DE151601C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151601C
DE151601C DENDAT151601D DE151601DA DE151601C DE 151601 C DE151601 C DE 151601C DE NDAT151601 D DENDAT151601 D DE NDAT151601D DE 151601D A DE151601D A DE 151601DA DE 151601 C DE151601 C DE 151601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
contact piece
pen
circuit
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151601D
Other languages
English (en)
Publication of DE151601C publication Critical patent/DE151601C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 151601 KLASSE 42 d.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Registriervorrichtung für hin- und hergehende Bewegungen. Während bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art nur der eine Hub gemessen wird, soll jetzt die Hin- und Herbewegung, jede in ihrer Richtung und Größe, aufgezeichnet werden. Ein Unterschied gegenüber bekannten Vorrichtungen, .die nur einen Stromkreis verwenden, liegt darin, daß die Registrierung nach vorliegender Erfindung durch zwei Gleichströme vermittels dreier Leitungen bewirkt wird. Mit Hilfe des einen Stromkreises wird in bekannter Weise die fortschreitende Bewegung dadurch aufgetragen, daß durch Gleiten eines Kontaktstückes über eine Reihe nebeneinander liegender Kontakte Stromstöße hervorgebracht werden, die den Schreibstift durch Vermittelung eines Uhrwerkes schrittweise einstellen. Um nun auch die Umkehr der Bewegung in dem Registrierwerk zum Ausdruck zu bringen, ist ein zweiter Strom nötig, der durch einen selbsttätigen Unterbrecher ein- und ausgeschaltet wird. Der Unterbrecher sitzt direkt auf dem Körper, dessen Bewegung registriert werden soll, und wird direkt durch die Umkehr seiner Bewegung in Tätigkeit gesetzt. Er wirkt auf ein unter dem Einfluß einer Feder stehendes Wandgetriebe ein, welches zwischen Uhrwerk und Schreibstift liegt und den Registrierapparat nicht ein- und ausschaltet, sondern seine Bewegungsrichtung umkehrt. In der beiliegenden Zeichnung ist diese Er-
findung dargestellt. ··....·
α bedeutet eine Stange, die in Verbindung mit einer beliebigen Vorrichtung, z. B. einem Schwimmer in einem Flüssigkeitsbehälter, einem Winddruckmesser o. dgl., eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Ein auf der Stange a mit geringem Spielraum verschiebbarer Kreuzkopf b schleift mit seinen beiden Gleitstücken d und e auf der aus leitenden und isolierenden Teilen in abwechselnder Folge zusammengesetzten Schiene c. Das Gleitstück d ist aus isolierendem, e aus leitendem Material hergestellt. Da die leitenden Teile der Schiene c unter sich in Verbindung stehen, so wird ein durch die Leitungen 1 und 2 fließender Strom während der Bewegung des Kreuzkopfes b abwechselnd geschlossen und unterbrochen. Von dem Elektromagneten J1 wird bei jedem Stromschluß der um die Achse g drehbare Anker h angezogen, während bei Unterbrechung des Stromes eine Feder ihn wieder zurückbewegt; infolgedessen wird (wie bei einem Uhrwerk) durch den ebenfalls auf der Achse g befestigten Sperranker i das Sperrad k weiter gedreht. '
Zwei weitere, am Kreuzkopf b angebrachte Gleitstücke / und in schleifen auf der stromleitenden Schiene n, sind aber zusammen mit dem Teil 0 durch das isolierende Stück ρ von dem übrigen Körper des Kreuzkopfes getrennt. Wenn sich nun die Stange α nach links bewegt, stellt der Kreuzkopf sich in die in der Figur dargestellte Lage ein, und es fließt ein elektrischer Strom von der Leitung ι durch die Stange a, die an ihr be-
festigte Lamelle q, die Schraube r, den Kreuzkopfteil o, die Gleitstücke / und m und die Schiene η in die Leitung 3 und durch den Elektromagneten f2. Bewegt die Stange a sich nach rechts, so verschiebt sie sich zunächst im Kreuzkopf b bis zum Anschlags; infolgedessen wird r von ο abgehoben und der Strom unterbrochen. Im ersten Fall zieht der Elektromagnet /2 seinen Anker an
und bringt mit Hilfe der gezeichneten Übertragungsvorrichtung die Zahnstange t mit dem Zahnrad k5 zum Eingriff. Im zweiten Fall wird der Anker durch eine Feder von f.2 losgerissen und die Stange t mit dem Zahnrad ki zum Eingriff gebracht. Letzteres ist auf derselben Achse wie das Sperrad k befestigt und bewegt sich also in demselben
Sinn wie dieses; Zahnrad
Vermittelung der Räder k1 ,
demselben Sinn bewegt. D
t mit den beiden
A"5 wird durch
Ar2 und ks
stange
1s
Da nun die Zahninneren Seiten der
Räder ki und ks abwechselnd zum Eingriff gebracht wird, so hebt sie sich in dem einen und senkt sich in dem anderen Fall. Diese auf- und
abwärtsgehende
Bewegung wird durch eine entsprechende Kuppelung auf die Schiene η übertragen, die die Schreibfeder ν trägt. Letztere verzeichnet auf der durch ein Uhrwerk bewegten Trommel w die Bewegung der Stange α in Abhängigkeit von der Zeit. Um Strom zu sparen, kann man auch das ganze Rädersystem durch ein Uhrwerk χ treiben; der Elektromagnet fx hat dann nur die Auslösung bezw. Hemmung zu bewirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrische Registriervorrichtung für hin- und hergehende Bewegungen, bei welcher die den Schreibstift schrittweis einstellenden Stromstöße durch Gleiten eines Kontaktstückes über eine Reihe nebeneinander liegender Kontakte hervorgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück noch mit einem in einem zweiten Stromkreise (1,3) liegenden Unterbrecher verbunden ist, welcher bei jeder Umkehr der Bewegungsrichtung des Kontaktstückes durch Öffnen oder Schließen des Stromkreises (1, 3) auch die Bewegungsrichtung des Schreibstiftes umkehrt.
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT151601D Active DE151601C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151601C true DE151601C (de)

Family

ID=418412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151601D Active DE151601C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151601C (de)
DE2822736C3 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1588898C3 (de) Schrittschaltwerk
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE53870C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einschalten von Zellen elektrischer Sammelbatterien
DE425782C (de) Vorrichtung, um die Bewegungen eines Kinofilms und eines von diesem geschalteten Bandes uebereinstimmend zu erhalten
DE225565C (de)
DE154561C (de)
DE180879C (de)
DE188709C (de)
DE45626C (de) Elektrischer Controltelegraph
DE574019C (de) Elektrizitaetszaehler zum Messen einer elektrischen Energiemenge
DE114438C (de)
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
DE71857C (de) Umschaltvorrichtung für elektrisch vom Zuge einzurückende Meldesignale
AT46810B (de) Zeitrelais.
DE215132C (de)
DE100404C (de)
DE323046C (de) Zaehlvorrichtung fuer Muenzkassierer, bei denen das eingeworfene Geldstueck entwederin einen nach dem Sammelbehaelter oder in einen nach einem freiliegenden Auffaenger fuehrenden Kanal gesteuert wird
DE660816C (de) Schrittschaltwerk
DE91971C (de)
DE35189C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Commutatorbürsten dynamo-elektrischer Maschinen
DE40636C (de) Apparat, um eine elektrische Batterie aus der Entfernung in Thätigkeit zu setzen und die Intensität zu reguliren
AT61447B (de) Empfänger für elektrische Signalübertragung.