DE1455307A1 - Elektropneumatische Bremseinrichtung - Google Patents

Elektropneumatische Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE1455307A1
DE1455307A1 DE19641455307 DE1455307A DE1455307A1 DE 1455307 A1 DE1455307 A1 DE 1455307A1 DE 19641455307 DE19641455307 DE 19641455307 DE 1455307 A DE1455307 A DE 1455307A DE 1455307 A1 DE1455307 A1 DE 1455307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
contact
combination
braking device
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455307
Other languages
English (en)
Inventor
Page Edmund J
Greenwood Kershaw John W
Simmons Arthur W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE1455307A1 publication Critical patent/DE1455307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND 1 £5 5 307 2000 HAMBURG 1, 17. Juli 1964
MDNCHEN i-rvvvvf BALLIN DAMJ1 " - DIPL.-ING. W. NIEMANN
HAMBURG PATENTANWXLTE
W21369/64 8/Hö.
Westinghouse Brake and Signal Company Limited London (England)
Elektropneumatische Bremseinrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge und insbesondere auf die Art der Erregung der elektropneumatischen Ventile, die einer solchen Einrichtung zugeordnet sind*
Es ist eine elektropneumatische Bremseinrichtung bekannt, bei welcher drei Drähte A, B und C verwendet wer- ' den, die in solcher Weise erregt werden, daß sie sieben verschiedene Kombinationen ergeben. In diesem Pail kann die Anordnung so getroffen werden, daß die sieben Kombinationen sieben verschiedene, ihnen entsprechende Ausgangswerte liefern: Aj Bj A und B; Cj A und Cj B und Cj A, B und C. Wenn den drei Drähten A, B und C bestimmte Werte gegeben werden, wie z.B. A=I, B= 2.und C = 4, dann kann erreicht werden, daß die aufeinanderfolgende Erregung der Drähte in der vorstehend angegebenen Weise aufeinanderfolgende Ausgänge in gleichen Stufen von 1 bis 7 ergibt. ■
Eine Schwierigkeit, die überwunden werden muß, ergibt
0818/006
sich aufgrund der Art des Übergangs von einer Stellung in eine andere, d.h. von einer Kombination auf eine andere, wie z.B. von dem Kontakt A auf den Kontakt B: für ein erfolgreiches Arbeiten müssen das öffnen des Kontaktes A und das Schließen des Kontaktes Bgleichzeitig erfolgen und durch einen einzigen Vorgang herbeigeführt werden. Wenn eine Überlappung oder Verzögerung vorhanden ist, dann kann folgendes eintreten:·
a) Falls eine Überlappung zwischen dem Kontakt A und dem Kontakt B vorhanden ist, dann wird beim Übergang von der Stufe 1 auf die Stufe 2 das A'quavilent der Stufe 3, welches A + B entspricht, während einer kurzen Periode erhalten. Diese kurze Periode kann von Bedeutung sein, wenn beispielsweise der Fahrzeugführer seinen Handgriff zum Schließen der Kontakte langsam bewegt oder sogar in der Überlappungszone anhält.
b) Falls zwischen dem öffnen des Kontaktes A und dem Sehließen des Kontaktes B ein Zwischenraum oder eine Verzögerung vorhanden ist, dann würde der Stromkreis während einer kurzen Periode unterbrochen werden, und dies würde dazu führen, daß weder A noch B erregt wird und dadurch der Ausgang auf Null sinkt*
Gemäß der Erfindung ist eine elektropneumatische Bremseinrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von elektrischen Leitern, deren jeder bei seiner Erregung ein ihm zugeordnetes elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Ventil erregt, das seinerseits das Wirksam-
9 0 98 1 Ö/0060 ; "i:'
werden eines pneumatisch betätigbaren pneumatischen Ventils bewirkt, um den dadurch erzeugten Bremsgrad zu steuern, welcher durch die besondere Kombination der elektromagnetisch betätigbaren pneumatischen Ventile bestimmt wird* die aus einer vorbestimmten Reihe von Kombinationen erregt worden sind, die sich über den erzielbaren Bereich des. Bremsgrades erstrecken, wobei die Erregung der Kombination der Ventile durch die Erregung der entsprechenden elektrischen Leiter bewirkt wird, einen Bremskontroller, welcher einen betätigbaren Teil besitzt, der über einen Bereich möglicher Bewegung bewegbar ist und dessen Stellung innerhalb dieses Bereichs den herbeizuführenden Bremsgrad bestimmt, eine Kontaktgeber-* anordnung, über deren Kontakte die elektrischen.Leiter erregt werden, wobei die Reihe der Kombination der erregten Leiter erfordert, daß zwischen wenigstens einer Kombination der Reihe und der nächsten Kombination in der Reihe ein Kontakt geschlossen und ein anderer Kontakt geöffnet wird, unö eine mit Schnappwirkung arbeitende Vorrichtung, cäie gewährleistet, daß die Bewegung des betätigbaren Teiles über seinen Bereich das im wesentlichen gleichzeitige Sahließen und/oder öffnen der betreffenden Kontakte der Kontaktgeberanordnung in der Progression durch die Reihe dei* Kombinationen der Erregung der Leiter bewirkt.
Unter dem im wesentlichen gleichzeitigen Schließen und/ oder öffnen der betreffenden Kontakte ist zu verstehen, daß die verwendete, mit Schnappwirkung arbeitende Vorrichtung
908818/0060
eine solche ist,, die keine Überlappungs- oder Trerzö"gerungszone von beträchtlicher Dauer zwischen den Kontakten zuläßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig, 1 ist eine sehematisehe Darstellung einer --■ . mittels eines Handgriffs betätigbaren "
Schnappsehalteranordnung.
Flg.' 2 ist eine sehematisehe Draufsicht auf eine Reihe von noekenbetätigten Sehnappschaltern,.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer federbelasteten Sperrad- und klinken-Sehaltanordnung. Fig. 4 ist eine %iersehnittsansicht nach der Linie '. A-A der Fig, 3-
Fig. 5 ist eine Quersehnittsahsicht nach der Linie
B-B der Fig.. 3-Fig. 6 ist eine sehematisehe Darstellung eines
noekenbetätlgten Kniehebelsehnappsehalters, Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Anordnung sind die elektrischen Kontakte in der Form aufeinanderfolgender Schnappsehalter 1 bis 7 angeordnet. Ein Handgriff 8 ist in ßegenuhrzeigerrichtung bewegbar., um die Schnappschalter 1 bis J aufeinanderfolgend zu betätigen. Jeder Schnappschalter führt seine Funktion in der Weise aus, daß er Kontakte gleichzeitig schließt und/oder Öffnet. Es ist einleuchtend, > daß das -zufriedenstellende Arbeiten der Sehnappschalter
90981 S/0060
von der Geschwindigkeit der Bewegung des Handgriffs 8 unabhängig ist.
Die Schnappschalter sind in zweckentsprechender Weise so angeschlossen, daß sie die gewählte Kombinationsreihe ergeben. Durch die Betätigung des Schnappschalters 1 wird der Kontakt A geschlossen» Durch die Betätigung des Schalters 2 wird der Kontakt A geöffnet und der Kontakt B geschlossen, so daß sich ergibt: - A + B = B. Durch die Betätigung des Schalters J wird der Kontakt A geschlossen und der Kontakt B geschlossen gehalten, so daß sich ergibt: + A - A + B. Durch die Betätigung des Schalters 4 werden die Kontakte A und B geöffnet, und der Kontakt C wird geschlossen, so daß sich ergibt: - A - B + C = C. Durch die Betätigung des Schalters 5 wird der Kontakt A geschlossen und der Kontakt C geschlossen gehalten, so daß sich ergibt: + A = A + C. Durch die Betätigung des Schalters 6 wird der Kontakt A geöffnet, der Kontakt B geschlossen und der Kontakt C geschlossen gehalten, so daß sich ergibt: - A + B = B + C. Durch die Betätigung des Schalters 7 wird der Kontakt A geschlossen, und die Kontakte B und C werden geschlossen gehalten, so daß sich ergibt: +A=A+B+C. Auf diese Weise ist ein Mittel zum Erregen für die obengenannten sieben Bremsstufen geschaffen.
Ein Gleichrichter, der, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, in einem der "A!i-Leiter angeordnet ist, verhindert eine unerwünschte Rück-EMK.
903818/0060
. H5 5 307
Gemäß einer anderen Ausfiifirungsf orm können die Schnappschalter so angeordnet werden, wie dies in Pig. 2 wiedergegeben ist. In&iesem Fall werden die Schnappschalter 1 bis mittels eines halbkreisförmigen.Nockens 10 betätigt, der in Gegenuhrzeigerrichtung bewegbar ist, um die Schalter aufeinanderfolgend zu betätigen.
Die Figuren j5, 2J- und 5 veranschaulichen eine Lösung des vorliegenden Problems durch die Verwendung von Sätzen von Schaltern in dem Führerbremsventil, wobei jeweils ein Schaltersatz für jede Stellung des Handgriffs vorgesehen ist. Jeder Schalter bewirkt das erforderliche Schließen und/ oder öffnen der Kontakte, um die geforderte (A, B und C) Dreidrähtekombination zu erregen.
Um zu gewährleisten, daß diese Schalter gleichzeitig betätigt werden, wie es erforderlich ist, ist vorgesehen, daß der Handgriff Ik (Fig. 5) von einer die Schalter betätigenden Spindel =11 getrennt ist, die von dem Handgriff über eine zwischengefügte Federbelastung bewegbar ist.
Da der Handgriff 14 mit der Spindel 11 nicht starr verbunden ist, kann er mit Bezug auf die Spindel eine, begrenzte Drehbewegung ausführen. An der Spindel 11 ist ein Vorsprung 12 befestigt, der zwischen zwei an. dem Handgriff l4 befestigte Ansätze 15 greift (Fig. 4)„Zwischen jedem Handgriffansatζ IJ und dem Spindelvorsprung 12 ist eine Feder 9 angeordnet.
Auf der Spindel 11 ist eine Platte 17 befestigt, in
— γ _ "'
deren Umfang Zähne 18 eingeschnitten sind (Fig. 5), Mit den Zähnen kann ein kolbenartiges Rastglied 16 in Eingriff treten* und zwischen dem Rastglied 16 und einem festen Teil des Gehäuses der Vorrichtung ist eine Feder 15 angeordnet Λ die das Aufrechterhalten dieses Eingriffs unterstützt.
Wenn im Betrieb der Handgriff 14 bewegt wird;, wird die Spindel 11 durch den Widerstand des Rastgliedes l6 und der Feder 15 gegen die Kraft einer der -.Federn 9 zunächst an einer Drehung gehindert» Beim Weiterbewegen des Handgriffs l4 wird jedoch die Feder 9 zusammengedrückt,, bis sie den Widerstand der Rastgliedfeder 15 überwindet. Wenn dies eintritt, wird die Spindel 11 mit ihrer Platte 17 und dem an ihr befestigten Kontakt (nicht dargestellt) sehr rasch mit einer Schnappwirkung in die nächste Stellung gedreht.
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Lösung, durch welche die Kontakte der geforderten Kombination in der ausgewählten Reihe geschlossen und/oder geöffnet werden., um pneumatische Ventile zu betätigen, die ihrerseits die entsprechenden gewünschten Bremsstufen schaffen.
Bei dieser Ausführungsform werden sieben nockenbetätigte Kniehebelschnappschalter verwendet (von denen in Fig. jedoch nur vier dargestellt sind). Ein Nocken 10, der an dem Handgriff des Führerbremsventils befestigt ist, bewegt sich über die Schalter, und dabei drückt er, wie dies an dem zxtfeiten Schalter veranschaulicht ist,, eine Art Kolbenstange 11* an welcher Kontaktstüeke angebrach^sind, nach
9 0 9 8 18/
unten und schließt den Stromkreis einer ausgewählten Kombination von Kontakten, z.B. dem B-Kontakt und der +-Klemme, wodurch der Kontakt B geschlossen wird.
Bei der Abwärtsbewegung der Stange 11 muß der Nocken 10 gegen die Kraft einer kleinen Zugfeder 12 wirken, die zwischen zwei an der Stange 11 bei.15 schwenkbar gelagerten Armen IJ und l4 angeordnet ist. Die Arme Ij5 und 14 erstrecken sich durch ortsfest angeordnete Schlitze 16 bzw. 17 hindurch, um die Stange über ihre Totpunktlage hinaus in die Arbeitsstellung zu schnappen, in welcher sie den Kontakt schließt und/oder öffnet.
An den Enden der Arme 13 und l4 vorgesehene Ansätze-18 bzw. 19 können mit den Armen benachbarter Stangen in Berührung treten, so daß, wenn eine Stange in ihre Arbeitsstellung geschnappt wird, ein Armansatz dieser Stange an einem . Arm der benachbarten Stange (falls diese Stange vorher in ihre Arbeitsstellung geschnappt worden ist) angreift, um die letztgenannte Stange gleichzeitig mit der Schnappbewegung der erstgenannten Stange in ihre Ausgangsstellung zurückzuschnappen.
90 90187.0 06 0

Claims (1)

  1. ^ H55307
    "9 " Jt1 Γ>
    Patentansprüche
    1.)JElektropneumatische Bremseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von elektrischen Leitern, deren jeder bei seiner Erregung ein ihm zugeordnetes elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Ventil erregt, das seinerseits das Wirksamwerden eines pneumatisch betatigbaren pneumatischen Ventils bewirkt, um den dadurch erzeugten Bremsgrad zu steuern, welcher durch die besondere Kombination der elektromagnetisch betätigbaren pneumatischen Ventile bestimmt wird, die aus einer vorbestimmten Reihe von Kombinationen erregt worden sind, die sich über den erzielbaren Bereich des Brem/sgrades erstrecken, wobei die Erregung der Kombination der Ventile durch die Erregung der entsprechenden elektrischen Leiter bewirkt wird, einen Bremskontroller, welcher einen betatigbaren Teil besitzt, der über einen Bereich möglicher Bewegung bewegbar ist und dessen Stellung innerhalb dieses Bereichs den herbeizuführenden Bremsgrad bestimmt, eine Kontaktgeberanordnung, über deren Kontakte die elektrischen Leiter erregt werden, wobei die Reihe der Kombination der erregten Leiter erfordert, daß zwischen wenigstens einer Kombination der Reihe und der nächsten Kombination in der Reihe ein Kontakt geschlossen und ein anderer Kontakt geöffnet wird, und eine mit Schnappwirkung arbeitende Vorrichtung, die gewährleistet, daß die Bewegung des betatigbaren Teiles über seinen Bereich das im wesentliehen gleichzeitige Schließen und/oder öffnen der betreffen-
    9 0 9 8 18/0060
    - ίο - '
    den Kontakte der Kontaktgeberanordnung in der Progression durch die Reihe der Kombinationen der Erregung der Leiter bewirkt. .·..-■
    2.) Bremseinrichtung;nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet, daß die verwendete, mit Schnappwirkung arbeitende Vorrichtung eine solche ist, die keine fiberlappungs- oder ' Verzögerungszone von beträchtlicher Dauer zuläßt.
    5.) Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß die mit Schnappwirkung arbeitende Vorrichtung eine Mehrzahl von Schaltern aufweist, die kreisbogenförmig um eine zentrale Achse angeordnet sind und deren jeder einen Betätigungsarm besitzt, der sich von dem Schalter gegen die zentrale Achse erstreckt, wobei jedem Arm eine Schnappbewegung aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt von einem um die zentrale Achse drehbaren Nocken erteilt werden kann.
    4«) Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schnappwirkung arbeitendeVorrichtung eine Mehrzahl von Schaltern aufweist, bei denen ein Nocken ein Kontaktglied in eine jenseits seiner Totpunktlage liegende Stellung drückt/ in welcher das öffnen und Schließen mit einer Schnappwirkungbewirkt wird.
    5.) Bremseinrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Nocken eine bogenförmige Fläche hat und die Betätigungsarme der Schalter aus der zweiten Stellung durch Federkraft herausgedrückt werden, so daß,
    90 9 8 1 8/0060
    wenn sich der Nocken dreht, die aufeinanderfolgenden Betätigungsarme in die zweite Stellung bewegt und in ihr gehalten werden.
    6.) Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappwirkung einer Sperrad-Klinken-An^ordnung verwendet wird, um die Sehaltbewegung herbeizuführen.
    9098 13/0060
DE19641455307 1963-07-30 1964-07-18 Elektropneumatische Bremseinrichtung Pending DE1455307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30145/63A GB1002365A (en) 1963-07-30 1963-07-30 Improvements in an electro-pneumatic braking system for railway vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455307A1 true DE1455307A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=10303034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455307 Pending DE1455307A1 (de) 1963-07-30 1964-07-18 Elektropneumatische Bremseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3300254A (de)
CH (1) CH432575A (de)
DE (1) DE1455307A1 (de)
GB (1) GB1002365A (de)
NL (1) NL6407994A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594265A (en) * 1977-05-03 1981-07-30 Westinghouse Brake & Signal Binary code converters and electrically controlled braking systems incorporating such converters
US4438731A (en) * 1982-01-26 1984-03-27 Mercor Corporation Flow control system
GB2125497A (en) * 1982-08-18 1984-03-07 Boalloy Engineering Limited Positive detent mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721420A (en) * 1925-01-29 1929-07-16 Gen Electric Low-capacity switch
US2857528A (en) * 1955-07-26 1958-10-21 Bertin David Electric switching system
US2906832A (en) * 1956-12-17 1959-09-29 Ohmega Lab Electrical plural-switch mechanism
US3071658A (en) * 1959-01-27 1963-01-01 Ohmega Lab Multiple toggle switch
US3189763A (en) * 1961-01-03 1965-06-15 Computing Devices Canada Switching systems for step-by-step transmission of angular quantities
US3118707A (en) * 1961-05-05 1964-01-21 Westinghouse Brake & Signal Load modified electric distribution system for brakes

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407994A (de) 1965-02-01
US3300254A (en) 1967-01-24
CH432575A (de) 1967-03-31
GB1002365A (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000928C2 (de)
DE1665500B1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE1455307A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1465356A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE2115732A1 (de) Elektrisches Relais
DE1650523A1 (de) Betaetigungsvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung von Ventilen
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE2648468C2 (de) Schaltgerät
DE2342425A1 (de) Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
DE1081955B (de) Elektrische Reihenschalteinrichtung
DE1650483C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen axial in einem Ventilgehäuse gegen Federwirkung verschiebbaren Ventilkolben
DE2418497C3 (de) Kontaktfedersatz
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
DE102015214726B3 (de) Aktor und Verschiebevorrichtung mit einem solchen Aktor
DE69501504T2 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrische Schalter
DE863365C (de) Waehler mit zwei Bewegungsrichtungen
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971