DE9314076U1 - Taste für eine Computertastatur - Google Patents

Taste für eine Computertastatur

Info

Publication number
DE9314076U1
DE9314076U1 DE9314076U DE9314076U DE9314076U1 DE 9314076 U1 DE9314076 U1 DE 9314076U1 DE 9314076 U DE9314076 U DE 9314076U DE 9314076 U DE9314076 U DE 9314076U DE 9314076 U1 DE9314076 U1 DE 9314076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
curved
side walls
pair
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANG KUN CHU
Original Assignee
WANG KUN CHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANG KUN CHU filed Critical WANG KUN CHU
Priority to DE9314076U priority Critical patent/DE9314076U1/de
Publication of DE9314076U1 publication Critical patent/DE9314076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/40Blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Kun Chu Wang 1565-1 DE-2
14, Alley 17, Lane 318, Sec. 1,
Chung Yang Rd., Tu Cherng City Datum
Taipei Hsien, Taiwan, R.O.C. 15. Sept. 1993
Taste für eine Computertastatur
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Taste für Computertastaturen.
Im allgemeinen entscheidet der Benutzer einer Computertastatur, ob ein Buchstabe wirksam eingegeben ist, durch Hinhören, ob nach jedem Drücken einer der Tasten der Tastatur ein Klicken erzeugt wurde oder nicht. Dennoch kommt es vor, daß in einigen Fällen kein Buchstabe eingegeben wurde, obwohl ein Klicken zu hören war. Dies liegt an einem ungeeigneten Aufbau der Tastatur. Die Erfindung soll daher einen verbesserten Tastenaufbau angeben, um dieses Problem zu überwinden.
Die durch die Erfindung vorgeschlagene Taste umfaßt ein hohles Gehäuse, daß auf einem Grundrahmen einer Computertastatur befestigt ist, ein Betätigungsglied, daß durch das Gehäuse ragt und eine Feder. Das Gehäuse umfaßt eine obere Wand mit einer Öffnung, ein erstes Paar gegenüberliegender Seitenwände und ein zweites Paar gegenüberliegender Seitenwände. In jeder der inneren Oberfläche des ersten Paares gegenüberliegender Seitenwände ist eine senkrechte Führungsbahn und eine Bohrung ausgebildet. In einer des zweiten Paares gegenüberliegender
Theodor-Heuss-Straße 1
D-38122 Braunschweig Bundesrepublik üeutschlanc
Telefon 05 31-800 79
Telex 0-9 52 620gramm d Telefax 05 31-812 97
Seitenwände ist ein Ausschnitt ausgebildet und in der anderen des zweiten Paares gegenüberliegender Seitenwände ist eine Widerhall-Platte angebracht.
Das Betätigungsglied weist einen oberen rechtwinkligen hohlen Pfeiler mit einem rechtwinkligen Loch auf, der mit einem äußeren Gehäuse zusammenwirkt, auf das der Finger des Benutzers zur Bedienung gedrückt werden kann. Ein Absatz ragt über jede der beiden gegenüberliegenden Seiten am Boden des hohlen Pfeilers hervor, um mit der zugeordneten Führungsbahn im Gehäuse zusammenzuwirken. Von jedem Absatz weisen zwei Beine abwärts, die in etwa die Höhe der zusammengedrückten Feder haben.
Die Feder ist aus einer Metallplatte ausgebildet und umfaßt eine Achse, die drehbar in den Bohrungen des Gehäuses aufgenommen ist, und erste und zweite gebogene Glieder, die sich voneinander wegerstrecken und von der Achse auswärtsweisen. Das erste gebogene Glied umfaßt ein vorderes auf einen entsprechenden Kontakt am Grundrahmen der Tastatur aufprallbares Betätigungsende. Das zweite gebogene Glied ist elastisch und umfaßt einen gekrümmten Abschnitt und ein vorderes Betätigungsende.
Wenn der Bediener das auf dem oberen Ende des Pfeilers des Betätigungsgliedes angeordnete äußere Gehäuse drückt, bewegt sich das Betätigungsglied abwärts, um eine nach unten gerichtete Kraft auszuüben und deformiert dadurch das vordere Ende der Feder. Eine weitere abwärts gerichtete Bewegung des Betätigungsgliedes zwingt die ersten und zweiten gebogenen Glieder sich um die Achse zu drehen, wodurch das vordere Betätigungsende auf den Kontakt auftrifft, wodurch ein spezifisches Signal erzeugt wird, während der gekrümmte Abschnitt auf die Widerhall-Platte drückt und dadurch ein Klicken erzeugt. Da die Erzeugung des Kückens gleichzeitig mit dem Auftreffen auf den Kontakt erfolgt, wird eine zuverlässige Bedienbarkeit geschaffen. Durch die vorgesehenen
Beine wird eine zu weite Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes verhindert. Wenn die abwärts gerichtete Druckkraft eines Fingers nachläßt, bewegt das elastische gebogenen Glied die Elemente in ihre ursprüngliche Lage zurück. 5
Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die perspektivische Darstellung einer
erfindungsgemäßen auf einem Grundrahmen einer Tastatur angeordneten Taste,
Figur 2 die Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Taste,
Figuren 3-5 Schnittdarstellungen, zur Erläuterung der Wirkungsweise der Taste,
Figur 6 die Explosionsdarstellung einer bekannten
Computertaste und
Figur 7 u. 8 Schnittdarstellungen zur Erläuterung der
Wirkungsweise einer bekannten Computertaste.
Um den Hintergrund der Erfindung besser zu verstehen, wird zunächst Bezug auf die Figuren 6 bis 8 genommen, in denen eine bekannte Taste einer Computertastatur gezeigt ist. Herkömmliche Tasten umfassen: ein Gehäuse 90, das fest auf einem Grundrahmen 30 einer Computertastatur befestigt ist, ein Betätigungsglied 92, das durch das Gehäuse 90 hindurchragt, ein Betätigungsglied 79 im Gehäuse 90 mit einem Betätigungsteil 962, das über einen Kontakt 82 auf dem Grundrahmen 80 angeordnet ist, eine Spiralfeder 94, die zwischen dem Betätigungsglied 92 und dem Betätigungsteil 962 befestigt ist, und eine Metall-Blattfeder 98. Wenn der Bediener das nicht gezeigte äußere Gehäuse niederdrückt, das
fest am oberen Ende des Betätigungsgliedes 92 befestigt ist, bewegt sich das Betätigungsglied 92 nach unten und drückt die Spiralfeder 94 zusammen, die zunächst den Betätigungsteil nach unten zwingt, um den Kontakt 82 zu drücken, wodurch ein Signal ausgesendet wird. Wenn die Niederdrückkraft eines Fingers nachläßt, bewegt die Spiralfeder 94 die Elemente zurück in ihre ursprüngliche Lage.
Während der Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 92 wird die Blattfeder 98 verbogen, drückt auf eine innere Wand des Gehäuses 90 (wie in Figur 8 gezeigt) und erzeugt dadurch ein "Klicken". Im allgemeinen entscheidet der Benutzer ob ein Buchstabe wirksam eingegeben worden ist, durch Hinhören ob nach jedem Drücken einer der Tasten der Tastatur ein Klicken erzeugt worden ist oder nicht. Dennoch hat sich herausgestellt, daß manchmal die Druckkraft nur ausreichend ist, um das "Klicken" zu erzeugen nicht jedoch ausreichend, um den Betätigungsteil 962 zu zwingen, wirksam auf den Kontakt 82 zu prallen. Weitere Nachteile einer herkömmlichen Taste sind:
Zu viele notwendige Teile, eine zu komplizierte Herstellung, hohe Herstellkosten, hoher Arbeitsaufwand und nicht einfach instand zu halten. Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, eine verbesserte Tastaturentwicklung vorzusehen, um die oben genannten Schwierigkeiten zu verringern und/oder abzuschaffen.
Wie Figuren 1 bis 3 zeigen umfaßt die Taste gemäß der Erfindung ein hohles Gehäuse 10, das fest auf einem Grundrahmen 80 einer Computertastatur befestigt ist, ein Betätigungsglied 30, das durch das Gehäuse 90 hindurchragt, und eine Feder 50. Das Gehäuse 10 umfaßt eine obere Wand mit einer Öffnung 12, ein erstes Paar gegenüberliegender Seitenwände und ein zweites Paar gegenüberliegender Seitenwände. Wie Figur 2 zeigt ist in jeder inneren Oberfläche des ersten Paares gegenüberliegender Seitenwänden eine senkrechte Führungsbahn 18 und eine Bohrung 14 ausgebildet. In einer von dem zweiten Paar gegenüberliegender Seitenwände ist ein Ausschnitt 20 ausgebildet und eine im wesentlichen
rechtwinklige Widerhall-Platte 16 ist auf einer inneren Oberfläche der anderen von dem zweiten Paar gegenüberliegender Seitenwände befestigt.
Das Betätigungsglied 30 umfaßt einen oberen rechtwinkligen, hohlen Pfeiler 32 mit einem rechtwinkligen Loch 38, das mit einem äußeren (nicht gezeigten) Gehäuse zusammenwirkt, auf das der Finger des Benutzer zur Bedienung drücken kann. Ein Absatz 34 erstreckt sich von jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten am Boden des hohlen Pfeilers 32 auswärts, um mit der zugehörigen senkrechten Führungsbahn 18 im Gehäuse 10 zusammenzuwirken. Von jedem der Absätze weisen zwei Beine 36 abwärts, die jeweils in etwa der Höhe der zusammengedrückten Feder 50 entsprechen.
Die Feder 50 ist aus einer Metallplatte gebildet und umfaßt eine Achse 58 die drehbar in den Bohrungen 14 des Gehäuses 10 aufgenommen ist, und erste und zweite gebogene Glieder 502 und 504, die voneinander abstehen und von der Achse 58 wegweisen.
Das erste gebogene Glied 502 umfaßt ein vorderes Betätigungsende 56, um auf einen zugehörigen Kontakt 32 am Grundrahmen 80 der Tastatur einzuwirken. Das zweite gebogene Glied 504 ist elastisch und umfaßt einen gekrümmten Abschnitt 52, einen Übergangsabschnitt 506 und ein vorderes Betätigungsende 54.
Die in Figur 3 gezeigt Taste ist nicht niedergedrückt. Wenn der Benutzer das äußere (nicht gezeigte) Gehäuse niederdrückt, das fest auf dem oberen Ende des Pfeilers 32 des Betätigungsgliedes 30 befestigt ist, bewegt sich das Betätigungsglied 30 abwärts und übt eine abwärts gerichtete Kraft aus, wodurch das vordere Betätigungsende 54 der Feder 50 deformiert wird in die in Figur 4 gezeigte Lage. Eine weitere Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 30 zwingt das erste und zweite gebogene Glied 502 und 504 sich - wie in Figur 5 gezeigt - um die Achse 58 zu drehen, wodurch das vordere Betätigungsende 56 auf den Kontakt 82 auftrifft. Dadurch wird
ein spezifisches Signal ausgesandt. Während der gekrümmte Abschnitt 52 auf die Widerhall-Platte 16 auftrifft und dadurch ein Klicken erzeugt. Dies gestattet eine zuverlässige Bedienung, da die Erzeugung des Kückens gleichzeitig mit dem Aufprallen auf den Kontakt 82 erfolgt. Die vorgesehenen Beine 36 verhindern eine zu weite Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 30, was den Kontakt 82 zerstören könnte. Der vorgesehene Ausschnitt 20 gestattet eine sanfte Arbeitsweise des vorderen Betätigungsendes 56. Wenn die abwärts gerichtete Druckkraft des Fingers verschwindet, bewegt das elastische gebogene Glied 504 die Elemente in ihre ursprüngliche Lage zurück. Gemäß der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die vorliegende Konstruktion im Aufbau einfach ist und nur drei Elemente aufweist und demgemäß viele Vorteile, wie einfache Instandhaltung, geringe Herstellungskosten und zuverlässige Arbeitsweise bietet.
Obwohl die Erfindung in bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert wurde, ist es selbstverständlich, daß viele andere mögliche Abänderungen und Veränderungen gemacht werden können, ohne den beanspruchten Erfindungsgedanken zu verlassen.
Re/he

Claims (4)

1. Eine Taste zur Anbringung auf einem Grundrahmen einer
- ein hohles Gehäuse (10), das auf einem Grundrahmen (80) einer Computertastatur fest angeordnet ist, eine vertikale Führungsbahn (18) und eine Widerhall-Platte (16), die an einer inneren Oberfläche eines ersten Paares gegenüberliegender Seitenwände angeordnet sind,
- ein in dem Gehäuse vorgesehenes Betätigungsglied (30), das einen durch das Gehäuse hindurchragenden, zum Eingriff mit einem äußeren Gehäuse angepaßten oberen Pfeiler
(32) umfaßt, wobei das Betätigungsglied entlang der vertikalen Führungbahn (18) gleitbar ist, und
- eine in dem Gehäuse vorgesehene Feder (50), die eine drehbar in dem Gehäuse angeordnete Achse (58) und erste und zweite gebogene Glieder (502) und (504), die von der Achse (58) auswärtsweisen und sich voneinander wegerstrecken, aufweist, wobei das erste gebogene Glied (502) ein vorderes, auf einen zugehörigen am Grundrahmen (80) der Tastatur angeordneten Kontakt (82) aufprallbares
Theodor-Heuss-Straße 1
D-38122 Braunschweig Bundesreputtik Deutschland
Telefon 05 31-800 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
Betätigungsende aufweist, und das zweite gebogene Glied (504) elastisch ist und einen gekrümmten Abschnitt (52) und ein vorderes Betätigungsende (54) umfaßt, wobei wenn auf das äußere, auf dem Betätigungsglied angeordnete Gehäuse gedrückt wird, das Betätigungsglied sich abwärts bewegt und eine abwärts gerichtete Kraft auf das vordere Betätigungsende der Feder ausübt und dadurch bewirkt, daß die ersten und zweiten gebogenen Glieder (502) und (504) sich um die Achse (58) drehen, so daß das Auftreffen des gebogenen Abschnitts auf die Widerhall-Platte gleichzeitig mit dem Auftreffen des vorderen Betätigungsendes auf den Kontakt erfolgt.
2. Eine Taste zur Anordnung auf einem Grundrahmen einer Computertastatur weist auf:
- ein hohles Gehäuse (10), das auf einem Grundrahmen (80) einer Computertastatur fest angeordnet ist, wobei das hohle Gehäuse eine obere Wand mit einer Öffnung (12), ein erstes Paar gegenüberliegender Seitenwände, ein zweites Paar gegenüberliegender Seitenwände, eine senkrechte, in jeder der inneren Oberfläche des ersten Paares gegenüberliegender Seitenwände ausgebildete Führungsbahn (18) und eine auf der inneren Oberfläche einer des zweiten Paares gegenüberliegender Seitenwände angeordnete Widerhall-Platte (16) aufweist,
- ein in dem Gehäuse (10) vorgesehenes Betätigungsglied (30), wobei das Betätigungsglied einen oberen, sich durch die Öffnung (12) bewegenden, zum Eingriff mit einem äußeren Gehäuse angepaßten Pfeiler (32) und einen sich von jeder der zwei gegenüberliegenden Seiten des Pfeilers (32) auswärts erstreckenden Absatz (34) zum Zusammenwirken mit der zugehörigen senkrechten Führungsbahn (18) in dem Gehäuse (10) umfaßt, und
eine Feder (50), die eine drehbar zwischen dem ersten Paar gegenüberliegender Seitenwände angeordnete Achse (58) und erste und zweite, von der Achse (58) auswärtsweisende und sich voneinander wegerstreckende gebogene Glieder (502) und (504) aufweist, wobei das erste gebogene Glied (502) ein vorderes, auf einen zugehörigen am Grundrahmen (80) der Tastatur vorgesehenen Kontakt (82) aufprallbares Betätigungsende (56) umfaßt, und das zweite gebogene Glied (504) elastisch ist und einen gekrümmten Abschnitt (52) und eine vorderes Betätigungsende (54) aufweist, wobei wenn auf das äußere, auf dem Betätigungsglied angeordnete Gehäuse gedrückt wird, das Betätigungsglied sich abwärts bewegt und eine abwärts gerichtete Kraft auf das vordere Betätigungsende der Feder ausübt und dadurch bewirkt, daß die ersten und zweiten gebogenen Glieder (502) und (504) sich um die Achse (58) drehen, so daß das Auftreffen des gebogenen Abschnitts auf die Widerhall-Platte gleichzeitig mit dem Auftreffen des vorderen Betätigungsendes auf den Kontakt erfolgt.
3. Taste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen des zweiten Paares gegenüberliegender Seitenwände ein Ausschnitt (20) ausgebildet ist.
4. Taste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem der Absätze eine Mehrzahl von Beinen (36) nach unten ragt, wobei die Länge jedes Beines in etwa der der zusammengedrückten Feder (50) entspricht.
Re/he
DE9314076U 1993-09-17 1993-09-17 Taste für eine Computertastatur Expired - Lifetime DE9314076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314076U DE9314076U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Taste für eine Computertastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314076U DE9314076U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Taste für eine Computertastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314076U1 true DE9314076U1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6898225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314076U Expired - Lifetime DE9314076U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Taste für eine Computertastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314076U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643408A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Tastschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643408A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Tastschalter
US5545864A (en) * 1993-09-09 1996-08-13 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Push switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000696B1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung
DE69217176T2 (de) Tastschalteranordnung
DE3786010T2 (de) Tastenfeld mit niedrigem Gehäuse mit angeformtem erhobenem Teil zum Tragen einer Leiterplatte.
DE3520848A1 (de) Tastschalter
DE102011002558B4 (de) Tastatur für ein elektronisches Tasteninstrument
CH645205A5 (de) Schaltmatte.
DE4109033A1 (de) Drucktastenmechanismus
DE102020203500A1 (de) Anschlagsgewicht-einstellmechanismus für eine tastaturvorrichtung
DE69603576T2 (de) Kombiniertes pedal für musikinstrumente wie pianos
DE69016569T2 (de) Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback.
DE4111756A1 (de) Tastatur fuer ein elektronisches musikinstrument
DE1291609B (de) Lager- und Fuehrungselement fuer die Mechanik von Tastenmusikinstrumenten
DE9314076U1 (de) Taste für eine Computertastatur
DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE102013223843A1 (de) Tastenknopf, Tastenschalter, Tastenrahmen und Leiterplatte für eine Dateneingabevorrichtung, Dateneingabevorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Schaltweges eines Tastenschalters einer Dateneingabevorrichtung
DE29919486U1 (de) Tastschalter für eine Notebook-Computertastatur
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
DE3433743A1 (de) Drucktaste
DE68917827T2 (de) Tastaturschalter.
DE2756835A1 (de) Tastenanordnung
DE102020203499A1 (de) Aufrechtes tasteninstrument
DE2741937C2 (de) Schreibmaschine mit einem Tastenfeld
DE2417392A1 (de) Tastenmechanismus
DE4112646C2 (de) Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners
DE102024108826A1 (de) Klavier mit Drop-Action