DE2044740C3 - Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe

Info

Publication number
DE2044740C3
DE2044740C3 DE19702044740 DE2044740A DE2044740C3 DE 2044740 C3 DE2044740 C3 DE 2044740C3 DE 19702044740 DE19702044740 DE 19702044740 DE 2044740 A DE2044740 A DE 2044740A DE 2044740 C3 DE2044740 C3 DE 2044740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
membrane
camera
release
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702044740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044740A1 (de
DE2044740B2 (de
Inventor
Hubert; Putscher Johann; Spinnler Rainer; 8000 München Hackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19702044740 priority Critical patent/DE2044740C3/de
Priority to US00175096A priority patent/US3768388A/en
Priority to IT52744/71A priority patent/IT940902B/it
Priority to FR7132448A priority patent/FR2107433A5/fr
Priority to GB4241671A priority patent/GB1367653A/en
Publication of DE2044740A1 publication Critical patent/DE2044740A1/de
Publication of DE2044740B2 publication Critical patent/DE2044740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044740C3 publication Critical patent/DE2044740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Federn 14,15 zwei ebenfalls um die Achse 16 drehbare Rücklaufsperrklinken 17,18 aus dem Rad 12 bzw. einem Kupplungsrad 19, das über einen kreisbogenförmigen Schütz 19a mit dem Sperrad 12 gekuppelt ist, ausgehoben. Die beiden Räder 12 und 19 können sich dann im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Schnellschalthebel 5 in die Ausgangsstellung zuiückbewegen. Am Sperrad 12 ist eine Nocke 12b vorgesehem, hinter die die Rücklaufsperrklinke 17 einfällt, wenn vor einem beendeten Filmtransport der Schnellschalthebel 5 versehentlich losgelassen wird. Dadurch kann hierbei der Schnellschalthebel 5 nichi völlig in seine Ausgangslage zurückkehren, so daß der Benutzer durch diese Lage des Schnellschalthebels 5 auf den unvollständigen Filmtransport aufmerksam wird. Nach vollendetem Filmtransport wird die Rücklaufsperrklinke 17, wie bereits beschrieben, derart ausgehoben, daß der Schnellschalthebel 5 seine Ruhelage einnehmen kann. Der Schlitz 19a ist andererseits so ausgebildet, daß der Schneüschalthebel 5 bei vorzeitigem versehentlichem Loslassen bis in diese durch die Nocke Mb bestimmte Lage zurückkehren kann, ohne die Scheibe 19 mitzunehmen (\gl. hierzu das deutsche Gebrauchsmuster 70 !! 290). Dabei ist die Sperrklinke 18 in die Scheibe 19 eingeschwenkt. Erst nach einem ordnungsgemäßen vollen Filmtransport kehren die Teile 5, 12 und 19 in ihre Ruhestellung zurück, wie bereits erläutert. Die Scheibe 19 ist über eine bekannte, einseitig wirkende Mitnehmerkupplung und eine Friktion ni't Zahnrädern 20, 21, 22, 23 verbunden, die den Filmspulenschlüssel 24 zum Aufspulen des Films auf die Filmspule antreiben. Während der Betätigung des Schnellschalthebels 5 wird daher der Film aufge\s ickeli, während beim Zurückgehen dei Schnellschalthebels 5 die Teile 20 bis 24 in Ruhe bleiben.
In der Ruhestellung des Schnellschalthebels 5 liegt unterhalb der Ausnehmung 12a und somit unterhalb des Lappens lli> ein Schallglied 25 des KameraauslöLcrs. Beim Drücken der Membran β wird es über die Auslöseplatte 11 betätigt. Befindet sich jedoch der
ίο Schnellschalthebel 5 in einem auch nur teilweise betätigten Zustand, so liegt das Schaltglied 25 nicht mehr im Bewegungsbereich des Lappens 1 ib, so daß die Kamera auch bei Betätigung der Membran 6 nicht ausgelöst werden kann. Wird die Membran 6 betätigt und dabei versehentlich die Schnellschalthandhabc 5 bewegt, so läuft der Lappen 11έ> gegen eine Keilfläche 26, so daß die Auislöseplaue 11 unter Spannung der Blattfeder 9 trotz der gedrückten Membran 5 so weit gekippt wird, daß der Lappen 1 Xb nicht aus dem Schlitz 12a nach unten herausragt. Dabei kann die Ausloseplatte 11 an ihrem Drehpunkt lic unter Wirkung des Federarmes 9a ausweichen.
Selbstverständlich gibt es außer dem ge/eigien Ausführungsbeispiel noch andere der Einfachheit halber nicht dargestellte Ausführungsbeispiele. So könnte": bei einer einfacheren Ausführungsform die Nocke Mb und die Sperrklinke 17 und gegebenenfalls die Sperrklinke 18 und der Schlitz 19;i entfallen. An die Stelle eines mechanischen Auslöseschaltgliedes 25 könnte ein elektrischer Kontakt treten, wenn die Kamera beispielsweise elektrisch oder elektronisch gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe, die in eine drehbare Handhabe eingespannt ist, nach Patern 1904284, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtransporthandhabe der Kamera (1) als Schnellschalthebel (5) ausgebildet ist, daß die Membran (6) im Schnellschalthebel (5) gelagert ist, daß die Membran (6) bei Betätigung mittelbar oder unmittelbar mit einer Auslöseplatte (11) -n Wirkverbindung bringbar ist, daß die Auslöseplatte (11) mit dem Schnellschalthebel (5) in Drehmitnahmeverbindung steht und einen abgewinkelten Lappen (116) umfaßt und daß im Ruhezustand des Schnellschalthebels (5) im Betätigungsbereich des Lappens (116) ein Schaltgüed (25) des zu betätigenden Getriebes liegt.
2. Kamera nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schaltgüed (25) eine Keilfläche (26) angeordnet ist zum Anheben der betätigten Auslöseplatte (11) beim gleichzeitigen Betätigen des Schnellschalthebels (5).
3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (H) verkippbar federnd gelagert ist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (116) der Auslöseplatte (II) durch eine Ausnehmung (12a) eines mittels eines Verriegelungsgliedes (13) blockierbaren, mit dem Schnellschalthebel (5) verbundenen Sperrades (12) hindurchgreift und das Sperrad (12) über eine einseitig wirkende Mitnehmerkupplung und eine Richtungssperre mit dem Filmspulenantrieb (21 bis 23) gekuppelt ist.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) oder eine darunter angeordnete verschiebbare Platine (7) mindestens zwei nach der Kamerainnenseite vorspringende, zur Drehachse (3) symmetrische Auslöselappen (7a) aufweist, die auf die Auslöseplatte (II) bei Betätigung der Membran (6) einwirken.
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe. die in eine drehbare Handhabe eingespannt ist, nach Patent 19 04 284.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Membran ausgebildete Betätigungshandhabe koaxial zur Achse einer als Schnellschalthebel ausgebildeten Filmtransporthandhabe in letzterer anzuordnen. Hierbei besteht die Schwierigkeit, daß die Membran im Gegensatz zu bekannten, zu einem Schnellschalthebel koaxial angeordneten Auslöseknöpfen mit dem Schnellschalthebel drehbar sein muß, während die durch die Membran auszulösenden Kamerateile sich nicht mitdrehen und einer Drehung der Membran auch nicht im Wege stehen bzw. beim Drehen der Membran nicht freigesetzt werden dürfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kamera der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Filmtransporthandhabe der Kamera als Schnellschalthebel ausgebildet ist, daß die Membran im
Schnellschalthebel gelagert ist, daß die Membran bei Scnn. miHplbar oder unmittelbar mit einer
SSn"n Wi Verbindung bringbar ist, daß die J mit dem Schne.ischa.thebe. in Drehmit-
nahmeverbiindung steht und emen abgewmkelten Lappen umfaßt und daß im Ruhezustand des Schnellschalthebeb im Betätigungshebel des Lappens em Schaltglied des zu betätigenden Getriebes hegt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, Schnellschalthebel und Auslösemembran einer Kamera koaxial zueinander anzuordnen, so daß sich eine besonders platzsparende Ausgestaltung ergibt, die sich vor allem für Kameras mn kleinen Außenabmes-
SUnDienErfindung wird anhand von Zeichnungen näher
erläutert. Es zeig! . ... ...
Fig 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemaßen Schnellschalthebel einer Stehbildkamera,
Fig 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie 11-11.
Von einer fotografischen Kamera I s.nd in F. g. 1 die Obe-seite la des Kamerakörpers, ein damit verbundener fester Zwischenboden 16 und d.e Oberseite Ic des Kameraoberteils erkennbar. Ini,Zwischenboden 16 m über einen Flansch 2a eine durch d.e F.achen la, It und ic hindurchgehende Buchse 2 befestigt. In d.e Buchse 2 ist von außen eine drehbare Achse 3 angesetzt, d.e durch eine Schraube 4 gegen Herausfallen oder Herausziehen gesichert ist. Am äußeren Ende der Achse "ist ein an sich bekannter Schnellschalthebel 5 befestigt, der zum Filmtransport unter Spannung einer Feder 10 entgegen dem Uhrzeigersinn und im Leerlauf unter Entspannung dieser Feder wieder zurückbewegbar .st.
Das Besondere an diesem Schnellschalthebel 5 ist nun daß er außen koaxial zu der Achse 3 eine Ausnehmung 5a hat, in die ein Membranauslöser 6 eingesetzt ist, unter dem zur Unterstützung eine Metallplatine 7 oder Kunststoffplatine angeordnet sein kann i«nd der durch einen hochstehenden Rand 8 zum leichteren Auffinden der Membran 6 bzw. zum Schutz gegen versehentliches Auslösen umgeben sein kann. An der nach innen gewandten Fläche der Membran 6 oder der Platine 7 sind symmetrisch zur Achse 3 zwei Auslöselappen 7a vorgesehen, die durch Schlitze des Bodens 56 des Schnellschalthebels 5 und der Oberseite lein das Innere des Kameraoberteiles ragen.
Am oberen Ende der Achse 3 ist eine etwa E-formige Blattfeder 9 mit ihrem mittleren hochgebogenen Schenkel '9a gelagert. Zwischen den Schenkeln 9a, 96,9c ist eine Auslöseplatte 11 gehalten, die in ihrer Mitte e.ne Ausnehmung Ua und an ihrem rechten Rand emen abgewinkelten Lappen 116 aufweist. Der hochgebogene Schenkel 9a greift durch diese Ausnehmung 11a hindurch. Der abgewinkelte Lappen 116 dagegen ragt in einen Schlitz 12a eines verzahnten Sperrades 12. das um die Buchse 2 drehbar ist; andererseits greift cm Stift 5d in eine Bohrung des Sperrades 12 ein und bildet eine Mitnahmeverbindung zwischen dem Schnellschalthebel 5 und dem Rad 12. .
In dieses Rad 12 kann in an sich bekannter Weise ein Sperrhebcl 13 einfallen, wenn ein bekannter und deshalb nicht dargestellter Fühler in ein Perforationsloch eines ic Bild ein Perforationsloch aufweisenden Filmes eingefallen ist. Dadurch «erden das Rad 12 und damit der Schnellschalthebel 5 gegen weiteren Transport gesperrt Gleichzeitig werden unter der Wirkung zweier
DE19702044740 1970-09-10 1970-09-10 Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe Expired DE2044740C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044740 DE2044740C3 (de) 1970-09-10 Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe
US00175096A US3768388A (en) 1970-09-10 1971-08-26 Photographic apparatus with deformable release means
IT52744/71A IT940902B (it) 1970-09-10 1971-09-08 Macchina fotografica con manopola d azionamento a membran
FR7132448A FR2107433A5 (de) 1970-09-10 1971-09-08
GB4241671A GB1367653A (en) 1970-09-10 1971-09-10 Photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044740 DE2044740C3 (de) 1970-09-10 Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044740A1 DE2044740A1 (de) 1972-03-16
DE2044740B2 DE2044740B2 (de) 1976-10-21
DE2044740C3 true DE2044740C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2553501C3 (de)
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2044740C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe
DE2501112C3 (de) Mechanischer Zähler
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE967500C (de) Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl.
DE2044740B2 (de) Fotografische kamera mit einer als membran ausgebildeten betaetigungshandhabe
DE2550845B2 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE287031C (de)
DE7033657U (de) Fotografische kamera mit einer als membran augebildeten betaetigungshandhabe.
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE660602C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE508622C (de) Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
DE1267963B (de) Zaehlwerk fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE226184C (de)
DE598120C (de) Elektrischer Zugschalter
DE2315097B2 (de) Filmtransporteinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE1428532C (de) Schubladensperrvorrichtung mit Alarmauslosung
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE186602C (de)