AT203377B - Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber - Google Patents

Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber

Info

Publication number
AT203377B
AT203377B AT36758A AT36758A AT203377B AT 203377 B AT203377 B AT 203377B AT 36758 A AT36758 A AT 36758A AT 36758 A AT36758 A AT 36758A AT 203377 B AT203377 B AT 203377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
high beam
foot
flasher unit
switched
Prior art date
Application number
AT36758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203377B publication Critical patent/AT203377B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einem Fussabblendschalter kombinierter
Fernlicht-Blinkgeber 
Es sind bereits Fussabblendschalter für das Fern- und Abblendlicht von Kraftfahrzeugen bekannt, die über einen Hilfskontakt mit einem Blinkgeber zwangsläufig verbunden sind und die in der Weise wirken, dass sowohl in der Abblendstellung als   p uch   in der Fernlichtstellung der Blinkgeber zugeschaltet werden kann, wobei in der unteren Ruhestellung der Blinker das Fernlicht zeitweise zum Erlöschen und umgekehrt in der Abblendstellung das Fernlicht zeitweise zum Aufleuchten bringt. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, dass der Fahrer bei eingeschaltetem Fernlicht den Fussabblendschalter bis zu einem Anschlag ganz durchtreten und bei eingeschaltetem Abblendlicht nur bis zu einem Druckpunkt halb durchtreten muss. Der Fahrer muss sich also dann, wenn er Blinksignale geben will, zuerst darüber klar werden, ob er auf Fernlicht oder Abblendlicht eingeschaltet hat und dann überlegen, ob er ganz oder nur halb durchtreten muss. Darin besteht eine gewisse Gefahr insofern, als der Fussabblendschalter in schwierigen Verkehrslagen leicht falsch bedient und der andere Verkehrsteilnehmer mit dauernd eingeschaltetem Fernlicht geblendet anstatt durch die Blinksignale gewarnt wird. 



   Die vorliegende Erfindung hilft diesem Übelstand ab und besteht aus einem mit dem Fussabblendschalter zwangsläufig derart verbundenen Hilfskontakt, dass dieser aus jeder Schaltstellung für Fernlicht oder Abblendlicht heraus auf seinem Weg in die andere Schaltstellung den Fernlicht-Blinkgeber zuschaltet. Diese Zuschaltstellung wird nach der Erfindung durch einen Druckpunkt möglich gemacht, so dass der Fahrer den Fussabblendschalter ohne langes Besinnen nur jeweils bis zu diesem Druckpunkt durchzutreten braucht, unabhängig davon, ob dieser gerade auf Fern- oder Abblendlicht geschaltet ist. 



   Dieser Druckpunkt kann durch eine als Schaltklinke wirkende Kippschwinge geschaffen werden, die beim jedesmaligen Durchtreten über ihre Mittelstellung hinweg wechselweise in eine andere Endstellung umgestellt wird. 



   Es sind zwar solche Kippschwingen-Schalter auch schon für Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen bekannt, die aber ohne Blinkgeber arbeiten. Es dient bei den bekannten Einrichtungen die Kippschwinge zum Umschalten von nur einem Hauptscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges unter der Voraussetzung, dass beide Hauptscheinwerfer auf Fernlicht geschaltet sind. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass dann, wenn der Hauptschalter auf Abblendlicht eingestellt ist, der Kippschwingen-Schalter unwirksam ist und erst dann wieder auf Fernlicht umgeschaltet werden kann, wenn auch der KippschwingenSchalter auf Fernlichtschaltung steht, was einige Verwirrung schafft, wenn sich der Fahrer über die augenblickliche Stellung des   Kippschwingen-Schalters nicht   klar ist. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt diese in den Fig. 1 bis 3 ein Schaltschema der kombinierten elektrischen   Abblend- und   Blinklichtanlage für ein Kraftfahrzeug in verschiedenen Schaltstellungen. 



   Die Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeuges sind mit   1,     l.     deren Fernlichtglühfäden mit F,   F, die Abblendlichtglühfäden mit A, A und die Standlichtglühfäden mit S, S bezeichnet. Der Fussabblendschalter weist zwei Hauptkontakte 3,4 und drei Hilfskontakte 5,6, 7 auf. 



   Die Kontakte 4 und 6 sind über eine Leitung 8 an die Glühfäden A der Abblendleuchten angeschlossen. 



  Am Kontakt 5 liegen die Anschlüsse 9 zu den Fernlichtglühfäden F, an denen auch der Blinkgeber 10 am Kontakt 7 liegt. Die Kontakte 3,4 und die Kontakte 5,6 sowie der Kontakt 7 liegen jeweils im Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bereiel-eiics Kontaktarmes   11,12 und 13, die durch einen gemeinsamen Lenker 14 zwangsläufig miteinander derart verbunden sind, dass sie jeweils über den gleichen Schwenkweg im gleichen Drehsinn gleichzeitig miteinander verschwenkt werden können. Der mittlere Schaltarm 12 ist durch eine Leitung 15 mit dem Kontakt 3 verbunden. Der Abstand zwischen den beiden Kontakten 3 und 4 ist so klein, dass der zwischen diesen beiden Kontakten liegende Spalt durch das Kontaktende des Armes 11 stromschlüssig überbrückt werden kann. Die Masseanschlüsse sind jeweils mit M bezeichnet. 



   Die Kontaktgruppe 3, 4 mit dem zugehörigen Schaltarm 11 entspricht dem normalen Schaltkontakt des Fussabblendschalters. Mit der Umstellung des Schaltarmes 11 werden durch die Lenker 14 auch die übrigen   Schaltarms   12 und 13 im gleichen Schwenksinn mitgenommen. Voraussetzung ist noch, dass die Mittelstellung der beweglichen Schaltglieder nach Fig. 2 sowohl aus der Fernlicht- als auch aus der Abblendlichtstellung heraus durch einen fühlbaren Druckpunkt gekennzeichnet ist. Die Umschaltung kann auf beliebige Weise mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. 



   Das Ausführungsbeispiel zeigt eine durch einen Fussdruckschalter zu betätigende mechanische Einrichtung. Der Druckschalter D ist in der Nähe der übrigen Fusshebel des Kraftfahrzeuges in einem Loch 16 einer Bodenpartie des Fahrzeuges axial geführt und wird durch eine Rückführfeder 17 in einer durch einen Anschlag 18 begrenzten oberen Totlage gehalten. Am unteren Ende des mit dem Druckknopf D verbundenen Schaftes d ist eine Schaltklinke 19 angelenkt. Diese steht unter dem Einfluss einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Feder, die bestrebt ist, die Klinke 19 jeweils in ihrer in den Fig. 1 und 3 gezeigten Mittelstellung zu halten. 



   Unterhalb des Druckschalters D, d ist eine Kippschwinge 20 angeordnet, die durch eine bei ihrer Schwenkbewegung über denSchwenkpunkt sich hinwegbewegende Feder 21 in eine rechte oder linke Endstellung gezogen werden kann. An diese Kippschwinge ist ein mit dem Schaltlenker 14 des Schalters 2 verbundener Lenker 22 angelenkt. Die rechte und linke Grenzlage der Kippschwinge 20 ist entweder durch in deren Schwenkbereich unmittelbar befindliche Anschläge oder durch entsprechende Anschläge am Schalter 2 begrenzt. Ausserdem ist die Kippschwinge 20 zur Festlegung ihrer Mittelstellung bzw. der Blinkstellung des Schalters 2 Fig. 2) mit einer Rast 23 versehen, in die z. B. eine Rastfeder 24 sperrend eintreten kann. Die dem Druckschalter D zugekehrte Kante der Kippschwinge 20 ist mit zwei seitlichen Eingriffskerben 25,26 für die Schaltklinke 19 versehen.

   Zwischen diesen Kerben liegt eine zahnförmige Erhebung 27 als Ablenkung für die Klinke 19. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, dass beim jedesmaligen völligen Durchtreten des Druckschalters D, d, über den durch die Rast 23,24 gegebenen Druckpunkt hinweg, die Kippschwinge 20 und damit die beweglichen Teile des Schalters 2 jeweils in eine entgegengesetzte Endstellung nach Fig. 1 oder 3 umgestellt werden. Betätigt man den Druckschalter D, d aus seiner oberen Endstellung heraus nur bis zum Druckpunkt, bei welchem die Feder 24 in die Rast 23 der Kippschwinge 20 einspringt, so hält diese Rast die Kippschwinge und damit auch die beweglichen Teile des Schalters 2 in der in Fig. 2 gezeigten Mittellage fest. 



   Die Schaltstellung in Fig. 1 entspricht der Abblendstellung. Es besteht nur Verbindung mit der Stromquelle durch den Schaltarm 11 über den Kontakt 4 mit   den Abblendglühfäden A. Der Blinkgeber   10 ist abgeschaltet. 



   Will man aus dieser Stellung heraus Blinklicht geben, so braucht man nur den Fussschalter bis zu seinem Druckpunkt durchzutreten, in welchem die Schaltarme 11,12, 13 die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen. In dieser Stellung überbrückt der Schaltarm 11   die Kontakte 3, 4, die   über die Leitung 15, den Schaltarm 12, den Kontakt 6 an die Glühfäden A der Abblendleuchten angeschlossen bleiben. Jedoch wurde durch den Schaltarm 13 über den Kontakt 7 auch der Blinkgeber 10 mit angeschlossen, so dass die Fernlichtleuchten nunmehr Blinksignale geben. 



   Die Fig. 3 zeigt die Fernlichtstellung, die dann zustande kommt, wenn der Fussschalter über seinen Druckpunkt hinaus durchgetreten worden ist. In diesem Fall sind die   Fernlichtfäden   F über den Weg 9,5, 12, 15, 3 und 11 an die Stromquelle angeschlossen. Der Blinkgeber 10 ist wieder abgeschaltet. 



   Tritt nan nun in dieser Stellung des Fussabblendschalters diesen wiederum nur bis zum Druckpunkt durch, das ist bis zur Mittelstellung der Schaltarme nach Fig. 2, dann ist die Blinkerschaltung wieder hergestellt, wie sie bereits oben erwähnt wurde. 



   Tritt man den   Fussschalter   aus der Stellung von Fig. 3 wiederum ganz durch, dann wird die AbblendSchaltstellung nach Fig. 1 wieder hergestellt. 



   Durch eine entsprechende Versetzung der Abweiskante 27 aus der mit der verlängert zu denkenden Druckschalterachse sich deckenden Symmetrielinie der Kippschwinge heraus und/oder eine entsprechende Toleranz an der Federrast 23,24 kann man die Anordnung so treffen, dass man aus der Blinkstellung heraus dann, wenn man den inzwischen wieder losgelassenen und in seine obere Endstellung zurückgegangenen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Druckschalter   erneut, u. zw. diesmal   ganz durchtritt, entweder die alte Grundstellung (Abblend- oder Fernlicht) wieder herstellt, von der man in die Blinkstellung gegangen ist, oder es wird mit diesem erneuten Durchtreten aus der Blinkstellung jeweils in die andere Grundstellung umgeschaltet. 



   Es kann die mechanische Schaltvorrichtung auch durch eine solche ersetzt werden, bei welcher ein profilierter Druckstift bei seiner Bewegung nach unten jeweils einen Stemschalter um einen bestimmten Drehwinkel bewegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mit einem Fussabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber, der sowohl bei Fernlicht- als auch bei Abblendlicht-Schaltstellung betätigt werden kann, gekennzeichnet durch einen mit dem Fussschalter zwangsläufig derart verbundenen Hilfskontakt (7, 13), dass dieser aus jeder   Grundschaltstel1l1ng   für Fernlicht (Fig. 3) oder Abblendlicht (Fig. 1) heraus auf seinem Weg in die andere Schaltstellung den Fernlicht-Blinkgeber (10) zuschaltet (Fig. 2).

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch l, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blinkgeberzuschaltung (Fig. 2) durch einen an sich bekannten, am Betätigungsglied des Fussschalters fühlbaren Druckpunkt (23, 24) gekennzeichnet ist.
    3. Schalter nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch einen Gemeinschaftsschalter (11 ; 12, 13), der die Stromzufuhr steuert (11), die Fern- und Abblendlicht-Glühfäden (F, A) anschliesst (12) und den Blinkgeber (10) zu-oder abschaltet (13).
    4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsvorrichtung eine an sich bekannte Kippschwinge (20) dient, die durch die Schaltklinke (19) eines D, : uckschalters (D, d) beim jedesmaligen Durchtreten dieses Schalters über einen ihre Mittelstellung (Blinkbtellung-Fig. 2) bestimmenden Druckpunkt hinweg wechselweise jeweils in die andere Einstellung (AbblendstellungFig. 1, Fernlicht - Fig. 3) umgestellt wird.
AT36758A 1957-01-19 1958-01-17 Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber AT203377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203377X 1957-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203377B true AT203377B (de) 1959-05-11

Family

ID=5776092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36758A AT203377B (de) 1957-01-19 1958-01-17 Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2855451A1 (de) Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
AT203377B (de) Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber
CH356674A (de) Mit einem Fussabblendschalter und einem Fernlichtblinkgeber versehene Schalteinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE659563C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2224889A1 (de) Schaltsystem zur Anzeige von Warnsignalen bei Kraftfahrzeugen
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE1655840A1 (de) Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
AT217878B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Kraftwagen
DE2135011C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen
DE951551C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE975362C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Geben von Blinkzeichen mit dem Fernlicht
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE1430539A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE1430539C (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge zum Einschalten der Fahrtrichtungs Blink lichtanlage sowie zusatzliche Schaltvor richtung zum Einschalten sämtlicher Warn leuchten
DE829704C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer die Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE398334C (de) Elektrischer Schaltkasten fuer Fahrzeugbeleuchtung
AT231291B (de) Schalteinrichtung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
DE1201700B (de) Fussschalter fuer eine Einrichtung in Kraftfahrzeugen zum Blinken mittels der Fernlichtfaeden
DE1008132B (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge