobei durch die Nocke (25) beim Eingriff in die Nut (26) der Gabel (27) der Welle (20) des ersten Kontaktfächers (21) und des zweiten Kontaktfächers (22) des Wendeschalters (3) in einer Schwenkbewegung der Welle (20) bewirkbar ist.
5. Linearwähler (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4,
wobei ein kontinuierlich drehender Treiber (9) mehrere Rollen (26) trägt, die mit dem Malteserkreuz (8) des Malteserrads (7) derart zusammen wirken, dass eine schrittweise Bewegung des Malteserrads
(7) erzeugbar ist.
wobei das Zugmittel (12) einen Mitnehmerbolzen (18) aufweist und wobei der Mitnehmerbolzen (18) mechanisch fest mit dem Kontaktschlitten (13) verbunden ist, derart dass der Kontaktschlitten (13) über das Zugmittel (13) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
8. Linearwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Kontaktschlitten (13) einen ersten Kontaktarm (14) mit einem Gleitkontaktpaar (16) und einen zweiten Kontaktarm (15) mit einem Gleitkontaktpaar (16) aufweist, wobei mit dem ersten Kontaktarm (14) und dessen Gleitkontaktpaar (16) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vertikal angeordneten ungeradzahligen Stufenkontakten (4,, 43, 45, ... ) und einem ersten Ableitkontakt (10) und mit dem zweiten Kontaktarm (15) über dessen Gleitkontaktpaar (16) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den vertikal angeordneten geradzahligen Stufenkontakten (50, 52, 5 , ... ) und dem zweiten Ableitkontakt (1 1) herstellbar ist.
9. Linearwähler (1 ) nach Anspruch 8,
wobei durch die schrittweise vertikale Bewegung des Kontaktschlittens (13) über das Zugmittel (12) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem der ungeradzahligen Stufenkontakten (4i , 43, 45, ...) und dem ersten Ableitkontakt (10) und/oder zwischen einem der geradzahligen Stufenkontakten (50, 52, 54, ... ) und dem zweiten Ableitkontakt (1 1) herstellbar ist.
10. Linearwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der erste Kontaktfächer (21) und der zweite Kontaktfächer (22) des Wendeschalters (3) axial versetzt an der Welle (20) angeordnet sind, der erste Kontaktfächer (21 ) und der zweite Kontaktfächer (22) jeweils ein Gleitkontaktpaar (24) aufweisen, und wobei dem ersten Kontaktfächer (21 ) drei in einer horizontalen Ebene eines ersten Kreissegmentbogens (KBAD) angeordnete Wenderkontakte (B, A, D) und dem zweiten Kontaktfächer (22) drei in einer horizontalen Ebene eines zweiten Kreissegmentbogens (KDCB) angeordnete Wenderkontakte (D, C, B) zugeordnet sind.
EP14701520.0A 2013-03-08 2014-01-23 Linearwähler Active EP2965336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102299.5A DE102013102299B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Linearwähler
PCT/EP2014/051338 WO2014135302A1 (de) 2013-03-08 2014-01-23 Linearwähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2965336A1 true EP2965336A1 (de) 2016-01-13
EP2965336B1 EP2965336B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=50023555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701520.0A Active EP2965336B1 (de) 2013-03-08 2014-01-23 Linearwähler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9570248B2 (de)
EP (1) EP2965336B1 (de)
CN (1) CN105027245B (de)
DE (1) DE102013102299B4 (de)
HK (1) HK1214679A1 (de)
UA (1) UA115349C2 (de)
WO (1) WO2014135302A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116338A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Stahl Gmbh Schalteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe
EP3989253A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Hitachi Energy Switzerland AG System zur steuerung einer vakuumschaltröhre für einen leistungsumleitungsschalter, leistungsumleitungsschalter und laststufenschalter
EP4084032A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Hitachi Energy Switzerland AG Vakuumschalteranordnung für einen leistungsumschalter, leistungsumschalter für einen transformatorlaststufenschalter und transformatorlaststufenschalter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580086C (de) * 1931-10-02 1933-07-05 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenwaehler
DE763245C (de) * 1938-03-15 1954-03-22 Siemens Schuckertwerke A G Stufenschaltvorrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE900248C (de) * 1943-01-17 1953-12-21 Siemens Ag Ohne Unterbrechung umschaltender doppelpoliger Wendeschalter fuer eine Transformatorstufenregeleinrichtung
FR956570A (de) * 1943-02-23 1950-02-02
DE913933C (de) 1943-03-10 1954-06-21 Siemens Ag Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren
DE892176C (de) * 1943-05-20 1953-10-05 Aeg Waehler fuer unter Last regelbare Transformatoren
US4532386A (en) * 1983-10-05 1985-07-30 Rte Corporation Dual voltage switch
US4562316A (en) * 1984-06-07 1985-12-31 Asea Electric, Inc. High voltage linear tap changer
AT386091B (de) * 1986-07-02 1988-06-27 Elin Union Ag Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
US5191179A (en) * 1989-11-09 1993-03-02 Cooper Power Systems, Inc. Tap selector anti-arcing system
DE9308424U1 (de) * 1992-10-16 1994-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
CN1037040C (zh) * 1993-05-06 1998-01-14 赖茵豪森机械制造公司 直接接触式单极分接开关
DE19549238A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Schrittschaltgetriebe für Lastwähler
CN2302587Y (zh) * 1997-04-07 1998-12-30 常衍太 干式变压器有载开关
DE19836463C1 (de) * 1998-08-12 1999-10-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit einem Vorwähler
US6825426B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-30 Mcgraw-Edison Company Make-before-break selector switch
CN1841583A (zh) * 2005-03-28 2006-10-04 上海华明电力设备制造有限公司 组合式有载分接开关
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device
DE102009043171B4 (de) * 2009-09-26 2014-11-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
CN202711974U (zh) * 2012-04-23 2013-01-30 莱茵豪森机械制造公司 由负载切换器和选级器构成的用于分级变压器的分接开关

Also Published As

Publication number Publication date
UA115349C2 (uk) 2017-10-25
US9570248B2 (en) 2017-02-14
DE102013102299A1 (de) 2014-09-11
EP2965336B1 (de) 2017-01-11
WO2014135302A1 (de) 2014-09-12
CN105027245A (zh) 2015-11-04
HK1214679A1 (zh) 2016-07-29
DE102013102299B4 (de) 2014-12-04
US20160005554A1 (en) 2016-01-07
CN105027245B (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP0907192B1 (de) Stufenschalter
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
EP2686856B1 (de) Laststufenschalter
EP2862190B1 (de) Laststufenschalter
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE102017212178B4 (de) Getriebeaktuator für Doppelkupplungsgetriebe
EP2446453A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
EP3427283A1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
EP2965336B1 (de) Linearwähler
EP2815413B1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
EP2840282B1 (de) Aktuator umfassend Endschalter
WO2009015995A1 (de) Getriebesteller zum betätigen einer schalteinrichtung eines getriebes
WO2012059164A1 (de) Mechanischer schalter für einen laststufenschalter
EP2666171A1 (de) Stufenschalter
DE102010050259B4 (de) Umsteller für einen Stufentransformator
DE102019130462B4 (de) Wähler für Laststufenschalter sowie Laststufenschalter damit
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
WO2013092111A1 (de) Antriebseinheit für stufenschalter
WO2013092112A1 (de) Antriebseinheit für stufenschalter
DE1263067B (de) Steuerschalter fuer die Feldsteuerung eines elektrischen Gleichstrom-Fahrzeugmotors
EP2605259A1 (de) Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE1919352A1 (de) Schaltwerk zur Steuerung motorischer Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1214679

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1214679

Country of ref document: HK

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11