DE1405986C - Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger - Google Patents

Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger

Info

Publication number
DE1405986C
DE1405986C DE19621405986 DE1405986A DE1405986C DE 1405986 C DE1405986 C DE 1405986C DE 19621405986 DE19621405986 DE 19621405986 DE 1405986 A DE1405986 A DE 1405986A DE 1405986 C DE1405986 C DE 1405986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
switch
resetting
reset
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621405986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1405986B2 (de
DE1405986A1 (de
Inventor
Robert T W Southfield Mich Liang (V St A )
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US160581A external-priority patent/US3271539A/en
Application filed by Ford Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford Werke AG, 5000 Köln
Publication of DE1405986A1 publication Critical patent/DE1405986A1/de
Publication of DE1405986B2 publication Critical patent/DE1405986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1405986C publication Critical patent/DE1405986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen am Lenkstock eines Kraftfahrzeuges angeordneten Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger, der eine Einrichtung zur Rückstellung des Schalters nach vollendeter Fahrtrichtungsänderung sowie eine weitere Rückstelleinrichtung besitzt.
Derartige Lenkstockschalter bewirken in Abhängigkeit von der Größe des Lenkungseinschlages beim Zurückdrehen der Lenksäule ein selbsttätiges Ausschalten der mittels eines Schaltgriffes eingeschalteten Richtungsblinkleuchten. Dieses Ausschalten der Richtungsblinkleuchten durch eine selbsttätige Rückstellung des Lenkstockschalters erfolgt bei einer bekannten Ausführungsform desselben durch voneinander unabhängige Beeinflussungsvorgänge, indem auf dem Lenkstock feste Rückstellansätze für in einem mit Rückstellgliedern versehenen Schaltergehäuse angebrachte Schaltglieder vorgesehen sind. Die um den Lenkstock gegeneinander versetzt angeordneten Rückstellansätze gelangen dabei erst bei relativ großen Lenkungseiiischlägen beim Zurückdrehen der Lenksäule in Eingriff mit den Rückstellgliedern am Schaltergehäuse, um den Schalter in seine neutrale Stellung zurückzubringen.
Solche mechanische Rückstelleinrichtungen derartiger Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger, die wegen ihrer geringeren Störanfälligkeit und ihrer einfachen Montagemöglichkeit mit elektrischen Kontaktsätzen als unabhängig voneinander wirkenden Ausschalteinrichtungen für die Richtungsblinkleuchten ausgerüsteten Schaltern überlegen sind, sind jedoch darin nachteilig, daß sie bei nur kleinen Lenkungseinschlägen, die beispielsweise zum Durchfahren weniger scharfer Straßenkurven benötigt werden, keine selbsttätige Rückstellung auslösen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, die in den überwiegenden Fällen nach jeder Kurvenfahrt notwendigen Korrekturbewegungen des Lenkungseinschlages für eine selbsttätige Rückstellung des Lenkstockschalters auszunutzen, indem für die eine der beiden Rückstelleinrichtungen Rückstellnocken auf Rückstellnockenträgern mit in ίο entgegengesetzten Drehrichtungen der Lenksäule wirksamen Freiläufen vorgesehen werden, die gegenüber den die andere Rückstelleinrichtung bildenden Rückstellansätzen am Lenkstock verdrehbar sind und die wie diese bei kleinen Lenkungseinschlägen mit den freien Enden eines gabelförmigen Schalterteils zusammenwirken. Die Freiläufe der Rückstellnockenträger bestehen hierbei aus Fingern auf einem mit dem Schalterteil verbundenen Klinkenträger und aus zwei in entgegengesetzten Drehrichtungen sperrend wirkenden Kupplungen, mit denen die übereinander auf der Lenksäule angebrachten Rückstellnockenträger an den Lenkstock angeschlossen sind, wobei jeder Rückstellnockenträger Klinkenräder aufweist, mit denen in unterschiedlicher Höhenlage auf dem Klinkenträger angeordnete Sperrklinken zusammenwirken.
Erfindungsgemäß wird der vorvermerkte Nachteil des Unterbleibens einer selbsttätigen Rückstellung bei zu geringen Lenkungseinschlägen bei Lenkstockschaltern der eingangs genannten Art dadurch vermieden, daß auf einem in bekannter Weise um die Lenksäule herumreichenden und mit dem Schaltgriff verschwenkbaren Schalterteil zwei sich gegenüberliegende, gegen Federwirkung drehbare und als Riickstellglieder dienende Nocken angeordnet sind, von denen jeweils einer in Einschaltstellung an die Lenksäule herangeführt wird und unter der Wirkung der hin- und hergehenden Bewegung der auf Geradeausfahrt gestellten Lenksäule Verstellimpulse aufnimmt und bis zum Anschlag an einen an der Lenksäule befestigten Teil verstellt wird.
Bereitgestellt wird damit ein Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger, dessen eine Rückstelleinrichtung durch nur wenige Korrekturbewegungen des Lenkungseinschlages betätigt wird, die nach jeder Richtungsänderung des Kraftfahrzeuges in der Regel durchgeführt werden. Der erfindungsgemäße Lenkstockschalter läßt sich sehr einfach anbauen und robust ausführen, wobei die Verwendung von nur wenigen Bauteilen eine geringe Störanfälligkeit sicherstellt. Gemäß seiner bevorzugten Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße Lenkstockschalter an den auf dem Schalterteil drehbar angeordneten Nocken konzentrisch befestigte Sperrzahnräder, welche unter der Wirkung von Federn in eine Anschlagstellung gelangen und in eingeschaltetem Zustand des Schalterteiles von federnden Mitnehmern an der Lenksäule erfaßt werden, wobei am Schaltergehäuse angeordnete federnde Klinken eine Drehung nur in einer Richtung zulassen.
Für diese bevorzugte Ausführungsform wird die Erfindung nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Lenkstockschalter in einer Draufsicht auf die eine Rückstelleinrichtung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht auf den Lenkstockschalter zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Rückstelleinrichtung,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung
3 4
des Lenkstockschalters zur Veranschaulichung der mer 32 ist an dem Federband 33 neben dem Mitneh-
Relativlagen den einzelnen Bauteile, wenn der Schal- mer 31 mittels eines Nietes befestigt. Das Sperrzahn-
ter für eine Fahrtrichtungsanzeige nach links geschal- rad 22 wird von den federnden Mitnehmern 31 und 32
tet ist, und erfaßt, wenn der Schalterteil 19 für eine Fahrtrich-
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstel- 5 tungsanzeige nach links verschwenkt und dabei an die
lung zur Veranschaulichung der Relativlagen der ein- Lenksäule 12 herangeführt wird. Bei einer Drehung
zelnen Bauteile kurz vor der Rückstellung des Schal- der Lenksäule im Uhrzeigersinn drehen die Mitneh-
ters in seine in F i g. 2 festgehaltene Neutralstellung. mer das Sperrzahnrad 22 und damit den Nocken 18
Der in der Zeichnung gezeigte Lenkstockschalter im Uhrzeigergegensinn.
besteht aus einer ersten Rückstelleinrichtung 10, die io Mit dem Sperrzahnrad 22 wirkt weiterhin eine zum Ausschalten der Richtungsblinkleuchten eines Klinke 34 zusammen, die um einen an dem Schaltermittels eines Schaltgriffes 11 betätigbaren Fahrtrich- gehäuse 9 befestigten Zapfen 36 drehbar und durch tungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges wirksam wird, eine Feder 37 gegen einen Anschlag 38 im Uhrzeigerwenn die Lenksäule 12 nach einem größeren Len- gegensinn vorgespannt ist. Die Klinke 34 ist an ihrem kungseinschlag wieder für eine Geradeausfahrt des 15 freien Ende 35 mit mehreren kleinen Sperrzähnen 39 Fahrzeuges zurückgedreht wird. Diese Rückstellein- versehen, die so ausgerichtet und gestaltet sind, daß richtung 10 besteht in bekannter Weise aus auf dem sie in der in F i g. 3 gezeigten Lage des Sperrzahnrades Lenkstock festen Rückstellansätzen oder -stiften 13, 22 eine Drehung desselben im Uhrzeigergegensinn zuwelche mit zwei Klinken 14 zusammenwirken, die je- lassen, eine Drehung des Sperrzahnrades 22 im Uhrweils durch eine Feder 16 gegen einen Anschlag 15 ao zeigersinn unter Kleinhaltung des Schlupfes hingegen vorgespannt und auf einem durch den Schaltgriff ver- verhindern. Die Klinke 34 verhindert damit, daß bei schwenkbaren Schalterteil 17 angeordnet sind, wel- einer Drehung der Lenksäule 12 im Uhrzeigergegencher um die Lenksäule 12 herumreicht. Wird die sinn, bei der dann die Mitnehmer 31 und 32 durch das Lenksäule 12 nach einem für eine Kurvenfahrt erfolg- Sperrzahnrad 22 nach innen weggedrückt werden, das ten Lenkungseinschlag für die Geradeausfahrt des 35 durch eine Drehung der Lenksäule im Uhrzeigersinn Fahrzeuges wieder zurückgedreht, dann nimmt dabei aus seiner Neutralstellung herausbewegte Sperrzahnder eine der beiden Rückstellansätze oder -stifte 13 rad 22 und damit auch der Nocken 18 wieder in die die zugeordnete Klinke 14 des zuvor für die Fahrtrich- Neutralstellung durch die Feder 25 zurückgezogen tungsanzeige mittels des Schaltgriffes 11 verschwenk- werden.
ten Schalterteiles 17 mit, so daß dieser wieder in seine 30 Die Rückstelleinrichtung 40, welche bei einer Beneutrale Stellung zurückverschwenkt wird, die in tätigung des Schalters für eine Fahrtrichtungsanzeige Fig. 1 gezeigt ist. Die Rückstelleinrichtung 10 wird nach rechts an die Lenksäule 12 herangeführt wird, ist dabei nur wirksam, wenn der Lenkungseinschlag ver- gleichartig gestaltet wie die vorbeschriebene Rückhältnismäßig groß war. stelleinrichtung 20, nur ist bei ihr das Sperrzahnrad 42
Für kleinere Lenkungseinschläge wird die Rück- 35 durch eine Feder 43 im Uhrzeigergegensinn vorge-
stelleinrichtung zur Rückstellung des Lenkstockschal- , spannt. Dieses Sperrzahnrad 42 wirkt auch hier zu-
ters wirksam, die in den F i g. 2 bis 4 gezeigt ist. Sie be- sammen mit einer der Klinke 34 entsprechenden, an
steht aus zwei gleichartig gebauten Einrichtungen 20 dem Schaltergehäuse 9 federnd angeordneten Klinke
und 40, die entweder an dem Schalterteil 17 der vor- und mit einem Mitnehmerorgan 41, das gleichfalls an
beschriebenen Rückstelleinrichtung oder an einem ge- 40 dem Federband 33 ausgebildet ist.
sonderten Schalterteil 19 angeordnet sein können, der Ist der Schalter, wie in F i g. 3 angedeutet, für eine
wie der Schalterteil 17 auf einer gemeinsamen Welle 8 Fahrtrichtungsanzeige nach links eingeschaltet, dann
schwenkbar gelagert ist und um die Lenksäule 12 her- ist dabei die Rückstelleinrichtung 20 durch den Schal-
umreicht. Der Schaltgriff 11 ist an den beiden Schal- terteil 19 gegen die Lenksäule 12 eingeschwenkt. Ein
terteilen 17, 19 mittels einer Befestigungsschraube 21 45 an dem Schalterteil 19 ausgebildetes Anschlagorgan
starr befestigt. 44 steht dabei für diese Schwenklage im Eingriff mit
Die Rückstelleinrichtung 20 besteht aus einem auf einer Nut 45 eines federnden Rastorgans 46. Wird
dem Schalterteil 19 drehbar angeordneten Nocken 18, vorausgesetzt, daß der Lenkungseinschlag so gering
an dem ein Sperrzahnrad 22 konzentrisch befestigt ist. ist, daß er zu keiner Rückstellung des Schalters nach
Diese aus Nocken 18 und Sperrzahnrad 22 bestehende 50 vollendeter Fahrtrichtungsänderung durch die an
Einheit 23 ist durch eine an einem Stift 26 verhakte Hand der Fig. 1 beschriebene Rückstelleinrichtung
Feder 25 gegen einen Anschlagstift 5 in eine Neutral- ausreicht, dann bewirken danach oder bereits wäh-
stellung im Uhrzeigersinn vorgespannt. Wie aus der rend der Fahrtrichtungsänderung in der Regel erfor-
Gegenüberstellung der F i g. 2 und 3 erkennbar, wird derliche Lenkkorrekturbewegungen eine aufeinander-
diese Rückstelleinrichtung 20 bei einer Betätigung des 55 folgende Drehung des Sperrzahnrades 22 und damit
Schaltgriffes 11 für eine Fahrtrichtungsanzeige nach des Nockens 18 im Uhrzeigergegensinn, so daß der
links an die Lenksäule 12 herangeführt, in welcher Nocken 18 schließlich bis zu seinem Anschlag an dem
Lage sie mit einem Mitnehmerorgan 30 in der nach- an der Lenksäule 12 befestigten Teil 4 verstellt wird,
folgend beschriebenen Weise zusammenwirkt. Wenn es zu diesem in F i g. 4 festgehaltenen Anschlag
Das Mitnehmerorgan 30 besteht aus einem ersten 60 gekommen ist, dann gibt das federnde Rastorgan 46 Mitnehmer 31, der durch endseitiges Abbiegen eines den Schalterteil 19 für ein Zurückschwenken in die in Federbandes 33 erzeugt ist. Das Federband 33 ist an F i g. 2 festgehaltene Neutralstellung frei. In dieser einem an der Lenksäule 12 befestigten rohrförmigen Neutralstellung steht das Anschlagorgan 44 des Schal-Teil 4 befestigt. Ein zweiter winkelförmiger Mitneh- terteils im Eingriff mit einer Nut 47 des Tastorgans.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Am Lenkstock eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger, der eine Einrichtung zur Rückstellung des Schalters nach vollendeter Fahrtrichtungsänderung sowie eine weitere Rückstelleinrichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem in bekannter Weise um die Lenksäule (12) herumreichenden und mit dem Schaltgriff (II) verschwenkbaren Schalterteil (19) zwei sich gegenüberliegende, gegen Federwirkung drehbare und als Rückstellglieder dienende Nocken (18) angeordnet sind, von denen jeweils einer in Einschaltstellung an die Lenksäule (12) herangeführt wird und unter der Wirkung der hin- und hergehenden Bewegung der auf Geradeausfahrt gestellten Lenksäule (12) Verstellimpulse aufnimmt und bis zum Anschlag an einen an der Lenksäule (12) befestigten Teil (4) verstellt wird.
2. Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den auf dem Schalterteil (19) drehbar angeordneten Nokken (18) Sperrzahnräder (22; 42) konzentrisch befestigt sind, welche unter der Wirkung von Federn (25; 43) in eine Anschlagstellung gelangen und in eingeschaltetem Zustand des Schalterteils (19) von federnden Mitnehmern (30 bzw. 31 und 32; 41) an der Lenksäule (12) erfaßt werden, wobei am Schaltergehäuse (9) angeordnete federnde Klinken (34) eine Drehung nur in einer Richtung zulassen.
DE19621405986 1961-12-19 1962-10-26 Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger Expired DE1405986C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160581A US3271539A (en) 1961-12-19 1961-12-19 Turn signaling canceling mechanism
US16058161 1961-12-19
DEF0038160 1962-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1405986A1 DE1405986A1 (de) 1968-10-10
DE1405986B2 DE1405986B2 (de) 1972-10-26
DE1405986C true DE1405986C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE2201926B2 (de) Zeitschaltwerk
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2536346B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige durchzuführender Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug
DE1405986C (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrichtungs anzeiger
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1405987C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE2855898B1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr,mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE1405986B2 (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger
CH208976A (de) Rechenmaschine.
DE2050157C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrt richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE1553471C (de) Betätigungsvorrichtung in einem Per mutionsschloß
DE1523840B2 (de) Kalendermechanismus fuer ein mit einer sprunghaften datumfortschaltung ausgeruestetes uhrwerk
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE905563C (de) Schaltbare Klauenkupplung fuer eine Drehrichtung
DE273948C (de)
DE3425753C2 (de)
DE2065416C3 (de) Datumschaltvorrichtung mit Datumkorrektur
DE690121C (de) Selbsttaetige Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE473791C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate