DE378298C - Waehler fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehler fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE378298C
DE378298C DES55776D DES0055776D DE378298C DE 378298 C DE378298 C DE 378298C DE S55776 D DES55776 D DE S55776D DE S0055776 D DES0055776 D DE S0055776D DE 378298 C DE378298 C DE 378298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
selector
dialer
curved
telephone systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES55776D priority Critical patent/DE378298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378298C publication Critical patent/DE378298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/24Driving arrangements for multi-position wipers with continuous motion of wiper until a selected position is reached
    • H01H63/28Driving arrangements for multi-position wipers with continuous motion of wiper until a selected position is reached with an individual motor for each selector switch
    • H01H63/32Spring motor for moving wiper to selected position

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Bei dem Wähler nach Patent 299346 ist eine hohe Einstellgeschwindigkeit dadurch erreicht, daß das zum Festhalten des Einstellorgans dienende Sperrglied durch eine Kurvenführung angetrieben wird. Durch diese Kurvenführung wird dem Sperrglied eine pendelnde Bewegung in der Weise erteilt, daß das Sperrglied bei jedem Kontaktschritt abwechselnd in die eine oder andere Endlage gelangt. Hierdurch ist jedoch die Anordnung zweier Prüfmagnete bedingt. Nach der Erfindung ist dieser Nachteil ohne Beeinträchtigung der hohen Betriebsgeschwindigkeit durch eine solche Ausbildung des zum Antrieb des Sperrgliedes dienenden kurvenförmigen Gliedes beseitigt, daß das Sperrglied bei jedem Kontaktschritt in die gleiche Lage gebracht wird. Bei dieser Anordnung ist nur ein einziger Prüfmagnet erforderlich, durch den das Sperrglied nach jedem Kontaktschritt festgehalten werden kann.
In der Zeichnung ist der neue Wähler in zwei
verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Abb. ι ist eine Vorderansicht des Wählers
unter Weglassung nicht für das Wesen der Erfindung in Betracht kommender Teile.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Wählers nach Abb. i.
Abb. 3 stellt eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des Wählers dar. Abb. 4 veranschaulicht den Wähler nach Abb. 3 in Seitenansicht.
Bei dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Wähler ist auf der die Schnecke 2 tragenden Antriebswelle ι eine kurvenförmig gekrümmte Scheibe 5 angebracht. Das auf der Welle 10 angeordnete Sperrglied 4 trägt, wie bei dem in dem Hauptpatent beschriebenen Wähler, zwei den Rand der Scheibe 5 umfassende Federn 7, S. Der Wähler : ist nur mit einem einzigen Prüfmagneten 3 versehen, der bei seiner Erregung das Festhalten des j Sperrgliedes 4 bewirkt. Auf der Antriebswelle 1 ' können Sperrdaumen der in dem Hauptpatent j erläuterten Art vorgesehen sein, die gegen das : freie Ende des Sperrgliedes 4 wirken. Die Scheibe 5 ist in der Weise kurvenförmig j gekrümmt, daß das Sperrglied 4 zwar pendel- | artig hin und her bewegt, am Ende jedes Kontaktschrittes aber stets in die gleiche Lage bewegt wird. In Abb. 1 und 2 ist die Stellung des Wählers in dem Augenblick veranschaulicht, in dem die nicht dargestellten beweglichen Kontaktarme des Wählers zwischen zwei Kontakte gelangt sind. Das Sperrglied 4 befindet sich jetzt in derjenigen Endstellung, in der es vom Magneten 3 entfernt ist. Der nächste halbe Schritt des Wälilers von der Stellung zwischen den Kontakten bis zur Mitte des folgenden Kontaktes entspricht einer Viertelumdrehung der Welle i. Bei dieser Viertelumdrehung wird das Sperrglied 4 bis an den Kern des Magneten 3 herangeführt. Soll der Wähler auf dem vorgenannten Kontakt stehenbleiben, so wird das Sperrglied 4 durch Erregung des Magneten 3 von diesem festgehalten.
Die in Abb. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform wirkt in gleicher Weise wie der in Abb. 1 und 2 veranschaulichte Wähler, nur erfolgt die Steuerung des Sperrgliedes 4 nicht durch eine kurvenförmige Scheibe, sondern durch einen auf der Welle 1 befestigten, mit einer Kurvennut i'> versehenen Zylinder 15. In die Kurvennut 16 greift ein Stift 17 oder ähnlicher Ansatz, der an einer am Sperrglied 4 befestigten Feder 18 vorgesehen ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Wähler für Fernsprechanlagen nach Patent 299346, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des zum Antrieb des Sperrgliedes (4) dienenden kurvenförmigen Gliedes (5 bzw. 15,16}, daß das Sperrglied bei jedem Kontaktschritt in die gleiche Lagt gebracht wird.
2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglied für das Sperrglied (4) eine kurvenförmige Scheibe (5) dient.
3. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (15) für das Sperrglied (4) mit einer kurvenförmigen Nut (16) versehen ist, in die ein mit dem Sperrglied (4) verbundener Ansatz (17) greift.
*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Paul Kaminski in Berlin-Pankow.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES55776D Waehler fuer Fernsprechanlagen Expired DE378298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55776D DE378298C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55776D DE378298C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378298C true DE378298C (de) 1923-07-09

Family

ID=7490665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55776D Expired DE378298C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378298C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE182484C (de)
DE587439C (de) Handkurbelkontroller
DE691897C (de) Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter
DE845060C (de) Motor zum Antrieb von Schaltwerken in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE572657C (de) Regeleinrichtung fuer nebenschlusserregte Kommutatormaschinen, insbesondere fuer Drehstromerregermaschinen
DE685066C (de) Greiferschalteinrichtung
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE426298C (de) Umpolvorrichtung fuer Dynamomaschinen auf Kraftfahrzeugen
DE420201C (de) Umsteuerbare Einspritzverbrennungskraftmaschine
DE246090C (de)
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
DE490072C (de) Umstellvorrichtung fuer bewegliche Zifferblaetter
DE863676C (de) Elektromagnet fuer Waehler
DE488842C (de) Schaltvorrichtung fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen
DE422304C (de) Schaltvorrichtung fuer elektromotorisch aufgezogene Federuhren
DE88413C (de)
DE622928C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE354016C (de) Schiebersteuerung fuer Kolbenkraftmaschinen
DE428658C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Stiftwelle bei der Nullstellung von Zaehlwerken an Rechenmaschinen
DE680750C (de) Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern
DE394010C (de) Typenanzeiger fuer drehbare Letterntrommeln
DE683902C (de) Schaltwalze zur Steuerung der elektrischen Vorgaenge beim voll- oder halbautomatischen Anlassen eines elektrischen Stromerzeugers mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren