DE241836C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241836C
DE241836C DENDAT241836D DE241836DA DE241836C DE 241836 C DE241836 C DE 241836C DE NDAT241836 D DENDAT241836 D DE NDAT241836D DE 241836D A DE241836D A DE 241836DA DE 241836 C DE241836 C DE 241836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
rocker
switching
spring
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241836D
Other languages
English (en)
Publication of DE241836C publication Critical patent/DE241836C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/30Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school
    • G04C21/32Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school giving indications at a number of places each at a different time, e.g. system of alarms in a hotel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~M 241836-KLASSE 21 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1911 ab.
Bei den bekannten elektrischen Zeitschaltern, bei welchen die Mitnehmerstifte einer vom Uhrwerk gedrehten Scheibe sowohl das Auslösen als auch das Rückführen und Spannen des Schalthebels vornehmen, ist es erforder-■ lich, den Schalthebel durch eine besondere Klinke zu sperren, die erst ausgelöst werden muß, um den Schalthebel in Tätigkeit treten zu lassen. Diese Einrichtung ist bereits in der
ίο Richtung verbessert worden, daß ein auch nur momentanes Umschalten zu der Zeit verhindert wird, während der überhaupt nicht geschaltet, d. h. beleuchtet, werden soll.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft nun eine weitere Verbesserung derartiger Zeitschalter und zeichnet sich durch eine besonders einfache Bauart der Teile aus, die Schaltungen unmöglich machen, wenn solche nicht stattfinden sollen. Zu diesem Zweck stellen die bekannten Mitnehmer im normalen Betriebe den Schalthebel mittels einer Wippe oder einer ähnlichen Vorrichtung wechselweise um und arbeiten während der Zeit, in welcher keine Schaltung erfolgen soll, gemäß der Erfindung derart mit der Wippe zusammen, daß der erste Mitnehmer die Wippe nur so weit bewegt, als notwendig ist, um an ihr vorbeigehen zu können, wobei aber eine Umschaltung noch nicht stattgefunden hat. Der folgende Mitnehmer trifft dann auf die Wippe sofort nach ihrer Freigabe auf und bewegt sie wieder in die Anfangslage zurück, so daß die Schaltung endgültig verhindert ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Fig. ι zeigt in Ansicht die Anfangsstellung der Umschaltung, während Fig. 2 eine Ansicht nach einer vorgenommenen Schaltung darstellt.
Fig. 3 bis 6 erläutern fortschreitend das Arbeiten der Mitnehmer, wenn nicht geschaltet werden soll.
Auf einer sich unausgesetzt drehenden Scheibe sind zwei Mitnehmer a1 und a2 angeordnet, von denen der eine, a2, fest ist, jedoch zweckmäßigerweise in der Drehrichtung verstellt werden kann,. während der andere Mitnehmer a1 um die Drehachse der Scheibe drehbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder steht, welche ihn von dem ersteren Mitnehmer a2 wegzuziehen sucht; der Mitnehmer a1 kann ebenfalls festgestellt werden, und zwar . hier mittels der am Zifferblatt rechts unten befindlichen Scheibe. Die beiden Mitnehmer a1 und a2 arbeiten mit der Wippe b zusammen, welche auf einen Kontakthebel f einwirkt, der je nach seiner Stellung den Stromkreis unterbricht oder schließt.
Die eigentliche Schalteinrichtung besteht aus der Wippe b, deren eines Ende in der Bahn des Mitnehmers a1 und deren anderes Ende in der Bahn des Mitnehmers a2 liegt. Die Wippe b ist auf der Achse c befestigt, auf welcher auch ein Mitnehmerstück d festsitzt. Dieses nimmt bei seinem Verschwenken von der einen End-
lage in die andere mit Hilfe von Anschlägen die Umsteuerung des zwischenliegenden und. um die Achse c lose drehbaren Kontakthebels f vor. Die Anschläge e sind: derart angeordnet,. daß sie erst dann auf den Kontakthebel f auf-' treffen und eine Umsteuerung vornehmen, wenn das Mitnehmerstück d seine andere Endstellung nahezu erreicht hat, in welche es nach Überschreitung einer gewissen Drehstellung
ίο und nach Freigabe von sei.ten der Mitnehmer a1 oder aP- durch eine Feder h vollends gedreht wird..
Die Arbeitsweise der neuen Einrichtung bei einer Leerschaltung ist folgende:
Trifft der erste, jetzt nicht festgestellte Mitnehmer a1 auf das eine Ende der Wippe b auf, so findet, weil.seine Feder schwächer ist wie die Feder h, so lange keine Schaltung statt, bis er, a1, am festen Mitnehmer a% anliegt (Fig. 3).
Nunmehr dreht der Mitnehmer a1 die Wippe b etwas, und zwar so weit, bis er an ihr vorbeigehen kann (Fig. 4). Sobald er frei. geworden ist, wird er durch seine Feder vorwärts geschnellt (Fig. 5 und 6). Gleichzeitig aber wurde die Wippe b, die ihre Mittelstellung schon überschritten hatte, durch die Feder h weitergedreht, bis sie an dem Mitnehmer a2 anlag, wobei, jedoch eine Umschaltung noch nicht stattgefunden hat (Fig. 5). Der Mitnehmer a2 dreht nun die Wippe b Wieder über die Mittellage zurück, worauf sie durch ihre Feder h in die Anfangslage zurückgedreht wird, so daß also überhaupt keine Umschaltung stattfindet. In dieser Stellung der Wippe b kann dann auch der Mitnehmer a1 an ihr vorbeigehen (Fig. 6).
Soll eine Schaltung stattfinden, so wird der Mitnehmer a1 festgestellt. Trifft er nun auf die Wippe b auf (Fig. 1), so wird diese und mit ihr der Kontakthebel f in die zweite Endlage umgelegt, d. h. der Stromkreis ist geschlossen (Fig. 2). Nach Ablauf einer gewissen Zeit trifft sodann der Mitnehmer a% auf das obere Ende der Wippe b auf, wodurch diese sowie der Kontakthebel f in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht werden, der Stromkreis also wieder unterbrochen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch Uhrwerk betriebener Zeitschalter für Beleuchtungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Mitnehmer (a1, a2·), welche normal mittels einer Wippe (b) öder einer ähnlichen Vorrichtung den Schalthebel (f) wechselweise umstellen, während der Zeit, in welcher keine Schaltung erfolgen soll, derart mit der Wippe (b) zusammen arbeiten, daß, wenn ein Mitnehmer 1) die Wippe (b) etwas bewegt hat, der folgende Mitnehmer (a^) auf diese (b) auftrifft, ihre vollständige. Umstellung verhindert und sie zurückbewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnunger..
DENDAT241836D Active DE241836C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241836C true DE241836C (de)

Family

ID=501098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241836D Active DE241836C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE241836C (de)
DE284512C (de)
DE901545C (de) Waehlmechanismus fuer Drucktelegraphenempfaenger
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE8802081U1 (de) Schaltuhr mit einer programmgesteuerten und manuell betätigbaren Schalteinrichtung
DE592913C (de) Schalter fuer Fernbedienungsanlagen
DE551700C (de) Schaltuhr fuer Kurzzeitschaltungen
DE2128033A1 (de) Fernablesbares Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE803154C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer die Schaltung des Triebfahrzeuges elektrisch betriebener Modellbahnen o. dgl.
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE102022002997A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
AT202195B (de) Tasteneinrichtung für Fernmeldeanlagen
DE2044740C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe
DE3602447C2 (de) Anordnung zur akustischen Anzeige einer Endposition
DE283933C (de)
DE235262C (de)
DE1405986C (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger
DE229704C (de)
DE248480C (de)
DE1046685B (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE243494C (de)
DE218830C (de)