DE2135011C3 - Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen - Google Patents

Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen

Info

Publication number
DE2135011C3
DE2135011C3 DE19712135011 DE2135011A DE2135011C3 DE 2135011 C3 DE2135011 C3 DE 2135011C3 DE 19712135011 DE19712135011 DE 19712135011 DE 2135011 A DE2135011 A DE 2135011A DE 2135011 C3 DE2135011 C3 DE 2135011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact slide
contact
switching
switch
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135011A1 (de
DE2135011B2 (de
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712135011 priority Critical patent/DE2135011C3/de
Priority to IT486972A priority patent/IT960057B/it
Priority to FR7221762A priority patent/FR2142493A5/fr
Priority to BR467572A priority patent/BR7204675D0/pt
Priority to GB3295672A priority patent/GB1385091A/en
Publication of DE2135011A1 publication Critical patent/DE2135011A1/de
Publication of DE2135011B2 publication Critical patent/DE2135011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135011C3 publication Critical patent/DE2135011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

2 135 Oil
der Umschaltweg der Schaltkurve, in der der zweite Kontaktschieber geführt ist.
Die bistabile Umschaltung des zweiten Kontaktschiebers wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der zweite Kontaktschieber eine quer zur seiner Vcrstcllrichtung gerichtete Führungsnut für eine Schaltkugcl aufweist und daß die Schaltkurvc in dem Schaltergehäuse angeordnet ist, in dem der zweite Kontaktschieber verstellbar geführt ist. Die Führungsnut im zweiten Kontaktschieber und die Schahkurve im Schaltergehäuse weisen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Dann kann trotz dieser Schaltkurvcnfülirung der zweite Kontaktschieber plon in einer Führung des Schaltergehäuses verstellt werden.
Die Ausbildung der Schaltkontakte ist so getroffen, daß die Kontaktbrücken der Kontaktschieber als U-iüimige Winkel ausgebildet sind, die in Vcrstcllrichtung ausgerichtet und deren Schenkel in Ausnehmungen der kontakischieber eingeführt und festgelegt sind." Die Festlegung an den Kontaktschicbern wird dadurch erreicht ,daß die Schenkel der Kontaktbrükkcn Durchbrüche aufweisen, in die Rastansätzc der Ausnehmungen der Kontaktschieber einrasten. Der erforderliche Kontaktdruck für diese Kontakte wird dadurch sichergestellt, daß sich die Kontaktbrücken über Federn an den Kontaktschiebern abstützen, wobei die Federn in Ausnehmungen der Kontaktschieber geführt sind. Eine Vereinfachung der Kontaktanordnung läßt sich noch dadurch erreichen, daß die feststehenden Kontakte im Schaltergehäuse festgelegt sind, wobei Kontakte, die mit beiden Kontaktbrücken zusammenarbeiten, quer zur Verstellriehtung der Kontaktschieber über die Breite von beiden Kontaktschiebern angeordnet sind. Dies betrifft insbesondere den gemeinsamen Anschluß der Fernlicht-Leuchten.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
F i g. I eine Draufsicht auf den Lenkstockschalter, die die Schaltebcne des Fahrtrichtungsschalters wiedergibt, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Lenkstockschalter nach Fig. ! im Bereich des /weiten Konlaktschiebers.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, gruppiert sich der gesamte Schalteraufbau um die Lenksäule. Der Schalthebel 41 wird in der Zeichenebene verstellt, wobei ein nicht näher bezeichnetes Schaltglicd. das sich an einer Schaltkurve 50 abstützt, verdreht wird. Bei dieser Verdrehung wird der Fahrtrichtungsschaltcr 52 in bekannter Weise verstellt. Der Fahrtrichtungsschalter 52 kann zusätzlich noch über einen Schaltknopf 51 gesteuert werden, wobei alle Blinklampen, z. B. als Warnleuchten, angeschaltet werden. Diese Schallfunktioncn sind an sich bekannt und für die vorliegende Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung.
Der Schalthebel 41 läßt sich, wie aus F i g. 2 ?u entnehmen ist. auch senkrecht zur Schaltebcne des Fahrtrichtungsschaltcrs (Fig. 1) verstellen, und /war aus der Ausgangsschaltstcllung 0 in zwei Arbeitsschaltslellungen 1 und IL Das Ende des Schalthebels 41 ist dabei in einem Aufnahmeglied 42 festgelegt, das über einen Lagerbolzen 43 am Schaltergehäuse 60 drehbar gelagert ist. Per Lagerbolzen 43 ist senkrecht /um Schalthebel 41 und vorzugsweise in einer Ebene parallel /ur Schaltcbene des FahrtrichtungsschalU'rs ausgerichtet. Ein Ansatz 44 des Aufnahmcgliedcs 42 ist mit einem Verstcllbügel 45 gekoppelt. Je nach Auslenkung des Schalthebels 41 wird dabei der mit dem Verstellbügcl 45 verbundene Hebel 36 ausgelcnkt. Dieser Hebel 36 ist am Lagerbolzen 37 drehbar gelagert, so daß er in der Schaltebene des Falirtrichtungsschaltcrs verschwenkt werden kann.
Das Ende des Hebels 36 bildet eine Art Gelenkkugel, die in einer Aufnahme des ersten Kontaktschiebers 10 geführt ist. Dieser Kontaktschieber 10 ist
ίο in einer Führung 30 des Schaltergehäuse* 60 verstellbar, und zwar ebenfalls in der Schaltcbene des Fahrtrichtungsschalters. Dieser erste Kontaktschieber 10 hat eine Aufnahme 18 und einen Bolzen 19. die eine Rückstellfeder 16 aufnehmen, welche sich an einem Bolzen 31 der Führung 30 abstützt. Der erste Kontaktschieber 10 nimmt daher die gezeigte Ausgangsschaltstellung ein. Der Kontaktschieber 10 weist weitere zwei Ausnehmungen auf, in die die Schenkel 12' und 12" einer U-förmigcn Kontaktbrücke 12 cingcführt sind. Die Schenkel 12' und 12" weisen Durchbrüche auf. in die Raslansätze dieser Ausnehmungen des Kontaktschiebers 10 einrasten. Über die Feder 13 ist die Kontaktbrücke 12 am Kontaktschieber 10 abgestützt. In der Ausgangsschahstcllung des Kontakt-Schiebers 10 steht die Kontaktbrücke 12 nur mit dem im Schaltergehäuse 60 festgelegten Kontakt 34 in Verbindung.
In einer Ausnehmung 17 des Kontaktschiebers 10 ist eine Rastkugel 14 mit einer Rastfcdcr 15 geführt.
Diese Rastkugel 14 stützt sich an einer Schaltkurvc 32 in der Führung 30 ab. Bei einer Auslenkung des Schalthebels 41 in die Schaltstellung I wird der Kontaktschieber 10 durch den Hebel 36 verstellt. Beim Anheben des Schalthebels41 (Fig. 2) wird das Aufnahmeglied 21 im Uhrzeigersinn verdreht. Der Ansatz 44 nimmt den Vcrstellbügel 45 mit und dieser verdreht den Hebel 36 nach außen (Fig. 1). Dadurch wird der Kontaktschieber 10 nach links verstellt. Stößt die Rastkugel 14 an den Anschlag 33 der
Schaltkurve 32 an. dann muß erhöhte Kraftzur Auslenkung des Schalthebels 41 aufgewendet werden. Dieser sogenannte Druckpunkt bildet die erste Aibcitsschaltstellung des Kontaktschiebers 10. Der Hebel nimmt dabei die mit 36' bezeichnete Stellung
ein und die entsprechenden Stellungen des Aufnahmeglicdes 42 sind mit der Schaltstcllung I bezeichnet. Die Kontaktbrücke 12 des Kontaktschiebers 10 verbindet in dieser Arbeitsschaltstellung den Kontakt 35 mit dem Kontakt 34. Dieser Stromkreis verläuft über die Fernlichtkuchtcn.
Bei dieser Verstellung des Kontaktschiebers IG nimmt der Mitnehmer 11 über den Anschlag 25 den parallel zum Kontaktschieber 10 verschiebbaren zweiten Kontaktschieber 20 mit. Dieser zweite Kontaktschiebcr 20 ist in einer Führung 28 des Schaltergehäuses 60 geführt und durch die Rückstellfeder 27 in der Ausgangsschaltstellung gehalten. Die Rückstellfeder 27 ist an den Bolzen 26 und 29 des Kontaktschiebers 20 und der Führung 28 abgestützt. In einer quer zur Verstellriehtung verlaufenden Führungsnut 21 des Kontaktträgers 20 und in einer im Schaltergehäuse 60 eingelassenen Schaltkurve 40 ist eine Schaltkugel 22 geführt. Bei einer Verstellung des Kontaktschiebers 20 wird von der Schaltkugel 22 die
Schaltkurve 40 (Fig. 1) im Uhrzeigersinn durchlaufen. Diese Schaltkurvc 40 weist zwei stabile Raststellungen auf. die mit 22 und 22" bezeichnet sind. Auch der /weile Kontaktschieber 20 trägt eine Kontakt-
2 135 Ol 1
brücke 23, die mit ihren Schenkeln 23' und 23" am Kontaktschieber 20 festgelegt und über d;e Feder 24 abgestützt ist In der Ausgangsschalt stellung verbindet die Kontaktbrücke 23 die Kontakte 38 und 39. Über den Kontakt 38 wird das vom Lichtschalter angelegte Potential zugeführt. Am Kontakt 39 sind die Abblendiicht-Leuchten angeschaltet.
Bei der Auslenkung des ersten Kontaktschiebers 10 in die Arbeitsschaltstellung 1 wird auch der zweite Kontaktschieber 20 mitgeführt. Die Verstellung des Kontaktschiebers 20 ist aber noch zu klein, so daß die Schaltkugel 22 nicht in die Umschaltstellung 22' einlaufen kann. Nach dem Loslassen des Schalthebels 41 stellen die Rückstellfedern 16 und 2" die Kontaktschieber 10 und 20 in ihre Ausgangsschaltstellungen zurück. Zu bemerken ist noch, daß bei dieser Auslenkung des Kontaktschiebers 20 die Kontaktbrücke 23 die Kontaktverbindung 28 bis 39 schon unterbrochen und die Kontaktverbindung 35 bis 39 schon hergestellt haben kann. Dies ist nicht von Bedeutung, da die Kontaktbrücke 12 des Kontaktschiebers 10 in dieser Arbeitsschaltstellung die Kontakte 34 und 35 verbindet und das Fernlicht eingeschaltet hat.
Wird der Schalthebel 41 jedoch über den Druckpunkt hinaus in die Schaltstellung II ausgelenkt, dann wird der Hebel 36 in die Stellung 36" verschwenkt.
Die Kontaktbrücke 12 verbindet auch in dieser Arbeitsschaltstellung die Kontakte 34 und 35. Die Kontaktbrücke 23 verbindet sicher die Kontakte 35 und 39. Die Schaltkugel 22 nimmt die Umschaltstellung 22' ein. Nach dem Loslassen des Schalthebeis 41 stellt die Rückstellfeder 16 den Kontaktschieber l© in die Ausgangsschaltstellung. Die Rückstellfeder 27 will den Kontaktschieber 20 zurückstellen. Die Schaltkugel 22 läuft dabei in die andere Raststellung 22"
ίο der Schaltkurve 40. Die Einschaltstellung des zweiten Kontaktschiebers 20 bleibt aufrechterhalten, d. h. die Kontakte 35 und 39 bleiben miteinander verbunden. Das Fernlicht ist und bleibt eingeschaltet. Zum Umschalten auf das Abblendlicht muß der Schalthebel 41 erneut in die Schaltstellung II ausgelenkt werden. Dabei wird die Schaltkugel 22 in die zweite Umschaltstellung 22"' gebracht. Beim Loslassen läuft die Schaltkugel wieder in die Ausgangsraststellung 22. Die Rückstellfeder 27 führt den Kontaktschiieber 20
ao in die Ausgangsschaltstellung. Die Kontaktbrücke 23 unterbricht die Verbindung 35 bis 39 und stellt wieder die Verbindung 38 bis 39 her. Das Abblendlicht ist eingeschaltet.
Aus dieser Ausgangsschaltstellung heraus kann die
as Lichthupe gesteuert werden, wenn der Schalthebel 41 kurzzeitig in seine Schaltstellung I gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

2 135 Oil Patentansprüche:
1. Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen, mit einem über einen Schalthebel vorzugsweise parallel zur Lenkradebene verstellbaren Schaltglied des Fahrtrichtungsschalters und einer bei senkrechter Auslenkung des Schalthebels betätigbaren Zusatzschal tein richtung, dadurch gekennzeich- net, daß die Zusatzschalteinrichtung zwei parallel zueinander verstellbare und über Rückstellfedern (16, 27) in den Ausgangsschaltstellungen gehaltene Kontaktschieber (10, 20) aufweist, wobei der erste Kontaktschieber (10) eine Kontaktbrücke (12) zur Steuerung des Lichthupenkoniaktes (34,35) und der zweite Kontaktschieber (20) eine Kontaktbrücke (23) zur Umschaltung von Abblendlicht (38, 39) auf Fernlicht (35, 39) tragen, daß der erste Kontaktschieber (10) mit dem Schalthebel (41) gekoppelt ist und in zwei sc!!>stauslösende. hintereinander angeordnete Arbeitsschaltstellungen (I, II) einstellbar ist, wobei in beiden Arbeitsschaltstellungen die Kontaktbrücke (12) den Lichthupenkontakt (34, 35) schließt, daß der zweite Kontaktschieber (20) über nur in Verstellrichtung wirkende Mitnehmer (11. 25) mit dem ersten Kontaktschieber (10) gekoppelt ist und daß der über eine Schaltkurve (40) mit zwei Raststelluiiixn (22, 22") geführte zweite Kontaktschieber (20) nur bei einer Verstellung des ersten Kontaktschiebers (10) in die zweite Arbeitsschaltstellung (II) abwechselnd in die Abblendlichtstellung (38, 39) und die Fernlichtstellung (35, 39) einstellbar ist.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (41) in einem Aufnahmeglied (42) gehalten ist, das über einen quer zum Schalthebel (41) gerichteten Lagerbolzen (43) am Schalter drehbar gelagert ist, daß das Aufnahmeglied (42) mit einem Hebel (36) gekoppelt (44) ist. der senkrecht zur Drehachse (43) des Aufnahmegliedes (42) am Schalter drehbar (37) gelagert ist, und daß dieser Hebel (36) in einer Aufnahme des ersten Kontaktschiebers(10) geführt ist und entsprechend seiner Verdrehung den ersten Kontaktschieber (10) verstellt.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Hebels (36) und die Aufnahme in. dem ersten Kontaktschieber (10) nach Art eines Kugelgelenkes ausgebildet sind.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (36) und die Kontaktschieber (10. 20) in einer Ebene senkrecht zur Lenksäule verdrehbar bzw. verstellbar sind.
5. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschieber (10. 20) in Führungen (28, 30) des Schaltergehäuses (60) geführt sind und daß sich die Rückstellfedern (16. 27) als Schraubenfedern an Bolzen (19, 26 bzw. 29.31) der Kontaktschieber und der Führungen abstützen.
6. Lenkstockschalter nach einem dor vorhergchenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsschaltstellung (I) des ersten Kontaktschiebers (10) durch einen sogenannten Druckpunkt festgelegt ist, der durch ein federndes Rastelement (14, 15) des Kontaktschiebers (10) und einen Anschlag (33) der Schaltkurve (32) für dieses Rastelement gebildet ist.
7. Lenkstockschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemem eine Rastkugel (14) und eine Rastfeder (15) verwendet sind, die in einer Ausnehmung (17) des ersten Kontaktschiebers (10) geführt und gehalten sind.
8. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontaktschieber (20) einen Ansatz (25) aufweist, der in die Verstellbahn eines Mitnehmers (11) am ersten Kontaktschieber (10) ragt, und daß der Ansatz (25) des zweiten Kontaktschiebers (2β) in der Verstellrichtung der Kontaktschieber vor dem Mitnehmer (11) des ersten Kontaktschiebers (10) liegt.
9. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des ersten Kontaktschiebers (10) von der Ausgangsschaltstellung (0) in die erste Arbeitsschaltstellung (I) kleiner ist als der Umschaltweg (22, 22") der Schaltkurve (40), in der der zweite Kontaktschieber (29) geführt ist.
KV. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des ersten Kontaktschiebers (10) von der Ausgangsschaltstellung (0) in die zweite Arbeitsschaltstellung (II) größer ist als der Umschaltweg (22, 22") der Schaltkurve (40), in der der zweite Kontaktschieber (20) geführt ist.
11. Lenkstockschalter nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontaktschieber (20) eine quer zu seiner Verstellrichtung gerichtete Führungsnut (21) für eine Schaltkugel (22) aufweist und daß die Schaltkurve (40) in dem Schaltergehäuse (60) angeordnet ist, in dem der zweite Kontaktschieber (20) verstellbar geführt ist.
12. Lenkstockschalter nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (21) im zweiten Kontaktschieber (20) und die Schaltkurve (40) im Schaltergehäuse (60) halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
13. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (12. 23) der Kontaktschieber (10. 20) als U-förmige Winkel ausgebildet sind, die in Verstellrichtung ausgerichtet und deren Schenkel (12'. 12". 23', 23") in Ausnehmungen der Kontaktschieber eingeführt und festgelegt sind.
14. Lenkstockschalter nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12', 12", 23'. 23") der Kontaktbrücken (12. 23) Durchbrüche aufweisen, in die Rastansätze der Ausnehmungen der Kontaktschieber (10, 20) einrasten.
15. Lenkstockschalter nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktbrücken (12. 23) über Federn (13. 24) an den Kontaktschiebern (10. 20) abstützen, wobei die Federn (13, 24) in Ausnehmungen der Kontaktschieber geführt sind.
16. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dab die feststehenden Kontakte (34, 35. 38, 39)
2 135 Oil
im Schaltergehäuse (60) festgelegt sind, wobei Kontaktschieber zurück, der zweite Kontaktschieber Kontakte (35), die mit beiden Kontaktbrücken bleibt in der neuen Schaltstellung stehen. Die Rück-(12, 23) zusammenarbeiten, quer zur Verstellrich- schaltung erfolgt beim nächsten Verstellen des ersten tung der Kontaktschieber (10, 20) über die Breite Kontaktschiebers in die zweite Arbeitsschaltstellung, von beiden Kontaktschiebern angeordnet sind. 5 Duich die Wahl der Auslenkung des Schalthebels
kann daher nur die Lichthupe gesteuert oder der Ab-
blend-Fernlichtschalter betätigt werden.
Die Übertragung der senkrechten Auslenkbewegung des Schalthebels auf den ersten Kontaktsehieber wird
Die Frfindung betrifft einen Lenkstockschalter, io nach einer Ausführung dadurch gelöst, daß der insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr- Schalthebel in einem Aufnahmeglied gehalten ist, das zeugen, mit einem über einen Schalthebel Vorzugs- über einen quer zum Schalthebel gerichteten Lagerweise parallel zur Lenkradebene verstellbaren Schalt- bolzen am Schalter drehbar gelagert ist, daß das Aufglied des Fahrtrichtungsschalters und einer bei nahmeglied mit einem Hebel gekoppelt ist, der senkrechter Auslenkung des Schalthebels betätigbaren 15 senkrecht zur Drehachse des Aufnahmegliedes am Zusatzschalteinrichtung. Schalter drehbar gelagert ist, und daß dieser Hebel in
Bei derartigen Lenkstockschaltern ist die Zusatz- einer Aufnahme des ersten Kontaktschiebers geführt schalteinrichtung unabhängig von der Stellung des ist und entsprechend seiner Verdrehung den ersten Schalthebels in der Schaltebene des Fahrtrichtungs- Kontaktschieber verstellt. Die Wirkverbindung zvvischalters betätigbar. Über diese Zusatzschalteinrich- 20 sehen dem Hebel und dem ersten Kontaktschieber ist tung wird vorzugsweise das Fernlicht kurzzeitig dabei so ausgebildet, daß das Ende des Hebels und eingeschaltet, d. h. ein optisches Lichtsignal abge- die Aufnahme in dem ersten Kontaktschieber nach geben. Für die Umschaltung von Abblendlicht auf Ail eines Kugelgelenkes ausgebildet sind. Der Hebel Fernlicht ist ein getrennter, meist als Fußschalter und die Kontaktschieber sind dabei vorzugsweise in ausgebildeter Abblend-Fernlicht-Schalter vorgesehen. 15 einer Ebene senkrecht zur Lenksäule verdrehbar bzw.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen eingangs er- verstellbar.
wähnten Lenkstockschalter so auszubilden, daß die Die Festlegung und die Führung der Kontaktschie-
Zusatzschalteinrichtung neben der Steuerung der ber sind nach einer Ausgestaltung so vorgenommen. Lichthupe auch die Umschaltung von Abblendlicht daß die Kontaktschieber in Führungen des Schalterauf Fernlicht und umgekehrt übernehmen kann. Da- 30 gehäuses geführt sind und daß sich die Rückstellbei soll jedoch die Bedienung nicht kompliziert sein federn als Schraubenfedern an Bolzen der Kontakt- und der Schalter mit wenigen, einfachen Teilen be- schieber und der Führungen abstützen, triebssicher aufgebaut werden können. Dies wird Um bei der Verstellung des ersten Kontaktschienach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Zusatz- bers auch definierte Arbeitsschallstellungen zu beschalteinrichtung zwei parallel zueinander verstell- 35 kommen, ist nach einer einfachen Ausgestaltung bare und über Rückstellfedern in den Ausgangsschalt- vorgesehen, daß die erst* Arbeitsschaltstellung des Stellungen gehaltene Kontaktschieber aufweist, wobei ersten Kontaktschiebers durch einen sogenannten der erste Kontaktschieber eine Kontaktbrücke zur Druckpunk: festgelegt ist, der durch ein federndes Steuerung des Lichthupenkontaktes und der zweite Rastelement des Kontaktschiebers und einen An-Kontaktschieber eine Kontaktbrücke zur Umschal *o schlag der Schaltkurve für dieses Rastelement gebiltung von Abblendlicht auf Fernlicht tragen, daß der det ist. Die Ausbildung ist dabei so, daß als Rasterste Kontaktschieber mit dem Schalthebel gekoppelt element eine Rastkugel und eine Rastfeder verwendet ist und in zwei selbstauslösende, hintereinander an- sind, die in einer Ausnehmung des ersten Kontaktgeordnete Arbeitsschaltstellungen einstellbar ist, wo- Schiebers geführt und gehalten sind, bei in beiden Arbeitsschaltstellungen die Kontakt- 45 Die Kopplung zwischen den beiden Kontaktschiebrücke den Lichthupenkontakt schließt, daß der bern ist so gelöst, daß der zweite Kontaktschieber zweite Kontaktschieber über nur in Verstellrichtung einen Ansatz aufweist, der in die Verstellbahn eines wirkende Mitnehmer mit dem ersten Kontaktschieber Mitnehmers am ersten Kontaktschieber ragt, und daß gekoppelt ist und daß der über eine Schaltkurve mit der Ansatz des zweiten Kontaktschiebers in der Verzwei Raststellungen geführte zweite Kontaktschieber 50 stellrichtung der Kontaktschieber vor dem Mitnehmer nur bei einer Verstellung des ersten Konte>ktschiebers des ersten Kontaktschiebers liegt. Auf diese Weise in die zweite Arbeitsschaltstellung abwechselnd in die wird der zweite Kontaktschieber nur bei einer Ver-Abblendlichtstellung und die Fernlichtstellung ein- stellung des ersten Kontaktschiebers in der Richtung stellbar ist. von der Ausgangsschaltstellung in die Arbeitsschalt-
Wird der Schalthebel nur so weit ausgelenkt, daß 55 Stellungen miWführt. Bei der Rückstellung des ersten die erste Arbeitsschaltstellung des ersten Kontakt- Kontaktschiebers wirkt diese Kopplung nicht, so daß Schiebers erreicht wird, dann wird nur die Lichthupe der zweite Kontaktschieber seine Einstellung beieingeschaltet. Nach dem Loslassen des Schalthebels behalten kann.
kehren beide Kontaktschieber in ihre Ausgangsschalt- Damit die Umschaltung des zweiten Kontaktschiestellung zurück. Wird dagegen der Schalthebel so 60 bers nur dann erfolgt, wenn der erste Kontaktschieber weit ausgelenkt, daß der erste Kontaktschieber seine in seine zweite Arbeitsschaltstellung gebracht wird, zweite Arbeitsschaltstellung einnimmt, dann wird der ist vorgesehen, daß der Verstellweg des ersten Konmitgeführte zweite Kontaktschieber in die andere taktschiebers von der Ausgangsschaltstellung in die stabile Schaltstellung eingestellt, da die Schaltkurven- erste Arbeitsschaltstellung kleiner ist als der Umführung die andere Raststellung einnimmt. Über die- 65 schaltweg der Schaltkurve, in der der zweite Kontaktsen zweiten Kontaktschieber wird die Umschaltung schieber geführt ist und daß der Verstellweg des von Abblendlicht auf Fernlicht vorgenommen. Beim ersten Kontaktschiebers von der Ausgangsschaltstel-Loslassen des Schalthebels stellt sich nur der erste lung in die zweite Arbeitsschaltstellung größer ist als
DE19712135011 1971-07-14 1971-07-14 Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen Expired DE2135011C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135011 DE2135011C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen
IT486972A IT960057B (it) 1971-07-14 1972-06-14 Commutatore su colonna di sterzo in particolare per indicazione di direzione su automezzi
FR7221762A FR2142493A5 (de) 1971-07-14 1972-06-16
BR467572A BR7204675D0 (pt) 1971-07-14 1972-07-14 Interruptor de coluna de direcao especialmente para sinalizar a direcao de veiculos auto-motores
GB3295672A GB1385091A (en) 1971-07-14 1972-07-14 Steering column switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135011 DE2135011C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135011A1 DE2135011A1 (de) 1973-01-25
DE2135011B2 DE2135011B2 (de) 1973-05-24
DE2135011C3 true DE2135011C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5813546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135011 Expired DE2135011C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7204675D0 (de)
DE (1) DE2135011C3 (de)
FR (1) FR2142493A5 (de)
GB (1) GB1385091A (de)
IT (1) IT960057B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1159395B (it) * 1983-05-10 1987-02-25 Viel Elettromec Gruppo di commutazione elettrica a leva per colonne di sterzo di autoveicoli

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142493A5 (de) 1973-01-26
DE2135011A1 (de) 1973-01-25
DE2135011B2 (de) 1973-05-24
BR7204675D0 (pt) 1973-06-07
GB1385091A (en) 1975-02-26
IT960057B (it) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3834390C1 (de)
DE19549437A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19620515C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE3626241C2 (de)
DE2135011C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahr zeugen
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE2534838A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE19526951A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE2526580A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in kraftfahrzeugen
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2158413C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur Fahrtrlchtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE1808183B2 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
AT203377B (de) Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber
AT165167B (de) Mechanische Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE19900412A1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102021005977A1 (de) Mechanisches Hebelrückstellsystem für den Schalthebel eines Fahrtrichtungsanzeigeschalters in einem Kraftafahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee