DE2115732A1 - Elektrisches Relais - Google Patents

Elektrisches Relais

Info

Publication number
DE2115732A1
DE2115732A1 DE19712115732 DE2115732A DE2115732A1 DE 2115732 A1 DE2115732 A1 DE 2115732A1 DE 19712115732 DE19712115732 DE 19712115732 DE 2115732 A DE2115732 A DE 2115732A DE 2115732 A1 DE2115732 A1 DE 2115732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
electromagnet
contacts
armature
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115732B2 (de
DE2115732C3 (de
Inventor
Norman Harry Thorpe Bay Essex Olley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTE CONTACTOR CO Ltd
Original Assignee
MTE CONTACTOR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTE CONTACTOR CO Ltd filed Critical MTE CONTACTOR CO Ltd
Publication of DE2115732A1 publication Critical patent/DE2115732A1/de
Publication of DE2115732B2 publication Critical patent/DE2115732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115732C3 publication Critical patent/DE2115732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Dr. Inc. if, f -^on
Dipf. ί-r/. ϊ ί. J !„«Je
Dip!, Phyn. W, SJ.mifz
15, Moas? Ssii\23 Tel. 5380580
MTE-Contactor (Components) Limited
Progress Road
Leigh-on-Sea, Essex/England
Norman Harry Olley
12 7 Burgess Road
Thorpe Bay, Essex/England · 3o. März 1971
Anwaltsakte M-15
Elektrisches Relais
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Relais mit einem Elektromagneten, der einen Anker aufweist, und mindestens einem Kontaktpaar.
Elektrische Relais erfordern einen sehr weiten Bereich von Kontaktbetätigungskombinationen, wenn sie erregt sind, zum Beispiel öffnen oder Schließen der Kontakte entsprechend dem Anwendungsfall für das Relais. Dies läßt es für den Hersteller schwierig werden, ein Standard-Allzweckrelais herzustellen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Standardrelais zu schaffen, bei dem der Kontakt-Betätigungsmechanismus leicht eingestellt werden kann, um verschiedene Kontaktbetätigungskombinationen zu erhalten.
— 2 — !
1098U/1577
Bei einem elektrischen Relais mit einem Elektromagneten, der einen Anker aufweist, und mindestens einem Kontaktpaar wird^L Aufgabe dadurch gelöst, daß für* das Kontaktpaar oder für jedes Kontaktpaar ein Betätigungsglied aus isolierendem Material vorgesehen ist, daß das Betätigungsglied oder die Betätigungsglieder abhängig von der Bewegung des Ankers bei Erregung oder Entregung des Elektromagneten gradlinig bewegbar ist, daß das · Betätigungsglied oder jedes Betätigungsglied von einer Stellung in eine zweite Stellung gegenüber dem zugeordneten Kontaktpaar von Hand verstellbar ist, wobei das Betätigungsglied in der einen Stellung das zugeordnete Kontaktpaar so steuert, daß es eine Unterbrechung vornimmt, während das Betätigungsglied in der zweiten Stellung das zugeordnete Kontakpaar so steuert, daß es bei Betätigung geschlossen wird. -"
Die Erfindung wird besser verständlich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen anhand von Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform, wobei der Schnitt entlang der Linie 2-2 nach Fig, 2 gemacht ist .
Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine zweite Ausführungsform.
Das Relais nach den Fign. 1 und 2 weist ein unteres Gehäuse Io zur Aufnahme eines Elektromagneten 11 und ein oberes Gehäuse 12 zur Aufnahme des Betätigungsmechanxsinus für die Kontakte auf, wobei das obere Gehäuse 12 oberhalb des Elektromagnetgehäuses angeordnet und in geeigneter Weise mit Hilfe nicht gezeigter
109844/1577
Mittel daran befestigt ist. Der Betätigungsmechanismus für die Kontakte ist aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt und enthält vier Kontaktpaare, von denen eines vollständig in Fig. 1 wiedergegeben ist. Jedes Kontaktpaar weist einen festen Kontakt 13 und einen beweglichen Kontakt 14 auf. Der feste Kontakt 13 befindet sich auf einer Manschette 15, an der ein elektrisch leitender Draht befestigt ist. Der leitende Draht 16 ist· innerhalb einer Ausnehmung 17 im oberen Gehäuse 12 mit Hilfe einer Schraube 18 befestigt, die in eine Fassung 19 hineinragt. Zu dem leitenden Draht wird eine elektrische Verbindung über ein nicht gezeigtes Kabel hergestellt, das durch eine Öffnung 2o im oberen Gehäuse neben der Fassung 19 eingeführt wird. Das Ende des Kabels wird in festem Eingriff mit dem leitenden Draht 16 mit Hilfe einer U-förmigen Klemme 21 gehalten, wobei das Ende des Kabels zwischen einer inneren Fläche der Fassung 19 und einem Arm der Klemme 21 gehalten wird und wobei ein Druck zwischen den beiden durch eine Schraube 22 hergestellt wird, die durch den anderen Arm der Klemme hindurchgeht in eine Gewindebohrung der Fassung.
Der bewegliche Kontakt 23 des Kontaktpaares wird von einer U-förmigen, elektrisch leitenden Kontaktfeder 24 gehalten, die einen V-förmigen Vorsprung 25 an einem Schenkel des U aufweist. Die Kontaktfeder 24 ist an einem leitenden Streifen 2 6 befestigt, der sich zu einer Klemme 27 erstreckt, durch die eine elektrische Verbindung zur Kontaktfeder 2f hergestellt wird, wobei die Anordnung zur Befestigung des leitenden Streifens 26 und die Ausbildung der Klemme 27 die gleichen sind, wie sie für den leitenden Streifen 16 beschrieben wurden. Die Betätigung der Kontaktfeder 24 zum öffnen und Schließen der Kontakte wird von einer runden
109844/1577
Stange 28 aus isolierendem Material bewirkt, die von mit Einsenkungen oder Kerben 29, 3o versehenen Abschnitten an diametral gegenüberliegenden Orten an· der Stange gebildet sind, wobei die Wurzeln der Einkerbungen voneinander einen Abstand haben, der gleich ist dem Hub des Ankers 31 des Elektromagneten.
Das obere Ende der runden Stange 28 geht durch die Manschette hindurch, während das untere Ende mit einer Umfangsnut 32 in einen Schlitz 33 mit offenem Ende eines Haltebügels 34 passend eingesetzt ist. Zwei benachbarte Stangen sitzen im gegenüberliegenden Schlitzen eines einzigen Haltebügels, wie in Fig. 2 gezeigt, wo die Stangen 35 und 36 am Haltebügel 37 angebracht sind. Die obere Fläche des T-förmigen Ankers 31 ist mit einem hakenförmigen Teil 38 versehen, der in Eingriff steht mit einer Spindel 39, die durch öffnungen in den beiden Haltebügeln 34 und 3? hindurchgeht und durch zwei Arme Uo und Hl, die schwenkbar an der Spindel 42 angebracht sind. Mit ihren unteren Enden sind Federn 4*3 und 44 an einem festen Teil der Anordnung befestigt, z.B.. an der Spulenwand des Elektromagneten, und die oberen Enden wirken auf die. Arme 4o und 41 und versuchen die Arme im Uhrzeigersinn zu drehen» (Fig. 1)
Wie in den Fign. 1 und 2 dargestellt, befindet sich das Relais in nieht erregtem Zustand9 und die Federn 43 und 44 wirken auf die AriEe 1J-O und 41 und halten die Stangen in der am weitesten oben liegenden Stellung» Bei Betrachtung der Stange 28 sieht man, .daß der V-förmige Teil 25 d©r> Kontaktfeder 24 sich in der Wurzel des? Kerbe dez» kreisförmigen Stange 2 8 befindet, so daß die ■ Kontakte 13- und- 14 geschlossen sind. Wird der Elektromagnet er-
10 9 8 4 4/1577
regt, dann wandert der Anker 31 nach unten und zieht das Betätigungsglied 34 mit, wodurch er» eine Abwärtsbewegung der zwei zugeordneten Stangen bewirkt. Der V-förmige Teil 25 der Kontaktfeder 24, die der Stange 2 8 zugeordnet ist, gleitet aus der Kerbe heraus, und die Kontakte 13 und 14 trennen sich, so daß eine Unterbrechung erhalten wird. Wenn jedoch die Betätigungsstange 24 um 18o° gedreht wird, dann ruht der V-förmige Teil 25 der Kontaktfeder 24 auf dem Umfang der Stange im entregten Zustand des Relais und die Kontakte 13 und 14 sind getrennt. Diese Stellung ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien wiedergegeben. In diesem»Fall bewegt sich die Stange 28 bei einem Erregen des Elektromagneten nach unten, wobei der V-förmige Teil 25 der Kontaktfeder 24 nach unten in die Kerbe gleitet und die Kontakte 13 und 14 geschlossen werden, wodurch sie einen Kontaktschluß herbeiführen. Hieraus ergibt sich, daß ein Wechsel von einem Arbeitskontakt zu einem Ruhekontakt in einfacher Weise dadurch herbeigeführt wird, daß die Betätigungsstange 24 um 18o° gedreht wird, und daß dies erleichtert wird dadurch, daß das Ende der Stange an der oberen Fläche des Kontaktbetätigungsmechanismus bei 45 geschlitzt ist, damit eine Betätigung mit einem Schraubenzieher erfolgen kann. j
Es ist somit zu sehen, daß die Erfindung eine Veränderung von Kontaktkombinationen ermöglicht durch einfaches Verstellen eines Standardrelais,ohne daß eine Anzahl von verschiedenen Gegenständen
f I
vorgesehen werden muß, um die das Relais erweitert wird, um I verschiedene Kombinationen zu erhalten. !
1098U/1577
Es ist einzusehenj daß die Erfindung nicht auf die besonderen dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, und daß sie
auch nicht beschränkt ist auf die Verwendung der besonderen gezeigten Form eines Elektromagneten. Die Erfindung ist ferner
nicht begrenzt auf die Verwendung einer im Querschnitt kreisförmigen Stange als Betätigungsglied, und eine im Querschnitt viereckige Stange kann ebenso gut verwendet werden.
1098-U/1B77

Claims (6)

  1. MTE-Cont actor (Components)
    Limited
    Progress Road
    Leigh-on-Sea, Essex/England
    Norman Harry Olley
    7 Burgess Road
    Thorpe Bay, Essex/England 3o. März 1971
    Anwaltsakte M-1536
    Patentansprüche
    f1.1 Elektrisches Relais mit einem Elektromagneten, der einen Anker aufweist und mindestens einem Kontaktpaar, dadurch gekennzeichnet, daß für das Kontaktpaar (13, IU) oder für jedes Kontaktpaar ein Betätigungsglied (28, 35, 36) aus isolierendem Material vorgesehen ist, daß das Betätigungsglied oder die Betätigungsglieder abhängig von der Bewegung des Anker s_ (31) bei Erregung oder Entregung des Elektromagneten geradlinig bewegbar ist, daß das Betätigungsglied oder jedes Betätigungsglied von einer Stellung in eine zweite Stellung gegenüber dem zugeordneten Kontaktpaar von Hand verstellbar ist, wobei das Betätigungsglied in der einen Stellung das zugeordnete Kontaktpaar so steuert, daß es einen Ruhekontakt bildet, während das Betätigungsglied in der zweiten Stellung das zugeordnete Kontaktpaar so steuert, daß es einen Arbeitskontakt bildet.
    - 8 109844/15 77
  2. 2. Elektrisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais in einem Gehäuse (lo, 12) untergebracht ist, daß ein Ende jedes Betätigungsgliedes (28, 35, 36) aus dem Gehäuse herausragt, um eine Drehung des Betätigungsgliedes von der einen zur zweiten Stellung von außerhalb des Gehäuses zu ermöglichen.
  3. 3. Elektrisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied oder jedes der Betätigungsglieder eine kreisförmige Stange (28, 35, 36) ist und daß die Verstellung von Hand eine Drehung der Stange von 18o einschließt.
  4. H. Elektrisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß das Betätigungsglied oder jedes der Betätigungsglieder eine kreisförmige Stange (28, 35, 36) ist, die mit dem sich gradlinig bewegenden Anker (31) des Elektromagneten (11) verbunden ist, daß jede kreisförmige Stange zwei sich diametral entgegengesetzt gegenüberliegende Nockenflächen (2 9, 3o) aufweist, die entlang der Stange um einen Abstand voneinander entfernt liegen, der gleich ist dem Hub des Ankers,
  5. 5. Elektrisches Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen von Aussparungen (29, 3o) in der Stange gebildet sind, daß die Bewegungsfeder des zugeordneten Kontaktpaares einen Nockenfolger (25) aufweist, der in dem einen Zustand des Elektromagneten sich in Eingriff befindet mit der Wurzel der Aussparung und der in dem anderen Zustand des Elek-
    »tromagneten sich in Eingriff befindet mit dem Umfang der Stange <
    109844/1577
  6. 6. Elektrisches Relais nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn-• zeichnet, daß mehrere Betätigungsstangen und zugeordnete
    Kontaktpaare vorgesehen sind, daß benachbarte Betätigungsstangenpaare drehbar in einem Haltebügel (3M-) befestigt sind, daß die Haltebügel auf einer Spindel (39) angebracht sind, die sich in Eingriff befindet mit einem hakenförmigen Teil (38), der am Anker (31) des Elektromagneten befestigt ist, daß Federvorspannvorrichtungen (4 3, 44) vorgesehen sind, die den Anker in eine vorgegebene Stellung bei einem Entregen
    des Elektromagneten (11) zurückstellen.
    109844/1577
    Leerseite
DE712115732A 1970-04-02 1971-03-31 Elektromagnetisches Schütz mit in ihrer Funktion umkehrbaren Kontakten Expired DE2115732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB05694/70A GB1282654A (en) 1970-04-02 1970-04-02 Improvements in or relating to electrical relays

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115732A1 true DE2115732A1 (de) 1971-10-28
DE2115732B2 DE2115732B2 (de) 1976-09-02
DE2115732C3 DE2115732C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=10063777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE712115732A Expired DE2115732C3 (de) 1970-04-02 1971-03-31 Elektromagnetisches Schütz mit in ihrer Funktion umkehrbaren Kontakten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3675168A (de)
CA (1) CA918718A (de)
DE (1) DE2115732C3 (de)
GB (1) GB1282654A (de)
ZA (1) ZA711822B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284971A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Telemecanique Electrique Contacteur electromagnetique
EP0902447A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Rockwell Automation AG Hilfsschalteranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241346C3 (de) * 1972-08-23 1975-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
US3895205A (en) * 1974-05-20 1975-07-15 Square D Co Push-to-trip button structure for a molded case circuit breaker
DE2805424C2 (de) * 1978-02-09 1982-05-19 Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München Elektromagnetisches Schütz mit Klappankerantrieb
SE442418B (sv) * 1983-04-29 1985-12-23 Anchor Eskilstuna Ab Anordning vid elektriskt utlosbara slutbleck
US4712079A (en) * 1986-04-30 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Motor controller auxiliary contact unit with flexure member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB200132A (en) * 1922-03-01 1923-07-02 Joseph Bernard Bower Improvements in electrical interrupters or make-and-break switches with vibratory contacts
US2152450A (en) * 1936-12-15 1939-03-28 Arcelon John Switch
US2621267A (en) * 1948-12-23 1952-12-09 Bendix Aviat Corp Switch mechanism
US2838622A (en) * 1955-07-21 1958-06-10 Controls Co Of America Electric switch
US3249725A (en) * 1963-05-23 1966-05-03 Gen Electric Electric switch with pressure lock terminals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284971A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Telemecanique Electrique Contacteur electromagnetique
EP0902447A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Rockwell Automation AG Hilfsschalteranordnung
EP0902447A3 (de) * 1997-09-09 2000-01-12 Rockwell Automation AG Hilfsschalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA711822B (en) 1972-04-26
GB1282654A (en) 1972-07-19
DE2115732B2 (de) 1976-09-02
US3675168A (en) 1972-07-04
CA918718A (en) 1973-01-09
DE2115732C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2143488B2 (de) Als zweiarmiger Hebel ausgebildete Kupplung zwischen dem Tauchanker und dem Kontaktbrückenträger eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE4141110A1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine rastung festlegbaren schaltnockenwelle oder schaltnockenscheibe
DE2115732A1 (de) Elektrisches Relais
EP0218959A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE2616117A1 (de) Reedschalter
DE4340232C2 (de) Schalter mit einem Anschluß
DE2033089B2 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
DE2256721C3 (de) Zusatzgerät zur Verklinkung eines Relais
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE3323861C2 (de)
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE3719680C2 (de)
DE2165407A1 (de) Stromwippen-Wählschalter
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE102023112586A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee