DE102022002997A1 - Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022002997A1
DE102022002997A1 DE102022002997.9A DE102022002997A DE102022002997A1 DE 102022002997 A1 DE102022002997 A1 DE 102022002997A1 DE 102022002997 A DE102022002997 A DE 102022002997A DE 102022002997 A1 DE102022002997 A1 DE 102022002997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
lever
switch
rocker
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002997.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Krajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102022002997.9A priority Critical patent/DE102022002997A1/de
Publication of DE102022002997A1 publication Critical patent/DE102022002997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/146Tumblers having a generally tubular or conical elongated shape, e.g. dolly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Abstract

Beschrieben wird ein Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug mit einem Schaltstück, das in einem Schaltergehäuse um eine erste Drehachse schwenkbar angeordnet ist, mit einem Schalthebel, der das Schaltstück aus einer mittleren Nullstellung in zu beiden Seiten davon liegende Arbeitsstellungen verschwenken kann, mit Rastmitteln zur rastenden Halterung des Schaltstückes in seinen verschiedenen Stellungen, mit einer mit dem Schalthebel mechanisch gekoppelten Schaltwippe, die am Schalthebelgehäuse verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Schaltwippe einen Schaltwippenhebel aufweist, der an seinen Endabschnitten jeweils eine Klinke trägt, die in genau einer Drehrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder gegenüber dem Schaltwippenhebel verdrehbar ist, und mit einem mit der Lenkwelle gekoppelten Auslösenocken, der mit jeweils einer der Klinken zusammenwirken kann, wenn die Schaltwippe durch den Schalthebel aus ihrer Neutralstellung ausgelenkt ist, wobei die mechanische Kopplung zwischen Schalthebel und Schaltwippe durch eine Schaltfeder vermittelt wird, und die Kopplung nur in den Arbeitsstellungen des Schalthebels wirksam ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An Lenkstockschalter dieser Art werden vielfältige Anforderungen gestellt, die scheinbar in sich widersprüchlich sind. So erfolgt das Einschalten des Schalters stets manuell, während das Ausschalten, d. h. die Rückstellung sowohl manuell als auch selbsttätig durch das Zurückdrehen der Lenkeinrichtung erfolgen soll. Dabei muss jedoch bei einem festgehaltenem Schalthebel trotz des Zurückdrehens der Lenkeinrichtung die Einschaltstellung erhalten bleiben und eine Drehung der Lenkeinrichtung in der der Einschaltstellung des Schalters entsprechenden Richtung darf die Rückstellvorrichtung nicht überlasten. Diese Funktion wird als Überschalten bezeichnet und dient dem Bauteilschutz.
  • Ein gattungsgemäßer Lenkstockschalter ist aus der deutschen Patentschrift DE 1 072 494 B bekannt. Dieses Dokument beschreibt einen auf einer Grundplatte vor dem Lenkstock angeordneter Lenkstockschalter mit einem Schalterhebel zur Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen sowie mit an einem festen Querarm des Schalterhebels angelenkten Rast- und Steuergliedern, die unter sich nach Art eines Kniegelenkes verbunden sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht das Setzen eines Schalthebels und ein automatisches Zurücksetzen des Schalthebels durch ein Zurückdrehen des Lenkrads. Beim Drehen des Lenkrads in die am Schalthebel gewählte Fahrtrichtung bilden Klinken einen Freilauf aus. Die Kniehebelmechanik hält den Schalthebel bis zur automatischen Rückstellung in der gewählten Stellung.
  • Eine derartige Klinkenanordnung ermöglicht aber kein Ausweichen der Klinke, wenn eine Lenkraddrehung bei festgehaltenem Schalthebel erfolgt (also beim „Überschalten“), und kann daher heutige Anforderungen an einen Schalthebelmechanik nicht mehr erfüllen.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Lenkstockschalter auf besonders einfache und kostengünstige Weise derart auszubilden, dass ein problemloser Überschaltvorgang möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert werden. Es zeigen
    • 1 ein mechanisches Hebelrückstellsystem eines Lenkstockschalters,
    • 2 das Hebelrückstellsystem mit dem Schalthebel in seiner Nullstellung,
    • 3 das Hebelrückstellsystem mit dem Schalthebel in der Raststellung „Blinken rechts“,
    • 4 das Hebelrückstellsystem mit aktiviertem Auslösesystem,
    • 5 das Hebelrückstellsystem mit ausgelöstem Auslösesystem,
    • 6 das Hebelrückstellsystem in der Freilaufposition,
    • 7 das Hebelrückstellsystem mit reaktiviertem Auslösesystem,
    • 8 das Hebelrückstellsystem beim Überschalten,
    • 9 das Reaktivieren des Auslösesystems nach dem Überschalten,
    • 10 das Auslösesystem in einer niedrigen Anbauposition,
    • 11 das Auslösesystem in einer hohen Anbauposition.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäß ausgeführten Lenkstockschalters zum Schalten der Funktionen eines Fahrtrichtungsanzeigers in einem Kraftfahrzeug mit einem mechanischen Hebelrückstellsystem.
  • Der Lenkstockschalter weist ein Schaltergehäuse 8 auf, welches im Bereich der Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. An dem Schaltergehäuse 8 ist ein Schaltstück 1, welches mit einem Schalthebel 12 verbunden ist, um eine Drehachse 11 drehbar gelagert,
  • Das Schaltstück 1 ist durch Betätigung des Schalthebels 12 aus einer mittleren Nullstellung heraus in mehrere benachbarte Arbeitsstellungen verschwenkbar. Da Schaltstück 1 weist dazu eine Rastelement 10 auf, welches durch eine hier nicht dargestellte Feder belastet an einer von mehreren Ausnehmungen einer am Schaltergehäuse 8 fixierten Rastkurve 9 anliegt.
  • Zur Realisierung von Schaltfunktionen werden durch das Schaltstück 1 in seinen verschiedenen Schaltstellungen unterschiedliche elektrische Schaltelemente betätigt. Da die konkreten Ausgestaltungen derartiger elektrischer Schaltelemente für die Erläuterung der Erfindung unerheblich sind, sind diese zur Vereinfachung der Darstellung in der Zeichnung nicht abgebildet.
  • Mit dem hier nicht dargestellten Lenkrad oder mit der mit dem Lenkrad verbundenen Lenkwelle ist ein Auslösering 13 gekoppelt, welcher einen Auslösenocken 4 trägt. Bei einer Drehung des Lenkrads wirkt der Auslösenocken 4 mit einer Schaltwippe 2 zusammen.
  • Die Schaltwippe 2 besteht aus einem symmetrischen zweiarmigen Schaltwippenhebel 14, der um eine Drehachse 15 verschwenkbar angeordnet ist. Dabei ist der Schaltwippenhebel 14 in Richtung des Auslöserings 13 leicht konkav gebogen ausgeführt. An seinen beiden Endabschnitten weist der Schaltwippenhebel 14 jeweils ein in Richtung zum Schaltstück 1 hin abgewinkeltes Koppelelement 16 auf. Im Übergangsbereich zwischen dem gebogenen Abschnitt und dem Koppelelement 16 trägt der Schaltwippenhebel 14 jeweils eine drehbar angelenkte Klinke 3, 5.
  • Solange keine Kraft auf eines der Koppelelemente 16 einwirkt, wird die Schaltwippe 2 von einer Zentrierfeder 7 in ihrer Mittelstellung gehalten. Die Zentrierfeder 7 besteht aus einer einfachen Bandfeder, die entlang der konvexen Seite des Schaltwippenhebels 14 und der beiden Klinken 3, 5 gespannt ist und am Schaltergehäuse 8 verankert ist. In der Mittelstellung des Schaltwippenhebels 14 erreicht keine der beiden Klinken 3, 5 den Bereich, der bei einer Lenkraddrehung vom Auslösenocken 4 überstrichen wird.
  • Eine Krafteinwirkung auf jeweils eines der Koppelelemente 16 erfolgt, wenn das Schaltstück 1 sich in einer seiner Arbeitsstellungen befindet und wird durch eine am Schaltstück 1 angeordnete Schaltfeder 6 vermittelt. Die Schaltfeder 6 ist hier beispielhaft als eine aus Federdraht gebogene, mehrfach abgewinkelte Formfeder ausgebildet. Die Abwinklungen bilden zwei symmetrische Federhälften beidseitig neben dem Schaltstück 1 aus.
  • In der Nullstellung des Schalthebels 12 und des Schaltstücks 1 erreicht keine der Federhälften der Schaltfeder 6 eines der Koppelelemente 16 der Schaltwippe 2, so dass die Schaltwippe 2 in ihrer Mittelstellung verbleibt.
  • Trifft nach Auslenkung des Schalthebels 12 die Schaltfeder 6 auf eines der Koppelelemente 16, so verdreht diese die Schaltwippe 2 um ihre Drehachse 15. Dabei ist die Schaltfeder 6 ausreichend starr ausgeführt, so dass eine Verdrehung der Schaltwippe 2 über die Schaltfeder 6 das Schaltstück 1 aus einer Arbeitsstellung in seine Nullstellung zurückführt, wobei die Haltekraft des Rastelements 10 an der Rastkurve 9 überwunden wird. Die Schaltfeder 6 ist zudem so ausgelegt, dass sie federnd nachgiebig ist, wenn deutlich höhere Kräfte, wie etwa Missbrauchskräfte, am Schalthebel 12 auftreten.
  • Im Folgenden sollen die grundlegenden Funktionen des Lenkstockschalters jeweils anhand mehrerer Skizzen erläutert werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen das Setzen des Schalthebels 12 für eine Fahrtrichtungsanzeige bei einem Abbiegevorgang und das automatische Zurücksetzen des Schalthebels 12 nach Durchfahren einer Kurve.
  • In der Darstellung der 2 befinden sich das Schaltstück 1 in seiner Nullstellung und der Auslösenocken 4 in einer Neutralstellung, der der Mittelstellung des Lenkrads entspricht.
  • In der 3 ist das Schaltstück 1 in die Rastposition „Blinken rechts“ bewegt. Die Schaltwippe 2 wird über die am Schaltstück 1 befestigte Schaltfeder 6, die auf das Koppelelement 16 einwirkt, angesteuert und verschiebt die Klinke 5 in Richtung des Auslösenockens 4. Die Klinke 5 ist durch die Zentrierfeder 7 vorgespannt. Wenn die Klinke 5 auf den Auslösenocken 4 trifft, kann sie sich in einer Richtung wegdrehen.
  • Wird bei dem Abbiegevorgang der Auslösenocken 4 aus dem Bereich der Klinke 5 weggedreht (4), so stellt sich die Klinke 5 aufgrund der Federvorspannung durch die Zentrierfeder 7 zurück. Dadurch ist das Auslösesystem, aktiviert.
  • Unter dem Begriff Auslösesystem soll hierbei die gesamte Anordnung aus Schaltwippe 2 und Zentrierfeder 7, Auslösering 13 und Auslösenocken 4, sowie Schaltfeder 6 und Schaltstück 1 verstanden werden.
  • Wird der Auslösenocken 4 zur Geradeausfahrt wieder in Nullstellung gedreht, so drückt der Auslösenocken 4 gegen die Klinke 5 (5). Die Klinke 5 überträgt die Kräfte formschlüssig an die Schaltwippe 2 und diese wiederum über das Koppelelement 16 und die Schaltfeder 6 an das Schaltstück 1. Dieses geschieht solange, bis sich der Schaltstück 1 unter Überwindung die Rastkurvenkraft zurück in seine Nullstellung bewegt. Selbiges gilt natürlich auch für die andere, hier nicht dargestellte Funktionsrichtung.
  • Wesentlich ist, dass der Lenkstockschalter auch einen Freilauf realisiert, was anhand der 6 und 7 erläutert wird. Da der Auslösenocken 4 von beiden Seiten mit der Klinke 5 in Kontakt treten könnte (6), jedoch pro Drehrichtung nur eine Richtung zur Rückstellung des Schaltstücks 1 dient, muss die Klinke 5 einseitig ausweichen können. Dazu ist die Klinke 5 drehbar an dem Schaltwippenhebel 14 gelagert sowie federvorgespannt. Der Auslösenocken 4 dreht die Klinke 5 gegen die Kraft der Zentrierfeder 7 weg, so dass ein Freilauf entsteht.
  • Wenn der Auslösenocken 4 an der Klinke 5 vorbeigefahren ist (7), stellt die Zentrierfeder 7 die Klinke 5 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Die 8 und 9 verdeutlichen zwei Phasen eines Überschaltvorgangs mit festgehaltenem Schalthebel.
  • Wird der Schalthebel 12 und damit das damit verbundene Schaltstück 1 durch den Benutzer während einer Lenkraddrehung festgehalten und der Auslösenocken 4 drückt gegen die Klinke 5 zum Auslösen der Blinkerrückstellung (8), so muss die Schaltwippe 2 elastisch ausweichen können. Hierzu ist die am Schaltstück 1 angeordnete Schaltfeder 6 als eine hinreichend nachgiebige Flachformfeder ausgebildet, die dem Druck des Koppelelements 16 elastisch ausweichen kann.
  • Ist der Auslösenocken 4 an der Auslöseklinke vorbei gedreht ist (9), bewegt die als Bandfeder ausgeführte Zentrierfeder 7 die Schaltwippe 2 wieder in die aktivierte Stellung zurück.
  • Vorteilhaft ist, dass das beschriebene Auslösesystem an dem vorgeschlagenen Lenkstockschalter relativ einfach aufgebaut ist, und nur einen relativ geringen Bauraum erfordert.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass es der relativ einfache Aufbau des Auslösesystems ermöglicht, die Höhenlage der beschriebenen mechanischen Komponenten innerhalb des Schaltergehäuses 8 zu variieren. Wie die 10 und 11 zeigen, ist es dazu ausreichend, die Lagerungshöhe des Schaltwippenhebels 14 an der Drehachse 15 sowie die Höhe der Arme der Schaltfeder 6 neben dem Schaltstück 1 passend zueinander festzulegen.
  • Dies ermöglicht es, die Lage von Teilen des Auslösesystem an die geometrischen Gegebenheiten von anderen Bauteilen innerhalb des Lenkstockschalters, etwa von hier nicht dargestellten elektrischen Schaltermodulen innerhalb des Schaltergehäuses 8, einfach anzupassen. Der Raum innerhalb des Schaltergehäuses 8 kann so besonders flexibel genutzt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schaltstück
    2
    Schaltwippe
    3
    Klinke
    4
    Auslösenocken
    5
    Klinke
    6
    Schaltfeder
    7
    Zentrierfeder
    8
    Schaltergehäuse
    9
    Rastkurve
    10
    Rastelement
    11
    Drehachse
    12
    Schalthebel
    13
    Auslösering
    14
    Schaltwippenhebel
    15
    Drehachse
    16
    Koppelelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1072494 B [0003]

Claims (3)

  1. Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug mit einem Schaltstück (1), das in einem Schaltergehäuse (8) um eine erste Drehachse (11) schwenkbar angeordnet ist, mit einem Schalthebel (12), der das Schaltstück (1) aus einer mittleren Nullstellung in zu beiden Seiten davon liegende Arbeitsstellungen verschwenken kann, mit Rastmitteln (9, 10) zur rastenden Halterung des Schaltstückes (1) in seinen verschiedenen Stellungen, mit einer mit dem Schalthebel (12) mechanisch gekoppelten Schaltwippe (2), die am Schalthebelgehäuse (8) verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Schaltwippe (2) einen Schaltwippenhebel (14) aufweist, der an seinen Endabschnitten jeweils eine Klinke (3, 5) trägt, die in genau einer Drehrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder gegenüber dem Schaltwippenhebel (14) verdrehbar ist, und mit einem mit der Lenkwelle gekoppelten Auslösenocken (4), der mit jeweils einer der Klinken (3, 5) zusammenwirken kann, wenn die Schaltwippe (2) durch den Schalthebel (12) aus ihrer Neutralstellung ausgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung zwischen Schalthebel (12) und Schaltwippe (2) durch eine Schaltfeder (6) vermittelt wird, und die Kopplung nur in den Arbeitsstellungen des Schalthebels (12) wirksam ist.
  2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch die Schaltfeder (6) als mehrfach abgewinkelte Flachformfeder ausgeführt ist.
  3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unbetätigte Schaltwippe (2) durch eine Zentrierfeder (7) in einer Mittelstellung gehalten wird.
DE102022002997.9A 2022-08-17 2022-08-17 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug Pending DE102022002997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002997.9A DE102022002997A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002997.9A DE102022002997A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002997A1 true DE102022002997A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002997.9A Pending DE102022002997A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002997A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072494B (de) 1957-11-08 1959-12-31 SWF-Spezialfabrik fur Autozubehör Gustav Rau G.m.b.H., Bietigheim (Württ) Auf einer Grundplatte vor dem Lenkstock angeordneter Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen
DE19758288A1 (de) 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072494B (de) 1957-11-08 1959-12-31 SWF-Spezialfabrik fur Autozubehör Gustav Rau G.m.b.H., Bietigheim (Württ) Auf einer Grundplatte vor dem Lenkstock angeordneter Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen
DE19758288A1 (de) 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP1939039A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen verrastbaren Schalter eines Kraftfahrzeuges
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE102007007667A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022002997A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009032968A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Fahrtrichtungsanzeige
DE2219892B2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem SchaltschloB
DE2216272A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter
DE2227561A1 (de) Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE102021005977A1 (de) Mechanisches Hebelrückstellsystem für den Schalthebel eines Fahrtrichtungsanzeigeschalters in einem Kraftafahrzeug
DE1808183B2 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
WO1997004252A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2519706A1 (de) Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE1580268B2 (de) Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge
DE10155019B4 (de) Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung an einer Verstelleinrichtung eines Fahrzeugs
DE241836C (de)
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE3036670A1 (de) Antrieb fuer einen mittelspannungsschalter
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE191344C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified