DE1260904B - Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils

Info

Publication number
DE1260904B
DE1260904B DE1964C0034584 DEC0034584A DE1260904B DE 1260904 B DE1260904 B DE 1260904B DE 1964C0034584 DE1964C0034584 DE 1964C0034584 DE C0034584 A DEC0034584 A DE C0034584A DE 1260904 B DE1260904 B DE 1260904B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
switching device
driven
switch
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0034584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Machines Bull SA
Original Assignee
Compagnie des Machines Bull SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Machines Bull SA filed Critical Compagnie des Machines Bull SA
Publication of DE1260904B publication Critical patent/DE1260904B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/16Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/26Automatic clutches actuated entirely mechanically acting at definite angular position or disengaging after consecutive definite number of rotations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/10Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drohenden Bauteils
    F i g. 7 eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in Vorderansicht und F i g. 8 und 9 Schnittansichten nach der Linie 8-8 bzw. der Linie 9-9 von F i g. 7.
  • Eine Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 hat einen feststehenden Träger 10, einen periodisch arbeitenden Antrieb 20, eine hiervon angetriebene treibende Welle 30, eine doppeltwirkende Schaltvorrichtung 40, eine Steuervorrichtung 50, die aus den Elementen 60, 70, 80 und 90 besteht, und eine angetriebene Welle 100.
  • Der periodisch arbeitende Antrieb 20 ist so ausgebildet, daß er die treibende Welle am Beginn jeder Periode stillsetzt und ihr im Verlauf jeder Periode eine Drehung um 360° in der Richtung erteilt, die in F i g. 2 durch den Pfeil F angegeben ist. Mechanismen, welche eine kontinuierliche Drehbewegung in eine Bewegung dieser Art umwandeln können, sind allgemein bekannt. Als Beispiele können die Malteserkreuzgetriebe, Differential-Schubkurbelgetriebe oder auch Getriebe mit drei Ritzeln und Exzenter erwähnt werden. Die beiden zuletzt genannten Mechanismen können der treibenden Welle eine Drehbewegung erteilen, welche durch folgende Gleichung definiert ist: 0 = co t - 4/n ein n co t, wobei n eine ganze. Zahl ist, welche die Zahl der Betriebsperioden des Antriebsmechanismus bei jeder Umdrehung der treibenden Welle darstellt, während A ein Koeffizient ist, - der die Winkelgeschwindigkeit der treibenden Welle am Beginn jeder dieser Perioden kennzeichnet, wobei diese Winkelgeschwindigkeit den Wert Null hat, wenn der Koeffizient A den Wert Eins hat. Wenn der Koeffizient-A in der Nähe von Eins liegt, bleibt diese Winkelgeschwindigkeit im wesentlichen mit guter Annäherung während eines merklichen Zeitintervalls auf dem Wert Null, und wenn der Koeffizient A etwas größer als Eins ist, führt die treibende Welle am Beginn jeder Periode eine geringfügige gegenläufige Drehbewegung aus, was zur Erleichterung der - Einschaft- und Ausschaltvorgänge ausgenutzt werden kann.
  • Bei der folgenden -Beschreibung wird angenommen, daß der Antrieb 20 der treibenden Welle 30 eine Drehbewegung erteilt, welche durch die in F i g. 3 dargestellte Kurve definiert ist; diese Kurve. stellt die Werte der Winkelgeschwindigkeit d0/dt der treibenden Welle als Funktion der Zeit t-dar: In F i g. 3 ist diese Kurve für drei mit I, Il, bzw: HI bezifferte Betriebsperioden des Antriebs 20 dargestellt.
  • Charakteristische Zeitpunkte jeder Periode sind mit den Symbolen to, tl, t2 t5 bezeichnet, denen jeweils ein Exponent 1, 2, 3 : .. hinzugefügt ist, welcher- der Nummer der betreffenden Periode entspricht.
  • Die Schaltvorrichtung 40 (F i g. 1 und .2) enthält ein Feststellorgan 41, das am Träger 10 der Vorrichtung befestigt ist, ein treibendes Schaltteil 42, das drehfest mit der treibenden Welle 30 verbunden ist, ein angetriebenes Schaltteil 43, das drehfest mit der angetriebenen Welle 100 verbunden ist, und einen Verbindungsmechanismus, der von einem bolzenförmigen Verbindungsglied 45 gebildet wird.
  • Die Steuervorrichtung 50 enthält einen Einsehaltsteuermechanismus 60; einen ersten Haltemechanismus 70, einen Ausschaltsteuermechanismus 80 und einen zweiten Haltemechanismus 90.
  • Die treibende Welle 30 und das treibende Schaltteil 42 sind in F i g. 1 und 2 in der Stellung dargestellt, die sie -am Beginn jeder Periode zwischen den Zeitpunkten to und t2 einnehmen, also zwischen den Zeitpunkten to' und t21, «den Zeitpunkten tot und t22 bzw. den Zeitpunkten toi und t23 usw. am Beginn der Perioden I, 1I bzw. III usw. Das Feststellorgan 41 weist einen Abschnitt 411 und einen Abschnitt 412 auf, welche einen Vorwärtsanschlag.bzw. einen Rückwärtsanschlag für das Verbindungsglied 45 bilden, wie nachfolgend zu sehen sein wird.
  • Das treibende Schaltteil 42 und das angetriebene Schaltteil 43 sind jeweils mit einer Öffnung 421 bzw. 431 versehen.
  • Die Öffnung 431 des angetriebenen Schaltteils 43 nimmt die in F i g. 1 und 2 gezeigte Stellung ein, solange die angetriebene Welle von der treibenden Welle nicht in Drehung versetzt wird. Diese Stellung wird sowohl als Einschaltstellung als auch als Ausschaltstellung oder auch als Ein- und Ausschaltstellung bezeichnet, da-. die Öffnung 431 diese Stellung sowohl dann -:einnimmt, wenn - am Beginn einer gewählten Periode> der Einschaltvorgang. erfolgt, damit der angetriebenen..Welle eine Drehung um 360° erteilt wird, als auch dann" wenn der Ausschaltvorgang am Beginn der Periode erfolgt, welche -auf die Periode folgt, in der :die angetriebene Welle eine Drehung um 360° ausgeführt hat.
  • . Der Verbindungsbolzen 45 ist in der: Öffnung 431 des angetriebenen Schaltteils 43 so gelagert, daß es in der Längsrichtung in dieser Öffnung gleiten kann und darin die eine oder die andere von zwei Stellungen einnehmen kann.
  • .Der Verbindungsbolzen 45 ist miteiner Ringnut 451 versehen; welche mit dem ersten Haltemechanismus 70 bzw. mit dem zweiten Haltemechanismus 90 zusammenwirkt,- je nachdem, ob, sich der. Verbindungsbolzen 45 in der ersten oder in der zweiten Stellung befindet. Jeder dieser Haltemechanismen 70 und 90 besteht .aus ,einer Kugel und einer Feder, welche an der Wand der Öffnung 431.. des angetriebenen Schaltteils angeordnet sind.
  • Wie beispielsweise in F i g. 2 gezeigt ist, liegen der Vorwärtsanschlag 411 und .der Rückwärtsanschlag 412 zu beiden Seiten der Stellung, welche der Verbindungsbolzen 45 einnimmt; wenn sich die Öffnung 431 in ihrer Ein- und Ausschaltstellung befindet, und wenn sich der Verbindungsbolzen 45 in dieser Öffnung in seiner ersten Stellung befindet.
  • Wenn der Verbindungsbolzen 45 an diesen Anschlägen anliegt; hält es das angetriebene Organ fest, das sich dann weder in der Vorwärtsrichtung, d. h. in der durch den Pfeil F in F i g. 2 angezeigten Richtung, noch in der Rückwärtsrichtung; d. h. entgegengesetzt zu dex durch den Pfeil angezeigten-Richtung drehen kann. - -Der Steuermechanismus 60- enthält ein Einschaltsteuerglied 61, eine Rückholfeder 62 für das Einschaltsteuerglied, einen Elektromagnet 63, zur Betätigung des Einschaltsteuerglieds, und eine Schaltung 630 für die Steuerung dieses Elektromagnets. Diese Steuerschaltung enthält eine elektrische Stromquelle 631, einen Steuerkontakt 632, ein Relais 633 und Nockenkontakte C1, C2 und -C3.
  • Wenn das Einschaltsteuerglied 61 vom Elektromagnet 63 angezogen wird, kann es gegen die Wirkung der Feder 62 eine solche Lage einnehmen, daß das in der Öffnung 431 des angetriebenen Schaltteils 43 gelagerte Verbindungsbolzen 45 darin seine zweite Stellung einnimmt, während sich -diese Öffnung in ihrer Einschaltstellung befindet, wobei der Verbindungsbolzen 45 dann teilweise in der Öffnung 421 des treibenden Schaltteils 42 steht.
  • Der Ausachaltsteuermechanismus 80 enthält ein ' Ausschaltsteuerglied 81, eine Rückholfeder 82 und einen Nocken CO für die Betätigung des Ausschaltsteuerglieds 81.
  • F i g. 3 zeigt die Zeitintervalle, in deren Verlauf die Nockenkontakte Cl, C2, C3 geschlossen sind, sowie die Zeitintervalle, in deren Verlauf der Nocken CO das Ausschaltsteuerglied 81 betätigt.
  • Die vorangehende Beschreibung bezieht sich auf eine erste Ausführungsform und hat vor allem den Zweck, den Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung allgemein und schematisch zu zeigen. In F i g. 4 bis 9 sind verschiedene weitere Ausführungsformen dargestellt. In diesen Figuren sind die Teile, welche Teilen der zuvor beschriebenen Vorrichtung entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in G i g. 4 bis 9 dargestellten Vorrichtungen sind so ausgeführt, daß der angetriebenen Welle im Verlauf einer gewählten Betriebsperiode eine Drehung um 180° erteilt wird, wobei die treibende Welle in jeder Betriebsperiode eine Drehung um 180° ausführt.
  • Das treibende Schaltteil 42 und das angetriebene Schaltteil 43 dieser Vorrichtungen sind jeweils mit zwei Öffnungen 421-1 und 421-2 bzw. 431-1 und 431-2 versehen, wobei sich die Lage der einen Öffnung aus der Lage der anderen Öffnung durch eine Drehung um 180° um die gemeinsame Drehachse der treibenden Welle und der angetriebenen Welle ableiten läßt.
  • Der Verbindungsmechanismus dieser Vorrichtungen enthält zwei Verbindungsbolzen 45-1 und 45-2.
  • Das Feststellorgan 41 wird durch ein Teil gebildet, das sich entlang dem angetriebenen Schaltteil erstreckt und Oberflächenabschnitte 411 und 412 aufweist, die einen Vorwärtsanschlag bzw. einen Rückwärtsanschlag an der Einschaltstellung und an der Ausschaltstellung der Öffnungen 431-1 und 431-2 bilden. Jede dieser Stellungen wird nacheinander von diesen Öffnungen am Ende der aufeinanderfolgenden Drehbewegungen der angetriebenen Welle erreicht. Die Einschaltstellung und die Ausschaltstellung sind die Stellungen,in denen sich die Öffnung 431-1 bzw. die Öffnung 431-2 in F i g. 4 befindet.
  • Der Steuermechanismus 60 kann auf irgendeine Weise ausgeführt sein. F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform dieses Mechanismus mit einem Einschaltsteuerglied 61, einer Betätigungsfeder 64 für das Einschaltsteuerglied, einem Spannocken C31, einem Verriegelungsglied 65, welches das Einschaltsteuerglied 61 in der gespannten Stellung halten kann, einem Entriegelungselektromagneten 66, dessen Anker mit dem Verriegelungsglied 65 verbunden ist, und einer Schaltung 660 für die Steuerung des Elektromagneten 66. Die Schaltung enthält eine elektrische Stromquelle 661, einen Steuerkontakt 662 und einen Nockenkontakt C2. Ein drehfest mit der treibenden Welle oder der angetriebenen Welle verbundenes Organ (siehe z. B. F i g. 7 bis 9) kann die Rolle des Nockens C31 spielen.
  • Der Ausschaltsteuermechanismus kann beispielsweise ausgebildet sein, wie in F i g. 4 dargestellt ist, mit Federn 80-1 und 80-2, welche den Verbindungsbolzen 45-1 bzw. 45-2 zugeordnet und so angebracht sind, daß sie diese zu ihrer ersten Stellung hin drücken (F i g. 4), wenn diese sich in ihrer zweiten Stellung befinden. In F i g. 5 und 6 sind Ausschaltsteuermechanismen dargestellt, welche mit einer Feder 80 ausgebildet sind, die entweder am treibenden Schaltteil 42 (F i g. 5) oder am Träger 10 (F i g. 6) der Vorrichtung sitzt und auf die Verbindungsbolzen 45-1 und 45-2 über Zwischenstücke 46-1 bzw. 46-2 einwirkt.
  • Ein am Träger 10 der Vorrichtung befestigtes Teil 57 besitzt einen Flächenabschnitt 70, der die Rolle des ersten Haltemechanismus spielt. Der Flächenabschnitt 90 des Feststellorgans 41 spielt die Rolle des zweiten Haltemechanismus.
  • F i g. 7, 8 und 9 zeigen eine fünfte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform haben das treibende Schaltteil 42 und das angetriebene Schaltteil 43 die Form von Scheiben, die mit Öffnungen versehen sind, in welchen die Verbindungsbolzen parallel zur Drehachse gleiten können.
  • Die in F i g. 7 bis 9 dargestellte Vorrichtung entspricht einer Abwandlung der Vorrichtung von F i g. 5. Sie enthält ein Einschaltsteuerglied 61, das um eine Achse 611 schwenkbar ist, die im wesentlichen radial gerichtet ist. Die Spannocke des Einschaltsteuermechanismus dieser Vorrichtung wird durch Zapfen C31-1 und C31-2 gebildet, die am angetriebenen Schaltteil 43 befestigt sind.
  • Damit einer angetriebenen Welle eine Drehung um einen vorgegebenen Winkel des Wertes 2n/n erteilt wird, enthalten die zuvor beschriebenen Vorrichtungen eine treibende Welle, der eine periodisch unterbrochene Drehbewegung erteilt wird und die in jeder Periode eine Drehung um den Winkel 2n(n ausführt, sowie eine Vorrichtung, welche es ermöglicht, die angetriebene Welle für die Dauer einer einzigen Periode mit der treibenden Welle zu verbinden.
  • Eine nach der vorstehenden Beschreibung ausgeführte Vorrichtung kann eine treibende Welle enthalten, die in jeder Periode eine Drehung um einen Winkel ausführt, der gleich einem Bruchteil llk des vorgegebenen Winkels 2n/n ist, so daß zur Erzielung einer Drehbewegung um diesen vorgegebenen Winkel die angetriebene Welle mit der treibenden Welle während k Perioden verbunden sein muß. Damit bei einer Vorrichtung dieser Art die angetriebene Welle die Drehung um den vorgegebenen Winkel von jeder beliebigen gewählten Periode an ausführen kann, ist es erforderlich, daß das treibende Schaltteil insgesamt k # n öf nungen 421 enthält und daß das angetriebene Schaltteil insgesamt n Öffnungen 431 enthält. Durch eine entsprechende Abänderung der Steuervorrichtung ist es möglich, die angetriebene Welle mit der treibenden Welle während k aufeinanderfolgenden Perioden von jeder beliebigen gewählten Periode an zu verbinden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltvorrichtung für den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils durch eine Bolzenverbindung, die während des Stillstandes des treibenden Bauteils in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl so betätigt wird, daß sie durch Eingreifen in eine für den Bolzen vorgesehene Öffnung das angetriebene Bauteil entweder mit dem treibenden oder mit einem gehäusefesten Bauteilverbindet,dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenverbindung (45; 45-1, 45-2) von dem angetriebenen Bauteil (100) getragen wird.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Bauteil (30, 42) und das angetriebene Bauteil (100, 43) gleichachsig und trommelartig ausgebildet sind, so daß das eine Bauteil das andere umschließt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierungsvorrichtung (70, 451, 90) vorgesehen ist, durch die die Verbindungsbolzen (45; 45-1, 45-2) in ihrer Schaltstellung gehalten werden.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsbolzen (45-1, 45-2) eine Feder (80-1; 80-2) aufweist, die ihn in die Verbindung mit dem Gehäuse drückt, und daß eine Führung (90) vorgesehen ist, die den Verbindungsbolzen auf dem Weg zwischen zwei Anschlägen (411, 412) in der Verbindung mit dem treibenden Bauteil (30) hält.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (90) aus einer bogenförmigen Schiene (41) besteht, deren Kanten die Anschläge (411, 412) für die Verbindungsbolzen (45-1; 45-2) bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 425 350, 1052 513, 1110 977, 1112 361; Patentschrift Nr. 14 279 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; USA: Patentschrift Nr. 2 948 166.
DE1964C0034584 1963-12-20 1964-12-07 Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils Pending DE1260904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957890A FR1390260A (fr) 1963-12-20 1963-12-20 Appareil d'entraînement intermittent à course fixe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260904B true DE1260904B (de) 1968-02-08

Family

ID=8819332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0034584 Pending DE1260904B (de) 1963-12-20 1964-12-07 Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1260904B (de)
FR (1) FR1390260A (de)
GB (1) GB1055500A (de)
NL (1) NL6414192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566073A1 (fr) * 1984-05-08 1985-12-20 Polygraph Leipzig Dispositif de synchronisation pour un accouplement actionne electriquement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1254219B (it) * 1992-02-25 1995-09-14 Eccentrico perfezionato per ratiera rotativa

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14279C (de) * F. N. MACKAY in Liverpool Apparate zur Schnee-Erzeugung
DE425350C (de) * 1924-08-29 1926-02-18 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Sperren von Zug- oder Druckschaltern
US2948166A (en) * 1959-06-22 1960-08-09 Universal Oil Prod Co Rotary drive mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14279C (de) * F. N. MACKAY in Liverpool Apparate zur Schnee-Erzeugung
DE425350C (de) * 1924-08-29 1926-02-18 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Sperren von Zug- oder Druckschaltern
US2948166A (en) * 1959-06-22 1960-08-09 Universal Oil Prod Co Rotary drive mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566073A1 (fr) * 1984-05-08 1985-12-20 Polygraph Leipzig Dispositif de synchronisation pour un accouplement actionne electriquement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1055500A (en) 1967-01-18
FR1390260A (fr) 1965-02-26
NL6414192A (de) 1965-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE1260904B (de) Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils
DE1959627A1 (de) Elektromagnetischer Zaehler
DE3119279C2 (de)
DE1200634C2 (de) Mechanischer UEbersetzer fuer die Einstellung eines Stell- oder UEbertragungsgliedes
DE438233C (de) Zeitrelais
DE2156883C3 (de) Wellenfachwebmaschine mit einem drehbaren Webeblatt
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE940413C (de) Grob- und Feineinstellvorrichtung fuer die Abstimmung von Rundfunkempfaengern
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
DE7539899U (de) Elektromechanische Kontaktschalteinrichtung, insbesondere für Zeitschaltgeräte
DE1211803B (de) Stelleinrichtung fuer Laengen- und Winkelteilapparate
DE952109C (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE1455307A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE183350C (de)
DE241836C (de)
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DE1465740C (de) Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten