DE951551C - Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE951551C
DE951551C DEH12870A DEH0012870A DE951551C DE 951551 C DE951551 C DE 951551C DE H12870 A DEH12870 A DE H12870A DE H0012870 A DEH0012870 A DE H0012870A DE 951551 C DE951551 C DE 951551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lamps
switching device
power source
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12870A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse R Hollins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH12870A priority Critical patent/DE951551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951551C publication Critical patent/DE951551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Description

  • Schalteinrichtung für die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft elektrische Beleuchtungsanlagen für Fahrzeuge und besteht insbesondere in einem Schalter nebst zugehörigen Bestandteilen des Stromkreises, durch welchen die Warnlichter entweder als Fahrtrichtungsanzeiger oder als Stoppsignal verwendet werden können.
  • Personenkraftwagen und Lastzüge sind bekanntlich mit Park- und Stopplampen versehen, von denen letztere üblicherweise .von einem Schalter gesteuert werden, der von der Bremse betätigt wird. Ferner wurden, namentlich in den letzten Jahren, solche Fahrzeuge noch mit besonderen Lampen ausgerüstet, die von einem Umschalter gesteuert werden, um eine Links- oder Rechtswendung anzuzeigen; häufig sind auch noch Lampen vorgesehen, mittels deren ein Notstoppsignal gegeben werden kann. Diese besonderen Lampen und deren Schalteinrichtungen verteuern nicht nur die gesamte elektrische Beleuchtungsanlage des Fahrzeuges, sondern sie gestalten sie auch überaus kompliziert.
  • In der USA.-Patentschrift a 562 273 ist bereits ein Schalter beschrieben, der mit einer Blink- oder Flackereinrichtung und mit einer Rückmelde- oder Kontrollampe derart zusammenwirkt, daß die Parklichter, die Stopplampen oder auch beide wahlweise zum Flackern gebracht werden können, um eine Fahrtrichtungsänderung anzuzeigen. Dieser Schalter enthält Kontaktbrücken, die normaler= weise die Park- und Stopplampen in ihre entsprechenden Stromkreise legen. Durch eine zusätzliche Kontaktbrücke, die normalerweise tot liegt, aber durch einen Umschaltgriff betätigt werden kann, können wahlweise entweder die linken oder die rechten Park- und Stopplampen in einen Stromkreis gelegt werden, der eine Flackereinrichtung enthält. Auf diese Weise werden entweder die linken oder die rechten Park- oder Stopplampen periodisch aufleuchten, um die beabsichtigte Fahrtrichtungsänderung nach der einen oder anderen Seite aniuzeigen. Gleichzeitig flackert aber auch eine Anzeige- oder Kontrollampe im Blickfeld des Fahrers auf, um das richtige Arbeiten des »einseitigen« Stromkreises zu melden.
  • Gemäß der Erfindung ist nun in einer solchen Schalteinrichtung eine weitere Kontaktbrücke vorgesehen, die normalerweise mit einer der beiden anderen Brücken in-Verbindung steht, während sie mit der anderen außer Eingriff oder ohne leitende Verbindung ist. - Diese dritte Brücke hat die Funktion eines zusätzlichen Schalters, der die Verbindung beider Warnlämpen eines Lampenpaares über die Flackereinrichtung mit der Stromquelle herstellen kann, während der Hauptschalter sich in einer beliebigen Stellung befindet. Der erfindungsmäßige Zusatzschalter ist mit dem Hauptschalter vorzugsweise durch Reibung gekuppelt, so daß er normalerweise -von diesem mitgenommen wird, indem er seine vorbestimmte Beziehung zu den beiden anderen Brücken beibehält. Dies bedeutet, daß der zusätzliche Schalter bzw. die zusätzliche Brücke gemäß der Erfindung normalerweise in leitender Verbindung mit jenen Kontaktteilen steht, Welche die Warnlampen in ihre normale Stromkreise legen, daß sie hingegen von den Schalterteilen elektrisch getrennt ist, welche die Lampen in jenen Stromkreis legen, in welchem wahlweise die rechts- oder linksseitigen Lampen zum Zweck der Abgabe dieser oder jener Signale intermittierend zum Aufleuchten gebracht werden können.
  • Muß das Fahrzeug ganz plötzlich anhalten oder z. B. auf einer Hauptverkehrsstraße parken, so wird die Schalterbrücke gemäß der Erfindung in bezug auf den Schaltergriff verdreht, wodurch sie eine elektrische Verbindung aller Brücken untereinander herbeiführt. Über einen zusätzlichen Kontakt auf der Schalterbrücke des »einseitigen« Stromkreises werden sämtlicheWarnlampengleichzeitig an einen periodischen Unterbrecher gelegt, so daß sie Blinklicht erzeugen und als Not- oder Gefahrstoppsignal wirken.
  • Das Wesen der Erfindung liegt aber nicht nur in der Bildung eines solchen Notstoppsignals, sondern auch in der Erfüllung der Bedingung, daß hierfür die in Fahrzeugen üblichen Beleuchtungsinstallationen und Stromkreise sowie die bekannten Park- und Stopplampen Verwendung finden, daß also deren zusätzliche Wirkung als besonderes Gefahrensignal ausschließlich durch einen Schalter eigener Bauart ausgelöst werden kann, wie an Hand der Zeichnung näher erläutert sei, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erkennen läßt.
  • Fig. i ist das Schaltbild der den Schalter gemäß der Erfindung enthaltenden Stromkreise für die Park- und Rücklichtlampen, während Fig. 2 den Schalter in Draufsicht erkennen läßt, den Fig. 3 in Seitenansicht zeigt; Fig. q ist eine Bodenansicht des die veränderte Fahrtrichtung zur Anzeige bringenden Schalterteiles und Fig. 5 ein Längsschnitt nach Linie 5-5 der Fig. d.. Fig. 6 stellt die Bodenansicht der Notstopp= signalbrücke gemäß der Erfindung dar, welche Fig. 7 im Längsschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 2 erkennen läßt.
  • Die in Fig. i dargestellte Anlage enthält die bei 14 geerdeten Parklampen io, io', die sich an der Vorderfront des Wagens befinden können, die bei 21 geerdete Batterie äo, die bei i9 geerdeten Stopplampen 15, 15', einen Schalter i i für die Parklampen und einen von der Bremse betätigten Schalter 16 für die Stopplampen. Die Sehalter i i und 16 liegen parallel und sind an die Batterie 2o angeschlossen. Sie sind mit den entsprechenden Lampenstromkreisen über den-gesondert zu betätigenden 'Schalter 25 gemäß der Erfindung verbunden.
  • Dieser Schalter 25 enthält eine Isolierplatte 26 (Fig.2), auf welcher sich ein erster Satz von Kontakten 12, 12' und 13 in diametraler Gegenüberstellung zu den Kontakten 17, 17' und 18 befindet. Ein siebenter Kontakt 27 liegt mitten zwischen den Kontakten 12' und 17. Alle diese Kontakte besitzen den gleichen Abstand vom Mittelpunkt der Platte 26, und der Abstand des Kontaktes 27 von den Kontakten 12' oder 17 beträgt das Doppelte der Entfernung jeder der Kontakte 12, 13, 12' oder 17, 18, 17' untereinander.
  • Die Kontakte 12, 12' führen zu den bei 14 gemeinsam geerdeten Parklampen io bzw. iö , während der Kontakt 13 mit dem Schalter i i verbunden ist. Andererseits stehen die Kontakte 17, 17' mit den Stopplampen 15 bzw. 15' und der Kontakt 18 mit dem Schalter 16 in leitender Verbindung. Der Kontakt 27 hingegen ist über eine Flackereinrichtung 3o an die Batterie 2o angeschlossen. Diese Einrichtung 30 enthält eine Kontaktzunge 31, welche das Aufleuchten der bei 32 geerdeten Kontrolllampe 35 steuert. Bei Erregung der Flackereinrichtung 3o wird die Zunge 31 die Lampe 35 intermittierend und synchron in bezug auf den Rhythmus der Flackereinrichtung zum Aufleuchten bringen.
  • Auf der Platte 26 ist eine zweite und kleinere Isolierplatte 36 (Fig. q.) drehbar angebracht, welche in diametraler Gegenüberstellung die Kontaktbrücken 37 und 38 enthält, deren jede drei Arme aufweist, die in der in Fig. i dargestellten Lage mit den Kontakten z2, 12', 13 bzw. 17, 17', 18 in Berührung sind. In dieser Lage befindet sich also der Schalter i i über die Brücke 37 im Kreise beider Lampen io, io' und der Schalter 16 über die Brücke 38 im Kreise der Lampen 15, 15'. Infolgedessen werden beim Schließen eines der Schalter i i oder 16 beide der ihnen zugeordneten Lampen aufleuchten.
  • Die Platte 36 enthält aber noch eine weitere Kontaktbrücke 4o mit dem einerseits in der Mitte zwischen den Armen 37, 38 liegenden Armpaar 41, 42 und den auf der anderen Seite befindlichen Armen 39, 43, 44. Der Arm 39 liegt normalerweise auf dem Kontakt 27. Ferner ist auf der Platte ein von dieser abstehender Hebel oder Handgriff befestigt, und wenn die Platte schrittweise im Uhrzeigersinn gedreht wird, so gelangt der Arm 41 auf den Kontakt 12, der Arm 43 auf den Kontakt 27 und der Arm 44 auf den Kontakt 17.
  • Demgemäß wird die Lampe io über folgenden Stromkreis gespeist: Batterie 2o, Flackereinrichtung 30, Kontakt 27, Arm 43, Brücke 40, Arm 41 und Kontakt 12. Entsprechend wird die Lampe 15 über 30, 44 und 17 an Spannung gelegt. Die Lampen io und 15 werden daher in der beschriebenen Weise synchron in bezug auf die Flackereinrichtung intermittierend aufleuchten. Von den Lampen io, 15 wird daher ein »Rechts«-Fahrtsignal gegeben. Soll hingegen ein »Links«-Zeichen gegeben werden, so braucht man nur den Hebel 45 einen Schritt entgegen dem Uhrzeigersinne zu schwenken.
  • Gemäß der Erfindung ist nun eine zweite drehbare Isolierplatte 55 (Fig. 6) mit diametral gegenüberliegenden Kontaktbrücken 6o, 6ö vorgesehen. In einer später noch zu erläuternden Weise ist die Platte 55 unter lösbarem Zwang mit dem Hebel 45 drehbar, doch kann sie auch unabhängig vQn diesem gedreht werden. Die Kontakte 6o, 6o' stehen normalerweise mit den Armen 37 bzw. 38 in Berührung, indem sie unabhängig von der Bewegung des Hebels 45 und der Platte 36 in Winkelabstand mit Bezug auf die Arme der Brücke 45 nachgiebig gehalten sind.
  • Bei der Abgabe eines Notstoppsignals wird die Platte 55 mit Bezug auf den Griff 45 nach irgendeiner -Richtung verdreht, wodurch die Brücke 6o die Kontaktteile 40 und 37 "elektrisch miteinander verbindet, während die Verbindung zwischen 40 und 38 seitens der Brücke 6o' aufgehoben wird. Da einer der Arme 39, 43, 44 mit dem Kontakt 27 bei jeder der drei Schalterstellungen in Berührung ist, hat eine solche Drehung der Platte 55 die Verbindung aller Lampen mit der Batterie über die Flackereinrichtung 30 und über die Kontaktteile 4o, 37, 38 zur. Folge. Deshalb werden alle Lampen io, 1o', 15, 15' gleichzeitig Blinkzeichen geben wie auch die Melde- oder Kontrollampe 35.
  • Die Fig. 2 bis 7 veranschaulichen eine konstruktive Ausführungsform des Schalters 25. Die Kontakte 12, 12'-13-i7, 17'-i8-27 dienen als Nieten zur Befestigung der Platte 26 an einem Isoliersockel 46, dessen bogenförmiger' Rand 47 sich der Lenkradsäule anpaßt. Der Sockel 46 besitzt eine Kreisöffnung, die als Lager für das zylindrische Ende einer Achse 48 kantigen Querschnittes dient, welche durch entsprechende Öffnungen der Platte 36 und des Handgriffes 45 hindurchgeht. Das andere, gleichfalls zylindrische Ende der Achse 48 ist in einem an dem Sockel 46 befestigten Arm 52 gelagert. Die Kontakte 37, 38 und 40 sind mit der Platte 36 vernietet, während die Brücke 4o mittels einer dielektrischen Zwischenlage 51 von den Kontaktteilen 37, 38 getrennt ist.
  • Die Platte 55 enthält mit ihr vernietete Kontaktbrücken 6o, 6o' und eine Kreisöffnung 56, welche die Achse 48 lose umgibt. Ferner weist sie einen abgebogenen Steg 57 auf, der in den Handgriff 45 einspringt; sie besitzt ferner einen radial abstehenden und an den Seitenkanten nach oben abgebogenen Ansatz 58, der sich in Richtung des Handgriffes 45 erstreckt und verhältnismäßig breit ist. Dieser Ansatz 58 weist eine muldenartige Vertiefung 59 auf, in welche der Handgriff 45 paßt und welche dazu dient, die Platte 55 mit dem Griff 45 lösbar zu kuppeln. Eine gegenseitige Verdrehung zwischen Platte 55 und Griff 45 -zwecks Abgabe eines Notstoppsignals erfolgt durch einfachen Druck auf die Kante des Ansatzes 58 in der einen oder anderen Richtung mit Bezug auf den Griff 45.
  • Die Erfindung ist nicht auf Park- und Stopplampen beschränkt und kann vielmehr auch in Verbindung mit anderen üblichen Lampen, wie z. B. mit Nebellampen, verwendet werden. Sie zeichnet sich sowohl durch Einfachheit der Schaltung und des Schalters als auch durch deren geringe Herstellungskosten aus. Im übrigen ist sie natürlich auch nicht an die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten der Konstruktion gebunden, deren Abänderung im Können und Belieben des. Fächmannes liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem Paar Warnlampen an einem Ende des Fahrzeuges, einer elektrischen Stromquelle, einer Flackereinrichtung im Stromkreis dei Stromquelle und einem Schalter, der wahlweise von einer Schaltstellung »Aus« so geschaltet -werden kann, daß entweder die eine oder die andere Warnlampe durch Flackern ein Richtsignal gibt, gekennzeichnet durch einen zweiten Schalter (55) zur Verbindung beider Warnlampen (io, io' oder 15, 15') des Lämpenpaares über die Flackereinri.chtung mit der Stromquelle (2o), während der erste Schalter (25) sich in beliebiger Schaltstellung befindet.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i,. .dadurch gekennzeichnet, daß zwei Warnlampenpaare (io, io' und 15, 15') gleichzeitig durch den zweiten Schalter (55) mit der Stromquelle (2o) verbunden wer,,den können.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch i oder :2 dadurch gekennzeichnet, daß beide Warnlampen (io, io' oder 15, 15') eines Lampenpaares mit der Stromquelle so verbunden werden können, daß sie ständig leuchten, wobei eine der Warnlampen ständig leuchtend bleibt, wenn der erste Schalter (25) aus der Schaltstellung »Aus« in eine Stellung gebracht wird, durch welche die eine oder die andere Lampe über die Flackereinrichtung (30) mit der Stromquelle verbunden wird. q.. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche z bis 3, gekennzeichnet durch eine normalerweise in »Aus«-Stellung befindliche Schaltvorrichtung (11, r6), durch welche die Warnlampen unmittelbar mit-der Stromquelle verbunden werden können, wenn die erste Schalteinrichtung (25) sich in der Schaltstellung »Aus« befindet. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschrift Nr. 2 562,273.
DEH12870A 1952-06-14 1952-06-14 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE951551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12870A DE951551C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12870A DE951551C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951551C true DE951551C (de) 1956-10-31

Family

ID=7147084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12870A Expired DE951551C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951551C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146384B (de) * 1958-05-28 1963-03-28 Signal Stat Corp Elektrische Notsignalanlage fuer Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562273A (en) * 1949-03-05 1951-07-31 Jesse R Hollins Directional lamp switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562273A (en) * 1949-03-05 1951-07-31 Jesse R Hollins Directional lamp switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146384B (de) * 1958-05-28 1963-03-28 Signal Stat Corp Elektrische Notsignalanlage fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE951551C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DEH0012870MA (de)
DE2931903A1 (de) Richtungsanzeigeschalter fuer strassenfahrzeuge
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0251319A2 (de) Einrichtung zur Blinker-Funktionskontrolle für ein Kraftfahrzeug mit Anhänger
AT203377B (de) Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE952601C (de) Beleuchtungsanlage zur Lieferung von Park- und Begrenzungslicht fuer Fahrzeuge
DE2162985B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1430539A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE514754C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Fahrtrichtung, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
DE938648C (de) Elektrische Anlage an Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung und Zeichengebung
DE1038928B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE975362C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Geben von Blinkzeichen mit dem Fernlicht
DE1430539C (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge zum Einschalten der Fahrtrichtungs Blink lichtanlage sowie zusatzliche Schaltvor richtung zum Einschalten sämtlicher Warn leuchten
DE962682C (de) Warnvorrichtung zum automatischen Anzeigen des Stillstandes von Fahrzeugen
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE1690518C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3442205A1 (de) Richtungsanzeigeeinrichtung fuer landfahrzeuge
DE1580542A1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Warnblinklichtern an Kraftfahrzeugen
DE2202770B2 (de) Schaltanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtungen in Kraftfahrzeugen