DE1505586B2 - Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1505586B2
DE1505586B2 DE19661505586 DE1505586A DE1505586B2 DE 1505586 B2 DE1505586 B2 DE 1505586B2 DE 19661505586 DE19661505586 DE 19661505586 DE 1505586 A DE1505586 A DE 1505586A DE 1505586 B2 DE1505586 B2 DE 1505586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
support housing
direction indicator
actuating
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661505586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505586A1 (de
DE1505586C3 (de
Inventor
Walter T. Warren; Thomson Robert Dearborn Heights; Mich Stoi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex International Inc
Original Assignee
Essex International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex International Inc filed Critical Essex International Inc
Publication of DE1505586A1 publication Critical patent/DE1505586A1/de
Publication of DE1505586B2 publication Critical patent/DE1505586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505586C3 publication Critical patent/DE1505586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/14Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly with means for taking into account of elongation or contraction of films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Durch die nach der Erfindung vorgeschlagene Maßname werden also die als nachteüig auch hin-Sich des Preises empfundenen brannten Kon-Sektionen unnötig, da nunmehr lediglich wahlweise aus einer neutralen Stellung in eine verriegelte Stellung bzw. Rasterstellung oder aus der neutralen Stel-SS in die nicht verriegelte Stellung gebracht wird und aus jeder dieser Stellungen selbsttätig in die neutrale Stelling rückgestellt wird. Wesentlich ist aber grundsätzlich M & Quer_
uagjrt is
den 8 des Traggehäuses5
eine röhrenförmige Nabe^
von im Bereich sw o
achteckigem Quer chmttj
schnitt m Art eines^^S^™^ S 11 in dem Boden 8 desJoggen w seitliche Schwingungendes SctaB«^ ^ m ^ An der einen Seite des^ag| bestehende bieg. sen eine mit *™ ^STfo deren Mitte ein Rast-
g ermöglicht
Wichtig ist zudem, daß die Bewegungen des Fahrt- liehen U-torrrug ^""""y^ Tst. An der entge-
in die eine oder andere der 15 Versprengen 14 und 15 geD"a . d di gleichen
- „wi,™ w^ic Prfoiof.n wie. geneesetzten Seite des Gehäuses sina are S
Sei den üblichen FahrtrichUingsanzeigern.
Zweckmäßig werden die Anschläge an wenigstens einem der sie tragenden Teile biegsam ausgebildet.
Die Anschläge können aber auch an wenigstens *, einem der sie tragenden Teile von biegsamen Armen *g?beweise Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erlautert werden, in denen _ · ,,
Fig.l eine Teildraufsicht auf einen FahrtnchtungsaWiger nach der Erfindung, insbesondere seine Verbindung mit der im Schnitt dargestellten Lenksäule des Fahrzeuges erkennen läßt, Teile vorhanden ,welch*™^ fns »fl<< bezeichnet chen unter Zusatz aes du
sind. Gehäusekörpers benachbart
^ h b vorspringender Sims 17 ÄlS ein Paar von im Ab-
i5 J*»SSwSide öSi mit dem rechten vorderen
51£ SS ebenfalls nicht dargestellten, bzw. linken ^teren,_ eoc verbunden
F^^^S^de^g^beritagpnden Ende
T^« S^trfnTdi* gleichen Teile vorhandes Traggehäuse5 smd ^.^ unter Zusatz
j,3 ist eine Seitenansicht der Betätigungsvor-
F^ zeigt in größerer Teildarstellung das Trag- und Schaltgehäuse für den Fahrtrichtungsanzeiger wobei Teile der Betätigungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind und veranschaulicht Stellungen, die diese Teile in der neutralen Lage einnehmen; .
Fig.5 ist ein Schnitt längs der Lime 5-5 in FiFgi4 g ;.6 ist eine Darstellung ähnlich Fig.4 und zeigt die einzelnen Komponenten in ihrer unvernegelten Zwischenstellung;
Fig.7 ist eine Darstellung entsprechend Fig.6, aber in Verriegelungsstellung der einzelnen Kompon-"RT?Ä Schnitt längs der Linie 8-8 in Fi, 6
D?SrSÄZeiger nach ,er Erfindung ist zur Verwendung für Fahrzeuge bestimmt, welche eine drehbare Lenksäule 1 besitzen, die durch Drehung des nicht dargestellten Steuerrades des Fahrzeuges verdreht wird, und an welcher ein in radialer Richtung vorspringender sich mit der Säulei drehender Auslösenocken2 angebracht ist. Die Lenksäulei wird von einer röhrenförmigen Säule umschlossen, auf deren oberem Ende em gehäuseartiger TragkSiperS für den Fahrtnchtungsan-
XfSri
Seite ine «>em .q dem Tragge.
dioden W^JO, ^ 21 einseitig behau e 5 vorgesehene λ ^ f^^^ Afm oder grenzt. Ajdemj s Ende ^ über
^g*!^^Tpringt und sich deshalb nach
^2^ ein Anschlag 23 vorgesehen. der Ausnehmung 2I ein
X^JSnJ Arm 24 untergebracht, dessen eines Ende f^mit^em ^SE&S
endet
des
^^.^ Richt hm
wie der^rm vorzugsweise für einen
An dem Arnw Anschlagkörper
*b^ überliegenden Ende
^ Wldete Anord.
üie
jchtung (F^ g
XsfvSriing besteht gemäß der dargestellten Ausführungsform aus einem gebogenen einen Tragkörper bildenden ebenfalls gehäuseartigen FormstückS aus einem isolierenden Werkstoff, yorzugsweise einen Kunststoff wie Nylor1«ches einen mit ihm fest verbundenen Ringflanschö tragt, welcher an mit 26 bezeichnete Betätigungsvorwesentlichen aus einem
welchem eine P»Bi ^ ^ solchem Sp
J«P?J "^6^ daß Verschwenkungen der Betä-J^^ ™^ in Fig. 1 dargestellten Jgg^ jedteder beiden einander entgegengesetzneutra en^β n möglich sind. De Ver-
SwÄg der Betätigungsvorrichtung erfolgt m
üblicher Weise durch einen an dem Schaft 10 ange- Hegt auf einem solchen Niveau, daß der Arm 38 in brachten Fahrtrichtungsanzeigerhebel 29. der neutralen Stellung der Betätigungsvorrichtung in
An jeder Seite der Betätigungsvorrichtung ist ein einem oberhalb des Niveaus der festen Kontakte 18 mit dem Körper 27 aus einem Stück geformter bieg- und 19 liegenden Niveau unterstützt wird. An dem samer Rückstellfinger 30 bzw. 30 a angeordnet, der 5 Arm 23 a ist eine ähnliche, dann, wenn die Betätisich nach dem Nocken 2 hin erstreckt, jedoch außer- gungsvorrichtung sich in ihrer neutralen Stellung behalb der Bahn desselben liegt, wenn die Betätigungs- findet, den Arm 38 a oberhalb des Niveaus der festen vorrichtung sich in ihrer neutralen Stellung befindet. Kontakte 18 a und 1+α unterstützende Plattform Dem Finger 30 bzw. 30« benachbart, endet der 42 a gebildet. Als Folge der Federelastizität der Hauptteil 27 der Betätigungsvorrichtung in einem xo Arme 38, 38 α werden diese in der Richtung auf das Anschlag 31 bzw. 31 a, der normalerweise von dem Niveau der zugeordneten festen Kontakte gedrückt, zugeordneten der Finger 30, 30 α frei ist, an den der Deshalb gleiten bei Verschwenken der Betätigungsbetreffende Finger jedoch unter gewissen, noch zu vorrichtung 26 in der einen oder anderen Richtung beschreibenden, Voraussetzungen zur Anlage kommt. um die Achse des Schaftes 10 die Arme 38, 38 a auf Ferner sind an der unteren Fläche des Hauptteiis der 15 den ihnen zugeordneten Schrägflächen abwärts und Betätigungsvorrichtung 26 Verriegelungszapfen 32 kommen zur Anlage an die oberen Flächen der zu- bzw. 32 α angebracht, welche in mit dem Tragge- geordneten festen Kontakte.
häuse S zusammengebautem Zustande der Betäii- Bei der Betätigung der beschriebenen Vorrichtung
gungsvorrichtung in den Verriegelungseinsprung 13 bewirkt eine Bewegung des Handgriffes 29 in Richder biegsamen Rippe 12 bzw. 12 α eintreten. Es sind ao tung des Uhrzeigers aus der Stellung gemäß F i g. 1 also an jeder Seite des Gehäuses der Betätigungsvor- eine entsprechende Bewegung der Betätigungsvorrichtung die gleichen Elemente vorgesehen. richtung 26 in eine wirksame Stellung, in welcher die
An der Betätigungsvorrichtung 26 ist ein Paar von Schaltglieder 35 und 37 sich in Richtung des Uhrzeielektrischen Kontakten 33 und 34 angebracht. Der gers aus den in F i g. 4 dargestellten in die Stellungen Kontakt 33 kann in üblicher Weise über einen von »5 gemäß F i g. 7 bewegen. In den letztgenannten Steldem Bremspedal des Fahrzeugs betätigten in der Ab- lungen ist der Arm 38 von der Plattform 42 weg um bildung nicht dargestellten Schalter an die ebenfalls einen solchen Bogen bewegt worden, daß er zur Annicht dargestellte Batterie des Fahrzeuges und der lage an den Kontakt 19 a gelangt und nunmehr den Kontakt 34 über eine nicht dargestellte Blinkvorrich- Kontakten 18 und 19 α über die Blinkeinheit intertung an die Batterie des Fahrzeuges angeschlossen 30 mittierend Strom zugeführt wird, so daß die Fahrtwerden. Mit dem Kontakt 33 ist elektrisch ein leitfä- richtungsanzeigevorrichtungen an der rechten Vorhiges Schaltglied 35 verbunden, welches aus federn- der- und der rechten Hinterseite des Fahrzeuges indem Werkstoff bestehende Arme 36 und 36 α auf- terminierend blinken. Der Arm 36 des Schaltgliedes weist, die zur Anlage an den Kontakt 19 bzw. 19 β 35 hat sich um einen ähnlichen Bogen bewegt, liegt an dem Traggehäuse 5 gelangen können. Mit dem 35 aber weiter dem festen Kontakt 19 an, so daß bei Kontakt 34 ist elektrisch ein Schaltglied 37 verbun- diesem beim Schließen des durch das Bremspedal beden, das ebenfalls aus federndem Werkstoff beste- tätigten Schalters Strom zugeführt wird. Andererseits hende Arme 38 und 38 α aufweist, welche zur Anlage hat sich der Arm 36 α in Richtung des Uhrzeigers in an die Kontakte 18 und 19 bzw. 18 a und 19 a gelan- eine Stellung bewegt, in welcher er von dem Kontakt gen können. Diese Arme 36 und 38 sind biegsam. Sie 40 19 a freigekommen und aus dem Stromkreis der werden durch eine an die untere Fläche des Körpers Signalvorrichtung des Fahrzeuges ausgeschaltet des Betätigungsgliedes angeformte Rippe 39, welche ist.
ein Paar von Rillen 40 und 41 aufweist, in welche Durch Bewegung der Betätigungsvorrichtung 26
sich der betreffende der Arme einlegt, im Abstand aus der in den F i g. 1 und 4 dargestellten in die Stelvoneinander gehalten und bewegen sich zusammen 45 hing gemäß F i g. 7 wird ebenfalls eine entsprechende mit der Betätigungsvorrichtung. Den Armen 36 α und Bewegung der Verriegelungszapfen 32, 32 α unter die 38 a sind entsprechend ausgebildete Vorrichtungen Einsprünge 13, 13 a der Rippe 12 des Traggehäuzugeordnet. ses 5 in Stellungen bewirkt, in welchen diese Zapfen
Die Arme 38 und 38 a des Schaltgliedes 37 sind zur Anlage an die vorspringenden knotenartigen Belänger als die Arme 36, 36 a des Schaltgliedes 35. 50 reiche 15 und 14 a der Rippe gelangen und dadurch Die Läage der letztgenannten Arme ist so bemes- die Betätigungsvorrichtung nachgiebig m ihre Arsen, daß in iah dem Traggehäuse zusammengebaa- bertssteüung verriegeln. In diesen Stellangen der tem Zustande der Betätigungsvorrichtung die Arme Teile zueinander liegt der Rücksteflfinger 30 in der 36 und 36 a den Abstand zwischen den festen Kon- Bewegungsbahn des Nockens 2 an der Lenksäule 1, takten 19 und 19a überbrücken and auf diesem auf- 55 so daß bei nunmehriger Drehung desselben in Richruhen, wenn die Betätigungsvorrichtung sich in ihrer tong entgegen dem Uhrzeiger der Nocken 2 zur Anneatralen Stellung befindet. Dagegen erstrecken sich lage aa den Finger 30 gelangt, diesen aa den Andie Arme des Schaltgiiedes 37 in radialer Richtaag schlag 31 andrückt und hierdurch die Betätigungsüber die zugeordneten festen Kontakte hinaus and Vorrichtung in ihre neutrale SteHtmg zurückbringt überbrücken derart den Abstand zwischen den bieg- 60 Es erfolgt also, wenn die Betätigungsvorrichtung samen Armen 22 and 22a des Traggehäuses 5. 26 aus der in Fig. 1 dargestellten Steflung in Rkh-Wenn die Betätigungsvorrichtung sich in ihrer neu- tang entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt wird, eine tralen Stellung befindet, so ruht der Arm 38 auf einer relative Bewegung des Traggebänses 5 and der Betäan dem biegsamen Arm 22 gebildeten sich von die- tigungsvoiiichüuig 26 zueinander in solche Steöunsem nach oben erstreckenden eine Plattform 42 bü- 65 gen, daß das Schaltgiied 37 zur Anlage aa die Kondenden Aasatz, weicher aa seinen eider gegen- takte 19 and 18 a, das SchaltgEed 35 jedoch ledigüch überliegenden Enden nach unten geneigt verlaufende zur Anlage an des Kontakt 19 a gelangt, wodurch Schrägflächen 43 and 44 aufweist. Die Plattform 42 die Fahrtrichtungsanzeiger an der änken Seite des
Fahrzeuges betätigt werden, um die Absicht des Fah- Schaltgliedes 35 in Eingriff mit dem Kontakt 19. Der
rens einer Linkskurve anzuzeigen. Arm 38 hat sich auf der Schrägfläche 43 abwärts be-
Bei Bewegung der Betätigungsvorrichtung in die wegt und ist zur Anlage an den Kontakt 18 gelangt,
eine oder andere der beschriebenen Arbeitsstellungen Andererseits ist der Arm 36 α außer Eingriff mit dem
wird diese in der gewählten Arbeitsstellung so lange 5 Kontakt 19 α gelangt. Der Arm 38 α hat sich auf der
verriegelt, bis sie durch Einwirkung des Nockens auf Schrägfläche 44 α abwärts bewegt und ist zur Anlage
den zugeordneten der Rückstellfinger 30, 30 α in ihre an den Kontakt 19 α gelangt, so daß nunmehr die
neutrale Stellung zurückgebracht wird. Richtungsanzeiger an der rechten Seite des Fahr-
Das besondere Merkmal der den Gegenstand der zeugs blinken. In dieser festgehaltenen Stellung der Erfindung bildenden Anzeigevorrichtung besteht je- io Teile zueinander ist jedoch die Betätigungsvorrichdoch darin, daß zusätzlich zu den beschriebenen tung noch nicht um einen Bogen von solcher Größe Vorrichtungen solche zum Festhalten der Betäti- im Uhrzeigersinn bewegt worden, daß die verriegelngungsvorrichtung in der einen oder anderen von zwei den Teile 13, 13 α und 32, 32 α passiert worden sind Zwischenstellungen vorgesehen sind, in welchen die und die Verriegelung bewirkt wurde. In den in den Anzeigevorrichtungen wirksam sind, aus deren jeder 15 F i g. 6 dargestellten Stellungen dieser Teile üben jedoch die Betätigungsvorrichtung unabhängig von deshalb die knotenartig vorspringenden Bereiche 15 einer Drehung der Lenksäule sowohl in die neutrale und 14 a der federnden Rippe 12 Kräfte auf die zustellung zurückgebracht wie auch in eine ihrer ver- geordneten Zapfen 32 und 32 a aus, die bestrebt riegelten Arbeitsstellungen bewegt werden kann. sind, die Betätigungsvorrichtung in ihre neutrale Stel-Diese Vorrichtung zum Festhalten der Betätigungs- ao lung zurückzubringen. Um die Betätigungsvorrichvorrichtung in einer Zwischenstellung besteht aus tung in dieser Zwischenstellung zu halten, so daß die einem Paar von nach abwärts gerichteten Anschlag- Anzeigevorrichtung wirksam bleibt, muß deshalb der zapfen oder Blöcken 45 und 45 α, von denen je einer Fahrer den Handgriff 29 in der eingestellten Lage an den einander gegenüberliegenden Enden des Kör- festhalten. Bei Freigabe des Handgriffs durch den pers 27 der Betätigungsvorrichtung diesem benach- as Fahrer bewirkt aber die federnde Wirkung der Einbart angeordnet ist und die mit dem Körper 27 aus Sprüche 15 und 14 α die Zurückstellung der Betätieinem Stück bestehen. Der Zapfen 45 ist so groß be- gungsvorrichtung in ihre neutrale Stellung und damit messen und so angeordnet, daß er sich, wenn die Be- das Ausstellen des Richtungsanzeigers,
tätigungsvorrichtung 26 sich in ihrer neutralen Stel- F i g. 8 zeigt in ausgezogenen Linien die Stellung, lung befindet, zwischen den biegsamen Fingern 22 30 die der Arm 38 a einnimmt, wenn er sich in seiner und 24 sowie zwischen den Anschlägen 23 und 25 neutralen Stellung auf der Plattform 42 α befindet. In befindet (F i g. 4). Der TL&pien 45 α nimmt eine ahn- der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung beliche Stellung zwischen den Armen 22 α und 24 α ein. findet sich der Arm 38 α links der Plattform in der Andererseits liegt der Anschlag 23 in der Bahn der beschriebenen Zwischenstellung und weiter links die-Bewegung dieses Zapfens 45 im Gegenuhrzeigersinn. 35 ser Stellung in seiner voll wirksamen Arbeitsstellung. In entsprechender Weise liegt der Anschlag 23 a in Wenn die Betätigungsvorrichtung in die eine oder der Bahn der Bewegung des Zapfens 45 α im Gegen- die andere ihrer voll verriegelten Arbeitsstellungen Uhrzeigersinn und der Anschlag 25 α in der Bahn der bewegt wird, gelangen die Anschlagzapfen 45 und Bewegung des Zapfens 45 α in Uhrzeigerrichtung. 45 α zur Anlage an die zugeordneten Anschläge,
Bei Betätigung des Handgriffs 29 zwecks Ver- 40 worauf durch eine geringe zusätzlich auf den Hebel
schwenkens der Betätigungsvorrichtung 26 aus der in 29 ausgeübte Kraft die biegsamen Finger 22, 24 und
F i g. 1 dargestellten Stellung in Richtung des Uhrzei- 22 α, 24 α aus den Bahnen der Zapfen 45 und 45 α
gers bewegen sich die Zapfen 45 und 45 α aus den in abelenkt oder zurückgezogen werden, so daß diese
F i g. 4 dargestellten Stellungen im Uhrzeigersinn in Zapfen sich hinter die ihnen zugeordneten, an dem
die Stellungen gemäß F i g. 6, in welchen sie zur An- 45 Arm angebrachten Anschläge bewegen können,
lage an die Anschläge 23 bzw. 25 α gelangen. In dem Wenn einmal die Zapfen 32 und 32 α die einsprin-
Zeitpunkt, in dem dies erfolgt, wird für den Fahrer genden Bereiche die haubenartigen Vorsprünge 13,
ein gewisser Widerstand gegen die weitere Ver- 13 α der federnden Rippe 12 passiert haben, wird die
Schwenkung der Betätigungsvorrichtung im Uhr- Betätigungsvorrichtung vorwärts gedrückt und in
zeigersinn bemerkbar, der, obwohl er nicht groß ist, 50 einer ihrer Arbeksstufea in der oben beschriebenen
dem Fahrer anzeigt, daß die Btätigsvorrichtung Weise lösbar verriegelt. Eine Bewegung der Betäti-
om eisen Bogen in eine Zwischensteuaag bzw. Hai- gungsvorrichömg aber ihre vofl verriegelte Stellung
testeBraig iscn ihrer neutralen Stellung und der hinaus wird dadurch verhindert, daß die Zapfen 45,
eine» ihrer voB eingestellten Stellungen verschwenkt 45a zur Anlage an die zugeordneten Endwandaagei
worden ist. 55 20 aad 20a der nach oben vorspringenden Simse 17.
in dieser ZwischensteHang bleibt der Arm 36 des 17adesTraggehtuses gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 kens (2) greifen und die Rückstellung der Betätigungsvorrichtung (26) durch den Nocken (2) in Patentansprüche: . die neutrale Stellung hervorrufen.
1. Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
mit einer in einem an dem Gehäuse der Lenksäule angeordneten Traggehäuse gelagerten, aus Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeieiner neutralen Stellung in eine Rasterstellung ger für Kraftfahrzeuge mit einer in einem an dem Geverschwenkbaren Betätigungsvorrichtung und in io häuse der Lenksäule angeordneten Traggehäuse gela-Abhängigkeit von der Bewegung der Betätigungs- gerten, aus einer neutralen Stellung in eine Rasterstelvorrichtung betätigten einen Stromkreis für das lung verschwenkbaren Betätigungsvorrichtung und in Einschalten der Signalvorrichtung schließenden Abhängigkeit von der Bewegung der Betätigungsvorelektrischen Kontakten, gekennzeichnet richtung betätigten, einen Stromkreis für das Eindur c h zusammenwirkende, an der Betätigungs- 15 schalten der Signalvorrichtung schließenden elektrivorrichtung (26) und dem Traggehäuse (5) an- sehen Kontakten.
geordnete Anschläge (23, 45), welche bei Bewe- Man hat schon nach einer Rückstellung der Fahrtgung der Betätigungsvorrichtung (24) aus ihrer richtungsanzeiger für den Fall gesucht, daß der Fahneutralen Stellung in ihre Rasterstellung die Be- rer eines Fahrzeuges eine Richtungsänderung anzutätigungsvorrichtung (26) in einer Zwischenstel- so zeigen wünscht, welche keine Bewegung des Steuerlung zwischen der neutralen und der vollen Ra- rades um so weit veranlaßt, daß eine selbsttätige sterstellung aufhalten, in welcher die elektrischen Rückstellung durch den an der Lenksäule befestigten Kontakte (18,19, 36, 38) den elektrischen Strom- Nocken erfolgen würde. Als Beispiel sei der Wechsel kreis für die Betätigung der Signalvorrichtung von einer Fahrspur in die andere genannt. Offenschließen, und deren Haltewirkung durch zusatz- 25 sichtlich können die Folgen für den entgegenkomliche Ausübung eines Druckes auf den Fahrtrich- menden, vor allen Dingen aber für den nachfolgentungsanzeigehebel (29) überwindbar ist, durch den Verkehr, der sich darauf verläßt, daß der vor welchen dann die Betätigungsvorrichtung aus der ihm Fahrende tatsächlich die Fahrspur ändern will, Zwischenstellung in die Rasterstellung bewegt sehr unangenehm sein.
wird und durch Einrichtungen, welche, sobald der 30 Im allgemeinen wurden, um Rückschaltungen
Hebel (29) losgelassen wird, auf die Betätigungs- auch ohne daß eine Kurve durchfahren werden
vorrichtung eine diese aus ihrer Zwischenstellung mußte, zusätzliche aufwendige Einrichtungen wie zu-
in ihre neutrale Stellung rückstellende Kraft aus- sätzliche Drucktasten oder Rückstellnocken vorgese-
üben. hen (deutsche Patentschrift 889 410 bzw. USA.-Pa-
2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, 35 tentschrift 3 190 981). Man muß hier aber im allgedadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen meinen entweder eine bestimmte Zeit verstreichen (14, 32) zwischen der Betätigungsvorrichtung lassen, bestimmte Bewegungen machen, zumindest (26) und dem Traggehäuse (5) vorgesehen sind sind zusätzliche Schalteinrichtungen hierfür erforder- und einen Federdruck ausüben. lieh.
3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, 40 Es soll nun eine einfache und sichere Betätigung gekennzeichnet durch zwischen der Betätigungs- des Fahrtrichtungsanzeigers, unter Umständen wie Vorrichtung (26) und dem Traggehäuse (5) wir- den oben geschilderten, vorgeschlagen werden, dessen kende, in Abhängigkeit von der Bewegung des Rückstellung nicht mehr gefährlicherweise von ZuHebels (29) jenseits der Zwischenstellung im fallsfaktoren abhängt.
Sinne ihrer Bewegung in die Rasterstellung wirk- 45 Erreicht wird dies bei einem Fahrtrichtungsanzei-
sam werdende Federeinrichtungen (15, 32). ger der eingangs genannten Art durch miteinander
4. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der vor- zusammenwirkende, an der Betätigungsvorrichtung hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- und dem Traggehäuse angeordnete Anschlagkörper, net, daß die Anschläge (23) an wenigstens einem welche bei Bewegung der Betätigungsvorrichtung aus der sie tragenden Vorrichtungen, der Betäti- 5° ihrer neutralen Stellung in ihre Rasterstellung die Begungsvorrichtung (26) und dem Traggehäuse (5), tätigungsvorrichtung in einer Zwischenstellung zwibiegsam sind. sehen der neutralen und der vollen Rasterstellung
5. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der An- aufhalten, in welcher die elektrischen Kontakte den spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Stromkreis für die Betätigung der Si-Anschläge an wenigstens einem der sie tragenden 55 gnalvorrichtung schließen, wobei deren Haltewirkung Elemente, der Betätigungsvorrichtung (26) und durch Ausübung zusätzlichen Drucks auf den Fahrtdem Traggehäuse (5), von biegsamen Armen (22) richtungsanzeigerhebel überwindbar ist, durch welgetragen sind. chen dann die Betätigungsvorrichtung aus der Zwi-
6. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der An- schenstellung in die Rasterstellung bewegt wird, und sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 60 durch Einrichtungen, welche, sobald der Hebel los-Betätigungsvorrichtung (26) in an sich bekannter gelassen wird, auf die Betätigungsvorrichtung eine Weise an dem sie tragenden Gehäuse (5) benach- diese aus ihrer Zwischenstellung in ihre neutrale Stelbart einem an der Lenksäule angeordnetem Nok- lung rückstellende Kraft ausüben.
ken (2) ist, der sich auf einer Kreisbahn bewegt, Vorzugsweise bestehen diese letztgenannten Ein- und daß die Betätigungsvorrichtung (26) Rück- 6s richtungen aus zwischen der Betätigungsvorrichtung stellfinger (30) trägt, die in Abhängigkeit von der und dem Traggehäuse einen federnden Druck ausBewegung der Betätigungsvorrichtung (26) in die übenden, miteinander zusammenwirkenden Vorrich-Rasterstellung in die Bewegungsbahn des Nok- tungen.
DE1505586A 1965-10-11 1966-05-25 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Expired DE1505586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494623A US3284592A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Automatic cancelling turn signal with an intermediate signal position which is manually operable and releasable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505586A1 DE1505586A1 (de) 1969-09-18
DE1505586B2 true DE1505586B2 (de) 1973-08-09
DE1505586C3 DE1505586C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=23965249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505586A Expired DE1505586C3 (de) 1965-10-11 1966-05-25 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3284592A (de)
DE (1) DE1505586C3 (de)
GB (1) GB1124187A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368043A (en) * 1966-06-15 1968-02-06 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus having lane change positions
GB1318882A (en) * 1969-06-25 1973-05-31 Lucas Industries Ltd Electrical switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505586A1 (de) 1969-09-18
GB1124187A (en) 1968-08-21
US3284592A (en) 1966-11-08
DE1505586C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2718982C2 (de) Motorradseitenständer
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE1505586B2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2644700B2 (de) Selbsttätiger Notschalter
DE2712246A1 (de) Richtungsanzeigeschalter
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2522002C2 (de) Kombinations-Umschalter für die Beleuchtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1998860U (de) Bedienungs- und schalteinrichtung zum anbringen an der lenksaeule eines kraftfahrzeuges
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2228836C3 (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE1590133A1 (de) Schalter,insbesondere Lenkstopschalter
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT203377B (de) Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE308731C (de)
DE1430539A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE597136C (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977