DE2241346C3 - Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen - Google Patents

Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE2241346C3
DE2241346C3 DE2241346A DE2241346A DE2241346C3 DE 2241346 C3 DE2241346 C3 DE 2241346C3 DE 2241346 A DE2241346 A DE 2241346A DE 2241346 A DE2241346 A DE 2241346A DE 2241346 C3 DE2241346 C3 DE 2241346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
contact
contour
actuation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241346A1 (de
DE2241346B2 (de
Inventor
Werner 8000 Muenchen Westram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2241346A priority Critical patent/DE2241346C3/de
Priority to CH859173A priority patent/CH561955A5/xx
Priority to GB3658373A priority patent/GB1412808A/en
Priority to ZA735396A priority patent/ZA735396B/xx
Priority to AU59126/73A priority patent/AU482103B2/en
Priority to CA178,711A priority patent/CA998081A/en
Priority to IT2788773A priority patent/IT992970B/it
Priority to NL7311315A priority patent/NL174890C/xx
Priority to US389343A priority patent/US3866006A/en
Priority to FR7330362A priority patent/FR2197218B1/fr
Priority to SE7311409A priority patent/SE382774B/xx
Priority to AR24969573A priority patent/AR200879A1/es
Priority to BE134865A priority patent/BE803941A/xx
Priority to CS591473A priority patent/CS186253B2/cs
Priority to JP9482273A priority patent/JPS5423291B2/ja
Publication of DE2241346A1 publication Critical patent/DE2241346A1/de
Publication of DE2241346B2 publication Critical patent/DE2241346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241346C3 publication Critical patent/DE2241346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/16Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of transmitters, e.g. code-bars, code-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen, z. B. Fernschreibmaschinen, wobei die Tastenbetätigung gegen eine Federkraft erfolgt und der bewegliche Kontaktarm an einer im Tastenschaft angeordneten, dreieckförmig verlaufenden Kontür fe<ir-nd anliegt, so daß der bewegliche Kontaktarm an den Gegenkontakt beim* Niederdrücken der Taste herangeführt wird.
Es ist eine Reihe von Dmcktastenanordnungen bekannt (Gbm 608 428. Gbm t 926 774, DT-AS 1 064 562). bei welchen die Kontaktfedersätze parallel zum Tastenschaft angeordnet sind und über am Tastenschaft angeordnete, konisch verlaufende Konturen geschaltet werden. Die Anordnungen bieten die Möglichkeit, die Drucktaste sehr schlank auszubilden und dennoch Blattfedersätze, welche einfach im Aufbau sind und ein günstiges Schaltverhalten aufweisen, als Kontaktarme zu verwenden. Bei diesen bekannten Drucktastenanordnungen erfolgt der Schaltvorgang senkrecht zur Bewegungsrichtungder Drucktaste, während der•bewegliche Kontaktarm an der keilförmig verlaufenden Kontur des Tastenschaftes entlanggleitet Der bewegliche Kontaktarm, welcher federgefesselt an der keilförmig Sen Kontur des Tastenschaftes anliegt wird aus der einen Kontaktlage (geöffneter bzw. geKontakt) direkt in die andere Kcntaktlage (gescnu^cuer bzw. geöffneter Kontakt) geradlinig geführt Die Dimensionierung der am Tastenschaft angeordneten Betätigungsnäche ist derart gewählt daß m den beiden Endlagen des Tastenschaftes mit Sicherheit auch die zugeordneten Endlagen durch die Kontaktanordnung eingenommen werden.
Es ist ein Drucktastenschalter mit einer die Raststellungen eines Schalterschiebers arretierenden, unter Federspannung stehenden Fortschaltklinke bekannt die mit einem Rastnocken zusammenwirkt (DT-Gbin 6 902 204). Bei dieser Anordnung wird ein parallel zum Tastschalter liegender beweglicher Kontaktarm durch eine am Tastschalter angeordnete Kontur entgegen seiner eigenen Federkraft in Ruhestellung von e.nem Gegenkontakt abgehoben. Bei Tastenbetätigung wird diese bewegliche Kontakt durch die Kontur stetig frei gegeben bis dieser Kontakt infolge seiner Federkraft an seinem Gegenkontakt anliegt Die Endstellungen des Tastenschalters werden durch eine Tortschaltklinke in Vei bindung mit einem Rastnocken festgelegt.
Im Rahmen des Eindringens der Elektronik in die Schreibmaschinentechnik und Fernschreibmaschinen technik. wodurch der Typenan^hlag bzw. die Codie rung der einzelnen Zeichen nicht mehr direkt mechanisch durch die Tastenbewegung erzeugt wird, sondern die Ansteuerung der Druckereinheit bzw. die Codierung der Zeichen durch elektronische Schaltelemente vorgenommen wird, bieten sich derartige Drucktasten als Bestandteile von Schreibmaschinentastaturen oder Tastaturen ähnlicher Maschinen an. Für einen für die angenehmen Schreibvorgang ist es „..sehenswert wenn nicht erforderlich, in ihrer Ruhelage dem Fingerdruck einen erhöhten Gegendruck entgegensetzen und erst nach Oberwindung dieses Gegendruckes, d.h. des Druckpunktes, den bestimmungsgemäßen Betäügungsvorgang ausführen. .....
Bei mechanischen Hebelgetrieben ist dies durch entsprechende Auslegung der einzelnen ineinandergreifenden Funktionselemente realisierbar. Für elektrische Tastenschalter ist zur Erzielung eines sogenannten Druckpunktes ein zusätzlicher Aufwand zu betreiben.
Beispielsweise ist bekannt (DT-AS 1 665 733). einen Tastenschalter insbesondere für Fernschreibgeräte und ähnliche Tastaturen mit einem einzigen ringförmigen Permanentmagneten im Bereich des Tastenschaftes zu versehen, welcher an einer magnetisierbaren Schulter des Gehäuses durch magnetische Anziehung anliegt. Durch diese Anordnung wird künstlich ein Druckpunkt erzeugt Erst nach Oberwindung dieses am Beginn des Tastenhubes liegenden Druckpunktes ist die Taste leicht und damit auch schnell betätigbar, bis die Kontaktgabe gesichert erfolgt ist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tastenschalter zu entwickeln und bereitzustellen, welcher in seinem Aufbau besonders einfach ist und die für den Einsatz in Tastaturen für Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen erforderlichen Eigenschaften besitzt
Gegenüber einzelnen Tastenschaltern wird an Tastenschaltern innerhalb von Tastaturen von Schreibmaschinen oder ähnlichen Einrichtungen, in welche Infor-
mationen flüssig dan* individuelles Betätigen einer belobigen Folge dieser Tasten eingegeben werden, die besondere Anforderung gestellt, daß diese Tastaturtastenschalter einen sogenannten Druckpunk £ aufweisen. Bis zu diesem Drudepunkt wird der Betätigung eine s Kraft entgegengesetzt, ohne daß ein Schaltimpuls von diesen Tasten ausgehen solL Erst nach Oberwindung des Druckpunktes, nach dem die Tastenbetatigung unter erheblich geringerem Gegendruck möglich ist, wird durch die Taste eine Funktionsauslösung weitergeleitet-Der Abstand zwischen dem Druckpunkt und dem die Funktion auslösenden Punkt muß derart groß sein, daß mit Sicherheit im Bereich des Druckpunktes keine Funktionsauslösung erfolgt Ebenfalls soll der Tastenhub vor Erreichen des Druckpunktes genügend groß sein, um bei einer tatsächlich beabsichtigten Tastenbetätigung eine genügende Tastengeschwindigkeit zur angenehm rückwirkenden Oberwindung des Druckpunktes sicherzustellen.
Ein Tastenschalter, bei dem der bewegliche Kontakt- v> arm an eine am Tastenschaft angeordnete, dreieckförmig verlaufende Kontur federnd anliegt, so daß der bewegliche Kontaktarm an den Gegenkontakt beim Niederdrücken der Tasten herangeführt wird, ist gemäß den Merkmalen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Ruhestellung der Tasten geöffneten, beweglichen Kontaktarm zu Beginn der Tastenbewegung am Tastenschaft eine in Richtung mit der Tastenbetätigung ansteigende und somit den beweglichen Kontaktarm weiter vom Gegenkontakt entgegen der Kontaktfederkraft wegbewegende Kontur und daran anschließend eine in Richtung mit der Tastenbetätigung abfallende, den beweglichen, durch Kontaktfederkraft belasteten Kontaktarm in Richtung auf den Gegenkontakt bis zur endgültigen Kontaktgabe freigebende Kontur gegenüberstehen.
Ein nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestalteter Tastenschalter weist nur eine Mindestzahl von Elementen auf. Er benötigt insbesondere keine besonderen Rastelemente und bietet nach einem Tastenteilhub ein für den Schreibbetrieb innerhalb von Tastatrren gewünschtes Druckpunktverhalten.
.)urch die bei Beginn der Tastenbetätigung dem beweglichen Kontaktarm am Tastenschaft gegenüberliegende Kontur wird der Betätigungskraft d>en zu diesem Beginn der Tastenbewegung eine Gegenkraft entgegengesetzt. Erst nach Überwindung dieser ansteigenden Kontur und der dabei auftretenden Gegenkraft erreicht die Taste eine Stellung, in der die Gegenkraft rasch abfällt. Da jedoch die Bedienungsperson ur- so sprünglich die erhöhte Kraft aufgebraucht hat, um die anfängliche Gegenkraft zu überwinden, und da von der Bedienungsperson dieser Kraftaufwand unwillkürlich weiter beibehalten wird, erfolgt anschließend an die Oberwindung des Druckpunktes ein rasches Eindnikken der jeweiligen Taste, so daß eine Kontaktgabe in diesem Bereich gesichert erfolgt Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Tastenschalters hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß bei Freigabe der Taste durch die Bedienungsperson zwar im letzten Bereich der Tastenrückbewegung die Kontaktarme sich wieder nähern. Die am Kontaktschaft angeordnete Kontur hindert jedoch den beweglichen Kontaktarm, auf seinen Gegenkontakt aufzuschlagen, so daß dabei keine unerwünschte Kontaktgabe mehr erfolgen kann. Aber auch ein Zurückprellen der Taste nach der Rückkehr in die Ruhelage kann keine wiederholte Kontaktgabe hervorrufen, da in diesem Fall der bewegliche Kontaktarm von seinem festen Gegenkontakt wegbewegt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsfonn ist der erfindungsgemäße Tastenschalter dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktarm U-förmig ausgebildet ist an seinen Schenkeln befestigt und nach außen geführt und mit seinem Joch durch die Konturen des Tastenschalters beeinflußbar und im Bereich des Gegenkontaktes angeordnet ist Bei dieser Ausgestaltung dient somit das Joch des U-förmig ausgebildeten Kontaktarmes gleichzeitig als durch die Betätigung des Tastenschaftes beeinflußbare Funktionsfläche und als Kontaktstelle. Damit kann der maximale Federann für beide Funktionen optimal ausgenutzt werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Tastenschalter dadurch gekennzeichnet daß die in Richtung mit der Tastenbetätigung ansteigende Kontur des Tastenschaftes einen Steigungswinkel von etwa 28° aufweist Bei einer normalen Tastenbetätigungsgeschwindigkeit von 0,3 bis 0,4 m/s wirkt sich dadurch der bis zum Druckpunkt wirkende Gegendruck durch die Taste angenehm für den Schreibbetrieb aus.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Tastenschalter da durch gekennzeichnet, daß die in Richtung mit der Tastenbetätigung abfallende Kontur des Tastenschaftes einen Steigungswinkel von etwa —28" aufweist. Bei einer normalen Tastenbetätigungsgeschwindigkeit von 03 bis 0,4 m/s ergibt sich dabei eine günstige Kontaktannäherungsgeschwindigkeit bei vorgegebenem not wendigem Kontaktabstand in der Ruhelage. Schädliche Kontaktprellungen werden dadurch vermieden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der erfindungsgemäße Tastenschalter dadurch gekennzeichnet daß der Gegenkontakt eine sehr ,ige Kontaktauflauffläche aufweist. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine Erhöhung der Kontaktauflage erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel nach den Merkmalen der Erfindung ist an Hand der Zeichnung im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines in axialer Richtung geschnittenen Tastenschalters,
F i g. 2 eine Seitenansicht dieses um 90° gedrehten Tastenschalters, ebenfalls in axialer Richtung geschnitten,
F i g. 3 ein Kraftwegdiagramm, welches die bei der Tastenbetätigung auftretenden Tastengegenkräfte wiederspiegelt.
In einem Gehäuse 1 ist der Tastenschaft 2 längsverschieblich gelagert Durch eine schraubenförmige Druckfeder 3 wird dieser Tastenschaft 2 im Gehäuse t in seiner oberen Lage gehalten. Am Tastenschaft 2 sind eine in Richtung mit der Tastenbetätigung ansteigende Kontur 4 und daran anschließend eine in Richtung mit der Tastenbetätigung abfallende Kontur 5 angebracht. Der Steigungswinkel der Kontur 4 zur Vorschubrichtung des Tastenschaftes 2 ist 28° und der Steigungswinkel der Kontur 5 zur Betätigungsrichtung des Tastenschaftes 2 ist - 28°. In der bezeichneten Stellung liegt ein beweglicher, in sich federnder Kontaktarm 6. welcher U-förmig ausgebildet ist, mit seinem Joch an der Kontur 4 des Tastenschaftes 2 an. Ihm gegenüber liegt der ortsfest angeordnete Gegenkontakt 7. Der Gegenkontakt 7 ist im Bereich seiner Kontaktfläche mit einer Schräge 8 versehen. Durch diese Schräge 8 werden beim Kontaktschluß Kontaktprellungen vermieden und insbesondere die Kontaktkräfte erhöht
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ruhestellung
der Tasten wirken auf den Tastenschaft zwei Rückstellkräfte, nämlich durch die Rückstellfeder 3 und den Kontaktfederarm 6 über die Kontur 4. Die Summe dieser Kräfte ist im Kraft-Weg-Diagramm nach F i g. 3 durch Punkt A dargestellt. Beim Betätigen der Taste steigen die durch die beiden Federelemente ausgeübten Kräfte tatsächlich und in ihrer Gesamtheit auch in ihrer Wirkung an, bis der Kontaktfederarm 6 von der Kontur 4 des Kontaktschaftes 2 in den Bereich der Kontur 5 gelangt. Dieser Übergang ist im Kraft-Weg-Diagramm ^ :l Punkt B angegeben. Nach Überschreiten dieses Punktes dreht sich die Kraftwirkung des Kontaktfederarmes 6 um, so daß ein rascher Abfall des Tastengegendruckes in diesem Bereich bis zum Punkt C dieses Diagramms zu verzeichnen ist. Da von diesem Punkt an die Kraft der Rückholfeder 3 weiter zunimmt, die Kraft des Kontaktfederarmes 6 jedoch wieder abnimmt, aber weiterhin der Kraft der Rückholfeder 3 entgegengerichtet ist, steigt die Gegenkraft der Taste 2 bei deren Betätigung geringfügig bis zum Punkt D des Diagramms an, an dem die Kontaktgabe erfolgt. Ab diesem Kontaktgabepunkt D steigt dann der Gegendruck, der nunmehr unbehindert nur durch die Rückholfederkraft 3 aufgebracht wird, bis zur Arbeitsendlage E des Diagramms wieder stärker an.
Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß nach Überwindung der Gegenkraft in Punkt B, also im sogenannten Druckpunkt, ein derartiger Druckabfall zu verzeichnen ist, daß der Tastenschaft erhöht bei der Betätigung beschleunigt wird und mit Sicherheit in Punkt D eine Kontaktgabe gewährleistet ist
Der Steigungswinkel von +28 bzw. —28\der Konturen 4,5 erweist sich bei üblichen Eintastgeschwindigkeiten von 0,3 bis 0,4 m/s als vorteilhaft Es ergeben
ίο sich dabei einerseits bei dieser Ausrichtung der Kontur 4 ein günstiges Kräfteverhältnis für den zu erzielenden Druckpunkt und andererseits bei der Ausrichtung der Kontur 5 günstige Bedingungen für die Annäherungsgeschwindigkeit des Kontaktfederarms 6 an den ortsfe- sten Gegenkontakt 7 mit Rücksicht auf den erforderlichen Kontaktabstand in der Ruhelage.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß bei der Rückkehr des Tastenschaftes 2 in die Ausgangslage der Kontaktfederarm 6 mit Sicherheit durch die Kontur 4 daran gehindert wird, gegen den ortsfesten Gegenkontakt 7 aufzuschlagen und damit eine ungewollte Kontaktgabe hervorzurufen. Selbst beim Prellen des Tastenschafte: im Bereich der Ausgangslage wird eine derartige feh lerhafte Kontaktgabe mit Sicherheit verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tastenschalter insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen, z.B. Fernschreibmaschinen, wobei die Tastenbetätigung fegen eine Federkraft erfolgt und der bewegüche Kontaktarm an einer am Tastenschaft angeordneten, dreieckförmig verlaufenden Kontur federnd anliegt, so daß der bewegliche Kontaktarm an den Gegenkontakt beim Niederdrücken der Taste herangeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Ruhestellung der Taste geöffneten, beweglichen Kontaktarm (6) zu Beginn der Tastenbewegung am Tastenschaft (2) eine in PJchtung mit der Tastenbetätigung ansteigende und somit den beweglichen Kontaktarm {6) weiter vom Gegenkontakt (7) entgegen der Kontaktfeder wegbewegende Kontur (4) und daran anschließend eine in Richtung mit der Tastenbetätigung abfallende, den beweglichen, durch Kontaktfederkraft betasteten Kontaktarm (6) in Richtung auf den Gegenkontakt (7) bis zur endgültigen Kontaktgabe freigebende Kontur (5) gegenüberstehen.
2. Tastenschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß der bewegliche Kontaktarm (6) U-förmig ausgebildet an seinen Schenkeln befestigt und nach außen geführt und mit seinem Joch durch die Kontur (4. 5) des Tastenschalters beeinflußbar und im Bereich des Gegenkontaktes (7) angeordnet ist.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die in Richtung mit der Tastenbetätigung ansteigende Kontur (4) des Tastenschaftes (2) einen Steigungswinkel von 28° aufweist
4. Tastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet daß die in Richtung mit der Tastenbetätigung abfallende Kontur (5) des Tastenschaftes (2) einen Steigungswinkel von etwa -28° aufweist
5. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Gegenkontakt (7) eine schräge Kontaktauflauffläche (8) aufweist
45
DE2241346A 1972-08-23 1972-08-23 Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen Expired DE2241346C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241346A DE2241346C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
CH859173A CH561955A5 (de) 1972-08-23 1973-06-14
GB3658373A GB1412808A (en) 1972-08-23 1973-08-01 Key switches
ZA735396A ZA735396B (en) 1972-08-23 1973-08-08 Improvements in or relating to key switches
AU59126/73A AU482103B2 (en) 1972-08-23 1973-08-10 Improvements in or relating to key switches
CA178,711A CA998081A (en) 1972-08-23 1973-08-13 Pushbutton switch with reciprocating cam
IT2788773A IT992970B (it) 1972-08-23 1973-08-14 Interruttore a tasto specie per tastiere in macchine per scrivere e macchine similari
NL7311315A NL174890C (nl) 1972-08-23 1973-08-16 Drukschakelaar.
US389343A US3866006A (en) 1972-08-23 1973-08-17 Pushbutton switch with reciprocating cam
FR7330362A FR2197218B1 (de) 1972-08-23 1973-08-21
SE7311409A SE382774B (sv) 1972-08-23 1973-08-22 Tangentstromstellare, spec. for tangentbord vid skivmaskiner och liknande maskiner
AR24969573A AR200879A1 (es) 1972-08-23 1973-08-22 Conmutador de tecla
BE134865A BE803941A (fr) 1972-08-23 1973-08-23 Touche de commutation notamment pour claviers de machines a ecrire ou machines analogues
CS591473A CS186253B2 (en) 1972-08-23 1973-08-23 Push-button switch,particularly for the keyboards in typewriters or similar machines
JP9482273A JPS5423291B2 (de) 1972-08-23 1973-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241346A DE2241346C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241346A1 DE2241346A1 (de) 1974-03-21
DE2241346B2 DE2241346B2 (de) 1975-01-23
DE2241346C3 true DE2241346C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5854264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241346A Expired DE2241346C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3866006A (de)
BE (1) BE803941A (de)
CA (1) CA998081A (de)
DE (1) DE2241346C3 (de)
ZA (1) ZA735396B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255633A (en) * 1979-06-04 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Push-pull switch operator
DE2933983C2 (de) * 1979-08-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE3312217A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik, 8540 Schwabach Tastaturtaste, insbesondere fuer fernsprechtastenapparate
GB2238912A (en) * 1989-07-28 1991-06-12 Acer Inc Pushbutton switch assembly
US6028279A (en) * 1998-02-27 2000-02-22 Korry Electronics Co. Lighted push button switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671140A (en) * 1951-04-02 1954-03-02 Hetherington Inc Safety switch
US2899512A (en) * 1956-12-13 1959-08-11 burch
GB1282654A (en) * 1970-04-02 1972-07-19 Mte Components Ltd Improvements in or relating to electrical relays
US3739127A (en) * 1972-02-17 1973-06-12 Cherry Electrical Prod Keyboard pulse switch

Also Published As

Publication number Publication date
US3866006A (en) 1975-02-11
DE2241346A1 (de) 1974-03-21
BE803941A (fr) 1974-02-25
ZA735396B (en) 1974-07-31
DE2241346B2 (de) 1975-01-23
CA998081A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295607B (de) Codieranordnung fuer die Tastatur eines Fernmeldegeraetes
DE3520848A1 (de) Tastschalter
DE2854096C2 (de) Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE2241346C3 (de) Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
DE267273C (de)
DE102005033166B4 (de) Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
EP0643408A1 (de) Tastschalter
DE511818C (de) Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE1636139A1 (de) Elektrische Sperrschalteinrichtung fuer elektromagnetische Typenhebelgetriebe an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE765982C (de) Telegraphischer Tastensender zur Aussendung von Impulsreihen, die vorzugsweise Buchstabenbildern entsprechen
EP0562389A1 (de) Hubverlängerungselement für Folientastaturen
DE2402078A1 (de) Elektrische impulsschalter
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
AT20738B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen u. dgl.
DE254073C (de)
DE623803C (de)
DE1561229C (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE2526270A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE102019101961A1 (de) Tastenanordnung
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE311773C (de)
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE2433390C3 (de) Vorrichtung in Tastenanordnungen
DE1788498U (de) Elektrischer flachschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee