EP0643408A1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0643408A1
EP0643408A1 EP94107338A EP94107338A EP0643408A1 EP 0643408 A1 EP0643408 A1 EP 0643408A1 EP 94107338 A EP94107338 A EP 94107338A EP 94107338 A EP94107338 A EP 94107338A EP 0643408 A1 EP0643408 A1 EP 0643408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching plunger
key switch
guide
switch according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643408B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Anton Rüttiger
Gerold Eckert
Edgar Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0643408A1 publication Critical patent/EP0643408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643408B1 publication Critical patent/EP0643408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Definitions

  • the invention relates to a push button switch with a switching plunger, the stroke of which generates a pressure point, a contact and a restoring voltage under spring action.
  • Such pushbutton switches are described in DE-GM 81 14 214, DE 35 20 848 A1, EP 0 074 004 A2, EP 0 123 818 A1 and EP 0 515 943 A2. These have their own spring elements for the functions: pressure point generation, contacting and resetting. The construction and assembly work is accordingly large. In addition, difficulties arise when the switching stroke of the switching plunger is only small and it should be ensured that the pressure point is before the switching point during the stroke.
  • DE 36 22 962 A1 also describes a key switch of the type mentioned at the beginning.
  • the actuation should be clearly felt with a small stroke, for example 1 mm to 3 mm, and the pressure point should be in front of the switching point.
  • Such switches are required, for example, in automotive electronics.
  • an end turn of a helical return spring is provided with inwardly deformed sections which cooperate with an oblique locking edge of the switching plunger in order to generate the pressure point.
  • the contact is made by an independent contact spring set.
  • the structural assignment of the contact spring set and the switching plunger is sensitive to tolerances with regard to the short stroke and the required switching sequence.
  • the helical return spring with the inwardly deformed sections that are supposed to spring radially is difficult to dimension. In addition, friction occurs between the mentioned sections and the switching plunger after the pressure point has been overcome.
  • the object of the invention is to propose a pushbutton switch of the type mentioned, in which, with a simple structure and with a short stroke, reliable contact actuation is achieved after a pressure point has been overcome.
  • a one-piece spring element which, on the one hand, forms a resiliently movable contact arm and, on the other hand, a resilient return arm which rests on the switching plunger, on the spring element between the contact arm and the return arm, resiliently curved in a hairpin-shaped manner
  • Guide legs are formed on which the switching plunger is displaceable, and that at least on the guide arm adjoining the contact arm, an oblique step is formed on which the switching plunger acts during the stroke while pivoting the guide leg and thus the contact arm.
  • the one-piece spring element takes over the functions of generating the pressure point, making contact or opening the contact and resetting the switching plunger.
  • the construction and assembly costs are low.
  • the spring element is also easy to manufacture as a stamped and bent part.
  • a very small construction of the pushbutton switch is possible due to the spring element.
  • the switching plunger When the switching plunger is actuated, it first acts on the inclined step, which creates a clearly perceptible resistance. The guide leg tightens. When the step then leaves the switching plunger, the pressure point is exceeded and contact is made by means of the contact arm. During the stroke, the plunger tensions the return arm, which then brings the plunger into its initial position.
  • a housing (1) is arranged above a circuit board (2) on which, among other things, two guide surfaces (4, 5) to be connected by means of a push button switch (3).
  • the push button switch (3) has a switching plunger (6).
  • a finger (7) of the switching plunger (6) protrudes through the housing (1) and can be acted upon by an actuating element (8).
  • a rib (9) is formed on the switching plunger (6) and lies in a recess (10) in the housing (1).
  • the switching plunger (6) can also be guided laterally at the points (11, 12) of the housing (1) (cf. FIG. 3). In any case, the switching plunger (6) is guided with low friction in the longitudinal direction.
  • a boom (13) is provided on the switching plunger (6) and is provided with an opening (14).
  • a slope (15) is formed on the housing (1), on which the boom (13) slides in the manner described in more detail below.
  • the pushbutton switch (3) has a one-piece spring element (16) which is made from a stamped and bent part, for example from partially gold-plated V2A steel.
  • the spring element forms two hairpin-shaped curved guide legs (17, 18) which extend through the opening (14) of the switching plunger (6) and are inserted into a receptacle (19) of the housing (1).
  • the guide leg (17) merges into a connecting leg (20) which makes electrical contact sits on the guide surface (4).
  • beads can be formed on the connecting leg (20).
  • a spring return arm (21) adjoins the connecting leg (20) in the shape of a hairpin, the free end (22) of which rests on a knob (23) of the arm (13) of the switching plunger (6).
  • an oblique step (24) is formed on the guide leg (18) below the arm (13).
  • a springy contact arm (26) of the spring element (16) adjoins the lower end (25) of the guide leg (18), the contact knob (27) of which lies above the guide surface (5) in the starting position.
  • the contact arm (26) can also end in two or more contact fingers.
  • the function of the described push button switch is approximately as follows: In the initial position (Fig. 1), the switching plunger (6) is held upwards by means of the prestressed reset arm (21). The switching plunger (6) thus finds a stop on the housing (1). If the actuating member (8) is then pressed in the direction of arrow (A), the edge (28) of the opening (14) presses on the inclined step (24) so that the guide leg (18) faces the guide leg (17). pivoted towards it, resulting in a pretension between the guide legs (17, 18). A tactile force is to be applied. The pressure increase is shown in the diagram of FIG. 10 in area a.
  • step (24) When the edge (28) has reached the end of step (24) (cf. FIG. 2), then the pressure point (D) (cf. FIG. 10) has been reached. Until then, the plunger has moved in the direction of arrow (B).
  • a nose (30) of the switching plunger (6) hits the contact arm (26), so that it deforms, as a result of which the contact pressure is increased (cf. FIG. 4).
  • This pressure range is designated d in the diagram according to FIG. 10.
  • the contact pressure (P) of the contact arm (26) on the guide surface (5) is greater than the pressure at the pressure point (D).
  • the stroke of the switching plunger (6) is between 1 mm and 2 mm, in the diagram according to FIG. 10 approximately 1.2 mm.
  • the pressure point (D) is reached at 0.25 mm.
  • the actuator (8) is tiltably mounted on the housing (1) in the exemplary embodiment (cf. FIGS. 3, 5). It can be tilted around a projection (31) which faces an actuating surface (32) for the finger (7) of the switching plunger (6).
  • a light guide (33) is attached to the actuator (8) and faces an LED light source (34) on the circuit board (2).
  • the switching plunger (6) can, however, also be switched with other actuators (8).
  • the tilting movement of the switching plunger (6) in the direction of arrow (C) after reaching the pressure point (D) is not achieved by the bevel (15) and a corresponding shaping of the arm (13).
  • the tilting movement is advantageous because, when the opening (14) is removed from the force applied to the finger (7), it leads to reduced friction and enables a high contact pressure (P).
  • a formation (35) is formed at the lower end of the guide leg (17) to produce this tilting movement, onto which an edge (36) of the opening (14) opposite the edge (28) after reaching the pressure point (D) ) meets.
  • the one-piece spring element (16) also takes over the function of tilting the switching plunger (6).
  • inclined steps (24, 24 ') are formed on both guide legs (17, 18).
  • the guide legs (17, 18) are guided in a shaft (37) of the switching plunger (6), the shaft (37) extending in the direction of movement (B) of the switching plunger (6). So it is not like the opening (14) next to the direction of the pressurization, but concentric to this. The tilting movement described does not take place here.
  • both inclined steps (24, 24 ') generate the pressure point.
  • the switching plunger (6) moves over the steps (24, 24 ') (cf. Fig. 8).
  • the connecting leg (20) moves on the guide surface (4).
  • the contact arm (26) is also biased by the nose (30) so that it rests on the guide surface (5) with high contact pressure.
  • the return arm (21) is biased via the knob (23).
  • the embodiment according to FIG. 9 is a combination of the embodiments according to FIGS. 1 and 7.
  • the guide legs (17, 18) sit in a shaft (37) central to the direction of movement (B). Only the guide leg (18) has an inclined step (24).
  • the switching plunger (6) is actuated, the connecting leg (20) does not move on the guide surface (4).
  • the described tilting movement of the switching plunger (6) does not take place here.
  • the contact arm (26) is also pretensioned by means of the Nose (30) pressed onto the contact surface.
  • higher friction between the guide legs (17, 18) of the one-piece spring element (16) is to be expected than in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6, since the guide legs (17, 18) in the Insert the switch plunger (6).

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Bei einem Tastschalter werden bei einem Hub seines Schaltstößels (6) ein Druckpunkt, eine Schaltbewegung und eine Rückstellspannung erzeugt. Um dies mit einem einfachen Aufbau auch bei kurzen Hüben mit sicherer Kontaktbetätigung nach der Überwindung des Druckpunktes zu erreichen, ist ein einteiliges Federelement (16) vorgesehen. Dieses weist zwischen einem Kontaktarm (26) und einem Rückstellarm (21) haarnadelförmig gebogene Führungsschenkel (17,18) auf. An wenigstens einem der Führungsschenkel (18) ist zur Druckpunkterzeugung eine schräge Stufe (24) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter mit einem Schaltstößel, bei dessen Hub ein Druckpunkt, eine Kontaktgabe und eine Rückstellspannung unter Federwirkung erzeugt werden.
  • Derartige Tastschalter sind in dem DE-GM 81 14 214, der DE 35 20 848 A1, der EP 0 074 004 A2, der EP 0 123 818 A1 und der EP 0 515 943 A2 beschrieben. Bei diesen sind für die Funktionen: Druckpunkterzeugung, Kontaktgabe und Rückstellung je eigene Federelemente vorgesehen. Der Bau- und Montageaufwand ist dementsprechend groß. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten, wenn der Schalthub des Schaltstößels nur klein ist und sichergestellt sein soll, daß beim Hub der Druckpunkt vor dem Schaltpunkt liegt.
  • In der DE 36 22 962 A1 ist ebenfalls ein Tastschalter der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem soll eine deutliche Fühlbarkeit der Betätigung bei einem kleinen Hub, beispielsweise 1 mm bis 3 mm, erreicht werden und der Druckpunkt vor dem Schaltpunkt liegen. Solche Schalter sind beispielsweise in der Kraftfahrzeugelektrik gefordert.
  • Bei dem Tastschalter der DE 36 22 962 A1 ist zur Erzeugung des Druckpunktes eine Endwindung einer wendelförmigen Rückholfeder mit nach innen verformten Abschnitten versehen, die mit einer schrägen Rastkante des Schaltstößels zusammenwirken. Die Kontaktgabe erfolgt durch einen davon unabhängigen Kontaktfedersatz. Die bauliche Zuordnung des Kontaktfedersatzes und des Schaltstößels ist im Hinblick auf den kurzen Hub und den geforderten Schaltablauf toleranzempfindlich. Die wendelförmige Rückholfeder mit den nach innen verformten Abschnitten, die radial federn sollen, ist schwer dimensionierbar. Außerdem tritt zwischen den genannten Abschnitten und dem Schaltstößel nach dem Überwinden des Druckpunktes eine Reibung auf.
  • Im übrigen kann durch den Schaltstößel der Kontaktdruck nicht unterstützt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tastschalter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei einfachem Aufbau auch bei einem kurzen Hub eine sichere Kontaktbetätigung nach dem Überwinden eines Druckpunktes erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß ein einteiliges Federelement vorgesehen ist, das einerseits einen federnd beweglichen Kontaktarm und andererseits einen federnden Rückstellarm bildet, der am Schaltstößel anliegt, daß am Federelement zwischen dem Kontaktarm und dem Rückstellarm haarnadelförmig gebogene federnde Führungsschenkel ausgebildet sind, an denen der Schaltstößel verschieblich ist, und daß wenigstens an dem an den Kontaktarm anschließenden Führungsschenkel eine schräge Stufe angeformt ist, auf die der Schaltstößel beim Hub unter Verschwenken des Führungsschenkels und damit des Kontaktarms einwirkt.
  • Das einteilige Federelement übernimmt die Funktionen Druckpunkterzeugung, Kontaktgabe bzw. Kontaktöffnung und Rückstellung des Schaltstößels. Der Bauaufwand und der Montageaufwand sind gering. Das Federelement ist als Stanz-Biegeteil auch einfach herstellbar. Außerdem ist durch das Federelement auch ein sehr kleiner Aufbau des Tastschalters möglich.
  • Bei der Betätigung des Schaltstößels beaufschlagt dieser zunächst die schräge Stufe, wodurch ein deutlich fühlbarer Widerstand entsteht. Der Führungsschenkel spannt sich dabei. Wenn die Stufe dann den Schaltstößel verläßt, ist der Druckpunkt überschritten und mittels des Kontaktarms erfolgt die Kontaktgabe. Während des Hubs spannt der Stößel den Rückstellarm, der den Stößel danach in seine Ausgangsstellung bringt.
  • Ist der Schalter bei entsprechender Anordnung der Schaltelektroden in Ruhestellung geschlossen, so öffnen sich die Kontakte, sobald sich der Führungsschenkel durch Betätigen des Schaltstößels spannt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer ersten Ausführung eines Tastschalters, etwa um den Faktor 10 vergrößert,
    Figur 2
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht in der Stellung beim Überschreiten des Druckpunktes,
    Figur 3
    eine Seitenansicht zu Fig. 2,
    Figur 4
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei erfolgter Kontaktgabe,
    Figur 5
    eine Seitenansicht zu Fig. 4,
    Figur 6
    eine zweite Ausführung des Tastschalters in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht,
    Figur 7
    eine dritte Ausführung des Tastschalters in einer Fig. 1 entsprechenden Teilansicht.
    Figur 8
    den Tastschalter nach Fig. 7 in kontaktgebender Stellung,
    Figur 9
    eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels und
    Figur 10
    ein Kraft-Wegdiagramm des Tastschalters.
  • Ein Gehäuse (1) ist über einer Platine (2) angeordnet, auf der sich u.a. zwei mittels eines Tastschalters (3) zu verbindende Leitflächen (4,5) befinden.
  • Der Tastschalter (3) weist einen Schaltstößel (6) auf. Ein Finger (7) des Schaltstößels (6) ragt durch das Gehäuse (1) und ist mittels eines Betätigungsgliedes (8) beaufschlagbar. Am Schaltstößel (6) ist eine Rippe (9) ausgebildet, die in einer Freisparung (10) des Gehäuses (1) liegt. Statt dessen oder zusätzlich kann der Schaltstößel (6) auch an den Stellen (11,12) des Gehäuses (1) (vgl. Fig. 3) seitlich geführt sein. In jedem Fall ist der Schaltstößel (6) in Längsrichtung reibungsarm geführt.
  • Am Schaltstößel (6) ist ein Ausleger (13) ausgebildet, der mit einem Durchbruch (14) versehen ist. Beim Ausleger (13) ist am Gehäuse (1) eine Schräge (15) ausgebildet, auf der der Ausleger (13) in der weiter unten näher beschriebenen Weise gleitet.
  • Der Tastschalter (3) weist ein einteiliges Federelement (16) auf, das von einem Stanz-Biegeteil, beispielsweise aus teilvergoldetem V2A-Stahl, hergestellt ist. Das Federelement bildet zwei haarnadelförmig gebogene Führungsschenkel (17,18), die sich durch den Durchbruch (14) des Schaltstößels (6) erstrecken und in eine Aufnahme (19) des Gehäuses (1) gesteckt sind. Der Führungsschenkel (17) geht in einen Verbindungsschenkel (20) über, der elektrisch kontaktierend auf der Leitfläche (4) aufsitzt. Zur Verbesserung der Kontaktgabe können Sicken am Verbindungsschenkel (20) ausgebildet sein. An den Verbindungsschenkel (20) schließt sich haarnadelförmig umgebogen ein federnder Rückstellarm (21) an, dessen freies Ende (22) an einer Noppe (23) des Auslegers (13) des Schaltstößels (6) anliegt.
  • Am Führungsschenkel (18) ist in der Ausgangsstellung (vgl. Fig. 1) unterhalb des Auslegers (13) eine schräge Stufe (24) ausgebildet. An das untere Ende (25) des Führungsschenkels (18) schließt sich ein federnder Kontaktarm (26) des Federelementes (16) an, dessen Kontaktnoppe (27) in der Ausgangsstellung oberhalb der Leitfläche (5) liegt. Der Kontaktarm (26) kann auch in zwei oder mehrere Kontaktfinger auslaufen.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Tastschalters ist etwa folgende:
    In der Ausgangsstellung (Fig. 1) ist der Schaltstößel (6) mittels des unter Vorspannung stehenden Rückstellarmes (21) nach oben gehalten. Der Schaltstößel (6) findet dadurch am Gehäuse (1) einen Anschlag. Wird dann auf das Betätigungsglied (8) in Richtung des Pfeiles (A) gedrückt, dann drückt die Kante (28) des Durchbruches (14) auf die schräge Stufe (24), so daß sich der Führungsschenkel (18) zum Führungsschenkel (17) hin verschwenkt, wodurch eine Vorspannung zwischen den Führungsschenkeln (17,18) entsteht. Dabei ist eine fühlbare Kraft aufzubringen. Der Druckanstieg ist im Diagramm der Fig. 10 im Bereich a gezeigt.
  • Ist die Kante (28) am Ende der Stufe (24) angelangt (vgl. Fig. 2), dann ist der Druckpunkt (D) (vgl. Fig. 10) erreicht. Bis dahin hat sich der Stößel in Richtung des Pfeiles (B) verschoben.
  • Bei Erreichen des Druckpunktes (D) verschiebt sich bei der weiteren Betätigung in Richtung des Pfeiles (A) der Ausleger (13) auf der Schräge (15), so daß er sich etwa in Richtung des Pfeiles (C) im Sinne einer Kippbewegung weiterbewegt. Der oberhalb der Kante (28) bestehende Rand (29) drückt nun am unteren Ende (25) den Führungsschenkel (18) weiter gegen den Führungsschenkel (17). Dadurch klappt der Kontaktarm (26) auf die Leitfläche (5). Dabei ist ein gegenüber dem Druckpunkt (D) abfallender Betätigungsdruck aufzubringen. Dieser druckbereich ist im Diagramm nach Fig. 10 mit b bezeichnet.
  • Gegen Ende des Betätigungshubes trifft eine Nase (30) des Schaltstößels (6) auf den Kontaktarm (26), so daß sich dieser verformt, wodurch der Kontaktdruck erhöht wird (vgl. Fig. 4). Dieser Druckbereich ist im Diagramm nach Fig. 10 mit d bezeichnet. Der Anpreßdruck (P) des Kontaktarms (26) auf die Leitfläche (5) ist größer als der Druck am Druckpunkt (D).
  • Während des beschriebenen Hubs hat sich der Rückstellarm (21) gespannt (vgl. Fig. 1 mit Fig. 4).
  • Nach dem Freigeben des Betätigungsgliedes (8) entspannen sich der Kontaktarm (26) und der Rückstellarm (21), wodurch der Schaltstößel (6) und das Betätigungsglied (8) in ihre Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückgebracht werden. Im Diagramm nach Fig. 10 ist diese Rückbewegung in der unteren Kurve gezeigt.
  • Der Hub des Schaltstößels (6) liegt zwischen 1 mm und 2 mmm, im Diagramm nach Fig. 10 bei etwa 1,2 mm. Der Druckpunkt (D) ist bei 0,25 mm erreicht.
  • Das Betätigungsglied (8) ist im Ausführungsbeispiel kippbar am Gehäuse (1) gelagert (vgl. Fig. 3, 5). Es ist dabei um einen Vorsprung (31) kippbar, der einer Betätigungsfläche (32) für den Finger (7) des Schaltstößels (6) gegenübersteht. Am Betätigungsglied (8) ist ein Lichtleiter (33) befestigt, der einer LED-Lichtquelle (34) der Platine (2) gegenübersteht. Der Schaltstößel (6) kann jedoch auch mit anderen Betätigungsgliedern (8) geschaltet werden.
  • Wie das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, ist es für die mechanische und elektrische Verbindung des Tastschalters (3) mit der Platine (2) nicht notwendig, daß die Platine (2) mit dem Tastschalter (3) zugeordneten Durchbrechungen versehen ist oder Lötverbindung hergestellt werden müssen. Die Kontaktierung der Leitflächen (4,5) erfolgt durch einfaches Aufdrücken des Tastschalters (3), speziell des Verbindungsschenkels (20) und im Schaltfall dessen Kontaktarms (26).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die nach dem Erreichen des Druckpunktes (D) erfolgende Kippbewegung des Schaltstößels (6) in Richtung des Pfeiles (C) nicht durch die Schräge (15) und eine entsprechende Anformung des Auslegers (13) erreicht. Die Kippbewegung ist vorteilhaft, weil sie bei der von der am Finger (7) erfolgenden Kraftbeaufschlagung entfernten Lage des Durchbruchs (14) zu einer verringerten Reibung führt und einen hohen Kontaktdruck (P) ermöglicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist zur Erzeugung dieser Kippbewegung am unteren Ende des Führungsschenkels (17) eine Ausformung (35) ausgebildet, auf die nach Erreichen des Druckpunktes (D) eine der Kante (28) gegenüberliegende Kante (36) der Durchbrechung (14) trifft. In diesem Fall übernimmt das einteilige Federelement (16) auch die Funktion der Kippsteuerung des Schaltstößels (6).
  • Letztlich wäre es auch möglich, den Führungsschenkeln (17,18) die Funktion der Längsführung des Schaltstößels (6) zu übertragen, so daß die Rippe (9) entfallen kann. Hierfür muß nur der Durchbruch (14) an die Breite der Führungsschenkel (17,18) angepaßt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 sind an beiden Führungsschenkeln (17,18) schräge Stufen (24,24') ausgebildet. Die Führungsschenkel (17,18) sind in einem Schacht (37) des Schaltstößels (6) geführt, wobei der Schacht (37) sich in der Bewegungsrichtung (B) des Schaltstößels (6) erstreckt. Er liegt also nicht wie die Durchbrechung (14) neben der Richtung der Druckbeaufschlagung, sondern konzentrisch zu dieser. Die beschriebene Kippbewegung findet hier nicht statt.
  • Wird der Schaltstößel (6) in Betätigungsrichtung (B) beaufschlagt, dann erzeugen beide schräge Stuften (24,24') den Druckpunkt. Der Schaltstößel (6) verschiebt sich dabei über die Stufen (24,24') (vgl. Fig. 8). Dabei verschiebt sich der Verbindungsschenkel (20) auf der Leitfläche (4). Durch die Nase (30) wird auch hier der Kontaktarm (26) vorgespannt, so daß er mit hohem Kontaktdruck auf der Leitfläche (5) aufliegt. Der Rückstellarm (21) wird über die Noppe (23) vorgespannt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 eist eine Kombination der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 und 7. Die Führungsschenkel (17,18) sitzen in einem zur Bewegungsrichtung (B) zentralen Schacht (37). Nur der Führungsschenkel (18) weist eine schräge Stufe (24) auf. Bei der Betätigung des Schaltstößels (6) verschiebt sich der Verbindungsschenkel (20) nicht auf der Leitfläche (4). Die beschriebene Kippbewegung des Schaltstößels (6) findet hier nicht statt. Der Kontaktarm (26) wird auch hier mit Vorspannung mittels der Nase (30) auf die Kontaktfläche gedrückt. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 7 bis 9 ist mit höheren Reibungen zwischen den Führungsschenkels (17,18) des einteiligen Federelements (16) als bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 6 zu rechnen, da die Führungsschenkel (17,18) in dem Schaltstößel (6) stecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Platine
    3
    Tastschalter
    4
    Leitfläche
    5
    Leitfläche
    6
    Schaltstößel
    7
    Finger
    8
    Betätigungsglied
    9
    Rippe
    10
    Freisparung
    11
    Stelle
    12
    Stelle
    13
    Ausleger
    14
    Durchbruch
    15
    Schräge
    16
    Federelement
    17
    Führungsschenkel
    18
    Führungsschenkel
    19
    Aufnahme
    20
    Verbindungsschenkel
    21
    Rückstellarm
    22
    Ende
    23
    Noppe
    24,24'
    Stufe
    25
    Ende
    26
    Kontaktarm
    27
    Kontaktnoppe
    28
    Kante
    29
    Rand
    30
    Nase
    31
    Vorsprung
    32
    Betätigungsfläche
    33
    Lichtleiter
    34
    LED
    35
    Ausformung
    36
    Kante
    37
    Schacht
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    D
    Druckpunkt
    E
    Kontaktdruck/Anpreßdruck
    a
    Bereich
    b
    Bereich
    d
    Bereich

Claims (15)

  1. Tastschalter mit einem Schaltstößel, bei dessen Hub ein Druckpunkt, eine Schaltbewegung und eine Rückstellspannung unter Federwirkung erzeugt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einteiliges Federelement (16) vorgesehen ist, das einerseits einen federnd beweglichen Kontaktarm (26) und andererseits einen federnden Rückstellarm (21) bildet, der am Schaltstößel (6) anliegt, daß am Federelement (16) zwischen dem Kontaktarm (26) und dem Rückstellarm (21) haarnadelförmig gebogene federnde Führungsschenkel (17,18) ausgebildet sind, an denen der Schaltstößel (6) verschieblich ist, und daß wenigstens am an den Kontaktarm (26) anschließenden Führungsschenkel (18) eine schräge Stufe (24) ausgeformt ist, auf die der Schaltstößel (6) beim Hub unter Verschwenken des Führungsschenkels (18) und damit des Kontaktarms (26) einwirkt.
  2. Tastschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (16) ein Stanz-Biegeteil ist.
  3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (16) elektrisch gut leitend ist.
  4. Tastschalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktarm (26) einer ersten Leitfläche (5) einer Platine (2) zugeordnet ist und daß ein den Rückstellarm (21) mit dem einen Führungsschenkel (17) verbindender Verbindungsschenkel (20) des Federelements (16) auf einer zweiten Leitfläche (4) des Tastschalters (3) aufliegt.
  5. Tastschalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungsschenkel (20) mit dem Rückstellarm (21) eine haarnadelförmige Gestalt aufweisen.
  6. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstößel (6) in Betätigungsrichtung (B) längsgeführt ist.
  7. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstößel (6) schräg zur Betätigungsrichtung (B) kippbar ist.
  8. Tastschalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kippen des Schaltstößels (6) nach Verlassen der Stufe (24) durch eine Schräge (15) geführt ist.
  9. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kippen des Schaltstößels (6) nach Verlassen der Stufe (24) durch eine Ausformung (35) am einen Führungsschenkel (17) geführt ist.
  10. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstößel (6) einen Ausleger (13) mit einem Durchbruch (14) aufweist, durch den die Führungsschenkel (17,18) ragen, wobei die Führungsschenkel (17,18) neben der auf den Schaltstößel (6) wirkenden Betätigungsrichtung (B) liegen.
  11. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der kippende Schaltstößel (6) nach Verlassen der Stufe (24) den einen Führungsschenkel (18) weiter gegen den anderen Führungsschenkel (17) drückt, so daß der Kontaktarm (26) auf die Leitfläche (5) klappt.
  12. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstößel (6) einen zur Betätigungsrichtung (B) zentralen Schacht (37) aufweist, in den die Führungsschenkel (17,18) greifen.
  13. Tastschalter nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstößel (6) an beiden Führungsschenkeln (17,18) schräge Stufen (24,24') aufweist und der Verbidungsschenkel (20) auf der Leitfläche (4) verschieblich ist.
  14. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltstößel (6) eine Nase (30) aufweist, die auf den auf der Leitfläche (5) aufliegenden Kontaktarm (26) drückt.
  15. Tastschalter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druck, mit dem der Schaltstößel (6) den Kontaktarm (26) auf die Leitfläche (5) drückt, größer ist als der Druck im Druckpunkt (D).
EP94107338A 1993-09-09 1994-05-11 Tastschalter Expired - Lifetime EP0643408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330576A DE4330576C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Tastschalter
DE4330576 1993-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643408A1 true EP0643408A1 (de) 1995-03-15
EP0643408B1 EP0643408B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6497283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107338A Expired - Lifetime EP0643408B1 (de) 1993-09-09 1994-05-11 Tastschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5545864A (de)
EP (1) EP0643408B1 (de)
JP (1) JPH07169364A (de)
DE (1) DE4330576C1 (de)
ES (1) ES2106405T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200177A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742575B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-09 Europ Equip Menager Dispositif a touche sensitive
US5821490A (en) * 1996-07-26 1998-10-13 Yazaki Corporation Push button switch module
FR2753832B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-23 Interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une cle dans un antivol de vehicule automobile
US5983026A (en) * 1998-06-11 1999-11-09 Eastman Kodak Company One-time-use camera with variable format film encoder
DE19834375C1 (de) * 1998-07-30 1999-12-09 Preh Elektro Feinmechanik Leiterplatte
DE10250262A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10237207B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-05 Braun Gmbh Tastschalter
DE102010026516B4 (de) 2010-07-08 2013-04-11 Austriamicrosystems Ag Feder für einen Drucktaster, Federanordnung und Tasteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450742A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE2556461A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schalter
DE2729216B1 (de) * 1977-06-29 1978-12-07 Opel Adam Ag Schalter fuer die Betaetigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
CH671648A5 (en) * 1987-02-13 1989-09-15 Contraves Ag Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
DE9314076U1 (de) * 1993-09-17 1993-11-25 Wang Kun Chu Taste für eine Computertastatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510902C3 (de) * 1975-03-13 1979-10-04 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Schalter
AU531859B2 (en) * 1979-03-10 1983-09-08 Amp Incorporated Electrical switch
DE8114214U1 (de) * 1981-05-14 1981-11-05 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Drucktastenschalter
DE3135655A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg "drucktaster fuer elektrische geraete"
DE3312217A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik, 8540 Schwabach Tastaturtaste, insbesondere fuer fernsprechtastenapparate
KR900002525Y1 (ko) * 1984-07-11 1990-03-30 알프스덴기 가부시기 가이샤 푸시 버튼 스위치
DE3622962A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Schadow Rudolf Gmbh Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
US4789764A (en) * 1987-12-21 1988-12-06 Illinois Tool Works Inc. Pushbutton switch with resilient extensible pivotable contact element
EP0515943B1 (de) * 1991-05-27 1995-10-04 Marquardt GmbH Druckschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450742A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE2556461A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schalter
DE2729216B1 (de) * 1977-06-29 1978-12-07 Opel Adam Ag Schalter fuer die Betaetigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
CH671648A5 (en) * 1987-02-13 1989-09-15 Contraves Ag Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
DE9314076U1 (de) * 1993-09-17 1993-11-25 Wang Kun Chu Taste für eine Computertastatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200177A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643408B1 (de) 1997-07-30
ES2106405T3 (es) 1997-11-01
DE4330576C1 (de) 1994-11-10
JPH07169364A (ja) 1995-07-04
US5545864A (en) 1996-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3032557C2 (de) Gummielastisches Tastkontaktelement
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE2229406A1 (de) Kapazitive schalttaste als elektrischer signalgeber
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE2854096C2 (de) Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE4330576C1 (de) Tastschalter
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE4022164C2 (de)
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE19627294A1 (de) Wipptaster
DE2230784C3 (de) Druckbetätigbare elektrische Schalteranordnung
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE4334054C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE102020120623B3 (de) Fahrzeugfach mit verriegelbarer beweglicher abdeckung
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080512