DE1505586C3 - Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1505586C3
DE1505586C3 DE1505586A DE1505586A DE1505586C3 DE 1505586 C3 DE1505586 C3 DE 1505586C3 DE 1505586 A DE1505586 A DE 1505586A DE 1505586 A DE1505586 A DE 1505586A DE 1505586 C3 DE1505586 C3 DE 1505586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
neutral position
actuating
movement
support housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1505586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505586A1 (de
DE1505586B2 (de
Inventor
Walter T. Warren Stoi
Robert Dearborn Heights Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex International Inc
Original Assignee
Essex International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex International Inc filed Critical Essex International Inc
Publication of DE1505586A1 publication Critical patent/DE1505586A1/de
Publication of DE1505586B2 publication Critical patent/DE1505586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505586C3 publication Critical patent/DE1505586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/14Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly with means for taking into account of elongation or contraction of films

Description

3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, 40 Es soll nun eine einfache und sichere Betätigung gekennzeichnet durch zwischen der Betätigungs- des Fahrtrichtungsanzeigers, unter Umständen wie vorrichtung (26) und dem Traggehäuse (5) wir- den oben geschilderten, vorgeschlagen werden, dessen kendc, in Abhängigkeit von der Bewegung des Rückstellung nicht mehr gefährlicherweise von ZuHebels (29) jenseits der Zwischenstellung im fallsfaktoren abhängt.
Sinne ilrer Bewegung in die Rasterstcllung wirk- 45 Erreicht wird dies bei einem Fahririchtungsanzei-
sam werdende Federeinrichtungen (15. 32). ger der eingangs genannten Art durch miteinander
4. Fahi!richtungsanzeiger nach einem der vor- zusammenwirkende, an der Betätigungsvorrichtung hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- und dem Traggehäuse angeordnete Anschlagkörpcr. net, daß die Anschläge (23) an wenigstens einem welche bei Bewegung der Betätigungsvorrichtung aus der sie tragenden Vorrichtungen, der Betiiti- 50 ihrer neutralen Stellung in ihre Rasterstellung die Begungsvorrichtung (26) und dem Traggehäuse (5), läticungsvorrichtung in einer Zwischenstellung zwibiegsam sind. sehen der neutralen und der vollen Rasterstellung
5. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der An- aufhalten, in welcher die elektrischen Kontakte den spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Stromkreis für die Betätigung der Si-Anschläge an wenigstens einem der sie tragenden 55 gnalvorrichtung schließen, wobei deren Haltewirkung Elemente, dei Betäubungsvorrichtung (26) und durch Ausübung zusätzlichen Drucks auf den Fahrtdein Traggehäuse (5). von biegsamen Armen (22). richtungsanzeigerhebe! überwindbar ist, durch wel-
, getragen sind. chen dann die Betätigungsvorrichtung aus der Zwi-
j 6. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der An- schenstellung in die Rasterstellung bewegt wird, und
", spiüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 60 durch Einrichtungen, welche sobald der Hebel los-
Betätigungsvorrichtung (26) in an sich bekannter gelassen wird, auf die Betätigungsvorrichtung eine
, Weise an dem sie tragenden Gehäuse (5) benach- diese aus ihrer Zwischenstellung in ihre neutrale Stel-
' bart einem an der Lenksäule angeordnetem Nok- lung rückstellende Kraft ausüben.
,' ken (2) ist, der sich auf einer Kreisbahn bewegt. Vorzugsweise bestehen diese letztgenannten Ein-
' und daß die Betätigungsvorrichtung (26) Rück- 65 richtungen aus zwischen der Betätigungsvorrichtung
, stellfinger (30) trügt, die in Abhängigkeit von der und dem Traggehäuse einen federnden Druck aus-
j Bewegung der Betätigungsvorrichtung (26) in die übenden, miteinander zusammenwirkenden Vorrich-
' Rasterstelluim in die Beweuuntjshahn des Nok- türmen.
Durch die nach der Erfindung voreeschlaaenc den 8 des Traggehäuses 5 erstreckt sich nach uyun
Maßname werden also die als nachteilig auch hin- eine röhrenförmige Nabe 9, in welcher u ^ jch
sichtlich des Preises empfundenen bekannten Kon- von im Bereich seines oberfl bncies yu ^
struktionen unnötig, da nunmehr lediglich wahlweise rechteckigem Querschnitt gckigc:rt "^ ^
aus einer neutralen Stellung in eine verriegelte Stel- 5 schnitt m Art eines Stundenglases t,esidu^-
turn taw Rasterstellung oder aus aer neutralen Stel- Ii in dem Boden 8 des Traggehäuse* S crmoüient
luni in die nicht verriegelte Stellung gebracht wird seitliche Schwingungen dw Gehaltes tu. iM an dic-
und aus jeder dieser Stellungen selbsttätig in die neu- An der einen Se,.e des Tra||ch,dU^hende bieg-
trale Stellung rückgestellt wird. Wesentlich ist aber sen e.ne m,t .hm aus einem S »£ ™ . Ra*_
vor allen Dingen erfindungsgemäß, daß die Ausbil- io same Rippe 12 angeformt >n dercn Mi ι yus
, den üblichen Fahrtrichtungsanzeigern. TcIe vorhanden wekhe ™^|£IL >)£/(< btVcicnnc,
Zweckmäßig werden die Anschläge an wenigstens chen unter Zusatz des BucnstaDcn
einem der sie tragenden Teile biegsam ausgebildet. sind. Gehäusekörpers benachbart
Die Anschläge können aber auch an wen.gstens *o Dem einen Ende ^J^*^^^ Sims 17
einen, der sie tragenden Teile von biegsamen Armen is« J6 ^-^SS von im Ab-
^"b^Ssweise Ausführungsform der Erfin- LnS leinander an^ ^cÄnS
duns so., nun an Hand der Zeichnungen näher erläu- £ten Kon a £ « un^u-gj^ ^
«VtfrZDraufsicht auf einen Fahrtrich- " £Ä- hinteren e*nfalls ^n darren,
.»,«zeiger nach der Erfindung, insbesondere Fahrtr<chiung»»n.ger de ^^c dcn Endc
seine Verbindung mit der im Schnitt dargestellten werden »"-An dem ^=J" * „ vorhan.
Lenksäule des Fahrzeuges erkennen läßt, des Trag* ^^ Be7Ul eichen unter Zusatz
g. 3 ist eme Seitenans.cht der Betätigungsvor-
Ϊΐε4 zeigt in größerer Teildarstel.ung das Trag- 35 ^£^^^™^ ^ und SchaUgehäuse für den Fahrtrichtungsanzeiger ^^^1 M !Scher eine in dem Traggcwobei Teile der Betätigungsvorrichtung im Schnitt dcnden Wand en zu. 2, einseiti„ bedargestellt sind und veranschaulicht Stellungen, d.e Jau«5 xor^ehcne Au ^^ Am ^ diese Teile in der neutralen Lage einnehmen; grenrt. An dem ^- ^5 ^0 frci üh Fig. 5 ist ein Schnitt längs der L.nie 5-5 in 40 ^^^^„^ und sich deshalb nach
F 1IiIi 6 ,st eme Darstel.ung ähnlich F i g. 4 und de^ diesem.^^^S^emTSenBndc
zeigt die einzelnen Komponenten in ihrer unverne- und von ^ ^^ em Anschlag 23 vorgese-
eelten Zwischenstellung; ,hL"
" F ig. 7 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 6, 45 hen m d Ausnehmung 21 ein
aber in Verriegelungsstellung der e.nzelnen Kompon- ^^"g*^^1^^ 24 untergebracht, dessen
tteile; und i d Tgarm 5 verbunden ist
aber in Verriegelungsg ^^g^^^^ 24 untergebrach,
ententeile; und . . . Fndc fest mit dem Tragarm 5 verbunden ist
F i g. 8 ist ein Schnitt längs der L.n.c 8-S in F . g. 6 eines Ende fest^ ^ ^^ α^ Fndwandu 20
in größerer Darstellung. . s χη hj vorspringt. jedoch kurz vor dieser
Der Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung ist 50 de-Simses 17 ηin V * deshalb in ähnhcher ZUr Verwendung für Fahrzeuge bestimmt, wc ehe ender D ese ^ Arm bdden Rjchtungen hin
eine drehbare Lenksäule 1 besitzen, die durch J.f'«/'" ^Ar1n 24 ist vorzugsweise für einen Drehung des nicht dargestellten Steuerrades des biegen Aj e™ Arm ^ Amch|apkörpcr
Fahrzeugs verdreht wird, und an welcher ein m noch ζ be^chre 0 ecgenüberliegcnden Ende
radialer' Richtung vorspringenden sich mit der 55 25 xorjs hen_ A, ^^ ^Xe Anord-
Säulel drehender Auslösenocken 2 angebracht ist. des 1 ragarms. 1
Die Lenksäule 1 wird von einer röhrenförmigen nu"^0;™"η mit 26 bc7C,chnete Betätigungsvor-Säule umschlossen, auf deren oberem Ende cm - U^*". ht jm wescnt}ichen aus einem
häuscartiger Tragköφer3 für den Fahrtr.ch.ungsan- ^ ^hlung (^. g^ ^ ^ ^^ ^^ , , zeiger aelagert ist. ■ vvwVronff mit einem uebogenen Hauptteil 27. in
Diese Vorrichtung besteht gemäß der dargcstcl te.. du V- ks ο mU^.^ ^,^^ r>ffnung 28 aus Ausführungsform aus einem gebogenen einen Trag- we^cnen ν ^ Schaft J0 mjt solchem Spiel
körper bildenden ebenfalls gehäuseartigen Form gespart u Vcrschwenkungen der Betastück 5 aus einem isolierenden Werkstoff. Vorzugs- J"raus der in Fig.l dargestellten
weise einen Kunststoff wie Nylon welches einen mit 65 Ugung vor nc fe ejnander cntgcgengesetz-
ihm fest verbundenen Ringflansch 6 tragt welche η neu, , e η ι η , ep m ,jch sind. De Ver-
fS1 S^be;7^eSi^CvöfdeX: Swenkung der Betätigun.svorrichtung erfolgt m
üblicher Weise durch einen an dem Schaft 10 angebrachten Fahrlrichtungsanzeigerhebel 29.
An jeder Seite der Betätigungsvorrichtung ist ein mit dem Körper 27 aus einem Stück geformter biegsamer Rückstellfinger 30 bzw. 30 α angeordnet, der sich nach dem Nocken 2 hin erstreckt, jedoch außerhalb der Bahn desselben liegt, wenn die Betätigungsvorrichtung sich in ihrer neutralen Stellung befindet. Dem Finger 30 bzw. 30 α benachbart, endet der Hauptteil 27 tier Betätigungsvorrichtung in einem Anschlag 31 bzw. 31 «. der normalerweise von dem zugeordneten der Finger 30. 30« frei ist. an den der betreffende Finger jedoch unter gewissen, noch zu beschreibenden. Voraussetzungen zur Anlage kommt. Ferner sind an der unteren Fläche des Hauptteils der Betätigungsvorrichtung 26 Verricgelungszapfen 32 bzw. 32ei angebracht, welche in mit dem Traggehäuse 5 zusammengebautem Zustande der Betätigungs\oi richtung in den Verriegclungseinsprung 13 der biegsamen Rippe 12 bzw. 12« eintreten. Fs sind also an jeder Seile des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung die gleichen F.lcmente vorgesehen.
An der Betätigungsvorrichtung 26 ist ein Paar von elektrischen Kontakten 33 und 34 angebracht. Der Kontakt 33 kann in üblicher Weise über einen von dem Bremspedal des Fahrzeugs betätigten in der Abbildung nicht dargestellten Schalter an die ebenfalls nicht dargestellte Batterie des Fahrzeuges und der Kontakt 34 über eine nicht dargestellte Blinkvorrichtung an die Batterie des Fahrzeuges angeschlossen werden. Mit dem Kontakt 33 ist elektrisch ein leitlähigcs Schaltülicd 35 verbunden, welches aus federndem Werkstoff bestehende Arme 36 und 36 η autweist, die zur Anlage an den Kontakt 19 bzw. 19a an dem Traggehäuse 5 gelangen können. Mit dem Kontakt 34 ist elektrisch ein Schaltglied 37 verbunden, das ebenfalls aus federndem Werkstoff bestehende Arme 38 und 38« aufweist, welche zur Anlage an die Kontakte 18 und 19 bzw. 18« und 19 λ gelangen können. Diese Arme 36 und 38 sind biegsam. Sie werden durch eine an die untere Fläche des Körpers des Betätigungsglicdes angeformte Rippe 39. welche ein Paar von Rillen 40 und 41 aufweist, in welche sich der betreffende der Arme einlegt, im Abstand voneinander gehalten und bewegen sich zusammen mit der Betätigungsvorrichtung. Den Armen 36 ο und 38 λ sind entsprechend ausgebildete Vorrichtungen zugeordnet.
Die Arme 38 und 38« des Schaltgliedes 37 sind langer als die Arme 36. 36 α des. Schaltgliedes 35. Die Länge der letztgenannten Arme ist so bemessen, daß in mit dem Traggehäuse zusammengebautem Zustande der Betätigungsvorrichtung die Arme .36 und 36« den Abstand zwischen den festen Kontakten 19 und 19« überbrücken und auf diesem aufruhen, wenn die Betätigungsvorrichtung sich in ihrer neutralen Stellung befindet. Dagegen erstrecken sich die Arme des Schaltgliedes 37 in radialer Richtung über die zugeordneten festen Kontakte hinaus und überbrücken derart den Abstand zwischen den biegsamen Armen 22 und 22 a des ^",!gehäuses 5. Wenn die Betätigungsvorrichtung sich in ihrer neutralen Stellung befindet, so raht der Arm 38 auf einer an dem biegsamen Arm 22 gebildeten sich von diesem nach oben erstreckenden eine Plattform 42 bildenden Ansatz, welcher an seinen einander gegenüberliegenden Enden nach unten geneigt verlaufende Schlägflächen 43 und 44 aufweist. Die Plattform 42 liegt auf einem solchen Niveau, daß der Arm 38 in der neutralen Stellung der Betätigungsvorrichtung in einem oberhalb des Niveaus der festen Kontakte 18 und 19 liegenden Niveau unterstützt wird. An dem Arm 23 « ist eine ähnliche, dann, wenn die Betätigungsvorrichtung sich in ihrer neutralen Stellung befindet, den Arm 38« oberhalb des Niveaus der festen Kontakte 18« und H-ο unterstützende Plattform 42« gebildet. Als Folge der Federelastizität der
ίο Arme 38, 38« werden diese in der Richtung auf das Niveau der zugeordneten festen Kontakte gedrückt. Deshalb gleiten bei Verschwenken der Betätigungsvorrichtung 26 in der einen oder anderen Richtung um die Achse des Schaftes 10 die Arme 38, 38« auf den ihnen zugeordneten Schrägflächen abwärts und kommen zur Anlaqe an die oberen Flächen der zugeordneten festen Kontakte.
Bei der Betätigung der beschriebenen Vorrichtung bewirkt eine Bewegung des Handgriffes 29 in Rich-
ao lung des Uhrzeigers aus der Stellung gemäß F i g. 1 eine entsprechende Bewegung der Betätigungsvorrichtung 26 in eine wirksame Stellung, in welcher die Schaltgüeder 35 und 37 sich in Richtung des Uhrzeigers aus den in F i g. 4 dargestellten in die Stellungen
gemäß F i g. 7 bewegen. In den letztgenannten Stellungen ist der Atm 38 von der Plattform 42 weg um einen solchen Bogen bewegt worden, daß er zur Anlage an den Kontakt 19 a gelangt und nunmehr den Kontakten 18 und 19« über die Blinkeinheit intermitticrend Strom zugeführt wird, so daß die Fahrtrichtungsanzeigevorrichtungen an der rechten Vorder und der rechten Hinterscite des Fahrzeuges intermittierend blinken. Der Arm 36 des Schalfgliedes 35 hat sich um einen ähnlichen Bogen bewegt, liegt
aber weiter dem festen Koritakt 19 an, so daß bei diesem beim Schließen des durch das Bremspedal betätigten Schalters Strom zugeführt wird. Andererseits hat sich der Arm 36 α in Richtung des Uhrzeigers in eine Stellung bewegt, in welcher er von dem Kontakt 19« freigekommen und aus dem Stromkreis der Signalvorrichtung des Fahrzeuges ausgeschalte! ist.
Durch Bewegung der Betätigungsvorrichtung 2( aus der in den F i g. 1 und 4 dargestellten in die Siel-
lung gemäß F i g. 7 wird ebenfalls eine entsprechende Bewegung der Verriegelunuszanfcn 32. 32« unter tut Einspiünge 13. 13« der Riippc 12 des Traggehäu ses5 in Stellungen bewirkt, in welchen diese Zapfci zur Anlage an die vorspringenden knotcnarticcn Be
reiche 15 und 14« der Rippe gelangen und dadurcl die Betätigungsvorrichtung nadmicbiu in ihre Ar herstellung verriegeln. In diesen Stellungen de Teile zueinander liegt der Rückstcllfingcr 30 in de Bewegungsbahn des Nockens 2 an der Lenksäule 1 so daß bei nunmehriger Drehung desselben in Rieh tung entgegen dem Uhrzeiger der Nocken 2 zur Ar lage an den Finger 30 gelangt, diesen an den Ar schlag 31 andrückt und hierdurch die Betätigung; vorrichtung in ihre neutrale Stellung zurückbrinGt.
Es erfolgt also, wenn die Bctätigunesvorrichtun 26 aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung in Riding entgegen dem Uhrzeiger verschwcnkfwird. ein relative Bewegung des Traggehäuses 5 und der Bcti tigungsvorrichtung 26 zueinander in solche Stcilur gen. daß das Schaltglicd 37 zur Anlage an die Kot takte 19 und 18 a, das Schaltglied 35 jedoch lediglk zur Anlage an den Kontakt 19« gui«;·,··;. wodurc die Fahrtrichtungsanzeiger an der linken Seite ά<
Fahrzeuges betätigt werden, um die Absicht des Fahrens einer Linkskurve anzuzeigen.
Bei Bewegung der Betätigungsvorrichtung in die eine oder andere der beschriebenen Arbeitsstellungcn wird diese in der gewählten Arbeitsstellung so lange verriegelt, bis sie durch Einwirkung des Nockens auf den zugeordneten der Rückstetlfinger 30. 30« in ihre neutrale Stellung zurückgebracht wird.
Das hesonc'ere Merkmal der den Gegenstand der r.rfindung bildenden Anzeigevorrichtung besteht jedoch darin, daß zusätzlich zu den beschriebenen Vorrichtungen solche zum Festhalten der Betätigungsvorrichtung in der einen oder anderen von zwei Z.\\ ischenstellungen vorgesehen sind, in welchen die Anzeigevorrichtungen wirksam sind, aus deren jeder jedoch die Betätigungsvorrichtung unabhängig von einer Drehung der Lenksäule sowohl in die neutrale Stellung zurückgebracht wie auch in eine ihrer verriegelten Arbcitsstellungen bewegt werden kann. Diese Vorrichtung zum Festhalten der Betätigungsvorrichtung in einer Zwischenstellung besteht aus einem Paar von nach abwärts gerichteten Ansehlagzaplen oder Blöcken 45 und 45 «. von denen je einer tin den einander gegenüberliegenden linden des Körpers 27 der Betäubungsvorrichtung diesem benachbart angeordnet ist und die mit dem Körper 27 aus einem Stück bestehen. Der Zapfen 45 ist so groß bemessen und so angeordnet, daß er sich, wenn die Bcläligungsvorrichtiing 2(» sich in ihrer neutralen Stellung befindet, zwischen den biegsamen Fingern 22 und 24 sowie zwischen den Anschlägen 23 und 25 belindet (Fig .4). Der Zapfen 45 η nimmt eine ähnliche Stellung zwischen den Armen 22« und 24« ein. Andererseits liegt der Anschlag 23 in der Bahn der Bewegung dieses Zapfens 45 im Gegenuhrzeigersinn. In entsprechender Weise liegt der Anschlag 23η in der Bahr, der Bewegung c'es Zapfens 45« im Gcgcniihi zeigersinn vnd der Anschlag 25« in der Bahn der Bewegung des Zapfens 45 « in Uhrzeigcrrichtung.
Bei Betätigung des Handgriffs 29 zwecks Verschwenkens der Betätigungsvorrichtung 26 aus der in F ι ». 1 dargestellten Stellung in Richtung des Uhrzeigers bewegen sich die Zapfen 45 und 45« aus den in F i g. 4 dargestellten Stellungen im Uhrzeigersinn in die Stellungen gemäß Fig. 6, in welchen sie zur Anlage an die Anschläge 23 bzw. 25 « gelangen. In dem Zeitpunkt, in dem dies erfolgt, wird für den Fahrer ein gewisser Widerstand gegen die weitere Verschwenkung der Betätigungsvorrichtung im Uhrixigersinn bemerkbar, der. obwohl er nicht croß ist. dem Fahrer anzeigt, daß die Betätigungsvorrichtung lim einen Bogen in eine Zwischenstellung bzw. Hallestellung zwischen ihrer neutralen Stellung und der einen ihrer voll eingestellten Stellungen verschwenkt worden ist.
In dieser Zwischenstcllung bleibt der Arm 36 des Schaltgliedes 35 in Fingriff mit dem Kontakt 19. Der Arm 38 hat sich auf der Schrägfläche 43 abwärts bewegt und ist zur Anlage an den Kontakt 18 gelangt. Andererseits ist der Arm 36« außer Eingriff mit dem .s Kontakt 19« gelangt. Der Arm 38« hat sich auf der Schrägflache 44« abwärts bewegt und ist z.ur Anlage an den Kontakt 19« gelangt, so daß nunmehr die Richtungsanzeiger an der rechten Seite des Fahrzeugs blinken. In dieser festgehaltenen Stellung der
ίο Teile zueinander ist jedoch die Betätigungsvorrich- ;-jng noch nicht um einen Bogen von solcher Größe im Uhrzeigersinn bewegt worden, daß die verriegelnden Teile 13, 13« und 32, 32« passiert worden sind und die Verriegelung bewirkt wurde. In den in den F i g. fi dargestellten Stellungen dieser Teile üben deshalb die knotenartig vorspringenden Bereiche 15 und 14« der federnden Rippe 12 Kräfte auf die zugeordneten Zapfen 32 und 32« aus. die bestrebt sind, die Betätigungsvorrichtung in ihre neutrale Stel-
ao lung zurückzubringen. Um die Bctätigungsvorrich- :i!ng in dieser Zwischenstcllung zu halten, so daß die Anzeigevorrichtung wirksam bleibt, muß deshalb der Fahrer den Handgriff 29 in der einccstelltcn Lage festhalten. Bei Freigabe des Handgriffs durch den Fahrer bewirkt aber die federnde Wirkung der Einsprüche 15 und 14« die Zurückstellung der Betätigungsvorrichtung in ihre neutrale Stellung und damit das Ausstellen des Richtungsanzeigers.
Fig. 8 zeigt in ausgezogenen Linien die Stellung, die dei Arm 38« einnimmt, wenn er sich in seiner neutralen Stellung auf der Plattform 42« befindet. In dei in gestrichelten Linien dargestellten Stellung befindet sich der Arm 38« links der Plattform in der beschriebenen Zwischenstcllung und weiter links diescr Stellung in seiner voll wirksamen Arbeitsstellung.
Wenn die Betätigungsvorrichtung in die eine oder
die andere ihrer voll verriegelten Arbeitsstellungen bewegt wird, gelangen d:c Anschlagzapfen 45 und 45« zur Anlage an die zugeordneten Anschläce.
worauf durch eine geringe zusäizlich auf den Hebel 29 ausgeübte Kraft die biegsamen Finger 22, 24 und 22«. 24 α aus den Bahnen der Zapfen 45 und 45« abcier.kl oder zurückgezogen werden, so daß diese Zapfen sich hinter die ihnen zugeordneten, an dem Arm angebrachten Anschläge bewegen können. Wenn einmal die Zapfen 32 und 32« die einspringenden Bereiche die haubenartigen Vorsprünge 13 13« der federnden Rippe 12 passiert haben, wird die Betätigungsvorrichtung vorwärts gedrückt und ir einer ihrer Arbeitsstufen in der oben beschriebener Weise lösbar verriegelt. Eine Bewegung der Betäti pungsvorrichtung über ihre voll verriegelte Stellunj hinaus wird dadurch verhindert, daß die Zapfen 45 45 « zur Anlage an die zugeordneten F.ndwandungei 20 und 20« der nach oben vorspringenden Simse 17 17 α der. Tragechäuses gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 2 kens (2) greifen und die Rückstellung der Betätigungsvorrichtung (26) durch den Nocken (2) in Pattntansprüche: die neutrale Stellung hervorrufen. 5
1. Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
mit einer in einem an dem Gehäuse der Lenksäule angeordneten Traggehäuse gelagerten, aus Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeieiner neutralen Stellung in eine Rasterstellung ger für Kraftfahrzeuge mit einer in einem an dem Gevcrschwenkbaren Betätigungsvorrichtung und in io häuse der Lenksäule angeordneten Traggehäuse gela-Abhängigkcit von der Bewegung der Betätigungs- gerten, aus einer neutralen Stellung in eine Rasterstelvorrichtung betätigten einen Stromkreis für das lung verschwenkbaren Betätigungsvorrichtung und in Einschalten der Signalvorrichtung schließenden Abhängigkeit von der Bewegung der Belätigungsvorelektrischen Kontakten, gekennzeichnet richtung betätigten, einen Stromkreis für das Eindur c h zusammenwirkende, an der Betätigungs- 15 schalten der Signalvorrichtung schließenden elektrivorrichtung (26) und dem Traggehäuse (5) an- sehen Kontakten.
geordnete Anschläge (23„ 45), welche bei Bewe- Man hat schon nach einer Rückstellung der Fahrt-
gung der Betätigungsvorrichtung (24) aus ihrer richtungsanzeiger für den Fall gesucht, daß der Fah-
neutralen Stellung in ihre Rasterstellung die Be- rer eines Fahrzeuges eine Richtungsänderung anzutätigungsvorrichtung (26) in einer Zwischenstel- 20 zeigen wünscht, welche keine Bewegung des Steuer-
lung zwischen der neutralen und der vollen Ra- rades um so weit veranlaßt, daß eine selbsttätige
sterstellung aufhalten, in welcher die elektrischen Rückstellung durch den an der Lenksäule befestigten
Kontakte (18, 19, 36, 38) den elektrischen Strom- Nocken erfolgen würde. Als Beispiel sei der Wechsel
kreis für die Betätigung der Signalvorrichtung von einer Fahrspur in die andere genannt. Offenschließen, und deren Haltewirkung durch zusatz- 15 sichtlich können die Folgen für den entgegenkom-
liche Ausübung eines Druckes auf den Fahrtrich- menden, vor allen Dingen aber für den nachfolgen-
tungsanzcigehebel (29) überwindbar ist, durch den Verkehr, der sich darauf verläßt, daß der vor
welchen dann die Betätigungsvorrichtung aus der ihm Fahrende tatsächlich die Fahrspur ändern will,
Zwischenstellung in die Rasterstellung bewegt sehr unangenehm sein.
wird und durch Einrichtungen, welche, sobald der 30 Im allgemeinen wurden, um Rückschaltungen
Hebel (29) losgelassen wird, auf die Betätigungs- auch ohne daß eine Kurve durchfahren werden
vorrichtung eine diese aus ihrer Zwischenstellung mußte, zusätzliche aufwendige Einrichtungen wie zu-
in ihre neutrale Stellung rückstellende Kraft aus- sätzliche Drucktasten oder Rückstellnocken vorgese-
üben. hen (deutsche Patentschrift 889 410 bzw. USA.-Pa-
2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, 35 tentschrift 3 190 981). Man muß hier aber im allgedadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen meinen entweder eine bestimmte Zeit verstreichen (14, 32) zwischen dei Betätigungsvorrichtung lassen, bestimmte Bewegungen machen, zumindest (26) und dem Traggehäuse (5) vorgesehen sind sind zusätzliche Schalteinrichtungen hierfür erforder- und einen Federdruck ausüben. lieh.
DE1505586A 1965-10-11 1966-05-25 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Expired DE1505586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494623A US3284592A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Automatic cancelling turn signal with an intermediate signal position which is manually operable and releasable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505586A1 DE1505586A1 (de) 1969-09-18
DE1505586B2 DE1505586B2 (de) 1973-08-09
DE1505586C3 true DE1505586C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=23965249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505586A Expired DE1505586C3 (de) 1965-10-11 1966-05-25 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3284592A (de)
DE (1) DE1505586C3 (de)
GB (1) GB1124187A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368043A (en) * 1966-06-15 1968-02-06 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus having lane change positions
GB1318882A (en) * 1969-06-25 1973-05-31 Lucas Industries Ltd Electrical switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124187A (en) 1968-08-21
DE1505586A1 (de) 1969-09-18
US3284592A (en) 1966-11-08
DE1505586B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3239839C1 (de) Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE2513133A1 (de) Geschicklichkeitstrainer o.dgl. fuer radfahrer
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2003628C3 (de) Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge
DE7733040U1 (de) Halterung fuer einen kinderwagenkasten
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE2139702B2 (de) Elektrisch und von Hand bedienbarer Steuermechanismus zu einem in einem Gehäuse untergebrachten elektrischen Schalter
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE1405986C (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE8504080U1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1430539A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977