DE3330230A1 - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter

Info

Publication number
DE3330230A1
DE3330230A1 DE19833330230 DE3330230A DE3330230A1 DE 3330230 A1 DE3330230 A1 DE 3330230A1 DE 19833330230 DE19833330230 DE 19833330230 DE 3330230 A DE3330230 A DE 3330230A DE 3330230 A1 DE3330230 A1 DE 3330230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
fixed
plate
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330230
Other languages
English (en)
Inventor
Shinobu Miyagi Ikenoue
Tomio Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3330230A1 publication Critical patent/DE3330230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Alps Electric Co., Ltd. - 3- 12.JuIi I983 IC-/Wo 1-7 Yukigaya Otsuka-Cho G-SW-1519
Ota-Ku, Tokyo 145, Japan VNR 1ο2 71+!
Drehschalter
(Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 141882/82 vom 21.September 1982)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Schalter bezvxeckt, bestimmte Kontaktmuster einzustellen.
Es ist bereits ein Drehschalter mit einzeln gesetzten Festkontakten und zugehörigen gemeinsamen Kontakten bekannt, mit denen die Schalterplatten versehen sind und über welche die Schleifer gleiten. Wenn nun ein Schalter nach Art eines Rastschalters gebildet werden soll, in dem solche Einzelschalrer miteinander kombiniert werden, werden die sich nach außen erstreckenden Anschlußleiter durch eine Leiterplatte verbunden um die beiden Schalterplatten aneinander betriebswirksam anzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zusätzlich Festkontakte dadurch auszubilden, daß die Stellung des gemeinsamen Kontaktes (Kollektorbahn) der zweiten Schaltplatte ausgenutzt wird, da der gemeinsame Kontakt nur in der ersten Schaltplatte vorgesehen ist, so daß man das Schaltungsrauster effektiver als bisher verwirklichen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. 35
Die Vereinfachung gegenüber handelsüblichen Schaltern wird deshalb erreicht, weil beide Schalterplatten innen verbunden werden, indem die Schleifer der beiden Schalterplatter.
auf nur einem Schleiferträger aufgesteckt odgl. werden und somit ein Schalter mit Rastfunktion geschaffen wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im ,folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, im Schnitt, des Schalters,
Fig. 2, perspektivisch, die Abstützung der Schleifer, an die die Schleifer befestigt sind,
Fig. 3(a),3(b),3(c), und 3(d) Draufsichten auf eine erste bzw. zweite Schalterplatte, auf dem die Leiterteile die für die zugehörige Schaltstellung erforderlich sind, abgebildet sind. Durch die Teilzeichnung I von a-d wird die erste Schalterplatte dargestellt, durch die Teilzeichnung II die zweite Schalterplatte,
Fig. 4 zeigt schematisch eine Tabelle für die einzelnen Schaltvorgänge,
Fig. 5 eine vervollständigte Seitenansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht auf die Schleifer 14 bzw.15·
Eine Welle 1 wird durch ein Lager 2 abgestützt, vgl. Fig. 1. Ein Gehäuse 3 aus Isolierwerkstoff dient dazu, den sogenannten Knacktonmechanismus aufzunehmen. Eine Knacktonplatte 4 (click plate) hat an seiner unteren Oberfläche eine Mehrzahl von Knacknuten (nicht dargestellt). Eine lösbar mit den Knacknuten in Verbindung stehende Blattfeder 5 ist dargestellt, während ein Gehäuse 6 aus Isolierwerkstoff den Schaltmechanismus aufnimmt. Die erste bzw. zweite Schalterplatte 7 bzw. 8 sind an jeweils entgegengesetzten Enden des Schaltergehäuses 6 befestigt. Es ist eine als fitting dienende Stirnplatte 11 und ein Axialsicherungsring 12 für die Welle 1 vorhanden. Ein Stützglied 13 dient zur Abstützung der Schleifer. Es ist ein Paar von Schleifern 14, 15 vorhanden, bestehend aus Leitermaterial, und mit Klemm- oder Stecksitz über Vorsprünge 13b an einen Flansch 13a des Stützgliedes 13 befestigt.
Wie auf der Teilzeichnung II der Fig. 3(a) erkennbar, befindet sich auf der ersten Schalterplatte 7 ein halbkreisförmiger gemeinsamer Kontakt in Form einer Kontaktbahn 16, die durch Aufdrucken einer Silberpaste odgl. rund um das Wellenloch 7a herum hergestellt sein kann, und ferner ist ein erster Festkontakt 17 mit Kontaktvorsprüngen 17b, 17c vorhanden, die einander gegenüberliegen und jeweils an einen gemeinsamen Anschlußleiter M und dem Anschlußleiter A mit Hilfe von Verbindungsleitern l6a, 17a verbunden sind.
Die zweite Schalterplatte, vgl. Teilzeichnung I der Fig. 3(a) zeigt eine Schalterplatte, mit Leitern, bei dem ein zweiter Festkontakt 18 Kontaktvorsprünge l8b, l8c und l8d an der gegenüberliegenden Seite um ein Wellenloch 8a herum aufweist, sowie einen dritten Festkontakt 19, welcher Kontaktvorsprünge 19b und 19c3 ebenfalls aufgedruckt, hat, urö die jeweils mit einem Anschlußleiter C und Anschlußleiter B über Verbindungsleiter 18a und 19a verbunden sind.
Die zu diesen Kontakten 16, 17, 18 und 19 zugehörigen Schleifer 14, 15 werden anhand der Figuren 2 und der Teilzeichnungen I, II der Figur 3(a) erläutert: Das Stützglied 13 ist mit Abstandsstücken 13c, 13d versehen, die vorstehende obere und untere Seiten eines Flansches 13a bilden können. Das Abstandsstück 13c ist an die Knacktonplatte 4 angekoppelt, während ein Längsloch 13e der Abstandsstücke 13c, 13d mit einem Vorsprung zusammengreift, der eine diesem Längsloch zugehörige Form am Ende der Welle 1 aufweist. Hierbei rotiert das Stützglied gemeinsam mit der Welle 1.
Ein Paar aus elastischer Metallplatte bestehenden Schleifern 14, 15 ist schichtartig ausgebildet derart, daß sie elektrisch leitend sind und an nur eine Oberfläche des Flansches 13a des Stützgliedes 13 mit Hilfe eines vorspringenden Preßprofiles 13b montiert sind, während an dem einen Schleifer 14 ein Paar von nach oben gerichteten Kontaktarmen 14a, 14b ausgeformt sind, am anderen Schleifer 15 xtfiederum ein Paar von
nach abwärts gerichteten Kontaktarmen 15a und 15b. Wie ferner aus den Teilzeichnungen I und II der Figur 3(a) erkennbar, ist ein Kontaktstück l4af des Kontaktarmes l4a und weiter ein Kontaktstück 14b1 des Kontaktarmes 14b jeweils zueinander mit einem Intervall von I8o° angeordnet. In ähnlicher Weise gehört ein Kontaktstück 15a1 zu dem Kontaktarm 15a und ein Kontaktstück 15b' zu dem Kontaktarm 15b, die zueinander einen Abstand von l8o° aufweisen.
Wie aus Teilzeichnung I der Fig. 3(a) erkennbar, bilden die Kontaktstücke l4af, 14b' des Schleifers 14 eine Schaltanordnung in Verbindung mit den KontaktvorSprüngen 18b, 18c, l8d, 19b und 19c der festen Kontakte 18, 19 der zweiten Schalterplatte 8.
In ähnlicher Weise bilden die Kontaktstücke 15a1 und 15b1 des Schleifers 15 eine Schaltungsanordnung in Verbindung mit dem gemeinsamen Kontakt (Kontaktbahn) 16 und den Kontaktvorsprüngen 17b, 17c des ersten Festkontaktes 17 der ersten Schalterplatte 7.
In den Teilfiguren I und II der Fig. 3(a) bezeichnen die gestrichelten Linien jeweils die Schleifer 14 bzw. 15 die elektrisch leitend sind. Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Drehschalters gestattet eine Arbeitsweise wie anhand der Figuren 3(a), 3(b) und 3(c) und 3(d) dargestellt. Der Schaltzustand gemäß Teilzeichnung I und II der Figur 3(a) soll die erste Kontaktposition darstellen. Zu diesem Zeitpunkt, gemäß I nach Fig. 3(a) befinden sich Kontaktstücke l4a! des Kontaktarmes 14a als auch Kontaktstück 14b1 des Kontaktarmes 14b mit keinem der Kontaktpunkte bzw. Kontaktvorsprünge der Festkontakte 18, 19 in Verbindung. Gleichzeitig gemäß Teilzeichnung II der gleichen Figur ist Kontaktstück 15a' des Kontaktarmes 15a in Kontaktberührung mit dem Kontaktvorsprung (Kontaktspitze) 17b des ersten Festkontaktes 17 und das Kontaktstück 15b' des Kontaktarmes 15b ist ebenfalls in Kontaktberührung mit der gemeinsamen Kontaktbahn 16. Deshalb sind Anschlußleiter A und der ge-
- 7 meinsame Anschlußleiter M miteinander verbunden.
Wird die Welle 1 im Uhrzeigersinn (in die zweite Schaltposition) um einen Arbeitsschritt in der zweiten Schalterplatte 8 (gegenüber der Richtung der ersten Schalterplatte) von der obigen Schaltposition gedreht, kommt Kontaktstück 14a' des Kontaktarmes 14a (gemäß Teilzeichnung I von Fig. 3(b)) in Kontaktberührung mit dem Kontaktvorsprung 19b des dritten Pestkontaktes 19, während Kontaktstück l4b des Kontaktarmes 14b sich nicht in Kontakt mit irgendeinem der Kontaktspitzen bzw. der Kontaktvorsprünge des zweiten Pestkontaktes 18 befindet. Mittlerwedle ist gemäß II der Figur 3(b) das Kontaktstück 15aT des Kontaktarmes 15a nicht in Kontaktberührung mit irgendeinem Kontaktvorsprung bzw. Kontaktspitze des ersten Festkontaktes 17, und das Kontaktstück 15b' des Kontaktarmes 15b ist in Kontaktberührung mit der gemeinsamen Kontaktbahn 16. Infolgedessen sind der Anschlußleiter B und der gemeinsame Anschlußleiter M elektrisch miteinander verbunden.
Wird die Welle weiter im Uhrzeigersinn (in eine dritte Kontaktposition) um einen Arbeitsschritt (aus der vorher angegebenen Arbeitsstellung heraus) rotiert, vgl. I der Figur 3(c), befindet sich das Kontaktstück 14a1 des Kontaktarmes 14a nicht in Korfaktberührung mit irgendeinem Kontaktvorsprung des dritten Festkontaktes 19, aber Kontaktstück l4b' des Kontaktarmes 14b ist in Kontaktberührung mit einem Kontaktvorsprung l8d des zweiten Festkontaktes 18; gleichzeitig, gemäß Teilzeichnung II der Figur 3(c) ist Kontaktstück 15a' des Kontaktarmes 15 nicht in Kontaktberührung mit irgendeinem Kontaktvorsprung des ersten Festkontaktes 17; und Kontaktstück 15b' des Kontaktarmes 15b ist in Kontaktberührung mit der gemeinsamen Kortaktbahn 16. Deshalb sind der Anschlußleiter C und der gemeinsame AnschTußleiter M miteinander elektrisch verbunden. Wird die Welle 1 im Uhrzeigersinn (in die vierte Korfaktstellung hinein) um einen Arbeitsschritt aus der Position der Figur 3(c) heraus rotiert und zwar in I der Figur 3(d), sind Korfaktstück 14a' des Kontakt-
armes 14a und Kontaktstück l4b' des Kontaktarmes l4b nicht in Kontaktberührung mit irgendeinem Kontaktvorsprung der dritter, bzw. zweiten Festkontakte 19, 18. Andererseits wie in der Teilzeichnung II der gleichen Figur dargestellt, befindet sich das Kontaktstück 15b' des Kontaktarmes 15b in Kontaktberührung mit der gemeinsamen Kontaktbahn 16, und das Kontaktstück 15a' des Kontaktarmes 15a ist in Kontaktberührung mit dem Kontaktvorsprung 17c des ersten Festkontaktes 17. Folglich sind Anschlußleiter A und gemeinsamer Anschlußleiter M elektrisch miteinander verbunden.
In ähnlicher Weise, wenn die Welle in eine fünfte und eine sechste Position rotiert wird, werden Anschlußleiter B, C und der gemeinsame Anschlußleiter M jeweils miteinander verbunden.
Aus Vorstehendem sind die Vorteile der Erfindung erkennbar:
'.'ienn die Welle 1 auch weiter in eine siebente, eine achte und eine neunte Schaltposition rotiert wird, werden die Anschlußleiter A, B, C nacheinander mit dem gemeinsamen Anschlußleiter M in genau gleicher Weise wie oben angegeben, sinngemäß verbunden. Diese nach Art eines Rastverfahrens bzw. eines Schaltungsmusters erfolgende Arbeitsweise ist in der Tabelle gemäß Fig. 4 entsprechend dargestellt. In diesem Falle kann die Rotation der Welle 1 auf einen vorbestimmten Winkelbereich beschränkt oder auf Endlosdrehung gesetzt werden. In jedem Falle ist es in einfacher und sicherer Weise je nach vorgegebenen Schaltungsmustern, einstellbar.
Leerseite

Claims (4)

  1. 333O230
    CsA. 32/. O -
    Alps Electric Co., Ltd. 13.JuIi 1983 IG/Wo
    Tokyo 145, Japan G-SW-I519
    Patentansprüche
    Drehschalter rait einem Gehäuse aus isolierendem Werkstoff, in welchem einerseits eine Gruppe von drehbar gelagerten Kontakten und diesen gegenüberliegend eine Festkontakteinrichtung vorhanden sind, ferner diese Kontakte über eine, einen Kontaktträger durchsetzende Welle zueinander einrastbar sind und die rotierbaren Kontakte die Form von armartigen Schleifern haben und auf dem Gehäuse nach außen Anschlußleiter abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schalterplatte (7) mit einer gemeinsamen Kollektor-
    bzw. Kortaktbahn (16) als auch mit einem Festkontakt (17) versehen ist, wobei der Festkontakt eine Mehrzahl von abstehenden Kontaktpunkten, insbesondere Kontaktarme (17b, 17c) aufweist,
    eine axial gegenüberliegende zweite Schalterplatte (8) eine Mehrzahl von Festkontakten (18, 19) aufweist, die jeweils eine Mehrzahl von Kontaktpunkten (18b, 18c, l8d; 19b, 19c), insbesondere in Form von abstehenden Armen hat
    und die gemeinsame Kollektor- bzw. Kontaktbahn (16) mit allen'.diesen Festkontakten (17, 18, 19) auf den beiden Schalterplatten (7, 8) kontaktiert wird.
  2. 2. Drehschalter .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf nur einem als Träger dienenden Stützglied (13)ein Paar von Schleifern (14, 15) jeweils in Schicht- bzw. Stapelbauweise als elektrische Kontaktbauteile gebildet sind und daß ein erstes Paar von Kontaktstücken (14a, 14b) an bzw. auf den ersten Schleifer (14) in Kontaktberührung mit der gemeinsamen Kollektor- bzw. Kontaktbahn (l6) als auch mit dem ersten Festkontakt (17) der ersten Schalterplatte (7) ist, während ein Paar von zweiten Kontaktstücken (15a, 15b) an bzw. auf dem zweiten Schleifer (15)
    in Kontaktberührung mit zweiten bzw. dritten Festkontakten (18j 19) der zweiten Schalterplatte (8) liegen.
  3. 3· Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Rasteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung eine Knacktonplatte (4) und mindestens eine Federplatte bzw. eine Blattfeder (5) aufweist, durch die eine Anschlag- bzw. Raststellung der beiden Schleifer (14, I5) bestimmt ist, während der nur einen ersten Festkontakt (17) aufweisende Schalterplatte in jeder dieser Raststellungen elektrisch leitend mit der gemeinsamen Kollektor- bzw. Kontaktbahn (16) verbunden wird.
  4. 4. Drehschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpunkte einer zweiten Schalterplatte (8) radial von der mittleren Längsachse nach außen gerichtete Kontaktarme (l8c, 18b; 19b, 19c) bzw. bei der ersten Schalterplatte (7) entsprechend radiale Kontaktarme (17c, 17b) sind.
DE19833330230 1982-09-21 1983-08-22 Drehschalter Withdrawn DE3330230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982141882U JPS5946428U (ja) 1982-09-21 1982-09-21 回転型スイツチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330230A1 true DE3330230A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=15302351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330230 Withdrawn DE3330230A1 (de) 1982-09-21 1983-08-22 Drehschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4572931A (de)
JP (1) JPS5946428U (de)
DE (1) DE3330230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893810A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Sc2N Steuerschalter für ein Autoradio

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758693A (en) * 1987-10-01 1988-07-19 Amp Incorporated Encoding substrate for rotary switch assembly
US4827604A (en) * 1987-10-01 1989-05-09 Amp Incorporated Method of making an encoding substrate
US5252794A (en) * 1992-07-29 1993-10-12 Tseng Tien Fu Conductive spindle assembly of pull switch
US5571999A (en) * 1994-11-28 1996-11-05 Mattel, Inc. Multi-position electrical switch
US5577605A (en) * 1995-05-15 1996-11-26 Eaton Corporation Rotary switch
FR2765030B1 (fr) * 1997-06-20 1999-08-27 Valeo Electronique Commutateur electrique a faible encombrement, pour tableau de commande, notamment d'une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile
US6422330B1 (en) 1999-10-04 2002-07-23 Pic Switches, Inc. Switch for use in ride-on vehicles for children
DE102014109405A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Lion Smart Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung für einen Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs
KR102178946B1 (ko) 2018-01-30 2020-11-13 주식회사 엘지화학 직병렬 변환 장치 및 이를 구비한 배터리 모듈

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694756A (en) * 1949-09-22 1954-11-16 Us Instr Corp Rotary switch
US3030460A (en) * 1959-09-10 1962-04-17 Huetten Clarence Subminiature rotary switch
US3213212A (en) * 1962-07-11 1965-10-19 Globe Union Inc Rotary switch with movable double bladed contacts
US3215790A (en) * 1962-11-07 1965-11-02 Rca Corp Switch for providing a positional binary number code
US3226991A (en) * 1962-12-17 1966-01-04 United Carr Fastener Corp Indexing device for a rotary snap switch
US3258547A (en) * 1964-06-30 1966-06-28 Stackpole Carbon Co Rotary electrical switches with movable contact means between ganged stator contact sections
US3352979A (en) * 1966-09-30 1967-11-14 Rcl Electronics Inc Switch contact assembly
GB1194970A (en) * 1968-12-31 1970-06-17 Painton & Co Ltd Rotary Electrical Switches and Contact Members therefor
DE1964580C2 (de) * 1969-12-23 1971-11-04 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Kontacktbrueckenanordnung
US3594527A (en) * 1970-01-30 1971-07-20 Beckman Instruments Inc Rotor assembly for electrical switch
US3668338A (en) * 1971-02-01 1972-06-06 Grayhill Miniature axial bridging rotary switch with improved housing
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
JPS565227Y2 (de) * 1974-07-19 1981-02-04
JPS5818246Y2 (ja) * 1978-08-10 1983-04-13 アルプス電気株式会社 電気部品の回転体
US4493954A (en) * 1983-01-06 1985-01-15 Amp Incorporated Rotary switch with internal rotor interconnecting circuit paths for surface contacts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893810A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Sc2N Steuerschalter für ein Autoradio
FR2766608A1 (fr) * 1997-07-25 1999-01-29 Magneti Marelli France Commutateur de commande d'autoradio pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5946428U (ja) 1984-03-28
US4572931A (en) 1986-02-25
JPH0343629Y2 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2617186B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung
DE3330230A1 (de) Drehschalter
DE1271805B (de) Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen
DE3437393A1 (de) Schalter
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
WO1987007567A1 (en) Switch for actuating an electric motor of a windscreen wiper
DE2458991A1 (de) Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor
DE2940583A1 (de) Variable widerstandssteuereinrichtung
DE7310839U (de) Codierschalter
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
DE3120598A1 (de) Schalter mit impulsbetrieb
DE3240451A1 (de) Elektrisches bauteil mit einem drehbaren stellelement, insbesondere veraenderbarer drehwiderstand
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2441469B2 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE1155162B (de) Sendeverteiler fuer Fernschreibmaschinen
DE2017348A1 (de) Elektrischer Wählschalter
DE3136471C2 (de) Drehschalter
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3338446C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2145312C3 (de) Elektrischer Hebelschalter
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
WO2006106008A2 (de) Anordnung einer leiterplatte bei einem drosselklappensteller
DE2740578C2 (de) Einstellbarer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee