DE1588898C3 - Schrittschaltwerk - Google Patents

Schrittschaltwerk

Info

Publication number
DE1588898C3
DE1588898C3 DE19671588898 DE1588898A DE1588898C3 DE 1588898 C3 DE1588898 C3 DE 1588898C3 DE 19671588898 DE19671588898 DE 19671588898 DE 1588898 A DE1588898 A DE 1588898A DE 1588898 C3 DE1588898 C3 DE 1588898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
frame
stepping mechanism
mechanism according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588898
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588898B2 (de
DE1588898A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNINORM ET VADUZ
Original Assignee
UNINORM ET VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNINORM ET VADUZ filed Critical UNINORM ET VADUZ
Priority to DE19671588898 priority Critical patent/DE1588898C3/de
Priority to CH765668A priority patent/CH481478A/de
Priority to AT643768A priority patent/AT289934B/de
Priority to FR1603373D priority patent/FR1603373A/fr
Priority to BE721494D priority patent/BE721494A/xx
Publication of DE1588898A1 publication Critical patent/DE1588898A1/de
Publication of DE1588898B2 publication Critical patent/DE1588898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588898C3 publication Critical patent/DE1588898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Schrittschaltwerk dieser Art ist durch die US-PS 344 290 bekannt. Dieses ist kompakt aufgebaut und in ein topfförmiges Gehäuse eingebaut. Es bildet zwei nebeneinanderliegende Kammern, um eine Flachbauform zu verwirklichen. Jeweils die obere und untere Kammer sind mittels Deckplatten abdeckbar. Die untere Kammer nimmt vornehmlich den Magnetantrieb auf, während die obere Kammer den elektrischen Schaltteil aufnimmt. Dieser besteht aus der Deckplatte mit Kontakten in gedruckter Schaltung, die mit Kontaktstücken zusammenarbeiten, die an einem Rad befestigt sind, auf dessen Nabe ein gezähntes Rad sitzt, welches über einen Betätigungsmechanismus vom Anker eines Elektromagneten in der unteren Kammer in eine Richtung drehbar ist, während- die andere Drehrichtung durch eine Sperrfeder blockiert ist.
Das bekannte Schrittschaltwerk ist speziell in Flachbauform ausgebildet, da es für Anzeigezwecke in Rechenanlagen dient und die anzuzeigenden Zahlen dicht nebeneinander liegen müssen. Die Zahlen erscheinen auf der schmalen Stirnseite des Gehäuses.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein kompaktes Schrittschaltwerk zu schaffen, welches bei einfacher Bauweise innerhalb seines Gehäuses in nur einer Kammer alle notwendigen Teile in raumsparender Anordnung enthält.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Bei dem Schrittschaltwerk nach der Erfindung steht ein elektromagnetisches Antriebssystem mit kurzem Magnetkreis und somit hohem Wirkungsgrad zur Verfugung, welches in raumsparender Einkammerbauweise ausgebildet ist. Durch den U-förmigen Rahmen ist eine hohe mechanische Stabilität gegeben.
Die Anordnung der Platten mit den Kontaktträgern beidseits des U-förmigen Rahmens ergibt ein abgeschlossenes Gehäuse, welches sich wegen seiner kleinen Abmessungen auch in gedruckte Schaltungen einfügen läßt.
Gegenüber der Bauweise mit zwei nebeneinanderliegenden Teilkammern ergibt sich noch der Vorteil, daß der mechanische Schaltteil konstruktiv einfacher und leichter ausbildbar ist, was bei Impulsbetrieb höhere Schrittanzahl pro Zeiteinheit ergibt.
Die Ausbildung nach der Erfindung ermöglicht es, daß die seitlichen Platten einfach in Serie herstellbar sind.
Die einfache Art des Zusammenbaues spart Fertigungszeit, da die vorgefertigten Teile sich leicht zusammenstecken lassen.
Der Schaltläufer ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt und in den Platten seitlich gelagert. Am Schaltläufer können beidseits Schleifarme aufgebracht sein, wobei der Schaltläufer als Isolierstück ausgebildet ist. Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, den Schaltläufer so auszubilden, daß er Leitungswege aufnimmt und so eine Verbindung zwischen den beiden Schleifarmen möglich ist.
Man kann die Platten über den U-förmigen Rahmen hinaus verlängern und diese Verlängerungen als ' Steckerplatten ausbilden, so daß die Anwendung in Gestellen mit Steckeinheiten möglich ist.
Es können mehrere Platten als Kontaktträger je Seite mit dazugehörigen Schleifarmen angeordnet sein, wobei mehrere Stromkreise oder aber auch gekoppelte Stromkreise ausführbar sind. Weiterhin können beidseits auf der Platte Kontaktträger angeordnet sein, die jeweils von einem zugehörigen Schleifarm bestreichbar sind. Auf diese Weise wird weiterhin eine größere Verwendungsmöglichkeit geschaffen und die Fertigung verbilligt, da auf beiden Seiten der Platte Kontaktträger aufgebracht sind.
Die Platten können auch weitere Schaltelemente z. B. Widerstände, Dioden, Kondensatoren u. dgl. aufnehmen und somit ganze Schaltanordnungen bilden.
Man kann dabei so vorgehen, daß jede Plattenseite
mit dem darauf laufenden Schleifarm eine in sich geschlossene Schaltbasis bildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mindestens zwei Schaltbahnen elektrisch zu koppeln und somit elektrisch zusammenarbeiten zu lassen.
Man kann das Schrittschaltwerk als universelles Bauteil, sowohl für dekadische als auch für jede andere Zähl- und Steuerschaltung anwenden. Es hat den besonderen Vorteil hoher Schaltfolge und robusten Aufbaues. Ein besonders leichtes und trägheitsloses Kontaktsystem erreicht im Impulsbetrieb bis zu 22 Schritte und im Selbstlauf bis zu 60 Schritte pro Sekunde. Doppelkontaktstücke an den Schleifarmen garantieren eine sichere Kontaktgabe auch bei großer Schalthäufigkeit. Das Schaltrad und der Schaltzahn sind aus einem vergüteten hochwertigen Kunststoff gefertigt und garantieren eine lange Lebensdauer und ersparen Schmierung und Wartung.
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Schrittschaltwerkes,
F i g. 2 ein Prinzipbild in schematischer Darstellung des Antriebes von der Seite gesehen.
In F i g. 1 besteht das Schrittschaltwerk aus dem U-förmigen Rahmen 1, mit den Schenkelenden 25 und 26, der das Chassis des gesamten Schrittschaltwerkes bildet. In den U-förmigen Rahmen 1 ist der Kern 3 mit der Magnetspule 2 eingesetzt, wobei der Kern 3 mit dem Rahmen 1 fest verbunden ist. Der magnetische Rückschluß wird einesteils vom Rahmen 1 gebildet und anderenteils durch das bei 21 gelagerte Magnetjoch 13, welches in Pfeilrichtung auf- und abbewegbar ist. Eine Platte 14 für mechanische Hilfsteile deckt den U-förmigen Rahmen an der oberen Seite ab. Seitlich an den U-förmigen Rahmen 1 sind die Platten 4,5 als Kontaktträger ansetzbar, weiche Lagerungen 9, 10 tragen, in die der Schaltläufer 6 drehbar eingesetzt ist. Der Schallläufer 6 trägt auf beiden Seiten Schleifarme 7. Die Schleifarme 7 tragen Kontaktstücke 8, die mit den Schleifbahnen 11 und 12 auf den Platten 4, 5 zusammenarbeiten.
In die Verzahnung des Schaltläufers 6 greift das Stoßglied 16, welches im Magnetjoch befestigt ist. Der Anker wird mittels der Feder 17 an die fest am Rahmen angebrachte Platte 14 gezogen.
Die Welle 18 des Schaltläufers 6 greift in die Lagerung 9 und auf der anderen Seite in Lagerung 10 ein.
Auf der einen Seite ist die Platte 5 als Kontaktträger mit einer Verlängerung 19 gezeichnet, die Kontaktstükke 20 trägt, weiche beispielsweise in Steckvorrichtungen eingreifen können, wenn das Schrittschaltwerk z. B. in gedruckten Schaltungen· od. dgl. Verwendung finden soll.
Am Schaltläufer 6 ist in der Darstellung nur auf der einen Seite ein Schleifarm 7 gezeichnet Ein gleicher Schleifarm kann auf der anderen Seite bei 22 angeordnet sein, wobei dieser Schleifarm dann mit den Kontakten 23 an der Platte 5 zusammenarbeitet.
In F i g. 2 ist der Antrieb nochmals schematisch von der Seite dargestellt. Man erkennt den Schaltläufer 6, in den das Stoßglied 16 bei Anziehen des Magnetjoches
13 eingreift und den Schaltläufer 6 in Pfeilrichtung 24 vorwärts bewegt. Die Sperrfeder 15, die an der Platte
14 fest angeordnet ist, verhindert, daß der Schaltläufer 6 sich rückwärts bewegen kann. Die anderen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 versehen.
Es ist aus F i g. 2 noch zu erkennen, daß das Stoßglied 16 als loses Teil eingefügt ist, wobei es an der Oberseite durch eine öffnung in das Magnetjoch 13 eingreift und mittels der Feder 17 an der Platte 14 gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schrittschaltwerk mit einem Gehäuse, das einen Elektromagneten und ein von diesem betätigbares Schaltwerk enthält und eine Platte aufweist, die Kontakte in gedruckter Schaltung trägt, die mit Kontaktstücken zusammenwirken, die ein Schleifarm trägt, der mit einem gezähnten Schaltläufer fest verbunden ist, der auf der einen Seite in der der Platte gegenüberliegenden Gehäusewand gelagert und über einen Betätigungsmechanismus vom Anker des Elektromagneten nur in eine Richtung drehbar ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) das Gehäuse weist einen U-förmigen, den magnetischen Rückschluß bildenden Rahmen (1) auf;
b) am Rahmen (1) ist der Kern (3) der Spule (2) des Elektromagneten derart befestigt, daß er sich innerhalb des Rahmens nahe einem Schenkel desselben befindet und seine Achse parallel zu den Schenkeln verläuft;
c) der Rahmen ist beidseits mit Platten (4, 5) abgeschlossen und an den Enden seiner Schenkel mit einer Teile des Schaltmechanismus tragenden Platte (14) abschließbar;
d) der Schaltläufer (6) befindet sich zwischen der Spule und dem anderen Schenkel des Rahmens, ist beidseitig in den Platten (4, 5) gelagert und trägt mindestens auf einer Seite Schleifarme mit Kontaktstücken, die mit Kontakten der Platten (4 bzw. 5) zusammenwirken.
2. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4, 5) über den U-förmigen Rahmen (1) verlängert und als Steckerplatten (19) ausgebildet sind.
3. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite mehrere Platten als Kontaktträger und mehrere dazugehörige Schleifarme vorgesehen sind.
4. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Platten (4, 5) beidseits Kontaktträger angeordnet sind, die jeweils von einem zugehörigen Schleifarm bestreichbar sind.
5. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten weitere Schaltelemente wie Widerstände, Dioden, Kondensatoren und ähnliche enthalten.
6. Schrittschaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Plattenseite mit dem zugehörigen Schleifarm eine in sich geschlossene Schaltbasis bildet.
DE19671588898 1967-12-19 1967-12-19 Schrittschaltwerk Expired DE1588898C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588898 DE1588898C3 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Schrittschaltwerk
CH765668A CH481478A (de) 1967-12-19 1968-05-22 Schrittschaltanlage mit einem Schrittschaltwerk und Hilfsmitteln
AT643768A AT289934B (de) 1967-12-19 1968-07-04 Schrittschaltwerk
FR1603373D FR1603373A (de) 1967-12-19 1968-09-27
BE721494D BE721494A (de) 1967-12-19 1968-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588898 DE1588898C3 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Schrittschaltwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588898A1 DE1588898A1 (de) 1969-07-31
DE1588898B2 DE1588898B2 (de) 1974-11-21
DE1588898C3 true DE1588898C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5679967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588898 Expired DE1588898C3 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Schrittschaltwerk

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT289934B (de)
BE (1) BE721494A (de)
CH (1) CH481478A (de)
DE (1) DE1588898C3 (de)
FR (1) FR1603373A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424411A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Siedle & Soehne S Motor

Also Published As

Publication number Publication date
BE721494A (de) 1969-03-03
DE1588898B2 (de) 1974-11-21
FR1603373A (de) 1971-04-13
DE1588898A1 (de) 1969-07-31
AT289934B (de) 1971-03-15
CH481478A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916049B1 (de) Miniaturisiertes magnetventil
CH676895A5 (de)
DE1588898C3 (de) Schrittschaltwerk
EP0242570A1 (de) Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
DE809371C (de) Elektrisches Filmschaltwerk
DE2119908A1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechstationen
DE703179C (de) Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl.
DE1966645C3 (de) Vorgabezählwerk
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE151601C (de)
DE1665759A1 (de) Kontaktanordnung
DE1260904B (de) Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils
DE51333C (de) Anordnung der Bürstenhalter bei elektrischen Motoren
DE2150412C3 (de) Zweitarifzählwerk mit elektromagnetischem Auslöser
DE1078482B (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
DE906345C (de) Einrichtung zur Auswertung von Impulsen
DE1538633C3 (de) Elektrischer Programmschalter
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE1130893B (de) Kontaktfedersatz, im besonderen fuer Waehlervielfache
DE1089608B (de) Zahnradgetriebe mit zentraler Anordnung der Antriebswelle
DE6940033U (de) Drehankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2707362B1 (de) Bistabile vorrichtung zur darstellung wenigstens eines punktes einer taktilen information
DE1073063B (de) Druckknopfschalter, insbesondere Einbaudruckknopfschalter
DE2035500B1 (de) Tastatur für elektronische Dateneingabe
DE2040102A1 (de) Elektromagnetischer Zaehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee