DE2162985B2 - Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2162985B2
DE2162985B2 DE19712162985 DE2162985A DE2162985B2 DE 2162985 B2 DE2162985 B2 DE 2162985B2 DE 19712162985 DE19712162985 DE 19712162985 DE 2162985 A DE2162985 A DE 2162985A DE 2162985 B2 DE2162985 B2 DE 2162985B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
circuit
control
switch
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162985A1 (de
DE2162985C3 (de
Inventor
Willy Bock
Hans Prohaska
Wolf 7142 Marbach Seitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792554D priority Critical patent/BE792554A/xx
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712162985 priority patent/DE2162985C3/de
Priority to AT741472A priority patent/ATA741472A/de
Priority to GB4086472A priority patent/GB1391494A/en
Priority to FR7244466A priority patent/FR2165528A5/fr
Priority to IT491672A priority patent/IT970583B/it
Publication of DE2162985A1 publication Critical patent/DE2162985A1/de
Publication of DE2162985B2 publication Critical patent/DE2162985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162985C3 publication Critical patent/DE2162985C3/de
Priority to US05/765,756 priority patent/US4080588A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

zeigt, wie zusätzliche Alarm- und Anzeigestromkreise zur Abgabe eines periodischen Signals ebenfalls von einem zentralen Taktgeber gesteuert werden können.
In F i g. 1 ist der zentrale Taktgeber ein Oszillator 10 mit z. B. einem Schwingquarz 11, der den Grundtakt bestimmter Frequenz liefert, welcher an dem Ausgang A des Oszillators 10 abnehmbar ist. Das an dem Ausgang A anstehende elektrische Signal wird parallel, wie angedeutet, der nicht näher dargestellten Zeituhr 24 und dem ebenfalls nicht näher dargestellten Zeitschalter 25 sowie dem Blinkstromkreis zugeführt. Die Zeituhr kann beispielsweise so betrieben werden, daß durch das Ausgangssignal des Ausgangs A periodisch ein Hubmagnet für den Uhraufzug betätigt wird. Der Zeitschalter 25 für die Ein-Schaltung der Heizung kann beispielsweise ein Schrittschaltwerk sein.
Der Blinkstromkreis besteht im wesentlichen aus dem Stromunterbrecher 23 und den Blinkleuchten BL und BR. An den Eingang des Stromunterbrechers 23, der hier durch einen Transistor ve.körpert ist, ist eine aus zwei Widerständen R 1 und H 2 bestehende UND-Schaltung angeschlossen. Der im Blinkstromkreis liegende Fahrtrichtungsschalter 20 ist als
Der Laststromkreis verläuft, wie schon vorstehend beschrieben, über den Unterbrecher 23 und die Kontrolleinrichtung 22 zu deren Ausgangsklemme
49 a. ,· , · 1 j-
Von dort verläuft er weiter über die Leitung und die Klemme 49 a zum Warnblinkschalter 21 und weiter über eine nicht gezeigte Schaltbrücke innerhalb des Warnblinkschalters 21 zu dessen Ausgängen WL und It--/?, an die, wie erwähnt, die Lampen BL und BR angeschlossen sind. _
Ein Ausführungsbeispiel, das sich insbesondere in bezug auf die durch die Taktsignale des zentralen Taktgebers 10 angesteuerten Elemente des Blinkstromkreises unterscheidet, zeigt F i g. 2.
Sobald sich z.B. der Fahrtrichtungsschalter 20 in einer seiner Betriebslager L oder R befindet, wird der Stromkreis der von der Klemme 15 über den Umschaltckontakt 202. dessen Ausgänge 49, zu dem Unterbrecherrelais S führt, durch den zentralen Taktgeber 10 über dessen Abgang Λ impulsweise angesteuert. Im gleichen Rhythmus zieht das Relais S an und schließt mit seinem Arbeitskontakt 5 den Lampenstromkreis. In den Lampenstrumkreis ist ein v-citeres Relais K eingeschaltet, das eine Kontroll-
Doppelumschalter mit zwei gemeinsam betätigbaren 25 funktion erfüllt. Solange beide Lampen BL oder BR
leuchten, fließt ein derart großer Strom über das Relais K, daß dieses Relais K mit Hilfe einer Abfallver'ögerung auch während dtr impulsweisen Öffnung des Kontakts s im angesprochenen Schaltzustand ver-
Kontaktpaaren 201 und 202 ausgebildet. Das erste
Kontaktpaar 201 mit den Ausgängen L und R liegt
im Lampenstromkreis, während das zweite Kontaktpaar 202, dessen Ausgänge parallel geschaltet sind, —- ^ .
im Einschaltkreis liegen. Sobald sich der Schalter 20 30 bleibt und den Stromkreis für die Kontrolleuchte KHL in einer der beiden Arbeitslagen L oder R befindet, mit seinem Kontakt k geschlossen halt. Vermindert gelangt das an der Klemme 15 anstehende, in nicht
dargestellter Weise über den Zündschalter geführte
+ -Potential über den Kontakt 202 zu dem Unter-
sich aber der Laststrom durch Ausfall einer Lampe BL bzw. BR, so reicht die Abfallverzögerung nicht mehr aus und auch der Stromkreis der Kontrolleuchte
brecher 23. Dessen Stcuereingang, hier dargestellt 35 KBL wird über das Relais K im Rhythmus des Takt-
durch die Basiselektrode des Transistors, wird nun- gebers unterbrochen, womit ein periodisches Signal
mehr über die UND-Schaltung, deren einer Wider- erzeugt ist.
stand ύ 2 die Einschaltbedingung erfüllt und deren Die Funktion des Warnblinkschalter« 21 bedarf zweiter Widerstand R 1 das getaklete Signal A führt, keiner erneuten Beschreibung, da diese ilog derim Rhythmus des Taktsignals freigegeben und über 40 jenigen ist, wie in F i g. 1 beschrieben,
die Emitter- und die Kollektorelektrode fließt im Wie F i g. 3 zeigt, können an den Ausgang A des Lampenstromkreis der Laststrom. Ebenfalls im zentralen Taktgebers 10 auch Alarm- und Über-Lampenstromkreis liegt eine Kontrolleinrichtung 22 wachungsstromkreise angeschlossen werden, um mit den Klemmen 49 und 49 a, an weiche die Kon- periodische Anzeige- und/oder Alarmsignale zu ertrolleuchte KBL angeschlossen ist. Die Kontrollein- 45 halten,
richtung 22 hat die Aufgabe, beim Ausfall einer oder
beider Lampen B1. oder BR über die Kontrolleuchte
KBL ein periodisches Warnsignal zu veranlassen, wobei als Kriterium der in diesem Fall verminderte .. a
Laststrom dient. Das Warnsignal kann beispielsweise 50 Sicherheitsgurt wird die Sicherheitskonlrolleuchte
aber auch dadurch erzeugt werden, daß ein Summer SKL bei eingeschaltetem Zündschalter 15 periodisch
eingeschaltet wird oder ein optisches Signal erzeugt vom zentralen Taktgeber 10 gesteuert und gibt ein
wird. Flackersignal ab.
Außer der wahlweisen Einschaltung der Blink- In gleicher Weise kann auch die über die Bremslampen BL oder BR mit dem Fahrtrichtungsschalter 55 kreisüberwachungskontakte, z. B. die Bremsflüssig-
20 ist ein Warnblinkschalter 21 vorgesehen, dessen keitsschal*-;r BKK 1 und BKK 2, die Bremskreis-Ausgänge WL und WR an die Lampen BL bzw. BR kontrolleuchte BKL gesteuert werden, wenn eine Stögeführt sind. Bei Betätigung des Warnblinkschalters rung vorliegt. Die angezogene Handbremse kann bei
21 gelangt das an der Klemme 30 liegende +-Poten- geschlossenem Handbremskontrolischalter HBK über tial, das heißt, ohne Zwischenschaltung des Zünd- 60 die Handbremskontrolleuchte HKL angezeigt werschalters, zur Klemme + des Warnblinkschalters und den, wobei auch wieder ein Flackersignal abgegeben von dort zum Widerstand R 2 der UND-Schaltung. wird.
So kann z.B. eine SicherheitskontrolleuchteSKL mit dem dazugehörigen Kontakt GS des Sicherheitsgurtes angeschaltet sein. Der Kontakt GS ist nur bei angelegtem Sicherheitsgurt offen. Bei abgelegtem
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Patentansprüche· zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroi !einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb takt- Kraftfahrzeugen.
gesteuerter Anzeige- und/odc. Kontrolleinrich- 5 In heutigen Kraftfahrzeugen, insbesondere in Pertungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahr- sonen- und Lastkraftwagen, sind teils als Sonderzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zubehör, teils als gesetzlich vorgeschriebene Ausein zentraler Taktgeber (10) vorgesehen ist, dessen rüstung eingebaute Anzeige- und/oder Kontrollem-Ausgangssignal (A) direkt oder über zwischen- richtungen vorhanden, deren Funktion vom Vorgeschaltete Schalt-, Umsetz- und/oder Verstärker- io handensein eines jcweHs periodisch auftretenden einrichtungen mehrere, voneinander unabhängige elektrischen Signals abhängt.
Stromkreise steuert. Solche Einrichtungen sind beispielsweise die elek-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- trische Zeituhr, die zu einem vorherbestimmbaren durch gekennzeichnet, daß der zentrale Taktgeber Zeitpunkt eine Heizungsanlage einschaltet, und in an sich bekannter Weise als frequenzstabili- 15 Bhrkanlagen, die in einem vorgegebenen Rhythmus sierter, in integrierter Technik hergestellter Oszil- arbeiten. Schon aus dieser Aufzählung ist ersichtlich, lator ausgebildet ist. daß es sich dabei um voneinander unabhängig arbei-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 tende Einrichtungen handelt. Dementsprechend sind oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale diese Einrichtungen mit individuellen Steuerorganen Taktgeber (10> zur Steuerung der im Fahrzeug 20 verbunden. Nun ist es aber leicht einzusehen, daß vorhandenen Uhr (24) dient, daß der zentrale entsprechend der Anzahl solcher Einrichtungen der Taktgeber (10) den Unterbrecherschalter (23) des Aufwand an Steuerorganen einen erheblichen Um-Blinkstromkreises steuert und daß an den zentra- fang annimmt und gleichzeitig eine nicht zu vernachlen Taktgeber (10) ein Zeitschalter (25) für die lässigende Anzahl von möglichen Fehlerquellen dar-Betätigung der Fahrzeugheizung angeschlossen ist. 25 stellt.
4. Schallungsanordnung nach Anspruch 1 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- Aufwand zu verringern und die Funktionssicherheit gangssignal des zentralen Taktgebers (10) dem der betroffenen Einrichtungen zu steigern.
Stcuereingang eines Unterbrechers (23) über einen Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf der ErEingang (R 1) r'r.er UND-Schaltung (R 1, R 2) 30 kenrtnis, daß alle solche Einrichtungen in ihrem zuführbar ist, die bei Einschaltung des Fahrtrich- Betriebszustand unter Benutzung eines periodischen tungsschalters (20; 202) den Sieuereingang des Zeittakts arbeiten. Die Schaltungsanordnung ist daher Unterbrechers (23) über emf.n weiteren Eingang dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Taktgeber (RZ) der UND-Schaltung freigiut, und daß in vorgesehen ist, dessen Ausganqssignal direkt oder den über den Unterbrecher (23) und den Fahrt- 35 über zwischengeschaltete Schalt-, Umsetz- und/oder nchtungsschalter (20, 201) verlaufenden Last- Verstärkereinrichtungen mehrere, voneinander unabstromkreis der Lampen (BL, BR) eine Kontroll- hängige Stromkreise steuert.
einrichtung (22, KBL) eingeschaltet ist. In vorteilhafter Ausbildung der c-findungsgemäßen
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- Lösung ist vorgesehen, daß der zentrale Taktgeber in durch gekennzeichnet, daß Parallel zu dem über 40 an sich bekannter Weise als frequenzstabilisierter, in den Fahrtrichtungsschalter (20, 202) verlaufenden integrierter Technik hergestellter Oszillator ausgebil-Einschaltkreis des Unterbrechers (23) ein Ein- det ist. Derartige Taktgeber sind mit jeder gewünschschaltkontakt des Warnblinkschalters (21; 30, +) ten Taktfrequenz handelsüblich und brauchen daher geschaltet ist. nicht besonders entwickelt zu werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 45 Eine in bezug auf die Ansteuerung durch den zen- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll- tralen Taktgeber vorteilhafte Ausbildung des Blinkeinrichtung (22) beim Absinken des Laststroms Stromkreises ist dadurch gekennzeichnet, daß das unter einen vorgebbaren Wert ein Aufmerksam- Ausgangssignal des zentralen Taktgebers dem Steuerkeitssignal veranlaßt. eingang eines Unterbrechers über einen Eingang einer
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, da- 5" UND-Schaltung zuführbar ist, die bei Einschaltung durch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrich- des Fahrtrichtungsschalters den Steuereingang des tung (22) ein abfallverzögertes Relais (K) ist, das Unterbrechers über einen weiteren Eingang der UND-bei Absinken des Laststroms den Stromkreis der Schaltung freigibt, und daß in den über den UnterKontrolleuchte (KBL) im Rhythmus des zentralen brecher und den Fahrtrichtungsschalter verlaufenden Taktgebers oder einem davon abgeleiteten 55 Laststromkreis der Lampen eine Kontrolleinrichtung Rhythmus unterbricht. eingeschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- Dadurch, daß parallel zu dem über den Fahrtdurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (23) richtungsschalter verlaufenden Einschaltkreis des ein Transistor ist. Unterbrechers ein Einschaltkontakt des Warnblink-
9. Schaltungsanordnung nach einem der An- 60 schalters geschaltet ist, wird der Taktgeber auch für sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Warnblinkanlage ausgenutzt, so daß der V/arnden Steuerausgang (A) des zentralen Taktgebers schalter ebenfalls keine eigenen Zcitglieder enthält.
(10) Alarm- und/oder Anzeigestromkreise mit Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen jeweils mindestens einem Steuerkontakt (GS, näher erläutert.
BKK1 und BKK2 bzw. HBK) und einer in Reihe 65 Sowohl in F i g. 1 als auch in F i g. 2 sind Ausfüh-
geschalteten Kontroll- und/oder Anzeigeleuchte rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungs-
(SKL, BKL bzw. HKL) angeschlossen sind. anordnung unter besonderer Berücksichtigung der
Ansteuerung des Blinkstromkreises gezeigt. F i g. 3
DE19712162985 1971-12-18 1971-12-18 Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE2162985C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792554D BE792554A (fr) 1971-12-18 Disposition de commutation pour l'actionnement de dispositifs d'indication et/ou de controle commandes en cadence, pour des vehicules, plus particulierement des vehicules automobiles
DE19712162985 DE2162985C3 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
AT741472A ATA741472A (de) 1971-12-18 1972-08-28 Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontrolleinrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
GB4086472A GB1391494A (en) 1971-12-18 1972-09-04 Installation for operating flashing indicator and monitoring devices in vehicles
FR7244466A FR2165528A5 (de) 1971-12-18 1972-12-14
IT491672A IT970583B (it) 1971-12-18 1972-12-18 Schema elettrico per esercizio di dispositivi di segnalazione e o controllo a comando periodi co su veicoli in particolare automezzi
US05/765,756 US4080588A (en) 1971-12-18 1977-02-04 Vehicles and control circuits for vehicle accessories

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162985 DE2162985C3 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162985A1 DE2162985A1 (de) 1973-06-28
DE2162985B2 true DE2162985B2 (de) 1973-10-18
DE2162985C3 DE2162985C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5828457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162985 Expired DE2162985C3 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA741472A (de)
BE (1) BE792554A (de)
DE (1) DE2162985C3 (de)
FR (1) FR2165528A5 (de)
GB (1) GB1391494A (de)
IT (1) IT970583B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613161Y2 (de) * 1975-10-27 1981-03-26
DE2807224C2 (de) * 1978-02-20 1987-02-26 Niles Parts Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrischer Richtungsanzeiger für Automobile
GB2048590B (en) * 1979-04-04 1984-01-25 Hitachi Ltd Apparatus and method for controlling automobile equipment
DE19813595A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Blinkersteuerung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT970583B (it) 1974-04-20
BE792554A (fr) 1973-03-30
DE2162985A1 (de) 1973-06-28
DE2162985C3 (de) 1974-06-20
ATA741472A (de) 1975-09-15
FR2165528A5 (de) 1973-08-03
GB1391494A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748526C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der elektrischen Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE4010765C1 (de)
DE2920602C2 (de) Blinkgeber zum Betrieb einer Blinkanlage in Kraftfahrzeugen
EP0718153A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2162985C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE69427777T2 (de) Lichtsignaleinrichtung
DE2202770C3 (de) Schaltanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE1605970C2 (de) Warnanlage für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2153375C3 (de) Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE2123793B2 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2303490B2 (de) Überwachungseinrichtung für GIeIt- und/oder Schleuderschutzanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2702122A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE591004C (de) Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung
DE2023347C3 (de) Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE745531C (de) UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE2411127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb der Blinkanlage eines Kraftfahrzeuges
DE959830C (de) UEberwegsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2017171C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Bremskreisanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee