EP3427283A1 - Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler - Google Patents

Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler

Info

Publication number
EP3427283A1
EP3427283A1 EP17710696.0A EP17710696A EP3427283A1 EP 3427283 A1 EP3427283 A1 EP 3427283A1 EP 17710696 A EP17710696 A EP 17710696A EP 3427283 A1 EP3427283 A1 EP 3427283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulating plate
moving contact
selector
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17710696.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3427283B1 (de
Inventor
Christian Hammer
Alfred Bieringer
Nikolaus Unterreiner
Hubert Zwirglmaier
Andreas Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to PL17710696T priority Critical patent/PL3427283T3/pl
Publication of EP3427283A1 publication Critical patent/EP3427283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3427283B1 publication Critical patent/EP3427283B1/de
Priority to HRP20201132TT priority patent/HRP20201132T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a selector for an on-load tap-changer and an on-load tap changer having a diverter switch and a selector.
  • No. 6,693,247 B1 describes an on-load tap-changer which functions according to the reactor switching principle.
  • the on-load tap changer has a base plate and a cover plate, between which a motor, a transmission and the contact device are arranged.
  • the fixed contacts are arranged in a circle on the base plate and are connected by different contact units, which are operated via the transmission.
  • the contacting of the fixed contacts with the winding tappings takes place on the back of the base plate.
  • the gearbox is essentially attached to the cover plate, which is made of steel.
  • a formulation of the type "A is attached to B” corresponds to a formulation of the type "A is connected to B"
  • a formulation of the type "A is connected to B” means "A is directly conducting with B electrically conductive connected "and” A is indirectly, so via C, electrically connected to B “, and has a formulation of the type” A is connected to B “meaning" A is directly electrically connected to B ".
  • the invention proposes according to a first aspect, a selector for an on-load tap changer with a diverter switch, comprising
  • an insulating plate having a first side and a second, opposite side;
  • a first terminal connected to the first moving contact and connectable to a first branch or load branch of the diverter switch
  • Each moving contact can be selectively connected to each of the fixed contacts.
  • this selector allows both moving contacts to make a fixed contact simultaneously in the stationary state.
  • the entire on-load tap-changer is at a defined potential and thus has a high surge voltage resistance.
  • This voter is inexpensive due to fewer components and still safe. All parts of the selector are attached to only one insulating plate. This particularly space-saving design makes it possible to considerably reduce the size of the corresponding transformer, which is designed, for example, as a local network transformer. This fact reduces the overall cost of a system. Furthermore, this simple structure allows a particularly fast assembly of the voter.
  • the fixed contacts are easily inserted into the insulating plate. The installation of the moving contacts is also easy to carry out, as they are easy to install from every side.
  • Each fixed contact can be connected or connected to an associated winding tap of a control winding of a transformer or a controllable coil.
  • the moving contacts and fixed contacts are designed such that each moving contact can be selectively connected to each of the fixed contacts.
  • This selector can be formed as desired in any manner, for example, such that it has at least one or no additional insulating plate and / or at least one or no additional moving contact and / or at least one or no additional connection.
  • Each fixed contact on the first side has a first contact area for the first moving contact and on the second side has a second contact area for the second moving contact.
  • the contact areas of the fixed contacts correspond to the geometry of the moving contacts and thus ensure an electrically conductive connection, which is in particular form-fitting.
  • the contact areas may be formed, for example, as simple straight or curved pins.
  • the voter includes
  • a first Geneva wheel rotatably mounted on the insulating plate about an axis and carrying the first moving contact
  • a second Geneva wheel which is rotatably mounted about the axis on the insulating plate and carries the second moving contact
  • the axis is perpendicular to the two sides of the insulating plate.
  • each moving contact can be fastened by additional means, such as compression and / or tension springs, on the respective Geneva wheel in order to ensure a movable or floating bearing.
  • additional means such as compression and / or tension springs, on the respective Geneva wheel in order to ensure a movable or floating bearing.
  • the bearing axes may be formed as separate items or as a sprayed-on part of the insulating plate.
  • the voter includes
  • a common drive shaft which extends through the insulating plate and the driver and is rotatably mounted on the insulating plate;
  • the first driver has a first cam and the second driver has a second cam; -
  • Each cam engages in the respective Maltese wheel, so that with a complete rotation of a driver, the respective Geneva wheel rotates only a fraction of a complete rotation.
  • the drivers can have additional cams as needed, so that when turning a driver through 360 ° the respective Maltese wheel is operated accordingly more often.
  • the selector may have at least one or no additional drive shaft as needed.
  • the first cam is offset from the second cam, so that an alternate operation of the Geneva wheels takes place.
  • the drivers and thus arranged on these cams are offset at an angle to each other. The angle is so great that an offset actuation of the individual moving contacts takes place.
  • connections are connected to the moving contacts directly or via a stranded wire;
  • the terminals are connected to a contact shaft and / or a contact ring; and or
  • Each moving contact is formed one or more parts;
  • Each moving contact is movably mounted on the respective Maltese wheel; and or
  • Each fixed contact is connected to a line or with a line in one piece as a curved conductor is formed.
  • the fixed contact and the line can be connected by soldering, welding or another joining method.
  • both parts can also consist of a wire which has two contact areas for the moving contacts by deforming at one end.
  • the lines are attached to the insulating plate by means of a retaining ring and / or a mounting rail; and or
  • the lines are clipped to the insulating plate, plugged, snapped or snapped; and or
  • the cables are embedded or molded or injected or melted in or on the insulating plate.
  • the embedding of the lines in the insulating plate can be done as desired in any manner, for example by injection molding or low pressure casting.
  • the first Geneva wheel is rotatably mounted on a first bearing axis
  • the second Geneva wheel is rotatably mounted on a second bearing axis
  • the bearing axes and the insulating plate are integrally formed.
  • the invention proposes, according to a second aspect, an on-load tap-changer comprising
  • a diverter switch with a first load branch or branch which is connected or connected to the first connection and a second load branch or Branch connected or connected to the second connector.
  • the diverter switch is connected via a load dissipation to the ground potential.
  • FIG. 1 is a first page of a preferred embodiment of a selector for one
  • FIG. 2 a second page of the selector
  • FIG. Figure 3 shows the first side of the selector with a first Geneva wheel removed, a first embodiment of the first moving contact of the selector and a first embodiment of the fixed contacts of the selector;
  • FIG. Figure 4 shows the second side of the selector with a second Geneva wheel removed, a first embodiment of the second moving contact of the selector and the fixed contacts;
  • FIG. Fig. 5 is a detail view of drivers of the selector
  • FIG. 6 shows the first embodiment of the first moving contact and the first embodiments of the fixed contacts
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the first moving contact and a second Embodiments of the fixed contacts
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the first moving contact and a third embodiment of the fixed contacts
  • FIG. 9 a circuit diagram of an on-load tap-changer with diverter switch and selector.
  • a selector 10 with an insulating plate 1 1 is shown.
  • the insulating plate 1 1 consists of an insulating material such as plastic or fiber reinforced plastic (eg a mixture of polyamide or polyphthalamide with glass fibers).
  • the insulating plate 1 1 is substantially rectangular and has a first side 20 and a second, opposite side 30.
  • the fixed contacts 18 extend from the first side 20 through the insulating plate 1 1 to the second side 30.
  • the fixed contacts 18 are preferably made of copper and are additionally silvered.
  • a first Geneva wheel 23 with a movably mounted on it, first moving contact 21 is mounted on the first side 20 of the insulating plate 1 1, a first Geneva wheel 23 with a movably mounted on it, first moving contact 21 is mounted on the first side 20 of the insulating plate 1 1, a first Geneva wheel 23 with a movably mounted on it, first moving contact 21 is mounted.
  • the first Geneva wheel 23 is rotatably mounted about a shaft 41 on a first bearing axis 24.
  • the bearing axis 24 is exemplified as a separate, mechanically formed with the insulating plate 1 1 part. However, the bearing axis 24 can be sprayed with in the production of the insulating plate 1 1 and be formed with this as a unit.
  • a first driver 25 is arranged, which is actuated via a drive shaft 43, which is inserted through the insulating plate 1 1.
  • the first driver 25 a first cam 26 which engages in the first Geneva wheel 23 and this rotates.
  • the first driver 25 is rotated by correspondingly actuating the drive shaft 43 by 360 °.
  • the first Geneva wheel 23 is turned only piecemeal, ie by a fraction of a complete rotation, during a complete rotation of the first driver 25.
  • the continuous rotational movement of the first driver 25 is converted into a stepwise or piecewise rotation of the first Geneva wheel 23.
  • the combination of a Maltese wheel 23 and a driver 25 also enables a blocking function of both parts against each other in the idle state, ie before or after the operation of the selector 10.
  • the first moving contact 21 Prior to the actuation of the first Geneva wheel 23, the first moving contact 21 always contacts one of the fixed contacts 18 and electrically conductively connects it to a first terminal 27 (FIG 9) of a first branch 12 of the diverter switch 14.
  • the selector 10 is actuated, the first Geneva wheel becomes Turned 23 while the first moving contact 21 switched from this fixed contact 18 to a neighboring fixed contact 18.
  • Each fixed contact 18 has a first and a second contact region 22, 32.
  • the contacting of the fixed contacts 18 with the first moving contact 21 takes place on the first side 20 via the respective first contact region 22.
  • FIG. 2 the opposite side of the selector 10 is shown.
  • the fixed contacts 18 can be seen, which are connected via the lines 19 with the winding taps 16.
  • a second Geneva wheel 33 with a second moving contact 31 is mounted on the second side 30.
  • the second Geneva wheel 33 is rotatably mounted on a second bearing axle 34 about the axis 41.
  • a second driver 35 is disposed adjacent to the second Geneva wheel 33 and is actuated by the same drive shaft 43 as the first driver 25. In this case, the second driver 35, a second cam 36 which engages in the second Geneva wheel 33 and this rotates.
  • the first cam 26 is arranged offset to the second cam 36 and the drivers 25, 35 and thus the cams 26, 36 are arranged offset.
  • the drive shaft 43 is rotated by the staggered arrangement of the cam 26, 36 and driver 25, 35 a time-staggered actuation of the Geneva wheels 23, 33 and thus the moving contacts 21, 31 achieved.
  • the second moving contact 31 Prior to actuation of the second Geneva wheel 33, the second moving contact 31 always contacts one of the fixed contacts 18 and electrically conductively connects it to a second terminal 37 (FIG 9) of a second branch 13 of the diverter switch 14. Upon actuation of the selector 10, the second Geneva wheel becomes 33 turned while the second moving contact 31 switched from this fixed contact 18 to an adjacent fixed contact 18. In the embodiment described here, before the actuation of the selector 10, ie in the stationary state, the first and the second moving contact 21, 31 contact the same fixed contact 18. However, this can also vary as needed. The contacting of the fixed contacts 18 with the second moving contact 31 takes place on the second side 30 via the respective second contact region 32. In FIG. 3 again shows the first side 20 of the selector 10, but without the first Geneva wheel 23.
  • the fixed contacts 18 with their respective first contact regions 22 can be seen.
  • the lines 19, which connect the fixed contacts 18 with the respective winding tappings 16, run alternately on the first and second sides 20, 30 of the insulating plate 11.
  • the lines 19 are exemplified on the first side 20 with a first retaining ring 29 attached to the insulating plate 1 1.
  • the attachment can also be done in other ways.
  • the lines 19 can be snapped into sprayed latching contours or snap connections or integrated into the insulating plate 1 1 directly by injecting.
  • the lines 19 are mounted by way of example by means of additional fastening rails 40 on both sides 20, 30 of the insulating plate 1 1.
  • the attachment of the lines can also be done as previously described by snapping, gluing, etc.
  • the fixed contacts 18 and the lines 19 can also be made in one piece.
  • FIG. 4 again the second side 30 of the selector 10 is shown, but without the second Geneva wheel 33.
  • the fixed contacts 18 are shown with their respective second contact areas 32.
  • the lines 19 are attached by way of example on the second side 30 with a second retaining ring 39 on the insulating plate 1 1.
  • the attachment can also be done in other ways.
  • the lines 19 can be snapped into sprayed latching contours or snap connections or integrated into the insulating plate 1 1 directly by injecting.
  • the drivers 25, 35 are shown.
  • the cams 26, 36 face each other, but may also be differently oriented depending on the design and operative connection with the respective Geneva wheel 23, 33.
  • the drivers 25, 35 and thus the cams 26, 36 are offset by approximately 180 °.
  • the operation of the drive shaft 43, the individual Geneva wheels 23, 33 rotated with a time delay and thus the moving contacts 21, 31 actuated at different times.
  • the first embodiment of the first moving contact 21 and the first embodiment of the fixed contacts 18 are shown enlarged.
  • the moving contact 21 is formed on its front or contact side such that its contour is optimally adapted to the first contact region 22 of the fixed contact 18 and contacts it optimally.
  • the contour of the moving contact 21, 31 in conjunction with the geometry of the fixed contact 18 even allows a locking function.
  • the moving contact 21 is mounted by means of a compression spring 42 in the direction of the axis 41 resiliently and / or floating. Thus, a contact pressure is always generated when switching to a FestWallet18.
  • the electrically conductive connection between the moving contact 21 and its connection 27 is realized by way of example via a stranded wire 44, which is connected to an axial contact 49.
  • the axial contact 49 is fixedly connected to the first Geneva wheel 23 via a driver and rotates therewith.
  • the first terminal 27 is connected to a rotationally fixed, electrically conductive, silvered disc 50.
  • the disc 50 and the axial contact 49 are slidingly connected to each other electrically conductive.
  • the second moving contact 31, the second contact areas 32 and the second terminal 37 are formed on the second side 30 analogous to the first moving contact 21, the first contact area 22 and the first terminal 27.
  • FIG. 7 shows a detailed view of a second embodiment of the first moving contact 21 and a second embodiment of the fixed contacts 18.
  • a contact shaft 45 serves as a bearing for the first Geneva wheel 23 and contacting for the first terminal 27.
  • the contact shaft 45 has two opposite contact surfaces 46 running at right angles to the contact shaft 45.
  • Each first contact region 22 has two opposite, perpendicular to the contact shaft 45 extending contact surfaces 47.
  • These contact surfaces 46, 47 can each be individually contacted by a moving contact 21 or a multi-part moving contact 21 grinding.
  • the individual parts of the moving contact 21 are movable, resiliently mounted (floating) and on the Geneva wheel 23, not shown here, arranged or supported by this.
  • moving contact 21 is constructed spring-loaded, ie, the contact force is generated via the bias of the contact spring plate.
  • the material of which the moving contact is made for example, is electrically conductive and resilient and preferably CuSn6 or CuCrI Zr.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a third embodiment of the first moving contact 21 and a third embodiment of the fixed contacts 18.
  • a contact ring 48 is used for contacting the first terminal 27.
  • the contact ring 48 has two opposite, concentrically around the contact shaft 45 extending contact surfaces 46.
  • Each first contact region 22 has two opposite contact surfaces 47 extending parallel to the contact shaft 45. These contact surfaces 46, 47 can be contacted by the multi-part moving contact 21 grinding.
  • moving contact 21 The individual parts of the moving contact 21 are movable, resiliently mounted (floating) and on the Geneva wheel 23, not shown here, arranged.
  • moving contact 21 is constructed spring-loaded, ie contact force is generated via the bias of the contact spring plate.
  • the material that makes up the moving contact is electrically conductive and resilient, and preferably CuSn6 or CuCrI Zr.
  • FIG. 9 an on-load tap changer 15 with a selector 10 according to the invention and a diverter switch 14 is shown schematically.
  • the selector 10 has a first side 20 and a second side 30 with fixed contacts 18 arranged on a circle.
  • the fixed contacts 18 are each electrically connected via a line 19 to an associated winding tap 16 of a control winding 17 of a control transformer.
  • the first moving contact 21 is electrically conductively connected via the first terminal 27 to the first branch 12 of the diverter switch 14.
  • the second moving contact 31 is electrically conductively connected via the second connection 27 to the second branch 13 of the diverter switch 14.
  • the diverter switch 14 is also electrically connected to a load dissipation 51 and thus the ground potential. Inside the diverter switch, the switchover takes place under load by means of different switching means 52 from the first branch to the second branch and vice versa.

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Wähler (10) für einen Laststufenschalter (15) mit einem Lastumschalter (14), umfassend – eine Isolierplatte (11) mit einer ersten Seite (20) und einer zweiten, gegenüberliegenden Seite (30); – mehrere Festkontakte (18), die sich von der ersten Seite (20) durch die Isolierplatte (11) zur zweiten Seite (30) erstrecken; – einen ersten Bewegtkontakt (21) auf der ersten Seite (20); – einen zweiten Bewegtkontakt (31) auf der zweiten Seite (30); – einen ersten Anschluss (27), der mit dem ersten Bewegtkontakt (21) verbunden ist; – einen zweiten Anschluss (37), der mit dem zweiten Bewegtkontakt (31) verbunden ist; wobei – jeder Bewegtkontakt (21, 31) wahlweise mit jedem der Festkontakte (18) verbunden werden kann.

Description

WÄHLER FÜR EINEN LASTSTUFENSCHALTER UND LASTSTUFENSCHALTER MIT
LASTUMSCHALTER UND WÄHLER
Die Erfindung betrifft einen Wähler für einen Laststufenschalter sowie einen Laststufenschalter mit einem Lastumschalter und einem Wähler.
US 6 693 247 B1 beschreibt einen Laststufenschalter, der nach dem Reaktorschaltprinzip funktioniert. Der Laststufenschalter weist eine Grundplatte und eine Deckplatte auf, zwischen denen ein Motor, ein Getriebe sowie die Kontaktvorrichtung angeordnet sind. Die Festkontakte sind kreisförmig auf der Grundplatte angeordnet und werden von unterschiedlichen Kontakteinheiten, die über das Getriebe betätigt werden, beschaltet. Die Kontaktierung der Festkontakte mit den Wicklungsanzapfungen erfolgt auf der Rückseite der Grundplatte. Das Getriebe ist im Wesentlichen an der Deckplatte, die aus Stahl besteht, befestigt. Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vor. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Im Folgenden entspricht eine Formulierung der Art„A ist an B angebunden" einer Formulierung der Art„A ist mit B verbunden", umfasst eine Formulierung der Art„A ist mit B ver- bunden" die Bedeutungen„A ist direkt mit B elektrisch leitend verbunden" und„A ist indirekt, also über C, mit B elektrisch leitend verbunden", und hat eine Formulierung der Art „A ist an B angeschlossen" die Bedeutung„A ist direkt mit B elektrisch leitend verbunden".
Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt einen Wähler für einen Laststufenschalter mit einem Lastumschalter vor, umfassend
- eine Isolierplatte mit einer ersten Seite und einer zweiten, gegenüberliegenden Seite;
- mehrere Festkontakte, die sich von der ersten Seite durch die Isolierplatte zur zweiten Seite erstrecken;
- einen ersten Bewegtkontakt auf der ersten Seite;
- einen zweiten Bewegtkontakt auf der zweiten Seite ;
- einen ersten Anschluss, der mit dem ersten Bewegtkontakt verbunden ist und mit einem ersten Zweig oder Lastzweig des Lastumschalters verbunden werden kann;
- einen zweiten Anschluss, der mit dem zweiten Bewegtkontakt verbunden ist und mit einem zweiten Zweig oder Lastzweig des Lastumschalters verbunden werden kann; wobei
- jeder Bewegtkontakt wahlweise mit jedem der Festkontakte verbunden werden kann.
Dieser Wähler ermöglicht durch die sich von der ersten Seite zur zweiten Seite hindurch erstreckenden Festkontakte, dass beide Bewegtkontakte einen Festkontakt gleichzeitig im stationären Zustand kontaktieren. Damit liegt der gesamte Laststufenschalter auf einem definierten Potential und weist damit eine hohe Stoßspannungsfestigkeit auf.
Dieser Wähler ist auf Grund weniger Bauteile kostengünstig und trotzdem sicher. Sämtliche Teile des Wählers sind an nur einer Isolierplatte befestigt. Diese besonders platzspa- rende Ausführung ermöglicht es, die Baugröße für den entsprechenden Transformator, der beispielhaft als Ortsnetztransformator ausgebildet ist, erheblich zu reduzieren. Diese Tatsache reduziert die Gesamtkosten eines Systems. Weiterhin ermöglicht dieser einfache Aufbau eine besonders schnelle Montage des Wählers. Die Festkontakte sind leicht in die Isolierplatte einsteckbar. Auch der Anbau der Bewegtkontakte ist einfach durchzu- führen, da diese von jeder Seite einfach anzubringen sind.
Jeder Festkontakt kann an eine ihm zugeordnete Wicklungsanzapfung einer Regelwicklung eines Transformators oder einer regelbaren Spule angebunden oder angeschlossen sein oder werden.
Die Bewegtkontakte und Festkontakte sind derart ausgebildet, dass jeder Bewegtkontakt wahlweise mit jedem der Festkontakte verbunden werden kann.
Dieser Wähler kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet werden, beispielsweise derart, dass er wenigstens eine oder keine zusätzliche Isolierplatte und/oder wenigstens einen oder keinen zusätzlichen Bewegtkontakt und/oder wenigstens einen oder keinen zusätzlichen Anschluss aufweist. Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- jeder Festkontakt auf der ersten Seite einen ersten Kontaktbereich für den ersten Bewegtkontakt und auf der zweiten Seite einen zweiten Kontaktbereich für den zweiten Bewegtkontakt hat.
Die Kontaktbereiche der Festkontakte entsprechen der Geometrie der Bewegkontakte und stellen damit eine elektrisch leitende Verbindung sicher, die insbesondere formschlüssig ist. Die Kontaktbereiche können dabei z.B. als einfache gerade oder gebogene Stifte ausgebildet sein. Vorzugsweise ist spezifiziert, dass der Wähler umfasst
- ein erstes Malteserrad, das um eine Achse drehbar an der Isolierplatte gelagert ist und den ersten Bewegtkontakt trägt;
- ein zweites Malteserrad, das um die Achse drehbar an der Isolierplatte gelagert ist und den zweiten Bewegtkontakt trägt;
wobei
- die Achse senkrecht zu den beiden Seiten der Isolierplatte verläuft.
Dabei kann jeder Bewegtkontakt durch zusätzliche Mittel, wie Druck- und/oder Zugfedern, am jeweiligen Malteserrad befestig sein, um eine bewegliche bzw. schwimmende Lage- rung zu gewährleisten. Die Lagerachsen können als separate Einzelteile oder als ein aufgespritzter Teil der Isolierplatte ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist spezifiziert, dass der Wähler umfasst
- einen ersten Treiber auf der ersten Seite und einen zweiten Treiber auf der zweiten Seite;
- eine gemeinsame Antriebswelle, die sich durch die Isolierplatte und die Treiber erstreckt und drehbar an der Isolierplatte gelagert ist;
wobei
- beide Treiber von der Antriebswelle angetrieben werden;
- der erste Treiber eine erste Nocke und der zweite Treiber eine zweite Nocke aufweist; - jede Nocke in das jeweilige Malteserrad greift, sodass sich bei einer vollständigen Drehung eines Treibers das jeweilige Malteserrad nur um einen Bruchteil einer vollständigen Drehung dreht.
Die Treiber können nach Bedarf zusätzliche Nocken aufweisen, sodass bei einer Drehung eines Treibers um 360° das jeweilige Malteserrad entsprechend öfters betätigt wird. Der Wähler kann nach Bedarf wenigstens eine oder keine zusätzliche Antriebswelle aufweisen.
Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- die erste Nocke versetzt zur zweiten Nocke angeordnet ist, sodass eine abwechselnde Betätigung der Malteserräder erfolgt. Dabei sind die Treiber und damit die an diesen angeordnete Nocken in einem Winkel zu einander Versetzt. Der Winkel ist dabei so groß, dass eine versetzte Betätigung der einzelnen Bewegtkontakte erfolgt. Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- die Anschlüsse mit den Bewegtkontakten direkt oder über eine Litze verbunden sind; und/oder
- die Anschlüsse mit einer Kontaktwelle und/oder einem Kontaktring verbunden sind; und/oder
- jeder Bewegtkontakt ein- oder mehrteilig ausgebildet ist; und/oder
- jeder Bewegtkontakt an dem jeweiligen Malteserrad beweglich gelagert ist; und/oder
- jeder Festkontakt mit einer Leitung verbunden oder mit einer Leitung einteilig als ein gebogener Leiter ausbildet ist. Der Festkontakt und die Leitung können durch Löten, Schweißen oder ein anderes Fügeverfahren verbunden werden. Beide Teile können jedoch auch aus einem Draht bestehen, der durch Verformen an einem Ende zwei Kontaktbereiche für die Bewegtkontakte aufweist.
Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- die Leitungen an der Isolierplatte mittels eines Halterings und/oder einer Befestigungsschiene befestigt sind; und/oder
- die Leitungen an die Isolierplatte geklippst, gesteckt, eingerastet oder eingeschnappt sind; und/oder
- die Leitungen in oder an die Isolierplatte eingebettet oder umspritzt oder eingespritzt oder eingeschmolzen sind.
Das Einbetten der Leitungen in die Isolierplatte kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Spritzgießen oder Niederdruckgießen.
Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- das erste Malteserrad auf einer ersten Lagerachse drehbar gelagert ist;
- das zweite Malteserrad auf einer zweiten Lagerachse drehbar gelagert ist
Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- die Lagerachsen und die Isolierplatte einstückig ausgebildet sind.
Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt einen Laststufenschalter vor, umfassend
- einen Wähler, der gemäß dem ersten Aspekt ausgebildet ist;
- einen Lastumschalter mit einem ersten Lastzweig oder Zweig, der an den ersten An- schluss angebunden oder angeschlossen ist, und einem zweiten Lastzweig oder Zweig, der an den zweiten Anschluss angebunden oder angeschlossen ist. Vorzugsweise ist spezifiziert, dass
- der Lastumschalter über eine Lastableitung mit dem Erdpotential verbunden ist.
Die Erläuterungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.
Die Zeichnungen zeigen in
FIG. 1 eine erste Seite einer bevorzugten Ausführungsform eines Wählers für einen
Laststufenschalter mit Lastumschalter;
FIG. 2 eine zweite Seite des Wählers;
FIG. 3 die erste Seite des Wählers, wobei ein erstes Malteserrad entfernt wurde, eine erste Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes des Wählers und eine erste Ausführungsform der Festkontakte des Wählers;
FIG. 4 die zweite Seite des Wählers, wobei ein zweites Malteserrad entfernt wurde, eine erste Ausführungsform des zweiten Bewegtkontaktes des Wählers und die Festkontakte;
FIG. 5 eine Detailansicht von Treibern des Wählers;
FIG. 6 die erste Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes und die erste Ausführungsformen der Festkontakte;
FIG. 7 eine zweite Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes und eine zweite Ausführungsformen der Festkontakte;
FIG. 8 eine dritte Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes und eine dritte Ausführungsformen der Festkontakte;
FIG. 9 ein Schaltplan eines Laststufenschalters mit Lastumschalter und Wähler. In FIG. 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Wählers 10 mit einer Isolierplatte 1 1 dargestellt. Die Isolierplatte 1 1 besteht aus einem isolierenden Material wie z.B. Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff (z.B. eine Mischung aus Polyamid oder Polyphthalamid mit Glasfasern). Die Isolierplatte 1 1 ist beispielhaft im Wesentlichen rechteckig und weist eine erste Seite 20 und eine zweite, gegenüberliegende Seite 30 auf. Auf der ersten Seite 20 sind mehrere Festkontakte 18 angeordnet, die über Leitungen 19 mit Wicklungsanzapfungen 16 einer Regelwicklung 17 (FIG. 9) eines Stufentransformators verbunden sind und gemäß einer ersten Ausführungsform ausgebildet sind. Die Festkontakte 18 erstrecken sich von der ersten Seite 20 durch die Isolierplatte 1 1 zur zweiten Seite 30. Die Festkontakte 18 bestehen vorzugsweise aus Kupfer und sind zusätzlich ver- silbert. Weiterhin ist auf der ersten Seite 20 der Isolierplatte 1 1 ein erstes Malteserrad 23 mit einem an ihm beweglich gelagerten, ersten Bewegtkontakt 21 angebracht. Das erste Malteserrad 23 ist um eine Achse 41 drehbar auf einer ersten Lagerachse 24 gelagert. Die Lagerachse 24 ist beispielhaft als separates, mit der Isolierplatte 1 1 mechanisch verbundenes Teil ausgebildet. Die Lagerachse 24 kann jedoch bei der Herstellung der Iso- lierplatte 1 1 mit aufgespritzt werden und mit dieser als eine Einheit ausgebildet sein. Neben dem ersten Malteserrad 23 ist ein erster Treiber 25 angeordnet, der über eine Antriebswelle 43, die sich durch die Isolierplatte 1 1 erststeckt, betätigt wird. Dabei weist der erste Treiber 25 eine erste Nocke 26 auf, die in das erste Malteserrad 23 eingreift und dieses dabei dreht. Beim Betätigen des Wählers 10 wird der erste Treiber 25 durch entsprechendes Betätigen der Antriebswelle 43 um 360° gedreht. Beim Zusammenwirken mit dem ersten Malteserrad 23 wird bei einer vollständigen Drehung des ersten Treibers 25 das erste Malteserrad 23 nur stückweise, also um den Bruchteil einer vollständigen Drehung gedreht. Durch die Kombination aus dem ersten Treiber 25 und dem ersten Malteserrad 23 wird die kontinu- ierliche Drehbewegung des ersten Treibers 25 in eine schrittweise bzw. stückweise Drehung des ersten Malteserrades 23 umgewandelt. Die Kombination aus einem Malteserrad 23 und einem Treiber 25 ermöglicht auch im Ruhezustand, also vor oder nach der Betätigung des Wählers 10, eine Sperrfunktion beider Teile gegeneinander. Vor der Betätigung des ersten Malteserrades 23 kontaktiert der erste Bewegtkontakt 21 stets einen der Festkontakte 18 und verbindet diesen dabei elektrisch leitend mit einem ersten Anschluss 27 (FIG. 9) eines ersten Zweigs 12 des Lastumschalters 14. Beim Betätigen des Wählers 10 wird das erste Malteserrad 23 gedreht und dabei der erste Bewegtkontakt 21 von diesem Festkontakt 18 zu einem benachbarten Festkontakt 18 umgeschaltet.
Jeder Festkontakt 18 weist einen ersten und zweiten Kontaktbereich 22, 32 auf. Die Kon- taktierung der Festkontakte 18 mit dem ersten Bewegtkontakt 21 erfolgt auf der ersten Seite 20 über den jeweiligen ersten Kontaktbereich 22. In FIG. 2 ist die gegenüberliegende Seite des Wählers 10 dargestellt. Auch auf der zweiten Seite 30 der Isolierplatte 1 1 sind die Festkontakte 18 zu sehen, die über die Leitungen 19 mit den Wicklungsanzapfungen 16 verbunden sind. Weiterhin ist auf der zweiten Seite 30 ein zweites Malteserrad 33 mit einem zweiten Bewegtkontakt 31 angebracht. Das zweite Malteserrad 33 ist um die Achse 41 drehbar auf einer zweiten Lagerachse 34 ge- lagert. Ein zweiter Treiber 35 ist neben dem zweiten Malteserrad 33 angeordnet und wird von derselben Antriebswelle 43 wie der erste Treiber 25 betätigt. Dabei weist der zweite Treiber 35 eine zweite Nocke 36 auf, die in das zweite Malteserrad 33 eingreift und dieses dabei dreht.
Die erste Nocke 26 ist versetzt zur zweiten Nocke 36 angeordnet bzw. die Treiber 25, 35 und damit die Nocken 26, 36 sind versetzt angeordnet. Beim Drehen der Antriebswelle 43 wird durch die versetzte Anordnung der Nocken 26, 36 bzw. Treiber 25, 35 eine zeitlich versetzte Betätigung der Malteserräder 23, 33 und damit der Bewegtkontakte 21 , 31 erreicht.
Vor der Betätigung des zweiten Malteserrades 33 kontaktiert der zweite Bewegtkontakt 31 stets einen der Festkontakte 18 und verbindet diesen dabei elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluss 37 (FIG. 9) eines zweiten Zweigs 13 des Lastumschalters 14. Beim Betätigen des Wählers 10 wird das zweite Malteserrades 33 gedreht und dabei der zweite Bewegtkontakt 31 von diesem Festkontakt 18 zu einem benachbarten Festkontakt 18 umgeschaltet. In der hier beschriebenen Ausführungsform kontaktieren vor Beginn der Betätigung des Wählers 10, also im stationären Zustand, der erste und der zweite Bewegtkontakt 21 , 31 denselben Festkontakt 18. Dies kann jedoch je nach Bedarf auch variieren. Die Kontaktierung der Festkontakte 18 mit dem zweiten Bewegtkontakt 31 erfolgt auf der zweiten Seite 30 über den jeweiligen zweiten Kontaktbereich 32. In FIG. 3 ist erneut die erste Seite 20 des Wählers 10 dargestellt, jedoch ohne das erste Malteserrad 23. Hier sind die Festkontakte 18 mit ihren jeweiligen ersten Kontaktbereichen 22 zu erkennen. Die Leitungen 19, die die Festkontakte 18 mit den jeweiligen Wicklungsanzapfungen 16 verbinden, verlaufen abwechselnd auf der ersten und zweiten Seite 20, 30 der Isolierpatte 1 1 . Hierdurch werden die Isolationsabstände zwischen den einzelnen Leitungen 19 erhöht. Die Leitungen 19 sind dabei beispielhaft auf der ersten Seite 20 mit einem ersten Haltering 29 an der Isolierplatte 1 1 befestigt. Die Befestigung kann jedoch auch auf andere Art und Weise erfolgen. So können die Leitungen 19 in aufgespritzte Rastkonturen bzw. Schnappverbindungen eingerastet werden oder in die Isolierplatte 1 1 direkt durch Einspritzen integriert sein. Im Randbereich der Isolierplatte 1 1 sind die Leitungen 19 beispielhaft mittels zusätzlicher Befestigungsschienen 40 an beiden Seiten 20, 30 der Isolierplatte 1 1 montiert. Die Befestigung der Leitungen kann auch hier wie vorher beschrieben durch Einrasten, Kleben, etc. erfolgen. Die Festkontakte 18 und die Leitungen 19 können aber auch aus einem Stück gefertigt sein. In FIG. 4 ist erneut die zweite Seite 30 des Wählers 10 dargestellt, jedoch ohne das zweite Malteserrad 33. Hier sind die Festkontakte 18 mit ihren jeweiligen zweiten Kontaktbereichen 32 dargestellt. Die Leitungen 19 sind beispielhaft auf der zweiten Seite 30 mit einem zweiten Haltering 39 an der Isolierplatte 1 1 befestigt. Die Befestigung kann jedoch auch auf andere Art und Weise erfolgen. So können die Leitungen 19 in aufgespritzte Rastkonturen bzw. Schnappverbindungen eingerastet werden oder in die Isolierplatte 1 1 direkt durch Einspritzen integriert sein.
In FIG. 5 sind die Treiber 25, 35 dargestellt. Die Nocken 26, 36 sind einander zugewandt, können jedoch je nach Gestaltung und Wirkverbindung mit dem jeweiligen Malteserrad 23,33 auch unterschiedlich ausgerichtet sein. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass die Treiber 25, 35 und damit die Nocken 26, 36 um ca. 180° versetzt sind. So werden durch die Betätigung der Antriebswelle 43 die einzelnen Malteserräder 23, 33 zeitversetzt gedreht und damit die Bewegtkontakte 21 , 31 zu unterschiedlichen Zeitpunkten betätigt.
In FIG. 6 sind die erste Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes 21 und die erste Ausführungsform der Festkontakte 18 vergrößert dargestellt. Dabei ist der Bewegtkontakt 21 auf seiner Vorderseite oder Kontaktseite derart ausgebildet, dass seine Kontur an den ersten Kontaktbereich 22 des Festkontaktes 18 optimal angepasst ist und diesen optimal kontaktiert. Die Kontur des Bewegtkontaktes 21 , 31 in Verbindung mit der Geometrie des Festkontaktes 18 ermöglicht sogar eine Rastfunktion. Der Bewegtkontakt 21 ist mittels einer Druckfeder 42 in Richtung der Achse 41 federnd und/oder schwimmend gelagert. Damit wird beim Aufschalten auf einen Festkontakt18 stets ein Kontaktdruck erzeugt. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Bewegtkontakt 21 und seinem Anschluss 27 ist beispielhaft über eine Litze 44 realisiert, die mit einem Axialkontakt 49 verbunden ist. Der Axialkontakt 49 ist fest über einen Mitnehmer mit dem ersten Malteserrad 23 verbun- den und dreht sich mit diesem. Der erste Anschluss 27 ist mit einer drehfest angeordneten, elektrisch leitenden, versilberten Scheibe 50 verbunden. Die Scheibe 50 und der Axialkontakt 49 sind schleifend elektrisch leitend miteinander verbunden. Der zweite Bewegtkontakt 31 , die zweiten Kontaktbereiche 32 und der zweite Anschluss 37 sind auf der zweiten Seite 30 analog zu dem ersten Bewegtkontakt 21 , dem ersten Kontaktberei- chen 22 und dem ersten Anschluss 27 ausgebildet.
In FIG. 7 ist eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes 21 und eine zweite Ausführungsform der Festkontakte 18 dargestellt. Eine Kontaktwelle 45 dient als Lagerung für das erste Malteserrad 23 und Kontaktierung für den ersten Anschluss 27. Die Kontaktwelle 45 weist zwei gegenüberliegende, recht- winklig zu der Kontaktwelle 45 verlaufende Kontaktflächen 46 auf. Jeder erste Kontaktbereich 22 weist zwei gegenüberliegende, rechtwinklig zu der Kontaktwelle 45 verlaufende Kontaktflächen 47. Diese Kontaktflächen 46, 47 können jeweils einzeln von einen Bewegtkontakt 21 oder von einem mehrteiligen Bewegtkontakt 21 schleifend kontaktiert werden. Dabei sind die einzelnen Teile des Bewegtkontaktes 21 beweglich, federnd (schwimmend) gelagert und am Malteserrad 23, hier nicht dargestellt, angeordnet bzw. von diesem gehaltert. Bei dieser Ausführungsform ist Bewegtkontakt 21 eigengefedert aufgebaut, d.h. die Kontaktkraft wird über die Vorspannung des Kontaktfederblechs generiert. Das Material, aus dem der Bewegtkontakt besteht, ist beispielhaft elektrisch leitend und federnd und vorzugsweise CuSn6 oder CuCrI Zr. In FIG. 8 ist eine Detailansicht einer dritten Ausführungsform des ersten Bewegtkontaktes 21 und eine dritte Ausführungsform der Festkontakte 18 dargestellt. Ein Kontaktring 48 dient der Kontaktierung für den ersten Anschluss 27. Der Kontaktring 48 weist zwei gegenüberliegende, konzentrisch um die Kontaktwelle 45 verlaufende Kontaktflächen 46 auf. Jeder erste Kontaktbereich 22 weist zwei gegenüberliegende, parallel zu der Kon- taktwelle 45 verlaufende Kontaktflächen 47 auf. Diese Kontaktflächen 46, 47 können von dem mehrteiligen Bewegtkontakt 21 schleifend kontaktiert werden. Dabei sind die einzelnen Teile des Bewegtkontaktes 21 beweglich, federnd (schwimmend) gelagert und am Malteserrad 23, hier nicht dargestellt, angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist Bewegtkontakt 21 eigengefedert aufgebaut, d.h. Kontaktkraft wird über die Vorspannung des Kontaktfederblechs generiert. Das Material, aus dem der Bewegtkontakt besteht, ist beispielhaft elektrisch leitend und federnd und vorzugsweise CuSn6 oder CuCrI Zr.
In FIG. 9 ist ein Laststufenschalter 15 mit einem erfindungsgemäßen Wähler 10 und einem Lastumschalter 14 schematisch dargestellt. Der Wähler 10 weist eine erste Seite 20 und eine zweite Seite 30 mit auf einem Kreis angeordneten Festkontakten 18 auf. Die Festkontakte 18 sind jeweils über eine Leitung 19 mit einer zugeordneten Wicklungsanzapfung 16 einer Regelwicklung 17 eines Regeltransformators elektrisch leitend verbunden. Der erste Bewegtkontakt 21 ist über den ersten Anschluss 27 mit dem ersten Zweig 12 des Lastumschalters 14 elektrisch leitend verbunden. Der zweite Bewegtkontakt 31 ist über den zweiten Anschluss 27 mit dem zweiten Zweig 13 des Lastumschalters 14 elekt- risch leitend verbunden. Der Lastumschalter 14 ist außerdem mit einer Lastableitung 51 und damit dem Erdpotential elektrisch leitend verbunden. Im Inneren des Lastumschalters erfolgt die Umschaltung unter Last mittels unterschiedlicher Schaltmittel 52 vom ersten Zweig zum zweiten Zweig und umgekehrt.
BEZUGSZEICHEN
10 Wähler
1 1 Isolierplatte
12 erster Zweig von 14
13 zweiter Zweig von 14
14 Lastumschalter
15 Laststufenschalter
16 Wicklungsanzapfung
17 Regelwicklung
18 Festkontakte
19 Leitungen
20 erste Seite von 1 1
21 erster Bewegtkontakt
22 erster Kontaktbereich
23 erstes Malteserrad
24 erste Lagerachse
25 erster Treiber
26 erste Nocke
27 erster Anschluss
29 erster Haltering
30 zweite Seite von 1 1 zweiter Bewegtkontakt zweiter Kontaktbereich zweites Malteserrad zweite Lagerachse zweiter Treiber zweite Nocke zweiter Anschluss zweiter Haltering
Befestigungsschiene
Achse
Druckfeder
Antriebswelle
Litze
Kontaktwelle
Kontaktflächen von 45
Kontaktflächen von 18
Kontaktring
Axialkontakt
Scheibe
Lastableitung von 14
Schaltmittel von 14

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Wähler (10) für einen Laststufenschalter (15) mit einem Lastumschalter (14), umfassend
- eine Isolierplatte (1 1 ) mit einer ersten Seite (20) und einer zweiten, gegenüberliegenden Seite (30);
- mehrere Festkontakte (18), die sich von der ersten Seite (20) durch die Isolierplatte (1 1 ) zur zweiten Seite (30) erstrecken;
- einen ersten Bewegtkontakt (21 ) auf der ersten Seite (20);
- einen zweiten Bewegtkontakt (31 ) auf der zweiten Seite (30);
- einen ersten Anschluss (27), der mit dem ersten Bewegtkontakt (21 ) verbunden ist und mit einem ersten Zweig (12) des Lastumschalters (14) verbunden werden kann;
- einen zweiten Anschluss (37), der mit dem zweiten Bewegtkontakt (31 ) verbunden ist und mit einem zweiten Zweig (13) des Lastumschalters (14) verbunden werden kann; wobei
- jeder Bewegtkontakt (21 , 31 ) wahlweise mit jedem der Festkontakte (18) verbunden werden kann.
2. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- jeder Festkontakt (18) auf der ersten Seite (20) einen ersten Kontaktbereich (22) für den ersten Bewegtkontakt (21 ) und auf der zweiten Seite (30) einen zweiten Kontaktbereich (32) für den zweiten Bewegtkontakt (31 ) hat.
3. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
- ein erstes Malteserrad (23), das um eine Achse (41 ) drehbar an der Isolierplatte (1 1 ) gelagert ist und den ersten Bewegtkontakt (21 ) trägt;
- ein zweites Malteserrad (33), das um die Achse (41 ) drehbar an der Isolierplatte (1 1 ) gelagert ist und den zweiten Bewegtkontakt (32) trägt;
wobei
- die Achse (41 ) senkrecht zu den beiden Seiten (20, 30) der Isolierplatte (1 1 ) verläuft.
4. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
- einen ersten Treiber (25) auf der ersten Seite (20) und einen zweiten Treiber (35) auf der zweiten Seite (30);
- eine gemeinsame Antriebswelle (43), die sich durch die Isolierplatte (1 1 ) und die Treiber (25, 35) erstreckt und drehbar an der Isolierplatte (1 1 ) gelagert ist; wobei
- beide Treiber (25, 35) von der Antriebswelle (43) angetrieben werden;
- der erste Treiber (25) eine erste Nocke (26) und der zweite Treiber (35) eine zweite Nocke (36) aufweist;
- jede Nocke (26, 36) in das jeweilige Malteserrad (23, 33) greift, sodass sich bei einer vollständigen Drehung eines Treibers (25, 35) das jeweilige Malteserrad (23, 33) nur um einen Bruchteil einer vollständigen Drehung dreht.
5. Wähler (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei
- die erste Nocke (26) versetzt zur zweiten Nocke (36) angeordnet ist, sodass eine ab- wechselnde Betätigung der Malteserräder (23, 33) erfolgt.
6. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- die Anschlüsse (27, 37) mit den Bewegtkontakten (21 , 31 ) direkt oder über eine Litze (44) verbunden sind; und/oder
- die Anschlüsse (27, 37) mit einer Kontaktwelle (45) und/oder einem Kontaktring (48) verbunden sind.
7. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- jeder Bewegtkontakt (21 , 31 ) an dem jeweiligen Malteserrad (23, 33) beweglich gelagert ist.
8. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- jeder Festkontakt (18) mit einer Leitung (19) verbunden oder mit einer Leitung (19) einteilig als ein gebogener Leiter ausbildet ist.
9. Wähler (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei
- die Leitungen (19) an der Isolierplatte (1 1 ) mittels eines Halterings (29, 39) und/oder einer Befestigungsschiene (40) befestigt sind; und/oder
- die Leitungen (19) an die Isolierplatte (1 1 ) geklippst oder gesteckt sind; und/oder
- die Leitungen (19) in oder an die Isolierplatte (1 1 ) eingespritzt oder eingeschmolzen sind.
10. Wähler (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- das erste Malteserrad (23) auf einer ersten Lagerachse (24) drehbar gelagert ist;
- das zweite Malteserrad (33) auf einer zweiten Lagerachse (34) drehbar gelagert ist;
- die Lagerachsen (24, 34) und die Isolierplatte (1 1 ) einstückig ausgebildet sind.
1 1 . Laststufenschalter (15) umfassend - einen Wähler (10) gemäß einem der vorigen Ansprüche;
- einen Lastumschalter (14) mit einem ersten Zweig (12), der an den ersten Anschluss (27) angebunden ist, und einem zweiten Zweig (13), der an den zweiten Anschluss (37) angebunden ist.
EP17710696.0A 2016-03-11 2017-03-08 Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler Active EP3427283B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17710696T PL3427283T3 (pl) 2016-03-11 2017-03-08 Wybierak dla przełącznika zaczepów pod obciążeniem oraz przełącznik zaczepów pod obciążeniem z przełącznikiem obciążenia i wybierakiem
HRP20201132TT HRP20201132T1 (hr) 2016-03-11 2020-07-17 Selektor za regulacijsku sklopku pod opterećenjem i regulacijska sklopka pod opterećenjem s komutacijskim ormarom i selektorom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104499.7A DE102016104499B3 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Wähler für einen Laststufenschalter und Laststufenschalter mit Lastumschalter und Wähler
PCT/EP2017/055391 WO2017153447A1 (de) 2016-03-11 2017-03-08 Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3427283A1 true EP3427283A1 (de) 2019-01-16
EP3427283B1 EP3427283B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=58277266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710696.0A Active EP3427283B1 (de) 2016-03-11 2017-03-08 Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10643802B2 (de)
EP (1) EP3427283B1 (de)
JP (1) JP7066620B2 (de)
KR (1) KR102355954B1 (de)
CN (1) CN108463868B (de)
AU (1) AU2017229313B2 (de)
BR (1) BR112018016707A2 (de)
DE (1) DE102016104499B3 (de)
ES (1) ES2805352T3 (de)
HR (1) HRP20201132T1 (de)
MX (1) MX2018010952A (de)
PL (1) PL3427283T3 (de)
PT (1) PT3427283T (de)
WO (1) WO2017153447A1 (de)
ZA (1) ZA201804552B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106601516A (zh) * 2017-02-10 2017-04-26 山东民生电气设备有限公司 一种用于有载调压开关的小型化选择开关组件
DE102018112013A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kontaktsystem für einen laststufenschalter
EP3761333B1 (de) * 2019-07-01 2023-08-30 Hitachi Energy Switzerland AG Antriebsanordnung für einen stufenschalter
EP3761332B8 (de) * 2019-07-01 2023-12-06 Hitachi Energy Ltd Laststufenschalter mit einer isolationsbarriere
DE102019130462B4 (de) * 2019-11-12 2022-03-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für Laststufenschalter sowie Laststufenschalter damit
KR102401801B1 (ko) * 2020-09-07 2022-05-25 (주) 모노인더스트리 자동 제어 무부하 탭 절환기
KR102628580B1 (ko) * 2021-02-16 2024-01-23 히타치 에너지 스위처랜드 아게 부하시 탭 절환기용의 스위칭 시스템, 부하시 탭 절환기 및 부하시 탭 절환기의 탭 연결의 스위칭 방법
KR102547475B1 (ko) 2022-09-30 2023-06-28 부흥시스템(주) 아크 유도형 접점이 구비된 탭 셀렉터

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863392A (en) * 1931-10-08 1932-06-14 Gen Electric Electric switch
GB1110314A (en) * 1964-08-31 1968-04-18 Ass Elect Ind Improvements in and relating to on-load tap changing gear
JPS4219134Y1 (de) * 1964-09-30 1967-11-06
DE1955550B2 (de) * 1969-11-05 1971-10-21 Malteserradgetriebe fuer stufenwaehler von regeltransforma toren
DE3416050A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Lastwaehler fuer stufentransformatoren
US4533797A (en) 1984-06-07 1985-08-06 Asea Electric, Inc. Low voltage rotary tap changer
DE9308424U1 (de) 1992-10-16 1994-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
DE19743864C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
JP4034392B2 (ja) * 1997-11-26 2008-01-16 東芝変電機器テクノロジー株式会社 タップ選択器
DE19957013C1 (de) * 1999-11-26 2000-12-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
US6693247B1 (en) * 2000-06-09 2004-02-17 Mcgraw-Edison Company Load tap changer with direct drive and brake
DE10062679C2 (de) * 2000-12-15 2003-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Schaltüberwachung
CN100552847C (zh) * 2003-04-03 2009-10-21 赖茵豪森机械制造公司 多点开关
KR100803086B1 (ko) 2006-10-31 2008-02-18 한국전력공사 외부조작형 부하시 탭절환 변압기
CN101452759B (zh) * 2008-09-19 2012-03-21 任宏宇 多级调压转换分接开关
DE102010020180A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
WO2012134805A1 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Abb Technology Ag Selector switch assembly for load tap changer
EP2535911B1 (de) * 2011-06-15 2017-03-08 ABB Research Ltd. Getriebegehäuse für einen Stufenschalter, Stufenaschalter sowie ein Transformator
DE102012104378B4 (de) * 2012-05-22 2015-09-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
DE102013107552B4 (de) * 2013-07-16 2017-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
KR101452892B1 (ko) 2013-10-30 2014-10-22 현대중공업 주식회사 탭 절환기
KR101543201B1 (ko) * 2015-01-20 2015-08-07 김희철 변압기 특성시험대용 전동식 탭절환장치
DE102016104500B3 (de) * 2016-03-11 2017-05-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN108463868B (zh) 2020-08-07
DE102016104499B3 (de) 2017-04-27
CN108463868A (zh) 2018-08-28
ZA201804552B (en) 2019-05-29
JP7066620B2 (ja) 2022-05-13
PL3427283T3 (pl) 2020-10-19
US20190096596A1 (en) 2019-03-28
EP3427283B1 (de) 2020-05-06
MX2018010952A (es) 2018-11-22
BR112018016707A2 (pt) 2018-12-26
AU2017229313B2 (en) 2021-07-08
PT3427283T (pt) 2020-07-01
AU2017229313A1 (en) 2018-10-25
JP2019509634A (ja) 2019-04-04
WO2017153447A1 (de) 2017-09-14
HRP20201132T1 (hr) 2020-10-30
KR20180121559A (ko) 2018-11-07
ES2805352T3 (es) 2021-02-11
KR102355954B1 (ko) 2022-01-25
US10643802B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427283B1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP2417613B1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
DE19705576C2 (de) Stellungsmeldeanordnung
EP3513419B1 (de) Laststufenschalter, regeltransformator mit laststufenschalter und verfahren zum schalten eines laststufenschalters
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
EP0249166B1 (de) Schalter zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Wischeranlage
DE3218143A1 (de) Anordnung zur identifizierung des jeweils eingelegten gangs eines mehrgaengigen getriebes
WO1985003594A1 (en) Potentiometer
DE3330230A1 (de) Drehschalter
DE102013102299A1 (de) Linearwähler
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE4041655A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung von scheinwerfern bei kraftfahrzeugen
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
EP3559969A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
DE19721932C1 (de) Elektrischer Schalter
DE481651C (de) Verfahren zum stossfreien Umschalten von zwei parallelen, aus je drei Stromverbrauchern gebildeten Reihen in drei parallele Reihen von je zwei Stromverbrauchern, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE2528448A1 (de) Elektrischer schalter
DE102022117592A1 (de) Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters
DE102020132772A1 (de) Laststufenschalter
EP0414947B1 (de) Schalter mit funkengeschützter Lastumschaltung
WO1997039912A2 (de) Stromversorgungssystem für einen langstatorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190930

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1268150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3427283

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200701

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201132T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201132

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201132

Country of ref document: HR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210308

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201132

Country of ref document: HR

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201132

Country of ref document: HR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1268150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201132

Country of ref document: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8