DE7310839U - Codierschalter - Google Patents

Codierschalter

Info

Publication number
DE7310839U
DE7310839U DE19737310839 DE7310839U DE7310839U DE 7310839 U DE7310839 U DE 7310839U DE 19737310839 DE19737310839 DE 19737310839 DE 7310839 U DE7310839 U DE 7310839U DE 7310839 U DE7310839 U DE 7310839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
ring
contact
circuit board
switching points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737310839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECK DIETER 7250 LEONBERG
Original Assignee
RECK DIETER 7250 LEONBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECK DIETER 7250 LEONBERG filed Critical RECK DIETER 7250 LEONBERG
Publication of DE7310839U publication Critical patent/DE7310839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches

Description

PATENTANWALT DIHL.-ING. HANS LAN1QOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 · TELEFON (97 1 I)-2 9 65 23
DR.-ING. HEINZ HOSENTHIEN
Anmelder :
Dieter Reck 725 Leonberg-Eltingen 5 e tr ä c k e r 51 r . 17
Codierschal ter
Die Erfindung betrifft einen Codierschalter mit einer Leiterplatte auf der auf einer Seite elektrisch leitende Kontaktspuren aufgebracht und über ebenfalls auf der Leiterplatte aufgebrachte Verbindungen mit nebeneinander angeordneten Anschlüssen verbunden sind und einem um eine Drehachse drehbaren, mehrere Schaltstellungen aufweisenden Wähl rad, an dem eine Fingerfeder befestigt ist, deren Finger .Kontakte tragen,
7310839 12.08.76
die mit teilweise miteinander verbundenen Schaltpunkten der Kontaktspuren der Leiterplatte zusammenarbeiten und in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Wählrades entsprechend der Anordnung der Kontaktspuren auf der Leiterplatte und der Kontakte der Fingerfeder vorbestimmte Anschlüsse miteinander kurzschließt.
Bei einem bekannten solchen Codierschalter für BCD-Code mit Komplement sind zur Verbindung der entsprechenden Schaltpunkte der Kontaktspuren Durchbrüche in der Leiterplatte vorgesehen und die Verbindung der Kontaktspuren mit den Anschlüssen erfolgt sowohl auf der Vorder- wie Rückseite der Leiterplatte. Dies bedingt einen beachtlichen Herstellungsaufwand, da sowohl die Vorder- wie Rückseite der Leiterplatte zur Bildung der Kontaktspuren und Verbindungen stellenweise vergoldet werden muß.
Es sind auch Codierschalter bekannt, bei denen in einer Leiterplatte federnde Kontaktbügel eingelassen und jeweils mit einem Anschluß verbunden sind. Die federnden Kontaktbügel müssen gegeneinander vollständig isoliert sein und sie arbeiten mit einer drehbaren, mit dem Wählrad verbundenen Platte zusammen, auf der Kontaktspuren aufgebracht sind und entsprechend der Schaltstellung des Wählrades vorbestimmte Anschlüsse miteinander kurzschließt. Auch bei einem solchen
7310839 12.08.76
Schalter ist die Herstellung sehr aufwendig, da ■* sowohl auf der Leiterplatte als auch auf der mit dem Wählschalter verbundenen Platte Vergoldungen zur., sicheren Kontaktgabe und Stromführung erforderlich sind.
Durch die erforderlichen Fertigungstoleranzen bedingen solche Codierschalter eine bestimmte Baugröße.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Codierschalter zu schaffen, der bei billiger Herstellung vielseitig verwendbar ist und bei kleiner Baugröße auch bei groben Fertigungstoleranzen sicher funktioniert..
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Finger der Fingerfeder beiderseits der Drehachse des Wählrades angeordnet sind und deren Kontakte mit den Schaltpunkten der Kontaktspuren der Leiterplatte zusammenarbeiten und die Verbindungen und die Kontaktspuren auf derselben Seite der Kontaktplatte vorgesehen sind, so daß die Leiterplatte nur auf einer Seite mit elektrisch leitenden Kontaktspuren, Verbindungen und Anschlüssen versehen werden muß, die alle in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
7310839 1108.76
Zur Erfüllung von Schaltaufgaben, bei denen eine V symmetrische Schaltung der Anschlüsse notwendig ist, ist es besonders vorteilhaft, daß die mit den Kontaktspuren zusammenarbeitenden Kontakte der Finger in einer Linie fluchtend angeordnet sind. Dann ergeben sich besonders einfach gestaltete Kontaktspurer-. Zweckmäßigerweise schneidet die Fluchtlinie der Kontakte die Drehachse des Wählrades.
Bei einem Codierschalter, bei dem die Kontaktspuren mindestens teilweise konzentrisch zur Drehachse des Wählrads verlaufen und die Abstände der Kontakte dem Teilungsabstard der Kontaktspuren entspricht, sind vielseitige Sch^ltungsmöglichkeiten erzielbar, wenn die Kontakte der Finger mindestens teilweise symmetrisch zur Drehachse des Wählrads angeordnet sind und di^ im gleichen Abstand von der Drehachse angeordneten Kontakte der Fingerfeder jeweils mit derselben bzw. denselben Kontaktspuren zugeordnet sind. Da nur wenige Kontaktspuren benötigt werden, können bei einer solchen Anordnung die Fertigungstoleranzen besonders groß sein, ohne daß Nachteile auftreten.
Bei einem Codierschalter, bei dem die Kovitaktspuren mindestens teilweise konzentrisch zur Drehachse des Wählrads verlaufen, sind auf kleinem Raum besonders viele Schaltfunktionen möglich, wenn die Kontakte der
7310839 12.08.76
Finger bezüglich der Drehachse im Abstand asymmetrisch versetzt zueinander angeordnet sind, so daß alle Kontakte verschiedene Achsabstände aufweisen und der Te.i 1 ungsabstand der Kontakte dem doppelten Teilungsabstand der Kontaktspuren entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Fingerfeder beiderseits der Drehachse des Wählrades jeweils drei Kontakte auf, wodurch eine Binärcodierung mit Komplement im Aufbau der Kontaktspuren besonders einfach und platzsparend möglich ist. Bei entsprechender Ausbildung der Kontaktspuren auf der Leiterplatte lassen sich in einfacher Weise aber auch andere Codierungen verwi rkli chen.
Eine platzsparende Ausbildung der Fingerfeder ist dadurch möglich, daß die auf einer Seite der Drehachse des Wählrads angeordneten Finger jeweils parallel zueinander schräg nach außen laufen und ihre Mittellinien einen Winkel von etwa 40° miteinander bilden. Zur Verminderung des Abriebs sind die Kontakte der Fingerfeder vorzugsweise ballig ausgebildet, wobei der Krümmungsradius in Bewegungsrichtung der Kontakte etwa 0,3 mm und in senkrechter Richtung dazu etwa 0,5 mm beträgt, wobei die Anpreßkraft eines Kontakts auf die Kontaktspur etwa 20 pond beträgt, so daß auch bei starken Erschütterungen stets ein sicherer Kontakt
7310839 12.08.76
besteht.
Bei einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform sind auf der Leiterplatte ^ünf Kontaktspuren vorgesehen und die Fingerfeder weist auf einer Seite der Drehachse des Wählrades fünf Finger und auf der anderen Seite vier Finger auf. Zweckmäßigerweise ist die mittlere der fünf Kontaktspuren nur dem Kontakt eines Fingers zugeordnet, während die anderen Kontaktspuren jeweils mit zwei Kontakten der Fingerfeder
j zusammenarbeiten.
In besonders vorteilhafter Weise kann mindestens noch ein weiterer Schaltpunkt über eine Verbindung zu einem weiteren Anschluß geführt sein, beispielsweise zur Bildung eines NuI1kontaktes oder zur Ausführung noch anderer Schaltaufgaben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
7310839 12.98.76
Fi 1
Fi 2
Fi g. 3
Fi g. 4
einen Schnitt durch einen Codierschalter,
die Draufsicht auf eine Fingerfeder,
eine Seitenansicht davon,
einen Schnitt gemäß der Linie IV in Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 5 bis 7 die Darstellung verschiedener
Ausführungsformen von Leiterplatten in vergrößerter Darstellung ,
Fig. 8 und 9 Draufsicht und Seitenansicht
einer anderen Ausführungsforni einer Fingerfeder in größerem Maßstab und
Fig. 10 die Darstellung einer Ausführungs·
form einer Leiterplatte für eine Codierung nach Aiken mit Komplement.
Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sind in allen Figuren für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Für die Schaltstellung des Schalters werden die Bezugszahlen 0-15 verwendet, während für die Anschlüsse die üblichen Bezeichnungen bei Binärschaltern C, 1, 2, 4, 8 und für die Komplemente die Bezeichnungen Ϊ, 2, 4 und 8 verwendet werden.
Bei der üblichen Binärcodierung (BCD-Code) sind für die verschiedenen Schaltstellungen die in folgender Tabelle
angegebenen Anschlüsse miteinander elektrisch leitend verbunden :
Schalt-
stellung
Γ 1 2 An s c h 1U
Q
sse
T
2 Λ ϋ
O X - - - - X X X X
1 X X - - - - X X X
2 X - X - - X - X X
3 X X X - - - - X X
4 X - - X - X X - X
5 X X - X - - X - X
6 X - X X - X - - X
7 X X X X - - - - X
8 X - - '-· X X X X -
9 X X - - X - X X -
X - - X χ · - X -
1 1
Λ. Χ
X X X W
Λ
ι*
Λ
=
12 X - - X X X X - -
13 X X - λ X - X - -
14 X - X X X X - - -
15 X X X X X _ _ - _
In Fig. 1 ist ein Codierschalter im Querschnitt dargestellt. In einem Schaltergehäuse 16 ist ein Wählrad 17 in den Lagerbüchsen 18 und 19 urn seine Drehachse 20 drehbar gelagert und über eine Rastfeder 21 jeweils in seiner Schaltstellung gehalten. Dazu greift die Rastfeder 21 in am Rand vorstehende Vorsprünge
22 ein, von denen jeweils einer durch ein Sichtfenster
23 hindurchragt und eine Verdrehung des Wählrades 17
in eine benachbarte Schaltstellung ermöglicht. Am Umfang
des Wählrads neben den Vorsprüngen 22 sind durch das Sichtfenster 23 lesbare Zahlen 24 zur Bezeichnung der Schaltstellungen aufgebracht. Auf dem Wählrad 17 ist eine Fingerfeder 25bptestigt, deren einzelne Finger 26 an ihren Enden Kontakte 27 aufweisen, die auf einer Leiterplatte 28 federnd aufliegen. Die Leiterplatte 28 ist auf ihrer Rückseite 29 durch eine Abdeckplatte 30 abgedeckt und ragt mit ihrem Ende 31 aus dem Schaltergehäuse 16 nach unten heraus.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine Ausführungsform einer Fingerfeder 25 in größerem Maßstab dargestellt. Sie weist sechs Finger 26, bis 26g auf, die an ihren Enden abgewinkelte Kontakte 27, bis 27g tragen. Die Finger 26 verjüngen sich gegen ihre Enden hin. Die Mittellinien 32, bis 32-, und die Mittellinien 32. bis 32C verlaufen jeweils parallel zueinander und schneiden sich unter einem Winkel 33 von 40 . Die Finger 26 sind gegenüber dem Grundkörper 34 der Fingerfeder 25 leicht abgewinkelt, so daß sie in montiertem Zustand federnd an der Leiterplatte 28 anliegen, wobei jeder Finger 26 mit einer Federkraft von etwa 20 pond auf der Leiterplatte 28 anliegt. Die Kontakte 27 sind auf einer Linie 35 fluchtend angeordnet. Im montierten Zustand schneidet diese Linie 35 die Drehachse 20 des Wählrades 17 (s. Fig. 1).
7310839 12.08.76
Die Kontakte 27 selbst sind ballig ausgebildet, so daß sie in etwa mit einer kreisförmigen Fläche auf der Leiterplatte 28 aufliegen. Der Krümmungsradius 36 beträgt in Bewegungsrichtung etwa 0,3 mm, während der Krümmungsradius 37 in der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung etwa 0,5 mm beträgt. Die Kontakte 27 selbst sind durch eine eingewalzte Kontaktgoldlegierung besonders korrosionsfest und haben eine besonders gute elektrische Leit-fähigkeit, so daß nur geringe Übergangswiderstände einem durchfließenden Strom entgegengesetzt werden.
Zur Befestigung auf dem Wählrad 17 ist die Fingerfeder 25 mit Durchbrüchen 38 versehen, die von einem Vorsprung 39 durchdrungen sind, der nach dem Einlegen der Fingerfeder 25 durch Erwärmen verstemmt ist.
Die Teilung 40 der Abstände zwischen den Kontakten ist zwischen allen Fingern 26 gleich, aber die Finger 26, bis 26o sind versetzt gegenüber den Fingern 26« bis 26g angeordnet, so daß bei einem Drehen der Finger feder 25 um die Drehachse 20 jeder Kontakt 27j bis 27y eine Ringspur I bis VI beschreibt , die konzentrisch zur Drehachse 20 verläuft .
7310839 12.08.76
In Fig. 5 ist die zugehörige Leiterplatte 28 dar-x gestellt. Sie besteht aus einer elektrisch nicht leitenden Grundplatte 41, auf der elektrisch leitende Kontaktspuren 42 aufgebracht und über Verbindungen 43 mit Anschlüssen 44 verbunden sind, die beispielsweise mit einer für Binärcodierungen üblichen Bezeichnung C, 1, 2, 4, 8, Ϊ, 2, 4, 8 bezeichnet sind, Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind neun Anschlüsse 44j^ bis 44g angeordnet, denen in gleicher Reihenfolge die Bezeichnungen 4, Ϊ, 8, 1, C, 8, 2, 4 und 2 zugeordnet sind. Die Anschlüsse 4"4 sind am aus dem Schaltergehäuse 16 herausragenden Ende 31 der Leiterplatte 28 angeordnet.
Die auf der Vorderseite 45 der Leiterplatte 28 angeordnete Kontaktspuren 42, bis 42g sind jeweils über die zugeordneten Verbindungen 43, bis 43g mit den entsprechenden Anschlüssen 44, bis 44g verbunden.
Bei einer Zuordnung der Kontakte 27, bis 27ß der Fingerfeder 25 zu den Ringspuren VI, IV, II, I, III,
der V in gleichen Reihenfolge ergeben sich die in der obigen Tabelle angegebenen Schaltfunktionen in Abhängigkeit von den Schaltstellungen 0-9 des Wählrades 17, wenn der Anschluß 44, (übliche Bezeichnung
7310839 12.08.76
für BCD-Code 4) über die Verbindung 43, mit den Schaltpunkten 4, 5, 6, 7 der Ringspur VI der Kontakt-"V spur A2j verbunden ist, der Anschluß 44„ (I)über die Verbindung 432 mit den Schaltpunkten 5, 7, 9 der Ringspur V und den Schaltpunkten 6, 8 der Ringspur IV der Kontaktspur 422 verbunden ist, der Anschluß 44., (8 ) über die Verbindung 43- mit aen Schaltpunkten 8, 9 der Ringspur VI der Kontaktspur 42„ verbunden ist, der Anschluß 44Λ (1 ) über die Verbindung 43. mit den Schaltpunkten 5, 7, 9 der Ringspur IV und den Schaltpunkten 6, 8 der Ringspur III der Kofntaktspur 42* verbunden ist, der Anschluß 445 (C) über die Verbindung 43g mit den Schaltpur.kter; 0, 1, 5 bis 9 der Ringspur II, dem Schaltpunkt 9. der Ringspur III und den Schaltpunkten 7 und 8 der Ringspur I der Kontaktspur 425 verbunden ist, der Anschluß 44g (8) über die Verbindung 43g mit den Schaltpunkten 0, 1 der Ringspur VI, dem Schaltpunkt 0 der Ringspur V, den Schaltpunkten 0, 1, 2 der Ringspur III und den Schaltpunkten 2, 3, 4 der Ringspur II der Kontaktspur 42g verbunden ist, der Anschluß 447 (2) über die Verbindung 43y mit den Schaltpunkten 2, 3 der Ringspur VI und den Schaltpunkten 1 und 2 der Ringspur V der Kontaktspur 42y verbunden ist, der Anschluß 44g (4) über die Verbindung 43g mit dem Schaltpunkt 3 der Ringspur V, den Schaltpunkten 0, 1, 2, 3 der Ringspur IV und den Schaltpunkten 3, der Ringspur III der Kontaktspur 42g verbunden ist und
7310839 12.08.76
endlich der Anschluß 44g (2) über die Verbindung 43g mit dem Schaltpunkt 4 der Ringspur 111 und den Schaltpunkten O, 3, 4, 5, 6 der Ringspur I mit einem zusätzlichen Leiterring 46 der Kontaktspur 42g verbunden ist (Fig. 5).
Zur Aufnahme der Lagerbüchse 19 ist die Leiterplatte 28 mit einer Bohrung 47 versehen, die koaxial zur Drehachse 20 verläuft.
Zur Befestigung und Fixierung der Leiterplatte 28 im Schaltergehäuse 16 sind Bohrungen 48 vorgesehen. Am Ende 31 der Leiterplatte 28 vorgesehene Bohrungen 49 dienen beispielsweise zur Anlötung von· Kabeln, das Ende 31 kann aber auch als Steckkontakt in entsprechende Sockel eingesteckt werden.
In Fig. 6 ist eine Leiterplatte 28 mit fünf Ringspuren I - V und den Schaltstellungen 0-15 des Wählrades 17 dargestellt. Die Leiterplatte 28 ist zur Zusammenarbeit mit einer Fingerfeder 25 mit neun Fingern bestimmt, wobei den Ringspuren I, II, IV, V jeweils zwei Kontakte 27jt 27g; 272, 27g; 274> 27? bzw. 275, 27ß und der Ringspur III nur der Kontakt 27- der Fingerfeder 25 zugeordnet ist. Bei der Schaltstellung 0 ist also der Schaltpunkt 8 der Ringspur III frei, wie dies in Fig.
7310839 12.08.76
- 14 - · ■ .
strichpunktiert angedeutet ist.
Bei der Anordnung der Anschlüsse 44. bis 44 in der Reihenfolge C, 8, 4, I, Z. Z-. T- 4. 8 der üblichen BCD-Codierung erhält man die in der obigen Tabelle angegebenen Schaltfunktionen in Abhängigkeit von d-er Schaltstellung 0-15 des Wählrades 17, wenn der Anschluß 44, (übliche Bezeichnung für BCD-Code C über die Verbindung 43« mit den Schaltpunkten 2 bis 13 der Ringspur II der Kontaktspur 42, verbunden ist, der Anschluß 442 (8) über die Verbindung 432 mit den Schaltpunkten 8-15 der Ringspur III der KOntaktspur 422 verbunden ist; der Anschluß. 44~ (4) über die Verbindung 433 mit der. Schal tpurtkten S-Il der Ringspur IV der Kontaktspur 423 verbunden ist, der Anschluß 44- (1) über die Verbindung 43. mit den Schaltpunkten 9, 11, 13, 15 der Ringspur V der Kontaktspur 42 verbunden ist, der Anschluß 44,- (2) über die Verbindung 435 mit den Schaltpunkten 10, 11, 14, 15 der Ringspur I der Kontaktspur 42,- verbunden ist, der Anschluß 44~ (2) über die Verbindung 43g mit den Schaltpunkten 0, 1, 4, 5 der Ringspur I der Kontaktspur 42g verbunden ist, der Anschluß 44y (Ϊ) über die Verbindung 437 mit den Schaltpunkten 0, 2, 4, 6 der Ringspur V der Kontaktspur 42y verbunden ist, der Anschluß 44g (4) über die Verbindung 43ß mit den Schaltpunkten 4-7 der Ringspur IV der Kontaktspur 42« verbunden ist und endlich
7310839 12.08.76
der Anschluß 44g (8) über die Verbindung 43g nrt den Schaltpunkten 0-7 der Ringspur III der Kontaktspur 42g verbunden ist.
Die durch die Kontaktspuren 42^^ - 42g nicht besetzten Schaltpunkte sind noch für andere Schaltfunktionen frei, wie dies beispielsweise für den Schaltpunkt der Schaltstellung 0 der Ringspur IV durch eine Verbindung 50 angedeutet ist, die zu einem nicht dargestellten Anschluß geführt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit noch vielen unbesetzten Schaltpunkten, die zusätzlichen Schaltfunktionen dienen können, ist in Fig. 7 dargestellt. Die Kontakte 27, - 27g der neunfingerigen Fingerfeder 25 sind dabei den Kontaktspuren IX, VII, V, III, I, II, IV, VI, VIII in gleicher Reihenfolge zugeordnet, wie dies in der Schaltstellung 0 in Fig. 7 angedeutet ist. Es ergeben sich ebenfalls die in der obigen Tabelle angegebenen Schaltfunktionen nach dem BCD-Code mit Komplement in Abhängigkeit von den Schaltstellungen 0-9 des Wählrades 17, wenn die Anschlüsse 441 bis 44O den üblichen Bezeichnungen bei Binärschaltungen in der Reihenfolge 8, 2, C, 8, 4, 1, 4, Ϊ, 2 zugeordnet sind und wenn der Anschluß 44, (8) über die Verbindung 43·^ mit dem Schaltpunkt 6 der Ringspur VI,
den Schaltpunkten 5, 6, 7, 8 der RinQspur IV, den Schaltpunkten 4, 5, 6, 7 der Ringspur III der Kontaktspur 42., verbunden ist, der Anschluß 44„ (2) über die Verbindung 43„ mit den Schaltpunkten 6, 7 üzr Ringspur V und isv. Schäl tpunkten 7, 8, der Ringspur VI der Kontaktspur 422 verbunden ist, der Anschluß 44o (C) über die Verbindung 433 mit dem Schaltpunkt 8 der Ringspur VIII, dem Schaltpunkt 8 der Ringspur III, den Schaltpunkten 4-8 der Ringspur II und den Schaltpunkten 4-7 der Ringspur I der Kontaktspur 42., verbunden ist, der Anschluß 44^ (8) über die Verbindung 43. mit den Schaltpunkten 8, 9 der Ringspur IX der Kontaktspur 42^ verbunden ist, der Anschluß 44g (?)"mit dem Schaltpünkt 9 der Ringspur vii, u en ocnaiipuiiKien υ, ι « -. , j, o, j ucr Ringspur I der Kontaktspur 42,- verbunden ist, der Anschluß 44g (1) über die Verbindung 44ß mit dem Schaltpunkt 9 der Ringspur V, den Schaltpunkten 1, 3, 9 der Ringspur III und den Schaltpunkten 0, 2 der Ringspur II der Kontaktspur 42g verbunden ist, der Anschluß 447 (4) über die Verbindung 437 mit den Schalt punkten 0,1, 2, 9 der Ringspur IV der Kontaktspur 427 verbunden ist, der Anschluß 44g (Ϊ) mit dem Schaltpunkt 0 der Ringspur IX, dem ". Schal tpunkt 1 der Ringspur VIII, dem Schaltpunkt 2 der Ringspur VII, dem Schaltpunkt 3 der Ringspur VI und dem Schaltpunkt 4
der Ringspur V der Kontaktspur 42ß verbunden ist und endlich der Anschluß 44« (S) über die Verbindung 43g mit den Schaltpunkten 3 bis 6 der Ringspur VIII und den Schaltpunkten 4 und 5 der Ringspur VII der Kontaktspur 42g verbunden ist.
Die nicht besetzten Schaltpunkte können für weitere Funktionskontakte Verwendung finden, wie es für die Schaltpunkte 0 der Ringspuren V und VII in Fig. 7 strichpunktiert für einen "NuI1 kontakt" angedeutet ist.
In Fig. 8 und 9 ist die für die in Fig. 7 dargestellte Leiterplatte 28 zugeordnete Fingerfeder 25 dargestellt. Die Kontakte 271 - 27g der Finger 2O1 - 26g sind ebenfalls auf einer Linie 35 fluchtend angeordnet, die die Drehachse 20 des Wählrades 17 schneidet.
In Fig. 10 ist eine Leiterplatte 28 für eine Codierschaltung für den Aiken-Code mit Komplement dargestellt Diese Leiterplatte 28 ist für die Zusammenarbeit mit der gleichen Fingerfeder 25 vorgesehen, wie bei der Leiterplatte 28 gemäß Fig. 5.
7310839 12.08.76
Bei der üblichen Aiken-Codierung sind für die verschiedenen Schaltstellungen 0-9 die in folgender Tabelle angegebenen Anschlüsse miteinander elektrisch leitend verbunden :
Schalt-
stel1ung
C 1 CVI Anschl
4
Usse
2I
ϊ ICVi 4 2
0 X - - - - X X X X
1 X X - - - - X X X
2 X - X - - X - X X
3 X X X - - - - X X
4 X - - X - X X - X
5 X X X - X .- - X -
6 X - - X X X X - -
7 X X - X X - X - -
8 X - X X X X - - -
9 X X X X X
Bei einer Zuordnung der Kontakte 27, - 27g der Fingerfeder 25 zu den Ringspuren VI, IV, II, I, III, V in der gleichen Reihenfolge ergeben sich die in der obigen Tabelle angegebenen Schaltfunktionen in Abhängigkeit von den Schaltstellungen 0-9 des Wählrades 17, wenn der Anschluß 44, (übliche Bezeichnung für Aiken-Code 2) über die Verbindung 43, mit den Schaltpunkten 0, 3, 4, 7, 8 der Ringspur I und dem Schaltpunkt 5 der Ringspur VI der Kontaktspur 42, verbunden ist, der Anschluß 442 (Ϊ) über die Verbindung 43« mit dem Schaltpunkt 5 der Ringspur I, den Schaltpunkten 6 und 8 der Ringspur II,
7310839 12.08.76
den Schaltpunkten 7 und 9 der Ringspur III und dem Schaltpunkt 5 der Ringspur IV der Kontaktspur 422 X verbunden ist,der Anschluß 443 über die Verbindung 43, mit dem Schaltpunkt 5 der Ringspur III. den Schaltpunkten 5 und 6 der Ringspur TV,- den Schal tpunkten-6, 7, 8 und 9 der Ringspur V und den Schaltpunkten 6, 7, 8 und 9 der Ringspur VI der Köntaktspur 42., verbunden ist, der Anschluß 44. (1) über die Verbindung 43. mit dem Schaltpunkt 5 aer Ringspur II, den Schaltpunkten 6, 8 der Ringspur III und den Schaltpunkten 7 und 9 der Ringspur IV der Kantaktspur 42^ verbunden ist, der Anschluß 44g (2) über die Verbindung 435 mit den Schaltpunkten 1, 2, 9 der Ringspur I und den Schaltpunkten 0 und 1 der Ringspur II der KOntaktspur 42,- verbunden ist, der Anschluß 44g (2.) über die Verbindung 43g mit den Schaltpunkten 0, 1, 2, 3, 4 der Ringspur IV der Kontaktspur 42g verbunden ist, der Anschluß 44^ (4) über die Verbindung 437 mit dem Schaltpunkt 0 der Ringspur V und den Schaltpunkten 0, 1, 2, 3 der Ringspur VI der Kontaktspur 427 verbunden ist, der Anschluß 44Q (4) über die Verbindung 43g mit den Schaltpunkten 1, 2, 3, 4 der Ringspur V und dem Schaltpunkt 4 der Ringspur VI der Kontaktspur 42g verbunden ist und endlich der Anschluß 44g (2i) über die Verbindung 43g mit den Schaltpunkten 0, 1, 2, 3, 4 der Ringspur III der Kontaktspur 42« verbunden ist.
7310839 12,08.76
Zur Erhöhung der möglichen Schaltfunktionen kann die Anzahl der Kontaktspuren 42, der Ringspuren zusammen mit der Anzahl der Finger 26 der Fingerfeder 25 bei Bedarf erhöht werden. Bei einer Fingerfeder 25 mit beispielsweise fünfzehn Fingern 26 lassen sich wesentlich kompliziertere Schaltfunktionen verwirklichen.
7310839 12.08.76

Claims (19)

prüche
1. Codierschalter mit einer Leiterplatte, auf der auf einer Seite elektrisch leitende Kontaktspuren aufgebracht und über ebenfalls auf der Leiterplatte angebrachte Verbindungen mit nebeneinander angeordneter Anschlüssen verbunden sind und einem um eine Drehachse drehbaren, mehrere Schaltstellungen aufweisenden Wählrad, an dem eine Fingerfeder befestigt ist, deren Finger Kontakte tragen, die mit teilweise miteinander verbundenen Schaltpunkten der Kontaktspuren der Leiterplatte zusammenarbeiten und in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Wählrades entsprechend der Anordnung der Kontaktspuren auf der Leiterplatte und der Kontakte der Fingerfeder vorbestimmte Anschlüsse miteinander kurzschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (2O1 - 26g) der Fingerfeder (25) beiderseits der Drehachse (20) des Wählrades (17) angeordnet sind und deren Kontakte {27^ - 27g) mit den Schaltpunkten der Kontaktspuren (42^ - 42 ) der Leiterplatte (28) zusammenarbeiten und die Verbindungen (43^ - 43g) und die Kontaktspuren (42, - 42g) auf derselben Seite der Leiterplatte (28) vorgesehen sind.
7310839 12.08.76
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kontaktspuren (42j - 42g) zusammenarbeitenden Kontakte (27^-27g) der Fingerfeder (25) in einer Linie (35) fluchtend angeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtlinie (35) uer Kontakte (27^2Zg) die Drehachse (2C) des Wählrades (17) schneidet.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Kontaktspuren mindestens teilweise konzentrisch zur Drehachse des Wählrades verlaufen und die Abstände der Kontakte dem Teilungsabstand der Kontaktspuren entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (27χ-279) der Finger (26^26^ mindestens teilweise symmetrisch zur Drehachse (20) des i.'ählrades (17) angeordnet sind und die im gleichen Abstand von der _Drehachse (20) angeordneten Kontakte (27j-27g) der Fingerfeder (25) jeweils derselben bzw. denselben Kontakt spuren (42) zugeordnet sind.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die Kontaktspuren mindestens teilweise konzentrisch zur Drehachse des Wählrades verlaufen, dadurch
7310839 12.08.76
gekennzeichnet, daß die Kontakte (27.-279) der Finger. (26 -26_) bezüglich der Drehachse (20) im Abstand asymmetrisch versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerfeder (25) beiderseits der Drehachse (20) des Wählrades (17) jeweils drei Kontakbe {21^-21/) aufweist (Fig. 2).
7. Binärcodierschalter nach Anspruch 6 mit den Schaltstellungen 0-9 des Wählrades und dem Binär-Code entsprechenden Anschlüssen C, 1, 2, 4, 8 und den Kompleir.entanschlüssen 1 ; 1 -r 4; 8 r- die entsprechend der Schaltstellung des Wählrades teilweise über die Verbindungen, die Fingerfeder und den teilweise miteinander verbundenen, auf Ringspuren angeordneten Schaltpunkten der Kontaktspuren miteinander kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (44 -44q) in der Reihenfolge 4, I, 8, 1, C, 8, 2, 4, 2 am unteren Ende der Leiterplatte angeordnet sind, daß auf der Leiterplatte (28) eine elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (44 ) zugeordneten Schaltpunkten 4-7 der Ringspur IV der Kontaktspur (42 ) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine v/eitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß Ϊ (44"; zugeordneten Schaltpunkten
7310839 12.08.76
5, 7, 9 der Ringspur V und den Schaltpunkten 6, 8 der Ringspur IV der Kontakt spur (42,,) vorgesehen ist/ daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 8 (44,) zugeordneten Schaltpunkten 8,9 der Ringspur VI der Kontaktspur (42O vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 1 (44.) zugeordneten Schaltpunkten 5, 7, 9 der Ringspur IV und den Schaltpunkten 6,8 der Ringspur III der Kontaktspur (42,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weiter elektrisch leitende Schleif spur zwischen den dem Anschluß C (44,-) zugeordneten Schaltpunktsn 5- 9, O, 1 der Ringspur II , dem Schaltpunkt 9 der Ringspur III und den Schaltpunkten 7 und 8 der Ringspur I der Kontaktspur (42(-) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28)eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 8 (44g) zugeordneten Schaltpunkten O, 1 der Ringspur VI dem Schaltpunkt O der Ringspur V, den Schaltpunkten O, 1, 2 der Ringspur III und den Schaltpunkten 2, 3, 4 der Ringspur II der Kontaktspur (42,,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) ο
eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44.,) zugeordneten Schaltpunkten 2,3 der Ringspur VI und den Schaltpunkten 1,2 der Ringspur V der Kontaktspur (42.,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch
7310839 12.9176
- 24a -
leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (44O) zugeordneten Schaltpunkt 3 der Ringspur V, den Schaltpunkten 0, 1, 2, 3 der Ringspur IV und den Schaltpunkten 3,4 der Ringspur III der Kontaktspur (42g) vorgesehen ist und daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44_) zugeordneten Schaltpunkt 4 der Ringspur III und den Schaltpunkten 0, 3, 4, 5, 6 der Ringspur I der Kontaktspur (42_) vorgesehen ist (Fig. 5).
7310839 12.08.76
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite der Drehachse (20) des Wählrades (17) angeordneten Finger (26) der Fingerfeder (25) jeweils parallel zueinander schräg nach außen verlaufen und ihre Mittellinien (32j-323) und (324-32g. einen Winkel (33) von etwa 40° miteinander bilden (Fig. 2).
9. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Finger (26) in Richtung zu den Kontakten (27) hin abnimmt.
10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (27) der Fingerfeder (25) ballig ausgebi1det sind.
11. Codierschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (36) in Bewegungsrichtung der Kontakte (27) etwa 0,3 mm und senkrecht zur Bewegungsrichtung etwa einen Radius (37) von 0,5 mm aufweist.
12. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft eines Kontakts (27) auf die Kontaktspur (42) etwa 20 pond beträgt.
7310839 12.08.76
- 26 -
13. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Ringspuren I - V vorgesehen sind und die Fingerfeder (25) auf einer Seite der Drehachse
(20) des Wählrades (17) fünf Finger (26) und auf der anderen Seite vier Finger (26) aufweist (Fig. 6 und 8).
14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere (Ringspur III) der fünf Ringspuren I - V nur dem Kontakt (273) eines Fingers (26-j) zugeordnet ist.
15. Binär-Codierschalter nach Anspruch 14 mit den Schaltstellungen 0-15 des Wählrades u rd dem Binär-Code entsprechende Anschlüsse C, 1, 2, 4, 8 und den Komplementanschlüssen Ϊ, 2, 4, 8 die entsprechend der Schaltstellung des Wählrades teilweise über die Verbindungen, die Finger und den teilweise miteinander verbundenen auf Ringspuren angeordneten Schaltpunkten der Kontaktspuren miteinander kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (44 -44_) in der Reihenfolge C, 8, 4, 1, 2, 2, Ϊ, 4, 8 am unteren Ende der Leiterplatte (28) angeordnet sind, daß auf der Leiterplatte (28) eine elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß C ί44..) zugeordneten Schaltpunkten 2-13 der Ringspur II der Kontaktspur (42.) vorgesehen ist, daß auf der Leiter-
7310839 12.09.76
platte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 8 (442) zugeordneten Schaltpunkten 8-15 der Ringspur III der Kontaktspur (422) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (44^) zugeordneten Schaltpunkten 8-11 der Ringspur IV der Kontaktspur (42.,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 1 (444) zugeordneten Schaltpunkten 9, 11, 13, 15 der Ringspur V der Kontaktspur (42.) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44c) zugeordneten Schältpunkten 10, 11, 14, 15 der Ringspur I der Kontaktspur (43(.) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) sine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44g) zugeordneten Schaltpunkten 0, 1, 4, 5 der Ringspur I der Kontaktspur (42,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 1 (44-) zugeordneten Schaltpunkten 0, 2, 4, 6 der Ringspur V der Kontaktspur (427) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (44g) zugeordneten Schaltpunkten 4-7 der Ringspur IV der Kontaktspur (42g) vorgesehen ist und daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende
- 28 -
Schleifspur zwischen den dem Anschluß 8 (44q) zugeordneten Schaltpunkten 0-7 der Ringspur III der Kontaktspur (42_) vorgesehen ist (Fig. 6).
16. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die-Fingerfeder (25) einerseits der Drehachse . (20) des Wählrades (17) fünf und andererseits vier Kontakte (27) aufweist (Fig. 8),die den Ringsp\sren I-IX zugeordnet sind =
17. Codierschalter nach Anspruch 16, mit den Schaltstellungen 0-9 des Wählrades und dem Binär-Code entsprechenden Anschlüssen C, 1, 2, A1. 8 und den KomplementansJhlüssen 1, 2, 4, 8 die entsprechend der Schaltstellung des Wählrades teilweise über die Verbindungen, die Fingerfeder und den teilweise miteinander verbundenen auf Ringspuren angeordneten Schaltpunkten der Kontaktspuren miteinander kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (44.-44g) in der Reihenfolge 8, 2, C, 8, 4, 1, 4, ΐ, 2 am unteren Ende der Leiterplatte (28) angeordnet sind, daß auf der Leiterplatte (28) eine elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem An schluß 8 (44 ) zugeordneten Schaltpunkt 6 der Ringspur VI, den Schaltpunkten 5, 6, 7, 8 der Ringspur IV, und den Schaltpunkten 4-7 der Ringspur III der Kontaktspur (42.) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende
- 29 - " -K
Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44„) zugeordneten Schaltpunkten 6, 7 der Ringspur V und den Schaltpunkten 7 und 8 der Ringspur VI der Kontaktspur (42,,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß C (44.,) zugeordnete Schaltpunkt b der Ringspur VIII, dem Schaltpunkt 8 der Ringspur III, den Schaltpunkten 4-8 der Ringspur II und den Schaltpunkten 4-7 der Ringspur I der Kontaktspur (42,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem
(444)
Anschluß 8 zugeordneten Schaltpunkten 8 und 9 der Ringspur IX der Kontaktspur (42.) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (445) zugeordneten Schaltpunkt 9 der Ringspur VII, den Schaltpunkten 0, 1, 2, 3, 8 und 9 der Ringspur I der Kontaktspur (42-) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Sohleifspur zwischen den dem Anschluß 1 (44g) zugeordnete .Schaltpunkt 9 der Ringspur V, den Schaltpunkten 1,3, 9 der Ringspur III und den Schaltpunkten 0 und 2 der Ringspur II der Kontaktspur (42,) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (44 ) zugeordneten Schaltpunkten 0, 1, 2, 9 der Ringspur IV der Kontaktspur
7310839 12.0876
- 30 -
(427) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 1 (44.-.) zugeordnete Schaltpunkt 0
der Ringspur IX, dem Schaltpunkt 1 der Ringspur VIII, dem Schaltpunkt 2 der Ringspur VII,dem Schaltpunkt der Ringspur VI und dem Schaltpunkt IV der Ringspur V der Kontaktspur (42O) vorgesehen ist, und
daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44g) zugeordneten Schaltpunkten 3-6 der Ringspur VIII und den Schaltpunkten 4 und 5 der Ringspur VII der Kontaktspur (42Q) vorgesehen ist (Fig. 7).
18. Codierschalter nach Anspruch 6, für eine Aiken-Codierung mit Komplement mit den Schaltstellungen 0-9 des Wählrades und dem Aiken-Code entsprechenden Anschlüssen C, 1, 2, 2.. und den Komplement-Anschlüssen Ϊ, 2, 2 , die entsprechend der Schaltstellung des Wählrades teilweise über die Verbindungen, die Fingerfeder und den teilweise miteinander verbundenen, auf Ringspuren angeordneten Schaltpunkten der Kontaktspuren miteinander kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (44.. - 44_) in der Reihenfolge 2, Ϊ, C, 1,2, 2 ,4, 4, 2χ am unteren Ende der Leiterplatte (28) angeordnet sind, daß auf der Leiterplatte (28) eine elektrisch leitende Schleif spur zwischen den dein Anschluß 2 (44 ) züge-
- 31 -
ordneten Schaltpunkten 0, 3, 4, 7, 8 der Ringspur I und dem Schaltpunkt 5 der Ringspur VI der Kontaktspur (42.) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (23) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß Ϊ (44_) zugeordneten Schaltpunkt 5 der Ringspur I, den Schaltpunkten 6,8 der Ringspur II, den Schaltpunkten 7 und 9 der Ringspur III und dem Schaltpunkt 5 der Ringspur IV der Kontaktspur (422) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleif spur zwischen den dem Anschluß C -(44.J zugeordneten Schaltpunkt 5 der Ringspur III, den Schaltpunkten 5.6 der Ringspur IV, den Schaitpunkten 6 bis 9 der Ringspur V und VI der Kontaktspur (42) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 1 (44-) zugeordneten Schaltpunkt 5 der Ringspur II, den Schaltpunkten 6 und 8 der Ringspur III und den Schaltpunkten 7 und 9 der Ringspur IV der Kontaktspur (42.) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2 (44 ) zugeordneten
5 Schaltpunkten 1, 2 und 9 der Ringspur I und den Schaltpunkten 0 und 1 der Ringspur II der Kontaktspur (42c) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2η (44ß) zugeordneten Schaltpunkten
7310839 119876
- 32 -
0-4 der Ringspur IV der Kontaktspur (42ß) vorgesehen ist, daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 {A4-) zugeordneten Scbaltpunkt ο der Ringspur V und den Schaltpunkten 0-3 der Ringspur VI der Kontaktspur (42_) vorgesehen ist; daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 4 (44g) zugeordneten Schaltpunkten 1-4 der Ringspur V und dem Schaltpunkt 4 der Ringspur VI der Kontaktspur (42g) vorgesehen ist und daß auf der Leiterplatte (28) eine weitere elektrisch leitende Schleifspur zwischen den dem Anschluß 2, (44„) zugeordneten
i nrhinrr 14. "Ϊ \ mi +■ <3on firhaH-niinlfton O — A r\or -, , -_g, ,- -
Ringspur III der Kontaktspur (.42η) vorgesehen ist (Fig. 10).
19. Binär-Codierschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Leiterplatte (28) ein weiterer Anschluß vorgesehen ist, der einen zusätzlichen elektrisch leitend ausgebildeten auf einer der Ringspuren der Leiterplatte (28) angeordneten Schaltpunkt zugeordnet ist (Fig. 5,6 7 oder 10).
7310839 12.08 76
DE19737310839 1973-03-22 1973-03-22 Codierschalter Expired DE7310839U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314277 DE2314277A1 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Codierschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310839U true DE7310839U (de) 1976-08-12

Family

ID=5875546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314277 Pending DE2314277A1 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Codierschalter
DE19737310839 Expired DE7310839U (de) 1973-03-22 1973-03-22 Codierschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314277 Pending DE2314277A1 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Codierschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2314277A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336782A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Radiotechnique Compelec Commutateurs rotatifs codeurs
DE2646526C2 (de) * 1976-10-15 1983-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
US4131771A (en) * 1977-04-06 1978-12-26 Becton, Dickinson Electronics Company Rotary switch with spaced circuit boards and discrete contacts on rotor opposite faces electrically insulated from furthermost board
GB2034991B (en) * 1978-11-16 1983-03-02 Vickers Ltd Encoding switches
DE3040546C2 (de) * 1980-10-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codierschalter
DE3136045C2 (de) * 1981-09-11 1985-01-24 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH, 8581 Eckersdorf Codierdrehschalter
DE3336130A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer schalter
DE3629921A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Robert Seuffer Gmbh & Co Schalter zum uebertragen von elektrischen signalen
DE8804603U1 (de) * 1988-04-07 1988-05-19 Robert Seuffer Gmbh & Co, 7260 Calw, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314277A1 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE1803031C3 (de) Durch Gleitbewegung zu schließende Kontaktvorrichtung
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE3922710A1 (de) Drehschalter
DE3535923C2 (de)
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
EP0050804A2 (de) Codierschalter
DE7310839U (de) Codierschalter
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0131185A2 (de) Tastenschalter
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
DE2940583A1 (de) Variable widerstandssteuereinrichtung
DE3330230A1 (de) Drehschalter
EP0076292B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte
DE6607308U (de) Schalterzusammenbau mit einer kontaktverbindung zu einer gedruckten schaltung
DE1591257A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung an einer flexiblen gedruckten Schaltung
DE2441469B2 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE3336130A1 (de) Elektrischer schalter
DE2017348A1 (de) Elektrischer Wählschalter
DE3222059C2 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter