DE1665500B1 - Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern - Google Patents

Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern

Info

Publication number
DE1665500B1
DE1665500B1 DE19671665500 DE1665500A DE1665500B1 DE 1665500 B1 DE1665500 B1 DE 1665500B1 DE 19671665500 DE19671665500 DE 19671665500 DE 1665500 A DE1665500 A DE 1665500A DE 1665500 B1 DE1665500 B1 DE 1665500B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
switch
driver
shaft
driver plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671665500
Other languages
English (en)
Inventor
Fry Jeremy Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotork Controls Ltd
Original Assignee
Rotork Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotork Controls Ltd filed Critical Rotork Controls Ltd
Publication of DE1665500B1 publication Critical patent/DE1665500B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/12Switches operated by change of speed operated by reversal of direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • F16K31/048Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means with torque limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für Ventile oder Schieber mit sowohl vom Drehmoment als auch von den Endlagen abhängigen, verstellbaren Schaltern oder Schalterpaaren, mit einer schwenkbar zwischen den Schaltern angeordneten Schaltermitnehmerplatte für Schaltbewegungen in Abhängigkeit von der Betriebsrichtung des Antriebes, einem ersten Plattenteil für Schaltbewegungen in Abhängigkeit von dem Drehmoment und einem zweiten Plattenteil für Schaltbewegungen in Abhängigkeit von den Endlagen, die durch eine Wandermutter auf einer von der Antriebswelle getrennten, jedoch antriebsmäßig verbundenen Welle bestimmt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einstellmöglichkeit für die Endschalter zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in der deutschen Patentschrift 1196 918 der Anmelderin bei einem elektromotorischen Antrieb der eingangs erwähnten Art bereits bekanntgeworden, die Einstellbarkeit der Endschalter dadurch zu schaffen, daß von den Seiten her zugängliche Stellschrauben in der Schaltermitnehmerplatte vorgesehen waren, um den freien Weg der Schaltermitnehmerplatte vor Mitnahme der Schalter zu verstellen. Bei dieser Art der Einstellmöglichkeit war jedoch die Zugänglichkeit sehr schlecht und der Platzbedarf, wenn die Schrauben leichter zugänglich sein sollten, erheblich. Weiterhin war durch die seitliche Zugänglichkeit der Stellschrauben ein Einbau eines derartigen elektromotorischen Antriebes in beispielsweise eine Schalttafel oder in ein Paneel nicht möglich, und es fehlte jegliche Ablesemöglichkeit des jeweiligen Einstellzustandes.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe geht die vorliegende Erfindung von dem bekannten elektromotorischen Antrieb der eingangs näher beschriebenen Art aus und besteht darin, daß die Schaltermitnehmerplatte wahlweise durch die Schwenkbewegung eines der beiden Plattenteile über von Hand einstellbare Nockenanordnungen verschwenkbar ist, wobei ein erstes Nockenpaar an der als erster Plattenteil bezeich-
neten Schaltervorderplatte für die Wahl eines bestimmten Drehmomentes einstellbar angeordnet ist, bei dessen Überschreiten die Schaltermitnehmerplatte und durch sie die Schalter betätigt werden, und wobei ein zweites an der Schaltermitnehmerplatte einstellbar angeordnetes Nockenpaar in die als zweiter Plattenteil bezeichnete Mitnehmerplatte eingreift, wodurch die Schaltermitnehmerplatte und durch sie die Schalter in Abhängigkeit von der eingestellten Größe der Bewegung des Antriebes betätigt werden.
Durch die Erfindung wird der Vorteil der leichten Zugänglichkeit und Einstellbarkeit sowie des gedrungenen Aufbaues und der leichten Montage erreicht. Weiterhin wird durch die Möglichkeit, die Einstellorgane in einer Ebene in der Vorderseite des Ventilantriebes anzuordnen, eine gute Übersichtlichkeit und Ablesbarkeit gewährleistet und die Möglichkeit geschaffen, beispielsweise den gesamten elektromotori- = sehen Antrieb völlig hinter einer Verkleidung einzubauen und lediglich diese Vorderplatte nach Art einer Schalttafel vorstehen zu lassen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Antriebs nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der F i g. 2,
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Einzelheit gemäß der Linie IV-IV der F i g. 2,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Antrieb gemäß Fig. 2,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 2,
F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig. 2,
F i g. 8 eine rückwärtige Ansicht einer Einzelheit,
F i g. 9 eine rückwärtige Ansicht einer anderen Einzelheit,
Fig. 10 eine Teilansicht, in welcher eine Abwandlung zur F i g. 9 veranschaulicht ist,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Einzelheit und F i g. 12 eine Stirnansicht zur F i g. 11. Eine Schalterreihe ist in F i g. 1 und die andere in F i g. 2 dargestellt. Das vordere Paar der Schalter 13 steuert den Elektromotor, wohingegen die anderen Paare der Schalter 14, 15 zusätzliche Kreise steuern.
Wie es aus Fig. 1, 3 und 4 zu ersehen ist, ist jede Schalterreihe an Schrauben 16 angeordnet, deren Köpfe in einer hinteren Platte 17 angeordnet sind, wobei eine Sechskantmutter 18 an dem anderen Ende mit Hilfe eines einen Schlitz bildenden Loches 19 in einer vorderen Platte 20 befestigt ist. Die Schalter jeder Reihe sind federnd gehalten, und zwar durch eine Feder 21, die an der Befestigungsschraube 16 angeordnet ist.
Die Platten 17 und 20 sind durch Schrauben 22 verbunden, deren Köpfe in die Grundplatte 12 eingeschraubt sind (F i g. 2), wohingegen das andere Ende mit einer Kiemmutter 23 versehen ist, wobei die Schrauben 22 mit einem Distanzteil 24 versehen sind, um die Platten 17, 20 genau zu halten.
Die Schalter 13 können wahlweise als Endschalter in Abhängigkeit von der Bewegung oder als Drehmomentenschalter betätigt werden. Das Hauptgehäuse des Antriebs dient als Lagerung der Motorwelle, die in F i g. 2 mit dem Bezugszeichen 25 versehen ist und an welcher eine Schnecke 26 befestigt ist, die mit einem Schneckenrad 27 an der Abtriebswelle 28 im Eingriff steht. Die Abtriebswelle 28 ist mit einer Schnecke 29 versehen, die wiederum mit einem Schneckenrad 30 im Eingriff steht, welches durch einen Stift 31 an der Endschalterwelle 11 festgehalten wird. Die Endschalterwelle 11 ist folglich in beiden Richtungen in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Abtriebswelle 28 drehbar.
Der auf Drehmoment ansprechende Mechanismus besteht aus einer Welle 10, die axial bewegbar ist, und zwar über die Motorwelle 25. Die Welle 10 ist mit einer einstellbaren Verbindungsschraube 32 versehen, die in eine Bohrung 33 im Ende der Motorwelle 25 paßt. Das andere Ende der Welle 10 verläuft in der Bohrung einer Hülse 36, die an der hinteren Platte 17 anliegt und innerhalb einer Öffnung in der Grundplatte 12 befestigt ist. Das Ende der Welle 10 stößt an einen Stift 34 an, der in einem Paar schraubenförmiger Schlitze 35 angeordnet ist, die einander der Hülse 36 gegenüberliegen. Diese Anordnung ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Die Schlitze verlaufen ungefähr über die Hälfte der Länge der Hülse 36 (Fig. 11), wohingegen der überstrichene Winkel jedes Schlitzes im Bereich von 220° liegt (F i g. 12). Die Enden des Stiftes 34 sind in axialen Schlitzen 37 in der Grundplatte 12 angeordnet. Sie werden dadurch gegen Drehung gehalten, und eine Axialbewegung der Welle 10 erzeugt auf diese Weise eine Axialbewegung des Stiftes 34 an den Schlitzen 35 entlang. Diese Bewegung des Stiftes 34 erzeugt also eine Drehbewegung der Hülse 36, was durch die Bewegung des Stiftes 34 in den Schlitzen 35 a, 35 b bedingt ist.
Ein Ende einer Mitnehmerwelle 38 ist auch in der Bohrung der Hülse 36 angeordnet und dort durch einen Stift 39 befestigt. Ein Ende des Stiftes 39 trägt, nach F i g. 6, eine Feder 41, deren anderes Ende um einen Vorsprung 42 der Grundplatte 12 angeordnet ist. Die Feder 41 spannt die Mitnehmerwelle 38 und die Hülse 36 vor und stellt dadurch sicher, daß die gesamte Einheit immer in Berührung mit dem Ende der Welle 10 gehalten wird, so daß eine Axialbewegung der Motorwelle 25 in beiden Richtungen eine entsprechende Drehbewegung der Mitnehmerwelle 38 zur Folge haben wird.
Das Vorderende der Mitnehmerwelle 38 verläuft durch die vordere Platte 20 und trägt eine Anzeigerplatte 43, die mit Hilfe einer Madenschraube 44 befestigt ist. Eine Schaltervorderplatte 45 ist hinter der Zeigerplatte 43 befestigt und mit entsprechenden Freiheitsgraden an der Mitnehmerwelle 38 angeordnet. Die Schaltervorderplatte 45 ist mit der Anzeigerplatte 43 durch eine Feder 46 verbunden, die einen Ansatz 54 an der Schaltervorderplatte 45 gegen einen Vorsprung 53 an der Zeigerplatte 43 (F i g. 1) vorspannt. Die Schaltervorderplatte 45 folgt dadurch den Bewegungen der Zeigerplatte 43, die fest mit der Mitnehmerwelle 38 verbunden ist, ohne daß eine starre Verbindung vorliegt. Wie der F i g. 2 zu entnehmen ist, ist die Feder 46 innerhalb eines runden Gehäuseabschnittes 47 angeordnet, der in der Schaltervorderplatte 45 ausgebildet ist. Ein Ende der Feder 46 ist innerhalb eines Schlitzes 48 angeordnet, der in der Umfangswand des Gehäuseabschnittes 47
ausgebildet ist, wohingegen das andere Ende der Feder in einem Schlitz 49 in einem vorstehenden Abschnitt 50 der Zeigerplatte 43 angeordnet ist (Fig. 3).
Die Schaltervorderplatte 45 ist außerdem mit einem Zeiger 51 versehen (F i g. 8), der mit einem feststehenden Zeiger 52 zusammenarbeitet, der durch die Mutter 23 an der oberen Schraube 22 befestigt ist. Der feststehende Zeiger 52 ist außerhalb der vorderen Platte 20 befestigt und erlaubt die anfängliche Einstellung der Schaltervorderplatte 45, um eine Mittelstellung einzunehmen, wodurch jede Schalterreihe in der gleichen Weise betätigt wird. Die anfängliche Festlegung der Schaltervorderplatte 45 wird durch Lösen der Madenschraube 44 und durch Einstellen der Zeigerplatte 43 erreicht.
Das vordere Schalterpaar 13 wird wahlweise durch eine Schaltermitnehmerplatte 55 betätigt, die drehbar an der Mitnehmerwelle 38 befestigt ist und zwischen zwei Schaltern angeordnet ist.
Die Schaltermitnehmerplatte 55 ist schwenkbar befestigt, um den Motorschalter 13 in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Schaltervorderplatte 45 zu betätigen. Das übertragbare Drehmoment ist durch Begrenzung der Anzahl der Drehbewegungen der Schaltervorderplatte 45 festgelegt, und zwar bevor die Schaltermitnehmerplatte 55 gegen den entsprechenden Schalter 13 bewegt wird. Diese einstellbare Steuerung wird durch die Befestigung zweier verstellbarer Nocken 56 und 57 an der Innenfläche der Schaltervorderplatte 45 erreicht (Fig. 8). Die Nokken 57, 56 sind beiderseits der Mitnehmerwelle 38 angeordnet und werden unabhängig durch von Hand betätigbare Knöpfe 58, 59 gesteuert, die an der vorderen Oberfläche der Schaltervorderplatte 45 (F i g. 5) angeordnet sind. Die Nocken 56 und 57 sind so geformt, beispielsweise gemäß F i g. 8, daß sie einen Vorsprung 60 der Schaltermitnehmerplatte 55 berühren, der nach vorn durch eine Öffnung 61 in der vorderen Platte 20 (F i g. 3) verläuft.
Die Drehung der Mitnehmerwelle 38 hat eine Drehung der Zeigerplatte 43 und dadurch der Schaltervorderplatte 45 zur Folge. Die Bewegung der Schaltervorderplattc 45 bewirkt außerdem, daß einer der Nocken 56, 57 die Schaltermitnehmerplatte 55 berührt, die dadurch geschwenkt wird, um den entsprechenden Motorschalter 13 zu betätigen. Die Schalter 13 werden in Übereinstimmung mit der Bewegung oder dem Abtriebsdrehmoment betätigt, deren Maß durch die Einstellung der Nocken 56, 57 von Hand festgelegt ist.
Aus den Fig. 3 und 8 ist zu entnehmen, daß jeder Nocken 56,57 mit einer Einrichtung 62 versehen ist, die mit einer Reihe von Vertiefungen 63 in Eingriff bringbar ist, welche an der Schaltervorderplatte 45 ausgebildet sind. Die äußere Oberfläche der Schaltervorderplatte 45 ist mit einer Stellungsanzeige versehen, so daß die Bedienungsperson das gewünschte Drehmoment einstellen kann. Der Nocken 57, der dem »Öffnungs«-Schalter 13 zugeordnet ist, kann außerdem eine Stellung aufweisen, in welcher die gesamte Kraft des Motors benutzt wird, ohne daß eine Betätigung des Motorschalters 13 durchgeführt wird. Diese Stellung kann an der vorderen Oberfläche der Schaltervorderplatte 45 als »Last«-Stellung gekennzeichnet sein, wobei der Nocken derart ausgeführt ist, daß er in dieser Stellung nicht mit der Schaltermitnehmerplatte 55 im Eingriff steht.
Wie in F i g. 8 dargestellt, ist der Nocken 57 in einer derartigen Stellung durch einen Vorsprung 45 a an einer Drehung gehindert, welcher Vorsprung innerhalb der Schaltervorderplatte 45 verläuft.
Wie bereits erwähnt, können die Schalter 13 auch in Übereinstimmung mit der Bewegung betätigt werden, und diese Endstellungssteuerung, die im folgenden beschrieben wird, wird auch verwendet, um zusätzliche Schalter 14 und 15 zu betätigen, die der Steuerung von Zusatzkreisen dienen.
Der Antrieb für die Endstellungssteuerung besteht aus einer Endschalterwelle 11, die durch die Grundplatte 12 hineinverläuft. Die Endschalterwelle 11 ist innerhalb der Grund- oder Teilungsplatte 12 durch zwei O-Ringe 65 abgedichtet und trägt innerhalb des Gehäuses eine hohle Gewindespindel 66.
Die Endschalterwelle 11 treibt die hohle Gewindespindel 66 über eine Kupplung 67, die an dem Ende der Spindel 66 befestigt ist, das an die Grundplatte 12 angrenzt. Die Kupplung 67 besteht aus einem Satz von Tellerfedern 68, die an der Endschalterwelle 11 zwischen einer Schulter 69 und der inneren Ober- ^ fläche eines becherförmigen Distanzteiles 70 an- ^ geordnet sind, welches letztere die Tellerfedern 68 umgibt. Das Distanzteil 70 steht mit einem festgelegten Flansch 71 an dem angrenzenden Ende der hohlen Gewindespindel 66 im Eingriff, und die Tellerfedern 68 sind durch eine Kiemmutter 72 und eine Scheibe 73 vorgespannt, die an dem anderen Ende 74 der Endschalterwelle 11 angeordnet sind. Die Scheibe 73 liegt an dem anderen Ende der hohlen Gewindespindel 66 an, und die Mutter 72 ist auf das Ende 74 aufgeschraubt.
Eine bewegbare Mutter 75 ist auf die hohle Spindel 66 aufgeschraubt und mit gegenüberliegenden Schlitzen 76, 77 ausgerüstet. Die Mutter 75 wird normalerweise gegen Drehung mit der Gewindespindel 66 durch eine Mutternführung gehalten, die aus einer Stange 78 besteht, die parallel zu der Spindel 66 verläuft. Die Stange 78 steht mit dem Schlitz 77 der Mutter 75 im Eingriff und ist an ihren Enden durch Platten 79, 80 gestützt, die lose an dem festgelegten Flansch 71 und dem äußeren Ende der Spindel 66 befestigt sind. Λ
Die Mutternführung wird durch Federspannung in ^ einer Mittellage gehalten, wie es in den F i g. 2 und 6 dargestellt ist, und zwar durch eine Rückführungsfeder 81, die um das becherförmige Distanzteil 70 herum angeordnet ist. Die Enden 81a, 81 & der Rückführungsfeder 81 liegen unmittelbar unterhalb des becherförmigen Distanzteiles 70 (Fig. 6) übereinander und sind dann je an einer Seite einer Verlängerung 82 der Stange 78 befestigt, wobei ein feststehender Haltebolzen 83 in der Grundplatte 12 befestigt ist.
Die Mutter 75 bewegt sich deshalb zwangläufig axial entlang der hohlen Spindel 66 in die eine oder in die andere Richtung, was von der Bewegung zum Öffnen oder Schließen des Ventils abhängt. In der nach links gerichteten Bewegungsrichtung —beim Betrachten der Fig. 2— gelangt die Mutter 75 mit einem festgelegten Anschlag in Eingriff, der durch den festgelegten Flansch 71 an der Gewindespindel 66 gebildet ist, und bei der nach rechts gerichteten Bewegung gelangt sie mit einem einstellbaren Anschlag 84 an der Spindel 66 in Eingriff. Wenn die sich bewegende Mutter 75 entweder mit dem einen oder mit dem anderen Anschlag in Eingriff gelangt, be-
ginnt sie sich zwangläufig mit der hohlen Gewindespindel 66 zu drehen, und diese Drehbewegung der Mutter 75 wird verwendet, um die Schalter 13 zu betätigen. Beispielsweise kann der feststehende Anschlag 71 die Mutter 75 zum Entregen des Motors drehen, wenn das Ventil seine Schließstellung erreicht hat, wohingegen der einstellbare Anschlag 84 an der Spindel 66 angeordnet ist, um die Mutter 75 zum Drehen zu bringen, um den Motor zu entregen, wenn sich das Ventil in eine vorherbestimmte Offenstellung bewegt hat.
Eine übermäßige Drehbewegung der Mutter 75 wird durch den Eingriff des Vorsprunges 82 der Stange 78 der Mutternführung mit den Anschlägen an der Grundplatte 12 verhindert. Zwei weitere Sätze von Anschlägen sind vorgesehen, um in Abhängigkeit von der Betriebsgeschwindigkeit zu arbeiten. Der erste Satz der Anschläge (nicht gezeigt) ist in Öffnungen 85 angeordnet und der niedrigen Betriebsgeschwindigkeit zugeordnet, wohingegen der zweite Satz der Anschläge, der in Öffnungen 86 angeordnet ist, der hohen Betriebsgeschwindigkeit zugeordnet ist, in welchem letzteren Fall sich die ersten Anschläge in der Grundplatte 12 in einer Ebene mit deren Fläche befinden, so daß die zweiten Anschläge in den Öffnungen 86 zur Wirkung kommen.
Die untere Kante der in Längsrichtung verlaufenden Mitnehmerplatte 87 steht mit dem äußeren Schlitz 76 in der sich bewegenden Mutter 75 im Eingriff. Die Mitnehmerplatte 87 ist um die Mitnehmerwelle 38 schwenkbar gelagert. Die durch die Mutter 75 bedingte Schwenkbewegung der Platte 87 wird verwendet, um die Schalter 13, 14 und 15 zu betätigen, wie es im folgenden beschrieben wird.
Der einstellbare Anschlag 84 (F i g. 2 und 4) besteht aus einem Paar Kontermuttern 88 und 89, zwischen denen eine Sicherungsscheibe 90 angeordnet ist. Die Gewindeoberfläche der Spindel 66 ist mit einem flachen Abschnitt 91 versehen, der über die gesamte Länge des Gewindes an der Spindel 66 verläuft, so daß der Querschnitt die Form eines D annimmt. Die Sicherungsscheibe 90 ist ebenfalls mit einem D-förmigen Loch versehen, welches der Querschnittsform der Spindel entspricht. Die Kontermuttern sind mit axialen Schlitzen 92 versehen, so daß mit einem Werkzeug angezogen werden kann.
Der Aufbau des Anschlages 84 wird durch einen Vorsprung 93 an der äußeren Oberfläche der Kontermutter 88 vervollständigt. Dieser Vorsprung dient dem Eingriff mit einem entsprechenden Vorsprung 94 an der angrenzenden Oberfläche der sich bewegenden Mutter 75 in einer äußersten Endstellung. Die Anordnung verhindert ein Festkleben zwischen der sich bewegenden Mutter 75 und dem einstellbaren Anschlag 84. Ein gleicher Vorsprung 95 ist an der anderen Oberfläche der sich bewegenden Mutter 75 zum Eingriff mit einem Bolzen 96 ausgebildet, der in dem festgelegten Flansch 71 an dem Ende der Spindel 66 in der anderen äußersten Endstellung befestigt ist. Die Kontermuttern 88 und 98 sind selbstverständlich untereinander austauschbar, und deshalb ist die Kontermutter 89 ebenfalls mit einem gleichen Vorsprung 93 an ihrer äußeren Oberfläche versehen.
Die Kupplung 67 stellt eine Sicherheitseinrichtung dar, da die Endschalterwelle 11 mit ihrer Drehung in bezug auf die Spindel 66 fortfahren kann, wenn die sich bewegende Mutter 65 eine ihrer äußersten Bewegungsstellungen erreicht, bis der Motor entregt ist.
Der Motor wird so lange in Betrieb gehalten, bis das Ventil geschlossen ist, und zwar unabhängig von dem Eingriff der sich bewegenden Mutter 75 mit dem festgelegten Anschlag, d. h. dem Bolzen 96 an dem festgelegten Flansch 71 der Gewindespindel 66, da die Kupplung 67 eine relative Drehbewegung der Welle 11 und der Spindel 66 erlaubt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ventilschließstellung durch den Eingriff des Vorsprunges 95 an der sich bewegenden Mutter
ίο 75 mit dem Bolzen 96 an dem festgelegten Flansch 71 festgelegt. Die Offenstellung des Ventils befindet sich in Übereinstimmung mit der Entregung des Motors, bedingt durch den Eingriff der sich bewegenden Mutter 75 mit dem einstellbaren Anschlag 84.
Die Paare der Schalter 14 und 15, die den Zusatzkreisen zugeordnet sind, sind durch ein Hilfsmitnehmerblatt 98 betätigbar, welches auch um die Mitnehmerwelle 38 drehbar ist und darüber hinaus federnd an der Mitnehmerplatte 87 durch eine Federverbindung 99 angebracht ist. Wie aus F i g. 7 zu entnehmen ist, ist die Feder 99 um die Mitnehmerwelle 38 herum angeordnet, und ihre Enden 100«, 100 b sind gekreuzt und dann an jeder Seite des Vorsprunges 100 des Hilfsmitnehmerblattes 98 und außerdem an der Mitnehmerplatte 87 befestigt. Die Anordnung verhindert jede Beschädigung der Schalter, da sie ein Überlaufen verhindern.
Das vordere Schalterpaar 13 wird wahlweise über die Schaltermitnehmerplatte 55 betätigt. Die Mitnehmerplatte 87 steht mit der Schaltermitnehmerplatte 55 durch ein Paar Nocken 102,103 (F i g. 3 und 9) in Antriebsverbindung, welche einstellbar an der inneren Oberfläche einer flachen Verlängerung 104 an dem unteren Ende der Schaltermitnehmerplatte 55 befestigt sind. Die Nocken werden von Hand durch Knöpfe 105, 106 (Fig. 3) an der Vorderseite der Schaltermitnehmerplatte 55 gedreht, und die Anordnung ist derart getroffen, daß das vordere Ende der Mitnehmerplatte 87 mit dem einen oder anderen Nocken 103 oder 102 in Eingriff gelangt, um auf diese Weise die Schaltermitnehmerplatte 55 zur Betätigung des einen oder des anderen Motorschalters 13 zu drehen. Die Betätigung der Motorschalter kann durch die Drehung der Nocken 102, 103 in bestimmter Weise festgelegt werden. Die Nocken sind derart konstruiert, daß eine bestimmte Stellung eingenommen werden kann, in welcher die Schalter 13 durch die Bewegung der Mitnehmerplatte 87 vollständig unwirksam sind, so daß die Motorschalter 13 nur durch Drehmoment betätigt sind. Die Nocken 102, 103 sind mit Arretierungen 121 versehen, die mit Vertiefungen 122 in der Schaltermitnehmerplatte 55 in Eingriff gelangen können, um die entsprechenden Stellungen bei der Bewegung festzulegen. In F i g. 9 befindet sich der Nocken 102 in der »End«-Stellung zur Steuerung des »Öffnungs«-Schalters 13; der Nokken 103 hingegen in der »Drehmomenten«-Stellung, so daß der »Schließ«-Schalter 13 nur in Abhängigkeit von dem Drehmoment betätigt wird. Die Zusatzschalter 14 und 15 können wenig vor dem Motorschalter 13 betätigt werden, und gewisse Fertigungstoleranz in bezug auf die Schalter, die eine Veränderung des Auslösepunktes derselben bedingen, können außerdem berücksichtigt werden.
Im Betrieb treten manchmal Schwierigkeiten auf, und zwar dann, wenn der Motor entregt ist, beispielsweise, wenn das Ventil seine Schließstellung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist es normalerweise erfor-
209 522/293
derlich, ein größeres Drehmoment aufzubringen, um das Ventil in Richtung auf die Offenstellung zu bewegen, insbesondere dann, wenn das Ventil während eines längeren Zeitraumes geschlossen war. Bei bekannten Anordnungen ruft die Erregung der Betätigungsvorrichtung in Öffnungsrichtung, d. h., um zu versuchen, das Ventil zu öffnen unmittelbar eine Axialbewegung der durch den Motor getriebenen Welle 25 in die entgegengesetzte Richtung hervor, welches durch die beträchtliche Zunahme der Abtriebskraft bedingt ist, und dieses hat zur Folge, daß die Schaltermitnehmerplatte 55 unmittelbar in Querrichtung geschwenkt wird, um den anderen der Schalter 13 zu betätigen, wodurch der Motor entregt wird, ohne daß eine Öffnungsbewegung des Ventils erfolgt ist.
Die Ausführungsform nach der Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten durch Schaffung einer Verriegelungseinheit, die nicht Gegenstand der Erfindung sein soll. Die Anordnung besteht aus einer Verriegelungsfeder 110, die mit Hilfe von Nieten 111 oben an dem Hilfsmitnehmerblatt 98 befestigt ist und deren Vorderende in eine Öffnung 112 in der vorderen Platte 20 (Fig. 3) hineinragt. Die Bodenfläche der Öffnung 112 ist mit einer Nockenfläche 113 versehen, so daß die Feder 110 in der Mittelstellung des Hilfsmitnehmerblattes 98 durch die Nockenfläche 113 hochgehalten wird, und zwar in einer Stellung, die in den F i g. 2 und 7 veranschaulicht ist, in welcher sie von der Fläche der Schaltermitnehmerplatte 55 entfernt liegt. Die Verriegelungsfeder 110 ist mit einer Vierkantöffnung 114 versehen, die oberhalb der Schaltermitnehmerplatte 55 liegt, die wiederum mit einem Paar von Vorsprüngen 115 (F i g. 9) an ihrer Oberfläche versehen ist, die in bestimmten Stellungen der Platte in der Öffnung 114 liegen.
Wenn die Bewegung beispielsweise beim Schließen des Ventils in Schließrichtung an einer entsprechenden Endstellung zum Stillstand gekommen ist, haben sich die Mitnehmerplatte 87, die Schaltermitnehmerplatte 55 und das Hilfsmitnehmerblatt 98 an eine Seite bewegt, um die »Schließ«-Reihe der Schalter zu betätigen. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Verriegelungsfeder 110 seitlich mit dem Hilfsmitnehmerblatt 98, und bedingt durch die Gestalt der Nockenfläche 113 fällt die Feder nun nach unten, so daß sie mit ihrer Vierkantöffnung 114 mit einem Vorsprung 115 oben an der Schaltermitnehmerplatte 55 in Eingriff gelangt.
Wenn der Antrieb zum Öffnen des Ventils betätigt wird, verhindert die Verriegelungsfeder 110 auf Grund ihres Eingriffes mit dem-Vorsprung 115 an der Schaltermitnehmerplatte 55, daß sich diese Platte in Querrichtung bewegt, um den gegenüberliegenden Schalter 13 zu betätigen, und zwar so lange, bis der Antrieb das Ventil von seinem Sitz gelöst hat und der Endschalterantrieb über die Welle 11 damit begonnen hat, sich zu drehen, wodurch das Hilfsmitnehmerblatt 98 zurückbewegt wird, um die Feder 110 freizugeben, die auf der Nockenfläche 113 reitet und auf diese Weise von dem Eingriff mit der Schaltermitnehmerplatte 55 befreit wird.
Die Anordnung erlaubt beispielsweise zwei oder drei Drehungen des Antriebs, bevor die Freigabe der Verriegelungsfeder 110 erfolgt, was ausreichend sein sollte, damit das Ventil aus einer Verklemmung, Verklebung od. dgl. herausbewegt ist. Der Antrieb ist außerdem mit einer Lampe 120 zum Beleuchten der Anzeigevorrichtung versehen, welche leicht beiseite bewegt werden kann, um einen Zugang zu den Einstellknöpfen 58, 59,105 und 106 zu gestatten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektromotorischer Antrieb für Ventile oder Schieber mit sowohl vom Drehmoment als auch von den Endlagen abhängigen, verstellbaren Schaltern oder Schalterpaaren mit einer schwenkbar zwischen den Schaltern angeordneten Schaltermitnehmerplatte für Schaltbewegungen in Abhängigkeit von der Betriebsrichtung des Antriebes, einem ersten Plattenteil für Schaltbewegungen in Abhängigkeit von dem Drehmoment und einem zweiten Plattenteil für Schaltbewegungen in Abhängigkeit von den Endlagen, die durch eine Wandermutter auf einer von der Antriebswelle getrennten, jedoch antriebsmäßig verbundenen Welle bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltermitnehmerplatte (55) wahlweise durch die Schwenkbewegung eines der beiden Plattenteile (45 oder 87) über von Hand einstellbare Nockenanordnungen (56, 57, 102, 103) verschwenkbar ist, wobei ein erstes Nockenpaar (56, 57) an der als erster Plattenteil bezeichneten Schaltervorderplatte (45) für die Wahl eines bestimmten Drehmoments einstellbar angeordnet ist, bei dessen Überschreiten die Schaltermitnehmerplatte (55) und durch sie die Schalter (13) betätigt werden, und wobei ein zweites an der Schaltermitnehmerplatte (55) einstellbar angeordnetes Nockenpaar (102, 103) in die als zweiter Plattenteil bezeichnete Mitnehmerplatte (87) eingreift, wodurch die Schaltermitnehmerplatte (55) und durch sie die Schalter (13) in Abhängigkeit von der eingestellten Größe der Bewegung des Antriebs betätigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltermitnehmerplatte (55) auf einer Mitnehmerwelle (38) verschwenkbar angeordnet ist, welche in Übereinstimmung mit der Axialbewegung der Motorwelle (10) drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltervorderplatte (45) an der Mitnehmerwelle (38) zu einer relativen Drehung in bezug auf diese befestigt ist und mit einer vorderen Zeigerplatte (43) in Antriebsverbindung steht, die fest an der Mitnehmerwelle (38) über eine Feder (46) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Nockenpaar (56, 57) an der Zeigerplatte (43) angeordnet ist und für den wahlweisen Eingriff in einen Vorsprung (60) an der Schaltermitnehmerplatte (55) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Weg ansprechende mechanische Vorrichtung aus einer Gewindespindel (66), die in Abhängigkeit von der Bewegung drehbar ist, aus einer Wandermutter (75) auf der Gewindespindel (66), die gegen Drehung gesichert ist, so daß sie sich an der Spindel (66) in Übereinstimmung mit deren Drehbewegung entlang bewegt, und aus der Mitnehmerplatte (87) besteht, die mit der Mutter (75) im Eingriff steht und mit dieser verschwenkbar ist, wenn die Mutter (75) ihre eine oder ihre andere Endlage bei der Bewegung an der Gewindespindel (66) erreicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatte (87) im Eingriff mit einer Kerbe (76) im Umfang der sich bewegenden Mutter (75) steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatte (87) zum Eingriff mit dem einen oder dem anderen Nocken (56 oder 57) des ersten einstellbaren Nockenpaares eingerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schaltermitnehmerplatte (55) angeordnete zweite einstellbare Nokkenpaar (102,103) zwischen zwei Stellungen derart bewegbar ist, daß es in der einen Stellung die Mitnehmerplatte (87) nicht berührt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatte (87) federnd mit einem Hilfsmitnehmerblatt (98) verbunden ist, welches schwenkbar an der Mitnehmerwelle (38) zur Betätigung des Hilfsmitnehmerblattes (98) befestigt ist, um einen oder mehrere Schalterpaare (14, 15) zu betätigen, die in zusätzliche Kreise eingeschaltet sind.
DE19671665500 1966-12-15 1967-12-08 Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern Withdrawn DE1665500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56186/66A GB1207969A (en) 1966-12-15 1966-12-15 Improvements in or relating to electric switch controls units for electric motor driven actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665500B1 true DE1665500B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=10475962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665500 Withdrawn DE1665500B1 (de) 1966-12-15 1967-12-08 Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3480746A (de)
JP (1) JPS494421B1 (de)
DE (1) DE1665500B1 (de)
GB (1) GB1207969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525724A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Rotork Controls Mecanisme d'activation d'une vanne

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277661A (en) * 1969-03-13 1972-06-14 Rotork Ltd Improvements in or relating to electric switch control units for electric motor driven actuators
US3675751A (en) * 1970-10-20 1972-07-11 Cavins Co Torque or motion responsive apparatus
US3695300A (en) * 1971-06-01 1972-10-03 Kinney Eng Inc S P Goggle valve with limit switch
US4564098A (en) * 1979-06-21 1986-01-14 Hormann Kg Drive assembly for door operator
US4307799A (en) * 1979-12-05 1981-12-29 Andco Actuator Products, Inc. Linear actuator
US4328885A (en) * 1979-12-05 1982-05-11 Andco Actuator Products, Inc. Actuator activated switching mechanism
US4858481A (en) * 1985-05-13 1989-08-22 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
US4712441A (en) * 1985-05-13 1987-12-15 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
US9341283B2 (en) 2013-09-18 2016-05-17 Itt Manufacturing Enterprises Llc. Self setting and stabilized switch target
CN104835663B (zh) * 2015-06-05 2017-03-01 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司自动控制工程分公司 汽轮机开关盒
US11079025B2 (en) 2018-03-07 2021-08-03 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve apparatus, system and method
US10642288B2 (en) * 2018-03-07 2020-05-05 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve apparatus, system and method
US10907744B1 (en) 2020-07-30 2021-02-02 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
US11149867B1 (en) 2020-10-31 2021-10-19 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
USD949922S1 (en) 2021-07-24 2022-04-26 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
USD950681S1 (en) 2021-08-13 2022-05-03 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093637B (de) * 1957-08-09 1960-11-24 Installations Allan Leffler Fa Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse in Systemen fuer stroemende Medien
DE1196918B (de) * 1961-05-23 1965-07-15 Rotork Engineering Company Ltd Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber
DE1902836A1 (de) * 1968-01-22 1969-11-06 Naphtachimie Sa Verfahren zum Herstellen von Polyurethan-Hartschaum-Formkoerpern mit einer praktisch unporoesen glatten und starren Oberflaechenschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151493A (en) * 1937-03-10 1939-03-21 Cleveland Worm & Gear Company Valve control unit
GB1003761A (en) * 1961-05-23 1965-09-08 Rotork Eng Co Ltd Improvements in or relating to electrical control units, more particularly for valveactuators
GB1027526A (en) * 1963-06-07 1966-04-27 Rotork Eng Co Ltd Improvements in or relating to end position indicating devices for valve actuators
US3384800A (en) * 1965-01-18 1968-05-21 Lennox Ind Inc Damper motor assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093637B (de) * 1957-08-09 1960-11-24 Installations Allan Leffler Fa Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse in Systemen fuer stroemende Medien
DE1196918B (de) * 1961-05-23 1965-07-15 Rotork Engineering Company Ltd Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber
DE1902836A1 (de) * 1968-01-22 1969-11-06 Naphtachimie Sa Verfahren zum Herstellen von Polyurethan-Hartschaum-Formkoerpern mit einer praktisch unporoesen glatten und starren Oberflaechenschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525724A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Rotork Controls Mecanisme d'activation d'une vanne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207969A (en) 1970-10-07
US3480746A (en) 1969-11-25
JPS494421B1 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665500B1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1928788A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE1650522B1 (de) Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
DE10033643A1 (de) Handantrieb für ein Schaltgerät
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
DE1650523A1 (de) Betaetigungsvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung von Ventilen
DE1665820C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE1650522C (de) Ventilantrieb mit einem Elektromotor und Endschaltern
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
DE3021802C2 (de)
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE1196918B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber
DE1559925C3 (de) Eck-Umschaltgetriebe für die Flügel von Dreh-Kippfenstern od. dgl
DE2927764A1 (de) Schwenklager fuer schutzverkleidungen an arbeitsmaschinen
DE2745421C3 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE3313432C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE2012088C (de) Elektromotorischer Ventilantrieb mit Endschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee