DE1790340A1 - Zeitschaltgeraet - Google Patents

Zeitschaltgeraet

Info

Publication number
DE1790340A1
DE1790340A1 DE19681790340 DE1790340A DE1790340A1 DE 1790340 A1 DE1790340 A1 DE 1790340A1 DE 19681790340 DE19681790340 DE 19681790340 DE 1790340 A DE1790340 A DE 1790340A DE 1790340 A1 DE1790340 A1 DE 1790340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
time switch
switch
shaft
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790340
Other languages
English (en)
Inventor
George Obermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27091373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1790340(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1790340A1 publication Critical patent/DE1790340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/024Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element

Description

mein Zeichen: 0324 Pt
Ί790340
CONTROLS COMPANY OF AMERICA, United States of America, 2001 North Janice Avenue, MeIrοse Park, Illinois
Zeitschaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf Zeitschaltgeräte, insbesondere auf Zeitschaltgeräte zur Durchführung von Programmen von Waschmaschinen u, dgl., welche elektrische Schal-
1 .
iteranordnungen verwenden.
Die britische Patentschrift 1 051 537 zeigt
ein Zeitschaltgerät mit einem drehbar gelagerten MehrfachprofiljZeitschaltnocken, einer in unmittelbarer Nähe des Nockens gelagerten Schalteranordnung, wobei ein jeder Schalter eine aktive jund eine passive Schaltzunge aufweist, und eine Vielzahl von ;Nockenstößeln vorgesehen ist, welche sich längs der entsprechen- |den Nockenprofile bewegen. Bei einem derartigen Zeitschaltgerät ;sind die Schalter in ihrer Montage und Verdrahtung außerordentlich kostspielig und machen darüber hinaus eine mechanische Einstellung nach dem Zusammenbau der Zeitschaltgeräte erforderlich. Diese Nachstellung oder Einstellung kann den tatsächlichen Berührungspunkt an dem Nocken beeinflussen mit der Folge, daß eine geringe Veränderung der zeitlichen Folge dieser Schalter eintritt Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis nach verbesserten Zeit-·
709808/0423
- 2 schaltern bei Zeitschaltgeräten dieser Art.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, dieses bekannte Zeitschaltgerät in der vorstehend beschriebenen Weise zuverbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Führungsblock vorgesehen ist, welcher die Nockenstößel gleitend führt und deren Bewegung auf eine im allgemeinen geradlinige Bewegung beschränkt, und daß eine jede aktive Schaltzunge mit dem entsprechenden Stößel in Berührung steht.
α Vorzugsweise steht das distale Ende einer jeden aktiven Schaltzunge in gleitender Berührung mit dem entsprechenden Nokkenstößel, wobei die Schaltzungen in eine solche Richtung elastisch gedrückt werden, daß sie die Nockenstößel mit den entsprechenden Profilen des Nockens in Berührung bringen, und der Führungsblock Anschlagflächen aufweist, wobei das distale Ende einer jeden passiven Schaltzunge sich gegen eine der Anschlagflächen auf dem Führungsblock anlegt und gegen diese elastisch gedrückt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine isometrische Teilansicht des erfindungsgemäßen Zeitschaltgerätes, wobei der Übersichtlichkeit halber die einzelnen Teile auseinandergebaut dargestellt sind,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das erfindungsgemäße Zeitschaltgerät, wobei der Antriebsmechanismus und der Zwischenintervall-Schaltmechanismus besonders deutlich zum Ausdruck kommen,
08/0423
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei der Zwischenintervall-Schaltmechanismus in seiner inaktiven Lage, und der Schalter unter der Kontrolle des Hauptnockens des Zeitschaltgerätes dargestellt sind,
Fig. 4 eine isometrische Teilansicht in vergrößertem Maßstab des Führungsblockes des Nockenstößels,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schalters, wobei die Art und Weise der Führung des Nockenstößels in dem Führungsblock, der da die Enden der unwirksamen Schaltzungen des Schalters trägt, dargestellt ist,
Fig. 6 eine der Ansicht nach Fig. 5 vergleichbare Ansicht, wobei die aktive Schaltzunge in der Mittelstellung dargestellt ist, in welcher weder die in beiden Richtungen noch die in einer einzigen Richtung ausschlagende Schaltzunge berührt wird,
Fig. 7 eine der Ansicht nach Fig. 6 vergleichbare Ansicht, wobei die Wirkung der in einer einzigen Ausschlagrichtung wirkenden Schaltzunge des Schalters dargestellt ist,
Fig. 8 einen senkrechten Axialschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Zeitschaltgerätes, wobei die Welle des Zeitschaltgerätes, der Leitungsschalter und die Art und Weise dargestellt sind, in welcher die axiale Bewegung der Zeitschalterwelle auf den Leitungsschalter übertragen wird,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 8, wobei eine Feder dargestellt ist, welche die Welle in axialer Richtung in ihrer Lage hält,
7 0:9 808/0423.
jedoch zuläßt, daß sie dann in axialer Richtung bewegt werden kann, wenn die Betätigung des Leitungsschalters gewünscht wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt j
! I
! das Zeitschaltgerät einen Hauptzeitschaltnocken 10, welcher j ! zwischen einer Stirnplatte 12 und einer Rückenplatte 14 (Fig. 1 )| und 8) gelagert ist. Der Nocken 10, welcher die Form einer Walze! mit einer Vielzahl von in axialer Richtung mit Abstand zueinan- j der liegenden Nockenprofilen besitzt, bildet als Folge des Gießverfahrens eine Einheit mit einer Mittelwelle 16, die ein verjüngtes Ende besitzt, das von einer Büchse 18 aufgenommen wird, die auf der Stirnplatte 12 angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auch auf eine Anordnung mit einem scheibenförmigen Nocken. Das andere Ende des Nockens besitzt I eine nach außen ragende Welle, welche durch eine Bohrung in der Rückenplatte 14 hindurchgeführt ist. Dabei ist das Ende der Nockenwelle in geeigneter Weise geschlitzt, so daß es die Stege ;20 einer Scheibe 22 zur Betätigung eines Leitungsschalters aufnimmt. Diese Scheibe 22 wird von einer aus Kunststoff bestehenden Nabe 24 gehaltert, und besitzt zwei Nuten, welche eine Auslösefeder 26 aufnehmen können. Die aus Kunststoff bestehende Nabe 24 ist mit der Welle 28 fest verbunden, welche durch den !Nocken hindurchgeführt ist und aus der Stirnplatte 12 hinausragt !An dem herausragenden Ende dieser Welle 18 ist ein geeigneter iBetätigungsknopf vorgesehen. Die Welle 18 könnte selbstverständlich auch aus dem anderen Ende der Anordnung herausragen, was in manchen Fällen wünschenswert sein kann. Gegen die Innenseite der 'Rückenplatte 14 legt sich ein kreisförmiger Teil der Auslösefeder 26 an, wobei die Welle aus der in Fig. 8 dargestellten Lage, in welcher der innere Teil dieser Auslösefeder 26 in einer der Nuten liegt, in eine etwas mehr hintere Lage herausbewegt werden kann, in welcher die Auslösefeder 26 in der anderen Umfangs-
!nut der Nabe 24 ihren Sitz nimmt. In beiden Stellungen steht die Welle über die Stege 20 in Wirkverbindung mit dem Nocken. Hierdurch wird die zur Betätigung bestimmte Scheibe 22 nach unten I - 5 -
709808/04?3
bewegt. Als Folge hiervon kann sich das unter dem Einfluß der Federkraft stehende Gleitstück 30 mit der Nockenfläche 32, die sich gegen die Scheibe 22 anlegt, in eine Zunge 34 eines Leitungsschalters nach innen einlegen, wobei diese Zunge 34 über den Teil 146 zur Wirkung gelangt. In der in Fig. 8 dargestellten Stellung ist die Zunge mit der zugeordneten, einzigen Schaltzunge 36 in Berührung gebracht worden. Wenn also der Betätigungsknopf gedrückt wird, wird der Stromkreis an den Zungen 34, 36 unterbrochen; wenn hingegen der Betätigungsknopf gezogen wird, so wird dieser Stromkreis wiederhergestellt. Diese iscrialtfunktion bringt die sogenannte Leitungsschalter-Funktion in Übereinstimmung. Die Anordnung dieser Zungen wird nachstehend noch näher erläutert werden.
Das eine, um die Büchse 18 herumgeführte Ende der Feder'38 legt sich gegen den Bolzen 40, während sich, das andere Ende gegen eine nach oben stehende Öse 42 anlegt, welche auf einem als Nockenstößel wirkenden Hebel 44 gelagert ist derart, daß das freie Ende gegen den die Schrittschaltung bewirkenden Nocken 46 gedrückt wird. Dieser Nocken 46 bildet einen Teil eines Spritzteiles, der ein Zahnrad 48 besitzt, welches über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe von dem Motor 51 angetrieben wird. In der Darstellung nach Fig. 2 hat sich der als Nokkenstößel wirkende Teil des Hebels 44 gerade über die Fläche des Nockens unvermittelt nach unten bewegt, so daß eine Schritt* schaltklinke 52, welche auf einem Zapfen 54 den als Nockenstößel wirkenden Teiles des Hebels 44 angelenkt ist, nach vorne in eine Stellung bewegt wird, in welcher die Schrittschaltklinke 52 sich gegen einen Anschlag anlegt, der von einer Sperrklinke 56 gehaltert wird. Beide Klinken werden von Federn 58 in Eingriff mit Zähnen gebracht, welche am Umfang der Nockenwalze angeordnet sind; beide Klinken greifen nach Vollendung eines Schaltschrittes in ein und denselben Zahn ein.
Der Nocken 46 und das zugeordnete Zahnrad 48 sind zwischen der Platte 12 und der Fläche eines Ansatzes 60 gelagert, der zur Lagerung d-35 Motors dient, Dieser Ansatz 63 besitzt
7C9808/(K23
1730340
einen Teil 62, der als Distanzstück für die Stirnplatte 12 und die Rückenplatte 14 dient. Dem Nocken und dem Zahnrad ist ein hülsenförmiger Nockenteil 64 zugeordnet, welch letzterer mehrerfe Aussparungen besitzt, in welche ein Nockenstößel 66 eines im I Punkte 70 angelenkten Schwenkhebels 68 einführbar ist. Das an- i dere Ende dieses Schwenkhebels 68 trägt einen isolierten Teil j 72, welcher bei einem der nockengesteuerten Schaltmechanismen j
unterhalb eines nach der Seite hin sich erstreckenden Fingers auf einen geführten Nockenstößel 146 liegt und auf den Finger '{ derart einwirkt, daß der Nockenstößel und damit auch die Schaltjzunge 76 angehoben wird, wenn sich der Nockenstößel 66 längs j des Teiles 64 bewegt. Wie im folgenden klar zum Ausdruck kommt, kann der Nockenstößel 146 auch von dem einzelnen Nockenprofil 80 des Hauptnockens, längs welchem er sich bewegt, betätigt werden. Dies kann lediglich dann geschehen, wenn der Nockenstößel 66 in einen der Schlitze oder Aussparungen des Nockenteiles 64 eintritt. Diese Anordnung erlaubt ein Überspringen des von dem Hauptnocken des Schalters (welch letzterer im besonderen ein Schalter für ein wasserbeaufschlagtes Ventil ist) ausgeübten Vorganges, so daß ein Zwischenintervall-Schaltvorgang durchgeführt wird, der beispielsweise eine Regleranlage in Tätigkeit setzt.
Um auf die wirksamen Zungen zurückzukommen, so ist es klar, daß in einem jeden Falle die wirksame Zunge eine schmale, nach vorne ragende Spitze besitzt, die mit der Bezugsziffer bezeichnet ist. Auch ist es klar, daß die wirksame Zunge kleiner ist als die in einer einzigen oder in beiden Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen. Dies gestattet der Spitze 142 der in die Öffnung 144 in den geführten Nockenstößel 146 hineinzuragen. Das herausragende Ende 148 dieses Nockenstößels 146 bewegt sich längs des Nockenumfanges. Die Kanten des Nockenstößels werden von senkrechten Nuten 150 in dem Führungsblock 152 aufgenommen und geführt, welcher zwischen Endplatten mit dem Teil 154 befestigt ist. Dieser Teil 154 ragt von den Enden des Führungsblockes ausgehend nach vorne, welch letzterer in geeignete^ Aussparungen in einer jeden Endplatte gelagert ist, so daß der
709808/0423
1730340
Führungsblock in seiner Lage festgelegt ist derart, daß er in bezug auf den Hauptnocken sicher orientiert ist, da ja die Nokkenstößel 158 mit Bezug auf diejenigen Nocken, längs welchen sie gleiten, sicher orientiert sind. Alle wirksamen Zungen sind also so ausgestaltet, daß sie unter einer nach unten weisenden Rückstellkraft stehen, so daß auf die Nockenstößel 148 von den wirksamen Zungen eine Druckkraft ausgeübt wird derart, #aß diese Nockenstößel 148 sich längs des Nockenumfang«s bewegen.
Eine jede in einer einzigen Ausschlagrichtung wirkende Zunge 156 lädt in Richtung des Führungsblockes aus, so daß sie sich gegen die nach oben gerichteten Anschläge 158 anlegt. Da die in einer einzigen Ausschlagrichtung wirkenden Zungen ursprünglich nach unten gebogen sind, werden sie als Folge ihrer Rückstellkraft fest gegen diese Anschläge angepreßt. Die in zwei Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen sind hinreichend lang, um sich unter die unteren Anschlagflächen 160 zu legen, die auch auf der Führungsblock-Anordnung vorgesehen sind. Diese Zungen sind nach oben umgebogen, so daß sie ebenfalls unter dem Einfluß einer Rückstellkraft gegen ihre zugeordneten Anschläge angepreßt werden.
So greifen die wirksamen Zungen zwischen die sicher gelagerten oberen und unteren, in einer einzigen Ausschlagrichtung oder in beiden Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen, so daß sie sich - unter einer Rückstellkraft stehend - gegen die in senkrechter Richtung gleitenden, längs der Nockenprofile sich bewegenden Nockenstößel anlegen und diese nach unten drücken. Die normale oder offene Stellung zeigt Fig. 6, wo die wirksame Zunge von der Nockenfläche zwischen den in einer einzigen Ausschlagrichtung und in beiden Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen gehaltert wird, so daß der Stromkreis unterbrochen ist. In der Darstellung nach Fig. 5 hat sich der Nockenstößel unter der Einwirkung der Rückstellkraft längs der unteren Nockenfläche bewegt, und die wirksame Zunge ist mit der in zwei Ausschlagrichtungen wirkenden Zunge 164 in Berührung gebracht worden. Nimmt man einmal an, daß die Rückstellkraft der wirksamen Zunge größer ist als die Rückstellkraft der in zwei Ausschlagrichtungen wirkenden Zunge, so
- 8 7098Ö8/0U3
wird letztere nach unten bewegt und entfernt sich dabei von der Anschlagfläche 160. Wenn das Gegenteil der Rückstellkraft der Zungen richtig ist, so unterbricht die wirksame Zunge die Bewegung, nachdem die untere Zunge berührt worden ist. Es ist klar, daß die relativ reichliche Rückstellkraft dieser Zungen benutzt werden kann, so daß ein hervorragender Kontaktdruck sichergestellt wird. Auch entsteht in diesem Falle eine hinreichend große Schleif wirkung, die etwaige Ansätze durch Verbrennungen der Kontakte beseitigt.
In Fig. 7 hat der Nocken den Nockenstößel und die wirksame Zunge angehoben, und auf diese Weise den Stromkreis über die wirksame Zunge und die in zwei Ausschlagrichtungen wirkende Zunge geschlossen. Ein Überfahren in bestimmtem Umfang ist wünschenswert, um einen guten Kontaktdruck und eine gute Schleifwirkung zwischen den Kontakten zu gewährleisten.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden die Nockenstößel 148 von dem Führungsblock im wesentlichen radial zu der Hauptnockenwalze geführt. Aus diesem Grunde hat die Richtung der Annäherung des Nockens in bezug auf den Nockenstößel überhaupt keine Wirkung, so daß die obere und untere Zungenanordnung lagemäßig festgelegt werden kann, daß alle Anschlußklemmen auf der einen Seite des Zeitschaltgerätes lagemäßig festgelegt werden. Dies bedeutet, daß ein Raum für die Leitungen lediglich auf der einen Seite des Zeitschaltgerätes vorgesehen zu werden braucht, was naturgemäß den Platzbedarf in hohem Maße verringert.
Ein anderes, zu berücksichtigendes Merkmal liegt darin, daß als Folge der drehbaren Lagerung der Nockenwalze in der Büchse 18 keinerlei Quer- oder Radialkräfte von dem Antriebsmechanismus auf die Nockenwalze oder auf die Motorlagerung übertragen werden«,
- Patentansprüche -
709808/0423

Claims (8)

730340 PATENTANSPRÜCHE
1. Zeitschaltgerät, mit einem drehbar gelagerten Mehrfachprofil -Zeitschaltnocken, einer in unmittelbarer Nähe des Nockens gelagerten Schalteranordnung, wobei ein jeder Schalter eine aktive und eine passive Schaltzunge aufweist, und eine Vielzahl von Nockenstößeln vorgesehen ist, welche sich längs der entsprechenden Nockenprofile bewegen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Führungsblock (152) vorgesehen ist, welcher die Nockenstößel (146) gleitend führt und deren Bewegung auf eine im allgemeinen geradlinige Bewegung beschränkt, und daß eine jede aktive Schaltzunge (76) mit dem entsprechenden Stößel in Berührung steht.
2. Schaltzunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das distale Ende einer jeden aktiven Schaltzunge in gleitender Berührung mit dem entsprechenden Nockenstößel steht, daß die Schaltzungen in eine solche Richtung elastisch gedrückt werden, daß sie die Nockenstößel mit den entsprechenden Profilen des Nockens (10) in Berührung bringen, daß der Führungsblock (152) Anschlagflächen (158, 160) aufweist und daß das distale Ende einer jeden passiven Schaltzunge sich gegen eine der Anschlagflächen auf dem Führungsblock (152) anlegt und gegen diese elastisch gedrückt wird.
3. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenstößel in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche mit der Bewegungsebene der Nockenstößel zusammenfällt.
7Q9808/(K23
4. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Nockenstößel im j wesentlichen in einer radialen Richtung zu den Nocken er- | strecken und daher von dem Annäherungswinkel des Nockens
unbeeinflußt bleiben. !
5. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- ; kennzeichnet , daß von dem Nocken (10) unabhängige Mittel (30), (146) vorgesehen sind, welche einen ! Schalter (34, 36) an dem einen Ende der Anordnung betätigend
6. Zeitschaltgerät nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch Mittel (44, 46, 52) zur schrittweisen Drehschaltung des Nockens (10), wobei ferner ein Drehelemeni (46) vorgesehen ist, welches bei einem Schaltschritt des Nockens eine Umdrehung vollführt, daß die diesen Zeitschalter betätigenden Mittel von dem Drehelement (46) angetrieben werden und auf den dem Endschalter zugeordneten Nockenstößel (146) einwirken, und daß der dem Endschalter zugeord-r nete Nockenstößel normalerweise mit einer Bahn des Nockens in Berührung steht, jedoch unabhängig von der Nockenbahn von dem Drehelement betätigt wird.
7. Zeitschaltgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf der Nockenachse angeordnete und relativ zu dieser in axialer Richtung bewegbare Welle (28), die sich gegen den Nocken anlegt, und daß die den Schalter betätigenden Mittel von auf der Welle angeordneten Mitteln (22) betrieben werden.
8. Zeitschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mit Abstand zueinander angeordneten Stirn- und Rückenplatten, gekennzeichnet durch einen hohlen Wellenstumpf (18) in der Rückenplatte (12) und eine Aussparung in der Stirnplatte (14), und daß der Zeitschaltnocken eine Welle (16) besitzt, deren eines Ende in dem Wellenstumpf (18) und deren anderes Ende in der Aussparung gelagert ist.
- A 3 709808/0423
173034Q
Zeitschaltgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine innerhalt) der Zeitschaltwelle (16) angeordnete, von Hand betätigbare Welle (28), welche mit der Zeitschaltwelle in Wirkverbindung (24) steht und relativ zu dieser in axialer Richtung bewegbar ist.
7098ORZfU? 3
Leerseite
DE19681790340 1967-04-17 1968-04-16 Zeitschaltgeraet Pending DE1790340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63137167A 1967-04-17 1967-04-17
US664080A US3390243A (en) 1967-04-17 1967-08-29 Multiple switch assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790340A1 true DE1790340A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=27091373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790340 Pending DE1790340A1 (de) 1967-04-17 1968-04-16 Zeitschaltgeraet
DE1765184A Expired DE1765184C3 (de) 1967-04-17 1968-04-16 Elektrische Schaltvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1765184A Expired DE1765184C3 (de) 1967-04-17 1968-04-16 Elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3431372A (de)
JP (2) JPS503876B1 (de)
DE (2) DE1790340A1 (de)
ES (1) ES352793A1 (de)
FR (1) FR1560850A (de)
GB (2) GB1212069A (de)
NL (1) NL6805353A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585330A (en) * 1969-06-25 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Motor-operated spring-closing circuit breaker
FR2155804B1 (de) * 1970-09-03 1976-07-23 Mallory Timers Continent
US3766342A (en) * 1972-05-26 1973-10-16 Chrysler Corp Switch responsive to brake pedal movement
FR2188275B1 (de) * 1972-06-09 1974-12-27 Crouzet Sa
JPS5324772U (de) * 1976-08-10 1978-03-02
US4125309A (en) * 1977-06-22 1978-11-14 Amp Incorporated Miniature pin board assembly
EP0025470B2 (de) * 1979-09-18 1988-02-03 Eaton S.P.A. Zeitschalter, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE3021236C2 (de) * 1980-06-04 1983-08-18 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Schaltvorrichtung
JPS58163115A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 ソニー株式会社 スイツチ
US4412110A (en) * 1982-04-22 1983-10-25 The Singer Company Timer clutch
US4463226A (en) * 1982-12-13 1984-07-31 Hales Paul D Timing device driving means
GB2149576B (en) * 1983-09-30 1988-01-06 Hosiden Electronics Co Jack with embedded contacts
US4517426A (en) * 1984-02-29 1985-05-14 The Scott & Fetzer Company Electrical bussing for a switch arm connector block
US4560846A (en) * 1984-11-19 1985-12-24 The Singer Company Increased capacity program timer
US4796484A (en) * 1987-03-17 1989-01-10 Emhart Industries, Inc. Shaft detent assembly for a timing mechanism
US4892983A (en) * 1988-12-08 1990-01-09 Eaton Corporation Programmer/timer with combined line and program function switch
US4959512A (en) * 1989-03-29 1990-09-25 Emhart Industries Inc. Appliance timer with improved terminal assembly
US4962288A (en) * 1989-03-29 1990-10-09 Emhart Industries, Inc. Timer with improved electrical bussing
US5025117A (en) * 1989-03-29 1991-06-18 Emhart Industries Inc. Can operated timer with improved housing
US4965859A (en) * 1989-03-29 1990-10-23 Emhart Industries, Inc. Electromechanical timer with improved bussing retention
US4978177A (en) * 1989-07-06 1990-12-18 Nartron Corporation Signal mechanism responsive to force applied to vehicular brake pedal and the like
US5010972A (en) * 1989-07-06 1991-04-30 Nartron Corporation Combination vehicular braking and accessory control system
US5217280A (en) * 1989-07-06 1993-06-08 Nartron Corporation Pressure sensitive signal device for vehicle brake pedal
US5030801A (en) * 1990-08-27 1991-07-09 Emerson Electric Co. Timing mechanism with momentary switch
US5137338A (en) * 1991-02-11 1992-08-11 Nartron Corporation Combination vehicular braking and accessory control system
US5750948A (en) * 1996-05-28 1998-05-12 Emerson Electric Co. Cam-operated timer
US6797897B2 (en) * 1999-08-02 2004-09-28 France/Scott Fetzer Company Timer
US6441326B1 (en) 1999-08-02 2002-08-27 France/Scott Fetzer Company Timer
US6080943A (en) * 1999-08-02 2000-06-27 France/Scott Fetzer Company Timer
US6583371B1 (en) 2001-11-02 2003-06-24 France/Scott Fetzer Company Timer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591684A (en) * 1948-12-23 1952-04-08 Int Standard Electric Corp Electrical contact
US2943512A (en) * 1956-07-30 1960-07-05 American Nat Bank And Trust Co Switch ratchet structure
US3159255A (en) * 1961-09-27 1964-12-01 Kingston Products Corp Timer shaft construction
US3188409A (en) * 1963-03-22 1965-06-08 Mallory & Co Inc P R Motor drive, cam actuated electrical multi-switch with ratchet escapement
US3239614A (en) * 1963-10-30 1966-03-08 Mallory & Co Inc P R Second sub-interval circuit means for escapement devices
DE1259997B (de) * 1964-07-10 1968-02-01 Hans Simon Elektrischer Schnappschalter
US3271537A (en) * 1964-12-03 1966-09-06 Mallory & Co Inc P R Sequential timer
US3306996A (en) * 1965-03-22 1967-02-28 Mallory & Co Inc P R Wrap-around plug-in timer
US3297850A (en) * 1965-04-19 1967-01-10 Northern Electric Co Electrical contact assembly
US3286046A (en) * 1966-01-28 1966-11-15 Mincone Raymond John Multiple switch with ganged switch construction and improved actuator cam structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1765184B2 (de) 1978-02-02
US3431372A (en) 1969-03-04
FR1560850A (de) 1969-03-21
DE1765184A1 (de) 1971-07-01
ES352793A1 (es) 1969-09-01
NL6805353A (de) 1968-10-18
GB1212070A (en) 1970-11-11
JPS503876B1 (de) 1975-02-12
US3390243A (en) 1968-06-25
JPS5219672B1 (de) 1977-05-30
DE1765184C3 (de) 1978-10-05
GB1212069A (en) 1970-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
EP0827167A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
EP0572801A1 (de) Schalter
DE973235C (de) Elektrischer Schalter mit Sprungwerk
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE4422302C1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE1177235B (de) Schalteinrichtung
DE3703186C2 (de)
DE4037782C2 (de) Schaltuhr mit Schaltmechanismus
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
EP0518179B1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection